Geschwindigkeiten im EV Modus

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit HSD (Hybrid Synergy Drive)
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
nightsta1k3r
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 714
Registriert: 29.10.2013, 19:00
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 0- 5-2013
Wohnort: Austria

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#31 Beitrag von nightsta1k3r » 01.01.2014, 19:09

Shar hat geschrieben:Naja, der gewählte Fahrmodus ändert durchaus mehr
Das ist korrekt.
Einen der Punkte hab ich gleich oben angeführt, einen weiteren beim Klimanlagenthema ( wo es um Umluft im Ecomodus ging) und es sind noch ein par Kleinigkeiten mehr.
Worum es jetzt ging ist die Fehlmeinung, es gäbe einen deutlichen Leistungsunterschied im Vortrieb.

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#32 Beitrag von DZ13 » 01.01.2014, 19:35

als Fahrer verspüre ich einen deutlichen Leistungsunterschied, hier jetzt zwischen Normalstufe und Eco.
Im Normalmodus wird das Gasgeben direkter angenommen, die Getriebestufe ist niedriger, so dass das Fahrzeug besser das Gas annimmt bzw. flotter beschleunigt. Die technischen Vorgänge, warum das so ist, interessieren den Fahrer nur zweitrangig.

Die Power-Fahrstufe empfinde ich als übertrieben verbrauchsintensiv...ein Pseudo- Sportwagengefühl , was ich von dem Fahrzeug nicht erwarte.
Die Kickdown-Funktion, die beim Überholen wichtig sein kann, kennt man ja schon von den klassischen Automatikgetriebe (bis hin zum DSG) - kommt für mich nur in kritischen Situationen zur Anwendung. btw. das riskante Überholen auf Landstraßen habe ich mir sowieso inzwischen abgewöhnt :wink:

Um noch mal auf das Thema hier zu kommen:
Die EV- Fahrstufe ist für mich sehr wichtig. Die Angabe, der Auris HSD könne 2 km rein elektrisch fahren, war für mich kaufentscheidend.
Leider trifft diese Versprechung in der Praxis so nicht zu - wie in diesem Thread ausgiebig diskutiert. Mit kaltem Verbrenner schaff ich zwar 2 km gut - aber nur, weil es bergab geht, und ich 30 km/h nicht überschreite.
Das ist etwas enttäuschend. Vielleicht gibt es irgendwann mal leistungsstärkere Akkus zur Nachrüstung...
Bild

Hybrid_Sunny

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#33 Beitrag von Hybrid_Sunny » 01.01.2014, 19:47

Und ich verstehe die Diskussion nur schwer, bzw. geht es an meinem Verständnis vorbei. Den EV-Modus gibt es als einen Modus zu diversen anderen bei einem HYBRID-Fahrzeug hinzu. Den benutzt man, wenn man höflicher Weise keine Abgase in eine Garage pusten will. Oder um die Batterie gezielt zu entleeren, damit bei einer folgenden längeren Bergabpassage die Batterie geladen werden kann. Der Versuch kann dann sein den Verbrenner mittels Kraft-Wärme-Koppelung zu nutzen. Also wenn Heizung benötigt wird, oder der Verbrenner wegen einer Steigung sowieso laufen muss gleichzeitig die Batterie laden kann und dadurch in diesem Bereich effizient arbeitet.

Wenn man möglichst weit elektrisch fahren will, dann sollte man das mit einem Elektrofahrzeug machen, bzw. mit einem Plug-In-Hybrid. Ein Hybrid hat zum Fahren deshalb einen richtigen Verbrennungs-Motor und nur eine kleine Batterie eingebaut.

Für mich wird es zunehmend komisch. Die Leute kaufen HSD-Fahrzeuge, aber erst nachdem sie eine Starterbatterie eingekauft haben und fühlen sich dann nicht gut. Was soll der ganze Quatsch? Hybrid-Fahren ist doch keine 'rocket science'!!!

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#34 Beitrag von DZ13 » 01.01.2014, 20:34

Reine Elektrofahrzeuge sind beim derzeitigen Stand der Technik zu teuer und rechnen sich nicht - keine Einsparungen beim Betrieb, und andere Nachteile.
Es sei denn, Geld spielt keine Rolle - dann hätte ich einen Tesla :mrgreen:
Insofern kommt für den Elektroantriebsfan derzeit nur ein Hybrid in Frage - der Auris ist bezahlbar, rechnet sich, und erfüllt den Wunsch nach rein elektrischem Fahren. Aber bittschön schon a bisserl mehr als nur im Parkhaus rangieren - müsste dann schon möglich sein, in den Wohngebieten elektrisch zu fahren.

