
12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).



Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Du kannst ja in Köln anrufen und nachfragen.. 

- Sparkstar
- Auris Fan
- Beiträge: 168
- Registriert: 30.11.2013, 18:24
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 9. Feb 2014
- Wohnort: Österreich
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Als Österreicher hätte Ich mit meinem Akzent wohl keine Chance irgendwelche Infos zu bekommen.
Aber ich kann kann ja mal bei Toyota -Österreich anrufen.
Aber ich kann kann ja mal bei Toyota -Österreich anrufen.
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Mach das doch mal und berichte uns dann.
Gruß

Gruß
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
oder er hat erfahrung. gab schon beim prius immer mal wieder probleme, weil die fahrzeuge während produktion/lieferung/beim händler usw dauernd geöffnet, kurze strecke gefahren, funktionstests usw gemacht werden und dann das fahrzeug schon fast leer dem kunden übergeben wird.Auris HSD hat geschrieben:
Weil er dort auch schon "tot" war. Wieso sollte der Händler sonst ein Ladegerät beim Neuwagen anschließen?! Ich vermute mal, dass viele Auris Hybrid bereits in England auf dem Werksparkplatz schon nicht mehr startfähig sind.
möglicherweise hätten die meisten hier im forum die nur einen ausfall hatten, diesen gar nie gehabt, wenn der händler vor auslieferung die batterie mal vollgeladen hätte.
- DZ13
- Toyota Freak
- Beiträge: 129
- Registriert: 29.12.2013, 17:19
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 16. Aug 2013
- Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
also, ich mach jetzt Nägel mit Köpfen.
Habe bei meinem FTH angerufen und mir eine neue "Hilfsbatterie" bestellt.
Der Preis ist 'Hammer' (230.- €) aber egal - wegen der Garantie baue ich nur Originalteile ein.
Zum Vergleich, ein Beispiel für den Kauf auf "dem freien Markt":
http://www.amazon.de/Batterie-Caddy-Gol ... escription
104.90 €
Mein Akku hat ungefähre Abmessungen von H 20, L19, B13 cm
Die Messung ist nicht millimetergenau, da mit dem Zollstock im engen Eck nur schwierig zu messen ist, an der eingebauten Batterie.
Das oben verlinkte Modell müsste also auch passen, hat aber andere Pol- Anschlüsse.
Aber wie gesagt, in meinem Fall kommen nur Original-Teile vom "FTH" in Frage.
Den neuen Akku werde ich dann checken, gründlich durchmessen. Wenn o.k., wird er eingebaut.
Dann wird der alte durchgemessen/getestet. Wenn er immer noch bei ca. 12 Ah dümpelt, werde ich versuchen, ihn im Refresh- Verfahren wieder aufzupäppeln. Wenn das nichts hilft, bringe ich ihn zum FTH als nachweislich defektes Teil, und werde dann vielleicht den Preis für den neuen Akku ersetzt bekommen.
Wenn nicht, dann habe ich eben zwei Akkus - wer weiß, wozu das gut ist
Für das hier behandelte Problem kann es m.E. folgende mögliche Ursachen geben:
1. Batterieproblem, defekte Akkus wurden teilweise vom Zulieferer geliefert (bestimmte Chargen)
2. Fehler beim elektronischen Batteriemanagement (Lademanagement)
3. Verbraucher schalten sich nicht ordnungsgemäß ab
4. Der Fahrer hat einen Verbraucher nicht ordnungsgemäß abgeschaltet (hier bin ich mir unsicher, ob das System so was evtl. verhindern würde bzw. Warntöne abgibt).
5. Sonstige Fehler
Es können insgesamt bei den Problemfällen auch unterschiedliche Ursachen vorliegen.
Normalerweise nimmt man sich bei der Fehlersuche zuerst die Batterie vor.
Anmerkung: HSD- Fahrern, die das Problem (Hybrid lässt sich nicht starten) nie hatten, mag das Problem harmlos erscheinen. Ist es auch, wenn man gewappnet ist. Wenn es einen aber "kalt" erwischt, in einer ungünstigen Situation, es ist Nacht, du hast kein passendes Ladegerät, keine Taschenlampe, keine Möglichkeit der Fremdstarthilfe (und als Neuling auch keine Ahnung, wie wo gestartet werden kann bei diesem System) - dann kann das so unangenehm sein wie zwei platte Reifen....
Also, bitte ein wenig Verständnis für betroffene Auris- Fahrer - vor allem bei Nicht-Hybrid- Fahrern (die z.T. hier ja auch mitmischen)
Habe bei meinem FTH angerufen und mir eine neue "Hilfsbatterie" bestellt.
Der Preis ist 'Hammer' (230.- €) aber egal - wegen der Garantie baue ich nur Originalteile ein.
Zum Vergleich, ein Beispiel für den Kauf auf "dem freien Markt":
http://www.amazon.de/Batterie-Caddy-Gol ... escription
104.90 €
Mein Akku hat ungefähre Abmessungen von H 20, L19, B13 cm
Die Messung ist nicht millimetergenau, da mit dem Zollstock im engen Eck nur schwierig zu messen ist, an der eingebauten Batterie.
Das oben verlinkte Modell müsste also auch passen, hat aber andere Pol- Anschlüsse.
Aber wie gesagt, in meinem Fall kommen nur Original-Teile vom "FTH" in Frage.
Den neuen Akku werde ich dann checken, gründlich durchmessen. Wenn o.k., wird er eingebaut.
Dann wird der alte durchgemessen/getestet. Wenn er immer noch bei ca. 12 Ah dümpelt, werde ich versuchen, ihn im Refresh- Verfahren wieder aufzupäppeln. Wenn das nichts hilft, bringe ich ihn zum FTH als nachweislich defektes Teil, und werde dann vielleicht den Preis für den neuen Akku ersetzt bekommen.
Wenn nicht, dann habe ich eben zwei Akkus - wer weiß, wozu das gut ist

