Auris Hybrid Verbrauch
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).



-
- Toyota Freak
- Beiträge: 123
- Registriert: 25.06.2013, 10:50
- Modell: -
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
Re: Verbrauch Hybrid
Bin jetzt ca 570km Autobahn im Power Modus gefahren, an einem Stück.
Laut BC hatte ich eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 110kmh und einen Verbrauch von 6,4L.
Gerechnet mit Spritmonitor lag der Verbrauch bei 6,57L.
Beladen war der TS mit drei Personen, Kofferraum voll und noch eine Skibox montiert.
Ich denke, der Verbrauch ist ok.
Ein Bekannter hatte mit einem Renault Laguna dci laut BC einen Verbrauch von 5,5L.
Gruß
koga
Laut BC hatte ich eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 110kmh und einen Verbrauch von 6,4L.
Gerechnet mit Spritmonitor lag der Verbrauch bei 6,57L.
Beladen war der TS mit drei Personen, Kofferraum voll und noch eine Skibox montiert.
Ich denke, der Verbrauch ist ok.
Ein Bekannter hatte mit einem Renault Laguna dci laut BC einen Verbrauch von 5,5L.
Gruß
koga
-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 652
- Registriert: 09.05.2013, 21:28
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: avantgarde bronze
- EZ: 30. Apr 2013
- Wohnort: Bad Kleinen
Re: Verbrauch Hybrid
der Durchschnittswert sagt wahrscheinlich wenig aus, wenn man häufig auf der Autobahn wegen langsamen Ausscherern ausrollen bzw. Bremsen und wieder beschleunigen muß. Deshalb hatte ich gestern bei 330 km Autobahn plus 40 km Landstraße und 31°C eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 105 km/h, aber mit längeren Strecken bei Maximalgeschwindigkeiten über Tempomat bei Tacho 180 (Navi 170), einen Durchschnittsverbrauch von 7,0 l/100 km. Mein früherer Renault Benziner 113 PS hatte auf der gleichen Strecke so 2 l mehr genommen.
Gruß technikus
Gruß technikus
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 64
- Registriert: 11.07.2013, 21:25
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: platinsilber
- EZ: 26. Apr 2014
- Wohnort: Korb
Re: Verbrauch Hybrid
Bisher habe ich noch keine überzeugende Antwort bekommen bei einer früheren Frage von mir. Kann ich bei gezieltem Einsatz vom Powermode auf Kurzstrecken bei ausgeglichener Akkuladeentladebilanz einen Verbrauchsvorteil herausfahren?
Ich fahre täglich 6,5km zur Arbeit und dabei kommt auf halber Strecke ein ca. 1km lange abschüssige Strecke bei dem ich die Batterie auf 7 Balken auflade. Nach einer kurzen Geraden mit wenig Gas und Ortsgeschwindigkeit fahre ich umgeschaltet auf Powermode ca. 1km leichten Berg hinauf. Durch langes Anrollen an Ampeln schaffe ich es wenigstens wieder auf 6 Ladebalken zu kommen. Die Hinstrecke fahre ich im Schnitt mit 4,6l/100km und zurück zw. 5 u. 6l je nach Fahrweise. Der Höhenunterschied beträgt vielleicht 50m auf der Hinstrecke. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt oft bei um die 40kmh.
Wenn ich Powermode drücke, dann kann ich bei gleicher Verbrauchsanzeige - ich beschleunige meistens nur max. kurz bis zur Poweranzeige und bleibe meistens im Ecobereich - deutlich schneller beschleunigen und ziehe dabei mehr Energie aus dem Akku. Ich nutze dabei die max. mögliche Leistung von MG2 mit 27kW?
Entscheidend wird aber sein auf der Hin- u. Rückstrecke auf einen möglichst geringen Verbrauch zu kommen, aber hierzu fehlt mir noch der Vergleich, weil ich den Wagen erst seit 3 Monaten habe. Auf so kurzen Strecken spielen Zufallseffekte eine wesentliche Rolle und erlauben fast keinen vernünftigen Vergleich. Läuft der kalte Motor an der 1.Ampel noch warm oder nicht, muss ich ein mal eine schärfere Bremsung hinlegen, kann ich 100m weiter rein elektrisch fahren bei um die 30kmh usw.