Für meine Bedürfnisse und Anforderungen hätte ich schon lieber einen Plugin - aber die kommen jetzt erst richtig auf den Markt.
Persönlicher Kompromiss : Auris HSD ;)
Hybrid_Sunny hat geschrieben:Für mich wird es zunehmend komisch. Die Leute kaufen HSD-Fahrzeuge, aber erst nachdem sie eine Starterbatterie eingekauft haben und fühlen sich dann nicht gut. Was soll der ganze Quatsch? Hybrid-Fahren ist doch keine 'rocket science'!!!
Sunny, diese Aussage verstehe ich nicht,
Wieso und was für eine Starterbatterie?

Merkwürdig würde ich es finden, wenn jemand einen Hybrid kauft, weil er glaubt, der zusätzliche Elektroantrieb würde sein Auto zu einem Beschleunigungs- und Speedwunder machen. Das Hybridkonzept dient doch der Verbrauchssenkung und dem Umweltschutz?
Bild

Exterior
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 349
Registriert: 28.05.2013, 11:48
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß (Schwarz foliert)

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#35 Beitrag von Exterior » 02.01.2014, 09:34

Das Hybridkonzept dient doch der Verbrauchssenkung und dem Umweltschutz?
Also das Drehmoment des Elektromotors aus dem Stand heraus ist beim Anfahren auch nicht zu verachten ;)

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#36 Beitrag von DZ13 » 02.01.2014, 10:44

Also meiner startet im Regelfall erst mal elektrisch und fährt eher sanft an, und wenn ich dann Gas gebe (die hinter mir wollen ja auch noch bei Grün über die Ampel :!: ) startet der Verbrenner, und ich schwimm so im Verkehrsstrom mit...

Bei dem Auto ist alles durch Automatismen, Algorithmen elektronischer Schaltkreise, usw. gesteuert - da kann man sich schon mal verunsichert und, wenn man seine Fahrweise selbst bestimmen will, als Fahrer entmündigt fühlen. Immerhin hat man die Möglichkeit, Fahrstufen zu wählen, und mit dem Gasfuß "Befehle" geben!

Für mich ist beim Hybrid der EV- Modus die entscheidende Eigenschaft, die ihn von anderen energiesparenden Antrieben (z.B. Diesel, Blue-Motion bei VW usw.) abhebt, und wenigstens phasenweise das Gefühl gibt, ein Elektroauto zu fahren - das genieße ich. Andere mögen andere Vorlieben haben.
Jedenfalls bedanke ich mich bei allen, die mir in diesem thread wichtige Hinweise zum Fahren im EV- Modus gegeben haben :danke:
Es geht nicht um "Tricks", das System zu überlisten, sondern um spezielle technische Hintergründe, die man als Fahrer wissen muss, um das System in bestimmten Fahrsituationen dazu zu bringen, sich sinnvoll zu verhalten, wie ich als Fahrer es möchte. Die vorprogrammierten Automatiken decken halt nicht alle erdenklichen Fahrsituationen ab - gut zu wissen, wie man dann trotzdem zurecht kommt. Also ich bin noch nicht ganz so faul und bequem, dass ich alles den Automatismen überlassen möchte...
Bild

Benutzeravatar
nightsta1k3r
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 714
Registriert: 29.10.2013, 19:00
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 0- 5-2013
Wohnort: Austria

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#37 Beitrag von nightsta1k3r » 02.01.2014, 12:43

DZ13 hat geschrieben:als Fahrer verspüre ich einen deutlichen Leistungsunterschied, hier jetzt zwischen Normalstufe und Eco.
Im Normalmodus wird das Gasgeben direkter angenommen, die Getriebestufe ist niedriger, so dass das Fahrzeug besser das Gas annimmt bzw. flotter beschleunigt.
Wenn du diesen Eindruck hast, dann ist ja alles Bestens, denn das ist die Absicht der Ingenieure.

Hybrid_Sunny

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#38 Beitrag von Hybrid_Sunny » 02.01.2014, 19:28

Hier stehts ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#39 Beitrag von DZ13 » 02.01.2014, 20:03

die Angaben der Auris- Fahrer hier im Forum sind realistischer, praxisnäher und ausführlicher...
Bild

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#40 Beitrag von DZ13 » 03.01.2014, 11:08

Exterior hat geschrieben: Also das Drehmoment des Elektromotors aus dem Stand heraus ist beim Anfahren auch nicht zu verachten ;)
Bei Wikipedia ist dazu u.a. zu lesen, Zitat:

"...Ein Verbrennungsmotor muss erst höhere Drehzahlen erreichen, bevor er eine hohe Leistung abgeben kann. Der Elektromotor dagegen stellt schon beim Anfahren das maximale Drehmoment zur Verfügung. Durch Kombination der beiden Motoren kann das Fahrzeug bei gleicher Systemleistung um etwa 10–20 % schneller beschleunigen (elektrisches Boosten)."