Für das hier behandelte Problem kann es m.E. folgende mögliche Ursachen geben:
1. Batterieproblem, defekte Akkus wurden teilweise vom Zulieferer geliefert (bestimmte Chargen)
2. Fehler beim elektronischen Batteriemanagement (Lademanagement)
3. Verbraucher schalten sich nicht ordnungsgemäß ab
4. Der Fahrer hat einen Verbraucher nicht ordnungsgemäß abgeschaltet (hier bin ich mir unsicher, ob das System so was evtl. verhindern würde bzw. Warntöne abgibt).
5. Sonstige Fehler
Es können insgesamt bei den Problemfällen auch unterschiedliche Ursachen vorliegen.
Normalerweise nimmt man sich bei der Fehlersuche zuerst die Batterie vor.
Anmerkung: HSD- Fahrern, die das Problem (Hybrid lässt sich nicht starten) nie hatten, mag das Problem harmlos erscheinen. Ist es auch, wenn man gewappnet ist. Wenn es einen aber "kalt" erwischt, in einer ungünstigen Situation, es ist Nacht, du hast kein passendes Ladegerät, keine Taschenlampe, keine Möglichkeit der Fremdstarthilfe (und als Neuling auch keine Ahnung, wie wo gestartet werden kann bei diesem System) - dann kann das so unangenehm sein wie zwei platte Reifen....
Also, bitte ein wenig Verständnis für betroffene Auris- Fahrer - vor allem bei Nicht-Hybrid- Fahrern (die z.T. hier ja auch mitmischen)

- meffigold
- Auris Schrauber
- Beiträge: 563
- Registriert: 04.08.2013, 19:25
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- EZ: 1. Okt 2013
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
sehr interessant. danke für deinen "pioniergeist" 
Allerdings möchte ich hier nochmal genau nachhaken. Wenn es ein "AGM" Akku sein sollte und dieser tatsächlich mit 14,9V (?) Ladeschlussspannung geladen wird (wie mehrmals per OBD-Tools erfasst wurde), könnte es gut sein, dass dein heimisches Ladegerät nur bis 14,4V lädt und deine "gemessene" Kapazität hinfällig ist. Man sollte sich hier die Grundlagen von Akkus zu gemüte führen, da inbesondere die letzten 0,x Volt eine Menge Ladung ausmachen können.
Ich habe auch ein Ladegerät, was halbwegs verlässlich die Kapazität des Akkus bestimmen kann mit variabel einstellbarer Ladeschlussspannung. Leider habe ich gerade keine Zeit bzw. die Möglichkeit eine Weile auf mein Auto zu verzichten.

