12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).



-
- Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert: 18.10.2013, 13:20
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Wie ist die allgemeine Meinung? Gibt es nun besagtes Rundschreiben an alle Autohäuser bzgl. der Problematik oder nicht? Liegt jemandem das Schreiben konkret vor? Kann ich das mal sehen?
Von meinem Autohaus habe ich ja die Info, dass es dort eben keine Info seitens Toyota gab..
Grüße
Daniel
Von meinem Autohaus habe ich ja die Info, dass es dort eben keine Info seitens Toyota gab..
Grüße
Daniel
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 74
- Registriert: 22.09.2013, 06:12
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Life+BUSIN
- Farbe: Perlweiß
- EZ: 16. Aug 2013
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Das stimmt doch sooo nicht. Der Lüfter läuft mit der Standheizung mit der Geschwindigkeit wie man ihn Abstellt. Wenn ich mit Stufe 3 aus mache,geht er mit samt der Sth. In Stufe 3 wieder an.
Gruß
Gruß
- Sparkstar
- Auris Fan
- Beiträge: 168
- Registriert: 30.11.2013, 18:24
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 9. Feb 2014
- Wohnort: Österreich
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Das würde mich auch interessieren! Hat jemand einen guten Draht zu seinem FTH und kann von ihm bestätigen lassen das es ein "Toyota anerkanntes Problem" gibt ????Daniel Buchholz hat geschrieben:Wie ist die allgemeine Meinung? Gibt es nun besagtes Rundschreiben an alle Autohäuser bzgl. der Problematik oder nicht? Liegt jemandem das Schreiben konkret vor? Kann ich das mal sehen?
Von meinem Autohaus habe ich ja die Info, dass es dort eben keine Info seitens Toyota gab..
Grüße
Daniel
Oder ist das alles hier nur ein Auftreten vereinzelter Fälle, die zufällig auftreten bei <1% aller Auris Hybrid und machen wir uns alle zuviel Sorgen??
Wieso hat jeder, bis auf vier Leute das Problem nur einmal?
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Wir wissen ja nicht ob alles das gleiche Problem ist. Es können auch mehrere Probleme mit dem selben Ergebnis sein und das sorgt dann zusätzlich für Verwirrung.Sparkstar hat geschrieben:
Wieso hat jeder, bis auf vier Leute das Problem nur einmal?
-
- Auris Fahrer
- Beiträge: 262
- Registriert: 14.07.2013, 13:36
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Lounge
- Farbe: Nova-Weiß
- EZ: 0- 5-2019
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Also ich hab in meiner Werkstatt mal nachgefragt wegen Standheizung für den Auris und er meinte das man da vorsichtig sein sollte wegen der kleinen Batterie.
Man solle - wenn man die Standheizung einschaltet - ein so ein Erhaltungsladegerät anschließen. Ihm ist das Problem bekannt, wollte aber nicht weiter darauf eingehen.
Ob es in dieser Werkstatt schon Problemfälle gab weiß ich nicht.
Man solle - wenn man die Standheizung einschaltet - ein so ein Erhaltungsladegerät anschließen. Ihm ist das Problem bekannt, wollte aber nicht weiter darauf eingehen.
Ob es in dieser Werkstatt schon Problemfälle gab weiß ich nicht.
- meffigold
- Auris Schrauber
- Beiträge: 563
- Registriert: 04.08.2013, 19:25
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- EZ: 1. Okt 2013
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Wer weiß, vielleicht war bei den betroffenen doch der 12V Akku am schwächeln, bevor das Auto in ihren Besitz übergegangen ist? Vielleicht ist beim Akkuhersteller, oder irgendwo in der Produktkette ein Fehler, sodass die Akkus schon bei Auslieferung nicht annähernd an ihre Nennkapazität herankommen.
Aber wie wäre es, wenn wir die Sache mal etwas anders angehen. Viele haben Angst vor Dingen, die unerwartet passieren, bzw. die man nicht einschätzen kann.
Das Risiko "mein 12V Akku könnte eines Tages leer sein" unterteilt sich wie jedes andere Risiko in zwei Faktoren:
1. Auftretenswahrscheinlichkeit
2. Ausmaß des Schadens bei Auftreten
Beginnt man hier mal mit Punkt 2, nämlich dem kleinen bis mittelmäßigen Ärger durch einen entladenen 12V Akku, hält sich das Ausmaß sehr in Grenzen. Ein technisch unversierter Auris II Fahrer wird diesen Punkt sicherlich "schlimmer" bewerten als ich. Da wir aber schlaue Forennutzer sind, wissen wir ja nun, dass nicht gleich das ganze Auto im Eimer ist und man zunächst das Auto wieder flott bekommen kann, um hinterher Toyota / dem Händler hoffentlich aufs Dach zu steigen.