Ich habe meine 1.Tankfüllung real mit 5,14l/100km gefahren und aktuell liege ich mit der halben 2.Füllung lt. BC bei 4,5l. Ein leichter Einfahreffekt ist sicherlich auch dabei. Gestern bin ich z.B. 20km mit sagenhaften 1,9l gefahren. Wie geht das? Ganz einfach mehre km einen Berg hinunter und mit Tempomat optimal verzögert und Akku voll geladen und dann weite Strecken im EVmode gefahren. Sonst überwiegend gesegelt.
Ich fahre täglich 6,5km zur Arbeit und dabei kommt auf halber Strecke ein ca. 1km lange abschüssige Strecke bei dem ich die Batterie auf 7 Balken auflade. Nach einer kurzen Geraden mit wenig Gas und Ortsgeschwindigkeit fahre ich umgeschaltet auf Powermode ca. 1km leichten Berg hinauf. Durch langes Anrollen an Ampeln schaffe ich es wenigstens wieder auf 6 Ladebalken zu kommen. Die Hinstrecke fahre ich im Schnitt mit 4,6l/100km und zurück zw. 5 u. 6l je nach Fahrweise. Der Höhenunterschied beträgt vielleicht 50m auf der Hinstrecke. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt oft bei um die 40kmh.
Wenn ich Powermode drücke, dann kann ich bei gleicher Verbrauchsanzeige - ich beschleunige meistens nur max. kurz bis zur Poweranzeige und bleibe meistens im Ecobereich - deutlich schneller beschleunigen und ziehe dabei mehr Energie aus dem Akku. Ich nutze dabei die max. mögliche Leistung von MG2 mit 27kW?
Entscheidend wird aber sein auf der Hin- u. Rückstrecke auf einen möglichst geringen Verbrauch zu kommen, aber hierzu fehlt mir noch der Vergleich, weil ich den Wagen erst seit 3 Monaten habe. Auf so kurzen Strecken spielen Zufallseffekte eine wesentliche Rolle und erlauben fast keinen vernünftigen Vergleich. Läuft der kalte Motor an der 1.Ampel noch warm oder nicht, muss ich ein mal eine schärfere Bremsung hinlegen, kann ich 100m weiter rein elektrisch fahren bei um die 30kmh usw.
Ich habe meine 1.Tankfüllung real mit 5,14l/100km gefahren und aktuell liege ich mit der halben 2.Füllung lt. BC bei 4,5l. Ein leichter Einfahreffekt ist sicherlich auch dabei. Gestern bin ich z.B. 20km mit sagenhaften 1,9l gefahren. Wie geht das? Ganz einfach mehre km einen Berg hinunter und mit Tempomat optimal verzögert und Akku voll geladen und dann weite Strecken im EVmode gefahren. Sonst überwiegend gesegelt.
- oggy
- Auris Freak
- Beiträge: 802
- Registriert: 14.03.2013, 13:03
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: StartEdition
- Farbe: perlweiß
- EZ: 0- 9-2013
Re: Verbrauch Hybrid
@clemo
Wenn hier keiner so recht antworten kann, dann liegt es sicherlich an fehlenden Erfahrungen. Am experimentierfreudigsten sind in solchen Dingen die Prius-Leute. Eventuell müsstest du dich mal bei den Priusfrenden umschauen.
Wenn hier keiner so recht antworten kann, dann liegt es sicherlich an fehlenden Erfahrungen. Am experimentierfreudigsten sind in solchen Dingen die Prius-Leute. Eventuell müsstest du dich mal bei den Priusfrenden umschauen.