Allerdings möchte ich hier nochmal genau nachhaken. Wenn es ein "AGM" Akku sein sollte und dieser tatsächlich mit 14,9V (?) Ladeschlussspannung geladen wird (wie mehrmals per OBD-Tools erfasst wurde), könnte es gut sein, dass dein heimisches Ladegerät nur bis 14,4V lädt und deine "gemessene" Kapazität hinfällig ist. Man sollte sich hier die Grundlagen von Akkus zu gemüte führen, da inbesondere die letzten 0,x Volt eine Menge Ladung ausmachen können.
Ich habe auch ein Ladegerät, was halbwegs verlässlich die Kapazität des Akkus bestimmen kann mit variabel einstellbarer Ladeschlussspannung. Leider habe ich gerade keine Zeit bzw. die Möglichkeit eine Weile auf mein Auto zu verzichten.
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Könntest du das dann bitte genauer durchmessen, wenn du die neue Batterie hast und eine nicht mehr eingebaut ist?DZ13 hat geschrieben:H 20, L19, B13 cm
Die Messung ist nicht millimetergenau, da mit dem Zollstock im engen Eck nur schwierig zu messen ist, an der eingebauten Batterie.

Oder vielleicht ist in der Verpackung noch ein Zettel mit genaueren technischen Details oder so...
Die Hoffnung stirbt zuletzt
- Shar
- Auris Kenner
- Beiträge: 1685
- Registriert: 17.03.2013, 08:55
- Modell: -
- Fhz.: Prius 3 facelift
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: barberarot mica metallic
- EZ: 4. Apr 2013
- Wohnort: Bayern
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Servus.
Mh, also ich würde und hätte bei Austausch/Ersatz eher eine "Batterie" mit größerer Kapazität genommen. .denken
Eben unter dem Hintergrund, daß wohl beim Prius auch ein gewisses "Problem" besteht und dort eine "größere" "Batterie" sich wohl als "besser" heraus gestellt haben und es sich wohl auch so verhält, daß beim 2er Auris HSD vom Werk aus eine noch "kleinere" "Batterie" verbaut wurde.
Klar, wenn der Ruhestrom stetig zu hoch ist, verschiebt sich das Problem nur, allerdings würde eine "größere" "Batterie" bei temporären "Problemen" diese besser Kompensieren, da sie mehr Reserven hat, wodurch das Problem dann vielleicht nie solche Ausmaße annimmt und der Wagen so nicht mehr zu Booten wäre.
Kurzum, wenn ich die "Batterie" eh schon ersetzte, dann gleich durch eine Größere - sofern man eine AGM mit entsprechenden Maßen und größerer Kapazität findet, da die Platzverhältnisse im 2er Auris scheinbar deutlich eingeschränkter sind.
@DZ13: Auf die Ergebnisse bin ich dennoch gespannt.
edit: Die Maße der "Batterie", kommen dir wirklich hin? Wäre ja übelst klein.
Grüße ~Shar~
Mh, also ich würde und hätte bei Austausch/Ersatz eher eine "Batterie" mit größerer Kapazität genommen. .denken
Eben unter dem Hintergrund, daß wohl beim Prius auch ein gewisses "Problem" besteht und dort eine "größere" "Batterie" sich wohl als "besser" heraus gestellt haben und es sich wohl auch so verhält, daß beim 2er Auris HSD vom Werk aus eine noch "kleinere" "Batterie" verbaut wurde.
Klar, wenn der Ruhestrom stetig zu hoch ist, verschiebt sich das Problem nur, allerdings würde eine "größere" "Batterie" bei temporären "Problemen" diese besser Kompensieren, da sie mehr Reserven hat, wodurch das Problem dann vielleicht nie solche Ausmaße annimmt und der Wagen so nicht mehr zu Booten wäre.
Kurzum, wenn ich die "Batterie" eh schon ersetzte, dann gleich durch eine Größere - sofern man eine AGM mit entsprechenden Maßen und größerer Kapazität findet, da die Platzverhältnisse im 2er Auris scheinbar deutlich eingeschränkter sind.
@DZ13: Auf die Ergebnisse bin ich dennoch gespannt.
edit: Die Maße der "Batterie", kommen dir wirklich hin? Wäre ja übelst klein.

