Fahrdynamik Auris HSD
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).



Fahrdynamik Auris HSD
Hallo Ihr,
ich erstelle einfach mal einen neuen Thread, mit diesem Thema, da ich diesen Betreff so noch nie gefunden habe (obwohl ich explizit danach gesucht habe).
Ich wollte einmal etwas zur Fahrdynamaik sagen. Zumindest in den einschlägigen Automagazinen und Auto-Tests, wurde immer eher "verhaltenes" zur Fahrdynamik des Auris HSD geschrieben. Diesbezüglich möchte ich doch eine (subjektive) Richtigstellung vermelden.
In den o. g. Quellen war immer davon die Rede, dass der Auris HSD beim durchdrücken des Gaspedals lediglich laut aufheulen würde, die abgerufene Leistung aber auf dich "warten" lassen würde und sowieso die Leistung nur für ein "Mitschwimmen" im Verkehr reichen würde.
Nix davon ist wahr! (Subjektiv)
Überholvorgänge, sowie das Beschleunigen - auch während der Fahrt - z. B auf der Autobahn bei 100-120 km/h sind problemlos möglich - vor allem auch ohne Mitschwimmen. Das heißt soviel, dass, wenn man das Pedal durchdrückt durchaus eine hohe Durchzugskraft des Motors zu bemerken ist mit der man mehr als nur im Verkehr mit schwimmen kann und nicht unbedingt auf eine Lücke von 100m in einer Autoschlange auf der Autobahn warten muss. Klar, nicht mehr bei 150 km/h - aber für diese Geschwindigkeiten kaufe ich keinen Hybriden.
Kann es sein, dass die Tests von Automagazinen nur auf die Bedürfnisse von Rally-Fahrern abgestimmt sind?
Wie auch immer, das fahren im Hybriden macht Spaß und wenn man auf der Autobahn überholen will, dann benötigt man keinen Beschleunigungsweg, sondern man kann die Kraft für den Überholvorgang durchaus sofort abrufen.
Wenn ich dieses Kraft natürlich noch bei 160 km/h haben möchte kaufe ich keinen Hybrid und spare, alleine durch diese hohen Geschwindigkeiten, weder Benzin noch fahre sparsam und ökologisch.
Ich wollte meine Meinung diesbezüglich einfach mal kundtun, weil mich das am meisten gestört hat und auch bisher vom Kauf dieses tollen Autos abgehalten hat. Evtl. helfe ich ja irgendwem damit.
Grüße
Garet Jax
ich erstelle einfach mal einen neuen Thread, mit diesem Thema, da ich diesen Betreff so noch nie gefunden habe (obwohl ich explizit danach gesucht habe).
Ich wollte einmal etwas zur Fahrdynamaik sagen. Zumindest in den einschlägigen Automagazinen und Auto-Tests, wurde immer eher "verhaltenes" zur Fahrdynamik des Auris HSD geschrieben. Diesbezüglich möchte ich doch eine (subjektive) Richtigstellung vermelden.
In den o. g. Quellen war immer davon die Rede, dass der Auris HSD beim durchdrücken des Gaspedals lediglich laut aufheulen würde, die abgerufene Leistung aber auf dich "warten" lassen würde und sowieso die Leistung nur für ein "Mitschwimmen" im Verkehr reichen würde.
Nix davon ist wahr! (Subjektiv)
Überholvorgänge, sowie das Beschleunigen - auch während der Fahrt - z. B auf der Autobahn bei 100-120 km/h sind problemlos möglich - vor allem auch ohne Mitschwimmen. Das heißt soviel, dass, wenn man das Pedal durchdrückt durchaus eine hohe Durchzugskraft des Motors zu bemerken ist mit der man mehr als nur im Verkehr mit schwimmen kann und nicht unbedingt auf eine Lücke von 100m in einer Autoschlange auf der Autobahn warten muss. Klar, nicht mehr bei 150 km/h - aber für diese Geschwindigkeiten kaufe ich keinen Hybriden.
Kann es sein, dass die Tests von Automagazinen nur auf die Bedürfnisse von Rally-Fahrern abgestimmt sind?
Wie auch immer, das fahren im Hybriden macht Spaß und wenn man auf der Autobahn überholen will, dann benötigt man keinen Beschleunigungsweg, sondern man kann die Kraft für den Überholvorgang durchaus sofort abrufen.
Wenn ich dieses Kraft natürlich noch bei 160 km/h haben möchte kaufe ich keinen Hybrid und spare, alleine durch diese hohen Geschwindigkeiten, weder Benzin noch fahre sparsam und ökologisch.