- nightsta1k3r
- Auris Freak
- Beiträge: 714
- Registriert: 29.10.2013, 19:00
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 0- 5-2013
- Wohnort: Austria
Re: Verbrauch Hybrid
Wie schon mal geschrieben: bei den Spritspartrainings für Hybriden vom ÖAMTC wird genau das als schlecht angeführt.clemo hat geschrieben:ich beschleunige meistens nur max. kurz bis zur Poweranzeige und bleibe meistens im Ecobereich
Beim Beschleunigen gut in den roten Bereich gehen und dann segeln wird als best practice gelehrt.
Merke: der rote Bereich ist nicht böse, er zeigt nur an daß der Dampfkessel geheizt wird.
- alupo
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 88
- Registriert: 18.03.2014, 15:17
- Modell: -
- Fhz.: früher Prius 3
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 21. Aug 2009
- Wohnort: Heidelberg/Mannheim
Re: Verbrauch Hybrid
Wenn ich so fahren würde würde ich den Normverbrauch von 3,9Liter/100km (Prius 3, real über 20Mm in einem Jahr) nicht unterschreiten.nightsta1k3r hat geschrieben:Wie schon mal geschrieben: bei den Spritspartrainings für Hybriden vom ÖAMTC wird genau das als schlecht angeführt.
Beim Beschleunigen gut in den roten Bereich gehen und dann segeln wird als best practice gelehrt.
Merke: der rote Bereich ist nicht böse, er zeigt nur an daß der Dampfkessel geheizt wird.
1) Im Prius-Handbuch steht es zumindest in der halben Seite völlig anders drin. Ich gehe davon aus dass Toyota weiß wovon sie reden, äh schreiben.
2) meine persönlichen Erfahrungen
3) wenn ich mir das Muscheldiagramm eines beliebigen Verbrenners anschaue ist der mittlere Drehzahlbereich bei hoher Last der mit dem günstigsten Wirkungsgrad. Durch das cvt bedeutet der Powerbereich aber immer eine erhöhte Drehzahl und damit einen schlechteren Wirkungsgrad (bei einem Schalter ist das anders!)
==> die richtige Frage lautet: wie stelle ich mit dem geringsten Energieverbrauch die benötigte Beschleunigung her (die kinetische Energie die dann in der Geschwindigkeit/Masse des Autos gespeichert ist).
Und das ist definitiv bei keinem Verbrenner bei hoher Drehzahl.
Wenn ihr wirklich sparsam unterwegs sein wollt, nur die halbe Seite im Handbuch lesen und anwenden, dann klappt es. Bei mir war es so. Ich denke diese Seite existiert nicht nur im Prius-Handbuch.
Gruß alupo
PS:
noch eine Anmerkung. Wenn ich auf dem Weg zur Arbei 2-3 Mal stark beschleunige liegt mein Durchschnittsverbrauch bei den 22km auf jeden Fall über dem Durchschnitt (gleiche Aussentemperatur vorausgesetzt). Ich habe schon über 600 Fahrten aufgezeichnet und ausgewertet. Bei kürzeren Strecken wirkt sich das noch viel deutlicher aus. Ich mache es aber trotzdem, gelegentlich...
Zuletzt geändert von Shar am 08.07.2014, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelzitat entfernt
Grund: Doppelzitat entfernt
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 149
- Registriert: 01.05.2014, 13:49
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Package Sol
- Farbe: ArcticBlue
- EZ: 15. Okt 2013
Re: Verbrauch Hybrid
Ich versuche hier mal die Verwirrungen um Power und Eco- Mode zu kompletisieren
Alupo hats auf den Punkt gebracht: Im Auris erzeugt NUR der Verbrenner neue Antriebsenergie und den tiefen Verbrauch bekommt man NUR wenn der ideal läuft. Der Elektroteil des Hybrid hilft nur den Idealbereich des Verbrenners deutlich länger einzuhalten. Zwei Beispiele:
1. Fahrt im Powermodus. (Angaben Toyota: nur das Verhalten des Gaspedals ist anders, aber nicht die Maximalleistung. Ausserdem läuft der Verbrenner ununterbrochen auf Minimum mit um die Reaktionszeit zu verkürzen). Fahre ich so auf Strecken, auf denen gut rekupperiert werden kann ist die Batterie bald voll und der Verbrenner tuckerlt immer noch auf Standgas. => nicht optimal. Hier hätte ein durch ego- oder normal-mode leererer Akku mehr gebracht.