Über Punkt 1 gibt es hier die wildesten Spekulationen von "einigen Ausnahmefällen" bis hin zu "Toyota darf garkeine Autos mehr verkaufen, weil es alle haben".
Wenn ich hier von extrem hoch angesetzten 5% ausgehe, ist dieses Risiko immernoch überschaubar und man muss nicht gleich die (zukünftige oder vergangene) Kaufentscheidung anzweifeln.
Man kann natürlich jetzt 20 neue Wege suchen, um an den Symptomen herumzudoktorn, aber die Ursache beheben wird man mit Sicherheit nicht (ohne Toyota). Basteleien rund um den 12V Akku halte ich für (brand-)gefährlich und sofern man noch nicht betroffen war, für überflüssig. Wenn überhaupt, dann würde ich mir so ein Notstart-Pack ins auto werfen, denn wie schon 100x festgestellt, ist das bei jedem Auto praktisch. Ich habe mittlerweile eine steckbare Schneeschaufel unter meiner Kofferraumabdeckung und da kann sich auch noch locker so ein Pack dazugesellen.
Wieviele Leute wirklich betroffen sind, lässt sich kaum abschätzen. Das hier ist ein Sammelbecken für Probleme, deswegen haben Betroffene auch evtl. das Gefühl, als wären 10% aller Auris II HSD Fahrer betroffen.
Auf der anderen Seite steht die sehr große Anzahl an verkauften Autos dieses Typs, die in meinen Augen irgendwas zwischen 0,1% und 1% wahrscheinlich machen.
Es gibt ja auch Leute, die das Problem haben, sich aber trotzdem nicht anmelden, sondern nur Lösungen "erlesen". Genauso wie die Leute, die garnicht wissen, dass sie ein tieferliegendes technisches Problem haben und den Fehler bei sich selbst vermuten (vergessen Licht auszumachen....).
Eins noch... ich sehe es ebenfalls so, dass dieses Problem gehyped wird. Es ist leicht zu beheben (leichter als ein Reifenplatzer, oder Marderbiss). Ich kann mit meinem Traumauto auch ohne Akkupack wunderbar schlafen. Ansonsten hätte ich wahrscheinlich auch angst, morgen vom Laster überfahren zu werden, oder dass mein Turbo bei 60.000km hops geht
Aber wie wäre es, wenn wir die Sache mal etwas anders angehen. Viele haben Angst vor Dingen, die unerwartet passieren, bzw. die man nicht einschätzen kann.
Das Risiko "mein 12V Akku könnte eines Tages leer sein" unterteilt sich wie jedes andere Risiko in zwei Faktoren:
1. Auftretenswahrscheinlichkeit
2. Ausmaß des Schadens bei Auftreten
Beginnt man hier mal mit Punkt 2, nämlich dem kleinen bis mittelmäßigen Ärger durch einen entladenen 12V Akku, hält sich das Ausmaß sehr in Grenzen. Ein technisch unversierter Auris II Fahrer wird diesen Punkt sicherlich "schlimmer" bewerten als ich. Da wir aber schlaue Forennutzer sind, wissen wir ja nun, dass nicht gleich das ganze Auto im Eimer ist und man zunächst das Auto wieder flott bekommen kann, um hinterher Toyota / dem Händler hoffentlich aufs Dach zu steigen.
Über Punkt 1 gibt es hier die wildesten Spekulationen von "einigen Ausnahmefällen" bis hin zu "Toyota darf garkeine Autos mehr verkaufen, weil es alle haben".
Wenn ich hier von extrem hoch angesetzten 5% ausgehe, ist dieses Risiko immernoch überschaubar und man muss nicht gleich die (zukünftige oder vergangene) Kaufentscheidung anzweifeln.
Man kann natürlich jetzt 20 neue Wege suchen, um an den Symptomen herumzudoktorn, aber die Ursache beheben wird man mit Sicherheit nicht (ohne Toyota). Basteleien rund um den 12V Akku halte ich für (brand-)gefährlich und sofern man noch nicht betroffen war, für überflüssig. Wenn überhaupt, dann würde ich mir so ein Notstart-Pack ins auto werfen, denn wie schon 100x festgestellt, ist das bei jedem Auto praktisch. Ich habe mittlerweile eine steckbare Schneeschaufel unter meiner Kofferraumabdeckung und da kann sich auch noch locker so ein Pack dazugesellen.
Wieviele Leute wirklich betroffen sind, lässt sich kaum abschätzen. Das hier ist ein Sammelbecken für Probleme, deswegen haben Betroffene auch evtl. das Gefühl, als wären 10% aller Auris II HSD Fahrer betroffen.