Die Verbesserung der Beschleunigungsleistung wäre also eher bescheiden. Es ging den Entwicklern IMO auch da wohl eher vorrangig um die Nutzung des Synergie- Effektes zur Verbrauchsreduzieung?
Bild

Exterior
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 349
Registriert: 28.05.2013, 11:48
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß (Schwarz foliert)

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#41 Beitrag von Exterior » 03.01.2014, 11:29

Ja, es geht vorrangig um die Verbrauchsreduktion (denke ich zumindest). Dennoch liefert der E-Motor ein beachtlichs Drehmoment direkt aus dem Stand. Wie in deinem Wiki-Eintrag schon steht, der Benziner braucht erstmal eine bestimmte Drehzahl, um das Fahrzeug ziehen zu können, der E-Motor kann das eben vom Fleck weg. Auf die reine Beschleunigungsleistung auf z. B. einen 0-100Km/h-Sprint wirkt sich das wohl weniger aus, aber beim kurzen Anfahren ist das schon nicht schlecht, da kommt man ein gutes Stück besser vom Fleck, als "normale" Autos.

Ich bestelle meinen heute, ich freu mich schon :)

ronps
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: 04.12.2013, 19:45
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Start Edition
Farbe: platinsilber
EZ: 17. Dez 2013

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#42 Beitrag von ronps » 18.01.2014, 21:19

Hallo
Und beim Auris/Prius haben wir es zudem mit einem Atkinson-Motor zu tun, der erst recht Drehzahl benötigt, um Drehmoment verfügbar zu haben. Ich bin nicht sicher, ob er den Auris ohne E-Motor überhaupt aus dem Stand beschleunigen könnte. Wenn, dann wohl nur auf Grund des stufenlosen Getriebes, aber ich denke, eher nicht.
Ronald
Bild

Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#43 Beitrag von Shar » 19.01.2014, 16:50

Servus.
Und beim Auris/Prius haben wir es zudem mit einem Atkinson-Motor zu tun, der erst recht Drehzahl benötigt, um Drehmoment verfügbar zu haben.
Der 1.8er Atkinson erbringt 142Nm bei 4000 1/min. Das ist etwas mehr Drehmoment, wie der 1.3er Motor (128-132Nm) im Auris und etwas weniger wie der 1.6er (157-160Nm) bei jedoch etwa der gleichen Drehzahl (1.3er ~3800 und 1.6er 4400); mit Ausnahme des 1.6er mit Dual-VVTi (5200).
Die maximale Leistung erbringt der 1.8er Atkinson mit 5200 1/min sogar recht früh für ein Sauger.
Das doch eher geringe Drehmoment und Leistung ist dem Atkinson-Zylus geschuldet, weswegen man auf mehr Hubraum setzt, um dies auszugleichen.


Grüße ~Shar~
power is nothing without control!

Prius 3: Bild
Auris 1: Bild

Benutzeravatar
meffigold
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 563
Registriert: 04.08.2013, 19:25
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
EZ: 1. Okt 2013

Re: Geschwindigkeiten im EV Modus

#44 Beitrag von meffigold » 20.01.2014, 15:21

Die EV- Fahrstufe ist für mich sehr wichtig. Die Angabe, der Auris HSD könne 2 km rein elektrisch fahren, war für mich kaufentscheidend.
Leider trifft diese Versprechung in der Praxis so nicht zu - wie in diesem Thread ausgiebig diskutiert. Mit kaltem Verbrenner schaff ich zwar 2 km gut - aber nur, weil es bergab geht, und ich 30 km/h nicht überschreite.
Ich hatte letztens nach einer Autobahnfahrt mal bewusst den Akku "vollgebremst", um einen maximalen SoC der Hybridbatterie hier im Flachland zu erreichen. Damit kommt man imho weiter als 2km, auch wenn ich es nicht voll ausnutzen konnte.
WAS wirklich den Verbrenner bei Zeiten wieder anwirft, ist eine hohe Temperatureinstellung in der Klimaautomatik. Bei eingestellten 26°C schaltet der Verbrenner quasi nie ab. Bei 17°C schaltet er sich sehr selten zu. 21°C ist ein guter Kompromiss aus Heizung und Hybridfahren.

Als ich letztens lange Zeit im Auris verbracht habe, um Kabel zu konfektionieren, habe ich das Auto auf ready gehabt und auf noch Arbeitsfreundliche 17°C eingestellt. Der Verbrenner schaltete sich 1x alle 10 min. für kurze Zeit ein. Laut Torque OBD2-App weniger als 0,1 l/h. Der SoC hat sich während meiner Arbeitszeit (ca. 1,5 Stunden) nicht verändert.

Antworten

Zurück zu „Hybrid-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“