2. Fahrt im Eco-Modus. (Angaben Toyota: nur das Verhalten des Gaspedals ist anders, aber nicht die Maximalleistung. Ausserdem wird die Leistung der Klimaanlage gedrosselt. Persönliche Beobachtung: Verbrenner stellt bei Lastnachlass sofort ab, während im Normal-Mode die Steuerung damit noch n Moment wartet, ob es dem Fahrer wirklich ernst ist mit dem gleiten). Durch das geänderte Pedalverhalten kommt man viel öfters ins reine E-Motor-Gleiten. Das säuft die Batterie leer. Muss ich danach stark bergauf fahren muss der Verbrenner die ganze Leistung bringen und läuft darum dann schneller oder länger oberhalb der optimalen Drehzahl. => nicht optimal. Hier hätten Reserven im Akku den Verbrenner entlastet.
Fazit: wie an anderer Stelle schon erwähnt. Gäbe es DIE Idealeinstellung gäbe es die anderen Modis gar nicht erst.
@clemo: ich denke was du bei dir beobachtest scheint für deine Strecke zu passen. Gerade Pendler sind ja in der Lage alle Varianten zu testen und ihr Optimum zu finden.
Nächte Otimierungsstufe wäre nun das koppeln der Hybridsteuerung an das Navi, um den Energiebedarf voraus zu planen. Volvo erreichte damit in Versuchen bei LKW's eine weitere Treibstoffeinsparung von 10%. Was logisch klingt hat aber ein Haar in der Suppe: jede Strecke müsste erst im Navi eingegeben werden und wer hat schon Bock eine Stecke, die er schon blind fahren könnte noch jedes mal erst im Navi einzugeben.
Tipp am Rande: wer z.B. bei bevorstehender Talfahrt seinen Akku noch etwas mehr entleeren möchte, kann bei Stop und Rotlicht in den EV-Modus wechseln. Damit lässt sich deutlich stärker rein elektrisch beschleunigen, bis der EV-Mode automatisch wieder raus fällt. Einfach mal ausprobieren! Aber nochmals: Den Akku im falschen Moment leer fahren führt schlussendlich zu einem höheren Verbrauch.

Alupo hats auf den Punkt gebracht: Im Auris erzeugt NUR der Verbrenner neue Antriebsenergie und den tiefen Verbrauch bekommt man NUR wenn der ideal läuft. Der Elektroteil des Hybrid hilft nur den Idealbereich des Verbrenners deutlich länger einzuhalten. Zwei Beispiele:
1. Fahrt im Powermodus. (Angaben Toyota: nur das Verhalten des Gaspedals ist anders, aber nicht die Maximalleistung. Ausserdem läuft der Verbrenner ununterbrochen auf Minimum mit um die Reaktionszeit zu verkürzen). Fahre ich so auf Strecken, auf denen gut rekupperiert werden kann ist die Batterie bald voll und der Verbrenner tuckerlt immer noch auf Standgas. => nicht optimal. Hier hätte ein durch ego- oder normal-mode leererer Akku mehr gebracht.
2. Fahrt im Eco-Modus. (Angaben Toyota: nur das Verhalten des Gaspedals ist anders, aber nicht die Maximalleistung. Ausserdem wird die Leistung der Klimaanlage gedrosselt. Persönliche Beobachtung: Verbrenner stellt bei Lastnachlass sofort ab, während im Normal-Mode die Steuerung damit noch n Moment wartet, ob es dem Fahrer wirklich ernst ist mit dem gleiten). Durch das geänderte Pedalverhalten kommt man viel öfters ins reine E-Motor-Gleiten. Das säuft die Batterie leer. Muss ich danach stark bergauf fahren muss der Verbrenner die ganze Leistung bringen und läuft darum dann schneller oder länger oberhalb der optimalen Drehzahl. => nicht optimal. Hier hätten Reserven im Akku den Verbrenner entlastet.