Auf der anderen Seite steht die sehr große Anzahl an verkauften Autos dieses Typs, die in meinen Augen irgendwas zwischen 0,1% und 1% wahrscheinlich machen.
Es gibt ja auch Leute, die das Problem haben, sich aber trotzdem nicht anmelden, sondern nur Lösungen "erlesen". Genauso wie die Leute, die garnicht wissen, dass sie ein tieferliegendes technisches Problem haben und den Fehler bei sich selbst vermuten (vergessen Licht auszumachen....).
Eins noch... ich sehe es ebenfalls so, dass dieses Problem gehyped wird. Es ist leicht zu beheben (leichter als ein Reifenplatzer, oder Marderbiss). Ich kann mit meinem Traumauto auch ohne Akkupack wunderbar schlafen. Ansonsten hätte ich wahrscheinlich auch angst, morgen vom Laster überfahren zu werden, oder dass mein Turbo bei 60.000km hops geht

-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 500
- Registriert: 08.06.2013, 13:12
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: Multidrive S
- Ausstattungvariante: Start Edition
- Farbe: Titan Grau
- EZ: 14. Jun 2013
- Wohnort: Brühl
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Das stimmt doch sooo nicht. Der Lüfter läuft mit der Standheizung mit der Geschwindigkeit wie man ihn Abstellt. Wenn ich mit Stufe 3 aus mache,geht er mit samt der Sth. In Stufe 3 wieder an.
Ich kann nur von meinem Auris schreiben und bei dem ist es egal auf welcher Stufe das Gebläse vorher eingestellt war, im Standheizungsbetrieb bekommt das Gebläse einen festen Wert von der Standheizungssteuerung IPCU und läuft immer auf Stufe 2 bei meinem Auris.
Gruß
SVEAGLE
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 120
- Registriert: 06.09.2013, 22:41
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Executive
- Farbe: perleffekt weiß
- EZ: 28. Feb 2014
- Wohnort: Chemnitz
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
@meffigold: Das musste mal gesagt werden. Auch wenn ich auch gern den Grund für die Ausfälle kennen würde, um mir so einfach sicher zu sein (wie aktuell bei meinem Prius 1), dass das Auto morgen wieder anspringt.
VG Jeri
- Sparkstar
- Auris Fan
- Beiträge: 168
- Registriert: 30.11.2013, 18:24
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 9. Feb 2014
- Wohnort: Österreich
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Auch Ich muss Meffigold hier recht geben, eigentlich wissen wir nichts .bla
Wir haben zwar eine Liste, aber auf der Problemseite steht eben leider nicht (so wie auf der anderen Seite unter Bemerkungen) welches Fahrprofil an den Tag gelegt wird oder was vielleicht sonst schief gelaufen ist....
Wenn Ich nur Kurzstrecke fahre, von mir aus auch ultrakurz, wird diese kleine Batterie alle 2Wochen nachzuladen sein.
Ein richtiges "Problem" hat eigentlich nur "AurisHSD" mit einem beträchtlichen Ruhestrom von 440mA.
Sonst war nirgends wo was nachzuweisen und wir werden es auch nicht erfahren.
Ich für meinen Teil, werde mir auch so ein Akkupack ins Auto legen, meine Frau einschulen das sie es verwenden kann und fertig.
Ev. eine Spannungsanzeige aber das wars auch schon................
Wir haben zwar eine Liste, aber auf der Problemseite steht eben leider nicht (so wie auf der anderen Seite unter Bemerkungen) welches Fahrprofil an den Tag gelegt wird oder was vielleicht sonst schief gelaufen ist....
Wenn Ich nur Kurzstrecke fahre, von mir aus auch ultrakurz, wird diese kleine Batterie alle 2Wochen nachzuladen sein.
Ein richtiges "Problem" hat eigentlich nur "AurisHSD" mit einem beträchtlichen Ruhestrom von 440mA.
Sonst war nirgends wo was nachzuweisen und wir werden es auch nicht erfahren.
Ich für meinen Teil, werde mir auch so ein Akkupack ins Auto legen, meine Frau einschulen das sie es verwenden kann und fertig.
Ev. eine Spannungsanzeige aber das wars auch schon................
- Pendler
- Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert: 05.09.2013, 06:10
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Exe
- Farbe: Titaniumblau
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Ich melde mich mal kurz zu Wort: Bei mir war der Ausfall 2 Wochen nach Übernahme des Auris, in den 2 Wochen wurde er über 3000 km bewegt.Sparkstar hat geschrieben: Wir haben zwar eine Liste, aber auf der Problemseite steht eben leider nicht (so wie auf der anderen Seite unter Bemerkungen) welches Fahrprofil an den Tag gelegt wird oder was vielleicht sonst schief gelaufen ist....
