Nach allen Berichten die ich bisher so gefunden habe scheinen wir ja jetzt Europa-weit den Negativ-Rekord in Sachen Akku-Haltbarkeit zu halten

Der Wagen ist im täglichen Einsatz, Familie, Hund, Kinder, auch mal weite Urlaube. Vielleicht ist er mal zu stark aufgesetzt als die Federung vorne links den Geist aufgegeben hat, vielleicht war die Akku-Lüftung an der Hinterbank nicht sauber genug !?
Nach Ablauf der 5 Jahre und 100.000 km haben wir den Service auch bei einer freien Bosch-Werkstatt machen lassen. Jetzt erfahre ich sinngemäß: "Pech gehabt, da haben Sie ja keinen Hybrid Check machen lassen (können), daher greift die jährliche HSD-Garantieverlängerung nicht".
Leider war mir die Möglichkeit eines "Hybrid Checks" gar nicht bekannt. Laut Internet: "Sobald die Herstellergarantie abgelaufen ist, kann auf freiwilliger Basis mit jedem positiv verlaufenden Hybrid-Check die Garantie für die Hybridbatterie für ein Jahr bzw. für 15.000 km verlängert werden …. …, bis Ihr Fahrzeug das zehnte Lebensjahr, … ab Erstzulassung, erreicht hat.“.
Ich war mir aufgrund vieler Aussagen ziemlich sicher, dass der Akku schon 200.000 km schaffen wird - und bin jetzt doch etwas schockiert.
Vielleicht sind die rund 30,- € die der HSD Check kosten soll doch ganz gut angelegt, sobald man die 100.000 km erreicht hat...