Grüße ~Shar~
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 149
- Registriert: 02.10.2013, 16:53
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Life+
- Farbe: Novaweiß
- EZ: 19. Dez 2013
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Dann wäre die Auris Batterie in der Länge knapp 4cm und in der Höhe 3cm kleiner als die vom Prius.
Die Breite ist identisch.
Die Breite ist identisch.
- DZ13
- Toyota Freak
- Beiträge: 129
- Registriert: 29.12.2013, 17:19
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 16. Aug 2013
- Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Hinweis: die Höhe habe ich ohne Pole gemessen.
Der Platz zum Einbauen ist bei meinem sehr eng, in Breite und Länge passt da nichts größeres rein. Lediglich in der Höhe ließe sich vielleicht was machen.
@ meffigold: Genauere Infos zu meinem Ladegerät habe ich gerade im thread "Unterspannungsschutz..." gepostet
viewtopic.php?f=46&t=4809&p=61488#p61488
Der Platz zum Einbauen ist bei meinem sehr eng, in Breite und Länge passt da nichts größeres rein. Lediglich in der Höhe ließe sich vielleicht was machen.
@ meffigold: Genauere Infos zu meinem Ladegerät habe ich gerade im thread "Unterspannungsschutz..." gepostet
viewtopic.php?f=46&t=4809&p=61488#p61488
-
- Auris Fahrer
- Beiträge: 262
- Registriert: 14.07.2013, 13:36
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Lounge
- Farbe: Nova-Weiß
- EZ: 0- 5-2019
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
War gerade unten am Auto und er ist voll da. Steht mittlerweile seit Freitag Mittag. So lange musste er bis jetzt noch nie.
- meffigold
- Auris Schrauber
- Beiträge: 563
- Registriert: 04.08.2013, 19:25
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- EZ: 1. Okt 2013
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Gleichzeitig schön und schade ist hier ja, dass es das klassische "Leiern" beim Anlassen nicht mehr gibt. Daran konnte man immer halbwegs abschätzen, ob etwas mit dem 12V Akku nicht stimmte.
Die DC/DC Wandler halten die Spannung für das Hybridsystem konstant. Dazu saugen sie ihre Quelle eben gnadenlos leer und je niedriger die Spannung des Akkus wird, desto mehr Strom muss fließen bei konstanter Ausgangsleistung. Das ist natürlich der Tod für angeschlagene 12V Akkus, bei denen die Spannung ggf. schon zeitig nach Abstellen des Fahrzeugs zusammenbricht.
Bei mir war übrigens ebenfalls ein Ladegerät im Autohaus angesteckt, da der FTH noch auffällig unauffällig die offene Kofferraumsteckdose zugeklappt hat
Das kann aber beides bedeuten... Entweder sie haben sich ordentlich gekümmert, oder der Akku war auch schonmal im Grenzbereich...
Die DC/DC Wandler halten die Spannung für das Hybridsystem konstant. Dazu saugen sie ihre Quelle eben gnadenlos leer und je niedriger die Spannung des Akkus wird, desto mehr Strom muss fließen bei konstanter Ausgangsleistung. Das ist natürlich der Tod für angeschlagene 12V Akkus, bei denen die Spannung ggf. schon zeitig nach Abstellen des Fahrzeugs zusammenbricht.
Bei mir war übrigens ebenfalls ein Ladegerät im Autohaus angesteckt, da der FTH noch auffällig unauffällig die offene Kofferraumsteckdose zugeklappt hat