Fazit: wie an anderer Stelle schon erwähnt. Gäbe es DIE Idealeinstellung gäbe es die anderen Modis gar nicht erst.
@clemo: ich denke was du bei dir beobachtest scheint für deine Strecke zu passen. Gerade Pendler sind ja in der Lage alle Varianten zu testen und ihr Optimum zu finden.
Nächte Otimierungsstufe wäre nun das koppeln der Hybridsteuerung an das Navi, um den Energiebedarf voraus zu planen. Volvo erreichte damit in Versuchen bei LKW's eine weitere Treibstoffeinsparung von 10%. Was logisch klingt hat aber ein Haar in der Suppe: jede Strecke müsste erst im Navi eingegeben werden und wer hat schon Bock eine Stecke, die er schon blind fahren könnte noch jedes mal erst im Navi einzugeben.
Tipp am Rande: wer z.B. bei bevorstehender Talfahrt seinen Akku noch etwas mehr entleeren möchte, kann bei Stop und Rotlicht in den EV-Modus wechseln. Damit lässt sich deutlich stärker rein elektrisch beschleunigen, bis der EV-Mode automatisch wieder raus fällt. Einfach mal ausprobieren! Aber nochmals: Den Akku im falschen Moment leer fahren führt schlussendlich zu einem höheren Verbrauch.
- geiq
- Auris Fan
- Beiträge: 182
- Registriert: 19.06.2014, 09:11
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Club
Re: Verbrauch Hybrid
Das Einzige, was mir des Öfteren merkwürdig auffiel, war die Naviansage bei Richtungsänderungen auf schweizer Autobahnen: "In zehn!! Metern halten Sie sich rechts (oder links)". Auf deutschen Autobahnen wird so etwas vom Navi grundsätzlich wesentlich früher angekündigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Chris1983
- Auris Kenner
- Beiträge: 1436
- Registriert: 23.01.2014, 13:00
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Lounge
- Farbe: Silber
- EZ: 1. Apr 2019
- Wohnort: Voerde (Niederrhein)
Re: Verbrauch Hybrid
Jaaaa die Schweiz ist schon schön 
Und der Verbrauch kommt hin. Aber fahr mal den Gotthard hoch oder den Nufenenpass, da quält sich der Benziner ganz schön einen ab wenn der Akku leer ist. Vor allem steigt dann der Verbrauch extrem

Und der Verbrauch kommt hin. Aber fahr mal den Gotthard hoch oder den Nufenenpass, da quält sich der Benziner ganz schön einen ab wenn der Akku leer ist. Vor allem steigt dann der Verbrauch extrem
-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 468
- Registriert: 09.06.2014, 15:25
- Modell: -
- Fhz.: BMW I3 REX
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
- Farbe: Schwarz weiß
- EZ: 16. Sep 2018
- Wohnort: 74545
Re: Verbrauch Hybrid
Hallo,
@Clemo: ich habe die Erfahrung gemacht, dass es eher keinen Sinn macht, sich nur im ECO Bereich aufzuhalten. Der Momentanverbrauch während der Beschleunigung ist natürlich deutlich niedriger, aber man muss diesen über eine deutlich längere Zeit aufrecht erhalten. Hinzu kommt, dass im ECO Bereich fast immer etwas Leistung abgezweigt wird, um den Akku zu laden, was je eigentlich widersinnig ist, die Reserven im Akku sollen u.a. auch beim Beschleunigen den Verbrenner entlasten.
Persönlich komme ich auf die besten Verbräuche, wenn ich beim beschleunigen den zeiger in etwa auf dem W von POWER halte, dann ist die Beschleunigungsphase eher kurz, und anschließend reicht dann zeiger auf C oder O von ECO zum Geschwindigkeit halten und Reserven wieder auffüllen aus.
Auch im PII war ein zu leichter Gasfuß eher verbrauchssteigernd.