Ich wollte meine Meinung diesbezüglich einfach mal kundtun, weil mich das am meisten gestört hat und auch bisher vom Kauf dieses tollen Autos abgehalten hat. Evtl. helfe ich ja irgendwem damit.
Grüße
Garet Jax
- Mamabaer69
- Neuling
- Beiträge: 26
- Registriert: 06.09.2012, 20:40
- Wohnort: Hamburg
Re: Fahrdynamik Auris HSD
Vllt. haben diese Tester ja auch einfach nur vergessen, den Eco-Modus mal kurz rauszunehmen, bevor sie zum überholen angesetzt haben o.O
Wenn Gott gewollt hätte, dass Autos sauber sind, wär Spüli im Regen.....
- Zachi
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 93
- Registriert: 27.11.2011, 21:11
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: schneeweiß
- EZ: 6. Mai 2013
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrdynamik Auris HSD
Der Fahrmodus ist ja noch egal, wichtig ist nur dass man voll aufs Gas tritt wenn man volle Beschleunigung will. Den Rest macht die Elektronik schon von allein 

- caelius
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1019
- Registriert: 22.10.2010, 21:53
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Life
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 24. Sep 2010
- Wohnort: Schwechat, AT
Re: Fahrdynamik Auris HSD
Es ist eher so, dass die deutsche Autopresse stark dazu neigt, alles schlecht zu reden, was von ausländischen Herstellern an Innovationen auf den Markt gebracht wird - bis es dann auch irgendwann von VW kopiert wird, dann ist's plötzlich klasse. War schon immer so, wird immer so sein.Kann es sein, dass die Tests von Automagazinen nur auf die Bedürfnisse von Rally-Fahrern abgestimmt sind?
Und da es aktuell kein deutscher Hersteller schafft, einen konkurrenzfähigen Hybrid auf die Beine zu stellen, wird das System eben gnadenlos verrissen.
Success is my only option, failure's not.


-
- Auris Fahrer
- Beiträge: 362
- Registriert: 07.12.2008, 13:43
- Wohnort: Sankt Augustin
Re: Fahrdynamik Auris HSD
Also die Hybrid Technik ist schon klasse aber man muss es mögen. Ich habe den Auris bis dato auch immer verteidigt aber die ersten Schmetterlinge sind aus dem Bauch und ich sehe das mittlerweile was nüchterner. Ich hatte den Auris Hybrid ohne Probefahrt gekauft und bin heute froh drum, wenn ich den vorher gefahren hätte, hätte ich vielleicht nicht direkt gekauft. Ich erkläre auch warum. Ich hatte vorher den Avensis T25 mit dem 2.4 liter Motor und der Wandlerautomatik. Vom Fahren her war der Wagen super, nur er nahm sich halt gerne im Durchschnitt bei meinem Fahrprofil 10 Liter.
Wenn man umsteigt von ner Wandlerautomatik auf das stufenlose Getriebe, ist es schon eine Umstellung. Die Sachen die die Auto Tester beschreiben, konnte ich bei mir auch feststellen. Wenn ich im Eco Modus oder im normalen Modus beschleunigen will, habe ich schon das Gefühl er steht auf der Stelle oder einer hält ihn hinten fest. Nur im Power Modus zieht er direkt los. Den laut aufheulenden Motor kann man auch nicht weg reden bei voller Beschleunigung. Das ist leider die Charakteristik eines stufenlosem Getriebe und man muss sich damit abfinden. Man hat manchmal schon den sogenannten Gummibandeffekt nur mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt und es ist mir wichtiger das ich wenig verbrauche und 5.4 Liter sind fast die Hälfte. Ansonsten ist es ja, wenn man normal fährt ein sehr angenehmes fahren mit dem stufenlosen Getriebe. Wir haben noch einen Verso-S mit dem Multidrive und da ist es noch schlimmer, mit dem aufheulenden Motor, das scheint aber an schlechterer Dämmung und kleinerem Hubraum zu liegen. Mein Vater bereut aber den Kauf des Multidrive Getriebe, den der kann sich da gar nicht dran gewöhnen. Also zum herkömmlichen Auto muss man sich schon dran gewöhnen, das es ein anderes fahren ist.