Wenn Ich nur Kurzstrecke fahre, von mir aus auch ultrakurz, wird diese kleine Batterie alle 2Wochen nachzuladen sein.
Jetzt stand er wieder 3 Tage und hatte kein Problem, ich fahr aber halt auch 80 km/Tag/6 Tagen die Woche.
Für mich ist kein System bei den Ausfällen hier erkennbar. .denken
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Hier mal was aus dem Prius Wiki:
Schon interessant, dass man da für das Smartkey-System einen grösseren Akku verwendete und beim Auris muss nun einer mit 35Ah genügenPrius II
12 V / 34 Ah, Mikroglasvlieseinlage
Später kam serienmäßig und als Austauschteil eine 45-Ah-Variante zum Einsatz.
Achtung: Während im Prius II mit Smartkey-System Batterien mit 23 cm Breite verwendet werden können, haben Modelle in Standardausstattung teilweise einen schmaleren Halter, der für die ältere, ca. 19 cm breite Batterie ausgelegt ist.
Originalbatterie "klein" (für Modelle ohne Smartkey-System)
- Hersteller: GS YUASA
- Typ: S34B20R
- Kapazität: 35 Ah
- Abmessungen, ohne Anschlusspole (L x B x H): 190 x 130 x 200 mm³
Originalbatterie "groß" (für Modelle mit Smartkey-System)
- Hersteller: Nippon Denchi, Japan
- Kapazität: 45 Ah
- Abmessungen, ohne Anschlusspole (L x B x H): 235 x 125 x 200 mm³
- Masse: etwa 13 kg
- Sparkstar
- Auris Fan
- Beiträge: 168
- Registriert: 30.11.2013, 18:24
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 9. Feb 2014
- Wohnort: Österreich
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Naja, das muss nix heißen, das SmartKey System wurde mit Sicherheit weiterentwickelt, wie schon allein die Bedienung mit Sensoren statt mit Knöpfen zeigt.
Ich glaube nicht das das ein Anhaltspunkt ist, denn auf der "nicht Problem"-Seite stehen auch Fahrzeuge mit SmartKey UND Standheizung..............
Ich glaube nicht das das ein Anhaltspunkt ist, denn auf der "nicht Problem"-Seite stehen auch Fahrzeuge mit SmartKey UND Standheizung..............
- DZ13
- Toyota Freak
- Beiträge: 129
- Registriert: 29.12.2013, 17:19
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 16. Aug 2013
- Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Hype?
als gefährlichen Hype sehe ich die Diskussion und den Informationsaustausch und Ideenwettbewerb hier nicht.
Wir müssten natürlich darauf achten, keine ungebremste 12V-Hysterie hier zu entfachen....
aber dafür sehe ich auch keine Gefahr - es gibt ja genug mahnende Stimmen: keine Panik!
Und trotzdem: wer mit seinem Neuwagen unzumutbare Pannenhäufigkeit hat, soll natürlich weiterhin Gehör finden und zu seinem Recht kommen.
als gefährlichen Hype sehe ich die Diskussion und den Informationsaustausch und Ideenwettbewerb hier nicht.
Wir müssten natürlich darauf achten, keine ungebremste 12V-Hysterie hier zu entfachen....
aber dafür sehe ich auch keine Gefahr - es gibt ja genug mahnende Stimmen: keine Panik!
Und trotzdem: wer mit seinem Neuwagen unzumutbare Pannenhäufigkeit hat, soll natürlich weiterhin Gehör finden und zu seinem Recht kommen.
- hawk_pierce
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.12.2013, 21:33
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Genau das habe ich von Silvester bis heute bewußt (provozierend) getan: Ergebnis -> totAuris HSD hat geschrieben:Haben denn hier alle ihren Hybrid schonmal ein paar Tage unbewegt stehen gelassen? Wer die Möglichkeit dazu hat, kann es ja mal ausprobieren. Ich denke, dass viele täglich ihr Auto benutzen und es deswegen noch nicht bemerkt haben.
Bei meinem Yaris 1.33 sind längere Standzeiten überhaupt kein Problem. Der hat allerdings auch ab Werk ne dicke 70A Batterie, die fast genauso groß ist, wie der Motorblock.
kein Start oder Exe, sondern life+
“Der Mensch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren im Grunde nur durch den Führerschein” -> Dieter Nuhr, deutscher Philosoph und Menschenkenner 

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Sag ich doch.. Bei manchen dauert es nur etwas länger als 2 Tage.
Gruß
Gruß