Gruß Christian
@Clemo: ich habe die Erfahrung gemacht, dass es eher keinen Sinn macht, sich nur im ECO Bereich aufzuhalten. Der Momentanverbrauch während der Beschleunigung ist natürlich deutlich niedriger, aber man muss diesen über eine deutlich längere Zeit aufrecht erhalten. Hinzu kommt, dass im ECO Bereich fast immer etwas Leistung abgezweigt wird, um den Akku zu laden, was je eigentlich widersinnig ist, die Reserven im Akku sollen u.a. auch beim Beschleunigen den Verbrenner entlasten.
Persönlich komme ich auf die besten Verbräuche, wenn ich beim beschleunigen den zeiger in etwa auf dem W von POWER halte, dann ist die Beschleunigungsphase eher kurz, und anschließend reicht dann zeiger auf C oder O von ECO zum Geschwindigkeit halten und Reserven wieder auffüllen aus.
Auch im PII war ein zu leichter Gasfuß eher verbrauchssteigernd.
Gruß Christian
Erst Prius, dann AurisII TS HSD, jetzt RXh
Re: Verbrauch Hybrid
Komisch, der überhängende Fels auf dem 2. Bild kommt mir irgendwie bekannt vor. So als ob ich heute vormittag unten durchgefahren wäregeiq hat geschrieben:Bin vor einigen Tagen 670 km durch die Schweiz gefahren..

Also, heute von Lauterbrunnen nach München gefahren.
1. Teilstrecke Lauterbrunnen bis Altach (bei Götzis) 5.1l Verbrauch laut BC.
2. Teilstrecke Altach bis München 5.8l Verbrauch laut BC.
Auf der AB bin ich bis auf bestehende Begrenzungen (Pfändertunnel etc.) durchgehend mit Tempomat bei 140kmh, nach Navi exakt 132kmh effektiv gefahren. Auf der Schweizer AB natürlich exakt 120kmh effektiv. Die Schweizer haben übrigens ihre Blitzer recht knapp eingestellt. Ich wurde auf der Stadtautobahn in Luzern von einem anderen Auto mit garantiert nicht mehr als 10kmh Unterschied überholt. Ich hatte laut Navi exakt die erlaubte Speed drauf. Der Blitz war nicht zu übersehen.
epaf
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 123
- Registriert: 25.06.2013, 10:50
- Modell: -
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
Re: Verbrauch Hybrid
So, da bin ich aus dem Urlaub zurück und musste feststellen, dass die 6,5 Liter für den Hinweg doch recht viel waren.
Auf dem Rückweg bin ich, wo es ging, mit Tempomat 130 gefahren und habe nach 680 km nur gut 38 Liter nachgetankt.
Laut Spritmonitor waren es dann 5,61 Liter auf 100 km. Das Auto war genau so voll beladen wie auf dem Hinweg, inc. Skikoffer.
Nur durch eine gleichmäßigere Fahrweise und weniger Ausreißer über 130 kmh. Damit bin ich voll zufrieden.
Gruß
koga
Auf dem Rückweg bin ich, wo es ging, mit Tempomat 130 gefahren und habe nach 680 km nur gut 38 Liter nachgetankt.
Laut Spritmonitor waren es dann 5,61 Liter auf 100 km. Das Auto war genau so voll beladen wie auf dem Hinweg, inc. Skikoffer.
Nur durch eine gleichmäßigere Fahrweise und weniger Ausreißer über 130 kmh. Damit bin ich voll zufrieden.
Gruß
koga
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 74
- Registriert: 22.09.2013, 06:12
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Life+BUSIN
- Farbe: Perlweiß
- EZ: 16. Aug 2013
Re: Verbrauch Hybrid
Hallo zusammen,
wir waren jetzt auch ein paar Tage Unterwegs.
Wir sind von Augsburg nach Hamburg und Zurück. Das waren ca 750km nur Autobahn einfach. Ich hab den Tempomat bei 140km/h rein gehauen und bis auf die Baustellen,Begrenzungen und Pausen (Frauchen muss ja alle Std zum Pinkeln) durchgefahren.