Wenn man umsteigt von ner Wandlerautomatik auf das stufenlose Getriebe, ist es schon eine Umstellung. Die Sachen die die Auto Tester beschreiben, konnte ich bei mir auch feststellen. Wenn ich im Eco Modus oder im normalen Modus beschleunigen will, habe ich schon das Gefühl er steht auf der Stelle oder einer hält ihn hinten fest. Nur im Power Modus zieht er direkt los. Den laut aufheulenden Motor kann man auch nicht weg reden bei voller Beschleunigung. Das ist leider die Charakteristik eines stufenlosem Getriebe und man muss sich damit abfinden. Man hat manchmal schon den sogenannten Gummibandeffekt nur mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt und es ist mir wichtiger das ich wenig verbrauche und 5.4 Liter sind fast die Hälfte. Ansonsten ist es ja, wenn man normal fährt ein sehr angenehmes fahren mit dem stufenlosen Getriebe. Wir haben noch einen Verso-S mit dem Multidrive und da ist es noch schlimmer, mit dem aufheulenden Motor, das scheint aber an schlechterer Dämmung und kleinerem Hubraum zu liegen. Mein Vater bereut aber den Kauf des Multidrive Getriebe, den der kann sich da gar nicht dran gewöhnen. Also zum herkömmlichen Auto muss man sich schon dran gewöhnen, das es ein anderes fahren ist.
- yarisbaschti
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1391
- Registriert: 26.08.2012, 10:02
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Travel + Extras
- Farbe: Mysticschwarz
- EZ: 20. Sep 2012
- Wohnort: Suhl/Erfurt
Re: Fahrdynamik Auris HSD
Man sollte aber auch bedenken wofür er gebaut wurde und wer erwartet, das ein Roller wie eine 650 Kawasaki geht, hat irgendwie nen Denkfehler.
Welche Automatik heult bitte nicht wenn man sie voll durchtritt?
Das war bei meinem Yaris mit der 4$tufen-Automatik so und auch bei einem Kia Carnival 2,9L Diesel mit Automatik heult es irgendwann.
Ich fand den Anzug vom Auris HSD recht gut, ich hatte ehrlich gesagt mit wesentlich weniger gerechnet.
Auto Motor Sport TV hat auch kein Gutes Wort so groß am Neuen Golf gelassen,fand ich am Sonntag.
Welche Automatik heult bitte nicht wenn man sie voll durchtritt?
Das war bei meinem Yaris mit der 4$tufen-Automatik so und auch bei einem Kia Carnival 2,9L Diesel mit Automatik heult es irgendwann.
Ich fand den Anzug vom Auris HSD recht gut, ich hatte ehrlich gesagt mit wesentlich weniger gerechnet.
Auto Motor Sport TV hat auch kein Gutes Wort so groß am Neuen Golf gelassen,fand ich am Sonntag.
Re: Fahrdynamik Auris HSD
Also ich fahre seit 1 jahr den Auris Hsd und bin sehr zufrieden mit der Beschleunigung und Autobahn fahrten bis 190 km/h erreicht er spielend leicht auch ohne den PWR Modus.
Seit kurzer zeit betanke ich meinen Auris Hsd mit Super plus 98 und der Motor lauft viel ruhiger und kraftvoller und bei weite strecken sparsamer so etwa bei 100 Km/h auf der Bundesstraße bei liegt der verbrauch bei 3,6 bis 4,0 liter.
Ich kann nur den Auris Hsd empfehlen, er macht richtig spaß und freude hat man auch noch dran wenn man noch ein lob von ihn bekommt zu schluß mit einen exzellent .
Seit kurzer zeit betanke ich meinen Auris Hsd mit Super plus 98 und der Motor lauft viel ruhiger und kraftvoller und bei weite strecken sparsamer so etwa bei 100 Km/h auf der Bundesstraße bei liegt der verbrauch bei 3,6 bis 4,0 liter.
Ich kann nur den Auris Hsd empfehlen, er macht richtig spaß und freude hat man auch noch dran wenn man noch ein lob von ihn bekommt zu schluß mit einen exzellent .
-
- Neuling
- Beiträge: 22
- Registriert: 19.04.2011, 16:05
Re: Fahrdynamik Auris HSD
Kleiner Tipp: Super E10 hat - sofern 10% Ethanol enthalten sind - ebenfalls 98 Oktan und ist wesentlich günstiger als Super Plus.Seit kurzer Zeit betanke ich meinen Auris Hsd mit Super plus 98
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Fahrdynamik Auris HSD
Wobei man aber nicht weis, ob 10% Ethanol enthalten sind. E10 gibt ja nur an dass maximal 10 % Ethanol enthalten sind. Es kann also auch weniger sein.bone-fiesler hat geschrieben:Kleiner Tipp: Super E10 hat - sofern 10% Ethanol enthalten sind - ebenfalls 98 Oktan und ist wesentlich günstiger als Super Plus.
Und die Mindestoktanzahl von E10 ist 95 eine Aussage zu treffen dass E10 98 Oktan hat, halte ich doch für recht wage....
Wobei es für den HSD oder Auris allgemein ja keine Rolle spielt, da 95 Oktan ausreichend sind.