- oggy
- Auris Freak
- Beiträge: 802
- Registriert: 14.03.2013, 13:03
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: StartEdition
- Farbe: perlweiß
- EZ: 0- 9-2013
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Ich würde eher drauf tippen, dass das Autohaus die Batterie vorsorglich abgeklemmt hatte, um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Bei meinem war bei Übergabe auch ein Ladegerät angeschlossen.... ich hatte bis jetzt noch keine Probleme.meffigold hat geschrieben:Bei mir war übrigens ebenfalls ein Ladegerät im Autohaus angesteckt, da der FTH noch auffällig unauffällig die offene Kofferraumsteckdose zugeklappt hatDas kann aber beides bedeuten... Entweder sie haben sich ordentlich gekümmert, oder der Akku war auch schonmal im Grenzbereich...
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Angeschlossene Ladegeräte bei der Auslieferung würden bei mir gleich die Alarmglocken läuten lassen, dass etwas nicht stimmt. Die Autos werden nach der Produktion in England ca. 2 Wochen später an die Händler ausgeliefert. Dass ist u.a. daran zu erkennen, weil bei unseren einige Teile im Motorraum mit Datumsangaben von Mitte September 2013 zu sehen sind. Anfang Oktober stand der Auris bereits beim Händler auf dem Hof. Wenn 2 Wochen nach der Produktion schon die Batterie streikt, dann ist irgendwas faul. Die Hersteller bauen schließlich keine leeren Batterien in die Autos ein. Normalerweise kann man einen Neuwagen bei normalen herbstlichen Temperaturen 2 Monate stehenlassen und er springt immernoch an.
Allein die Tatsache, dass einige von euch ihren HSD bereits beim Händler am Ladegerät angeschlossen vorgefunden haben, ist für mich ein eindeutiges Indiz für eine weit verbreitete Existenz der Problematik. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass hier im Forum scheinbar nur knapp 80 Eigner des Auris II Hybrid angemeldet sind. Bei uns im Land sind aber insgesamt um die 10.000 Exemplare unterwegs, von denen wir hier nichts lesen.
Allein die Tatsache, dass einige von euch ihren HSD bereits beim Händler am Ladegerät angeschlossen vorgefunden haben, ist für mich ein eindeutiges Indiz für eine weit verbreitete Existenz der Problematik. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass hier im Forum scheinbar nur knapp 80 Eigner des Auris II Hybrid angemeldet sind. Bei uns im Land sind aber insgesamt um die 10.000 Exemplare unterwegs, von denen wir hier nichts lesen.
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 120
- Registriert: 06.09.2013, 22:41
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Executive
- Farbe: perleffekt weiß
- EZ: 28. Feb 2014
- Wohnort: Chemnitz
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Lieber Auris HSD du widerholst immer und immer die selben Phrasen. Wir kennen inzwischen Deine Meinung. Ich fasse mal zusammen:Auris HSD hat geschrieben: Über solche Händleraussagen könnte ich mich jedes Mal auf's Neue aufregen. Natürlich ist es offiziell bekannt. Und das schon seit Frühjahr 2013.Weil er dort auch schon "tot" war. Wieso sollte der Händler sonst ein Ladegerät beim Neuwagen anschließen?! Ich vermute mal, dass viele Auris Hybrid bereits in England auf dem Werksparkplatz schon nicht mehr startfähig sind.
1. Alle Auris HSD haben ein riesen Problem mit irgend einem Bauteil was nicht abschaltet.
2. Alle Auris sind schon wenn sie beim Händler sind kurz vor dem Ausfall.
3. Viele Auris booten schon bei Toyota auf vor dem Werk nicht mehr.
Du muss es nicht immer und immer wiederholen ohne Beweise zu bringen.
Keinen der drei Punkte kannst du annähernd beweisen. Vorallem 2. und 3. sind reinste Spekulationen und beruhen auf keinem einzigem Fakt.
Wenn der Händler den Akku nachlädt finde ich nix dabei, weil wenn man weiß wie die Autos auf dem Weg zum Händler "misshandelt" werden, dann kann man sich auch vorstellen, dass die Akkus schon einen weg haben bevor sie beim Händler stehen. Klar 2Wochen stehen sollte kein Problem sein aber:
Vom Band aufs Werksgelände --> 400m fahren
3Tage auf dem Werksgelände stehen --> 200m fahren
5Tage auf LKW und Verladebahnhof stehen --> 300m fahren
1Tage auf dem Zug stehen --> 500m fahren
3Tage auf dem LKW stehen --> 100m fahren
So könnte z.B. ein Transport von GB zu einem deutschen Händler aussehen. Das Auto wäre für diesen fiktiven Fall nur 1,5km gefahren, hätte mindestens 6x gebootet und hätte 12Tage gestanden. Außerdem liegen die Schlüssel oft in direkter Nähe der Autos, sind z.B. in einem Auto der Reihe eingeschlossen. Das alles macht dem Akku auf alle Fälle Stress. Wenn dann der Händler nicht nachlädt und der Kunde nur Kurzstrecken fährt dann wird es eng.
Btw.: Ich habe einen Bekannten, der als Student "Autoschieber" im Verladehafen gewesen ist, daher hab ich ein wenig Einblick was da läuft.
Ok ist das natürlich nicht und auch keine Entschuldigung für einen Ausfall eines Neuwagens nach wenigen Wochen.
Wo ich das schreibe fällt mir folgendes ein: Wenn meine Spekulation von oben ungefähr der Realität entspricht, wäre es doch folgendes interessant:
1. Ist ein Auris, der vor Auslieferung nachweislich nachgeladen wurde schon nach Auslieferung ausgefallen?
2. Ist schon ein Auris ausgefallen, der auf den ersten 200-300km mal Langstrecke am Stück gefahren ist?
Wenn nicht dann würde es heißen, dass der Akku nur mal richtig vollgeladen werden müsste und danach nie mehr so weit entladen wird. Ausnahmen sind natürlich die wenigen Auris, die mehrmals ausgefallen sind.
Zuletzt geändert von Jeri am 08.01.2014, 18:29, insgesamt 3-mal geändert.
VG Jeri