Hin haben wir jetzt laut Spritmonitor nicht mal 6 Liter gebraucht. und Zurück in der Nacht hab ich ihn schon laufen lassen und es waren auch mal 160 auf dem Tacho.
Ich finde 6 Liter bei 140-160km/h mehr als in Ordnung,das hat mein 6 Zylinder BMW nie Geschaft nicht mal bei 100. Also TOP
Gruß Stefan
wir waren jetzt auch ein paar Tage Unterwegs.
Wir sind von Augsburg nach Hamburg und Zurück. Das waren ca 750km nur Autobahn einfach. Ich hab den Tempomat bei 140km/h rein gehauen und bis auf die Baustellen,Begrenzungen und Pausen (Frauchen muss ja alle Std zum Pinkeln) durchgefahren.
Hin haben wir jetzt laut Spritmonitor nicht mal 6 Liter gebraucht. und Zurück in der Nacht hab ich ihn schon laufen lassen und es waren auch mal 160 auf dem Tacho.
Ich finde 6 Liter bei 140-160km/h mehr als in Ordnung,das hat mein 6 Zylinder BMW nie Geschaft nicht mal bei 100. Also TOP
Gruß Stefan
-
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert: 19.07.2014, 22:01
- Modell: Auris 2 TS FL
- Motor: 1.6 Diesel
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Design Edition
- Farbe: Mysthicschwarz
Re: Verbrauch Hybrid
Hallo,
ich habe jetzt meine erste Tankfüllung leergefahren. Dachte ich.
Im Sauerland, bei regelmäßigem Bergauf und bergab, bin ich aktuell auf 4,9 laut BC gekommen. Reel habe ich ziemlich genau 800 km geschafft. Wird bestimmt noch bessser mit der Zeit.
Beim Tanken habe ich jetzt allerding festgestellt, dass ich nur 33 Liter nachtanken konnte. Dann müssten ja boch 12 Liter im Tank gewesen sein.
Darf ich einmal fragen, wie weit ihr euren Auris II leerfahrt? Der BC gab mir noch ca. 80km Reststrecke an, die Tankanzeufe klebte kurz vor dem R. Wenn tatsächlich noch 12 Liter drin wären, hätte ich ja noch weiter fahren können. Wie sehr darf ich da dem BC trauen? Wie sind eure Erfahrungen?
Viele Grüße,
Liam
ich habe jetzt meine erste Tankfüllung leergefahren. Dachte ich.
Im Sauerland, bei regelmäßigem Bergauf und bergab, bin ich aktuell auf 4,9 laut BC gekommen. Reel habe ich ziemlich genau 800 km geschafft. Wird bestimmt noch bessser mit der Zeit.
Beim Tanken habe ich jetzt allerding festgestellt, dass ich nur 33 Liter nachtanken konnte. Dann müssten ja boch 12 Liter im Tank gewesen sein.
Darf ich einmal fragen, wie weit ihr euren Auris II leerfahrt? Der BC gab mir noch ca. 80km Reststrecke an, die Tankanzeufe klebte kurz vor dem R. Wenn tatsächlich noch 12 Liter drin wären, hätte ich ja noch weiter fahren können. Wie sehr darf ich da dem BC trauen? Wie sind eure Erfahrungen?
Viele Grüße,
Liam

-
- Auris Fahrer
- Beiträge: 262
- Registriert: 14.07.2013, 13:36
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Lounge
- Farbe: Nova-Weiß
- EZ: 0- 5-2019
Re: Verbrauch Hybrid
Ich war schon bei Restreichweite 0km und hab bloß 8 Liter reingebracht. Das ist sehr sehr sehr großzügig. Find ich aber gut so.
Hatten in Norwegen schon öfter das Erlebnis, das die Tanke nicht grad ums Eck ist.
Hatten in Norwegen schon öfter das Erlebnis, das die Tanke nicht grad ums Eck ist.