Seite 1 von 2

Lebensdauer der Hybrid Akkus ?

Verfasst: 03.02.2013, 18:56
von Pasi
Hallo zusammen!
Kann mir einer von euch evtl. sagen, wie die Lebensdauer der Hybrid Akkus ist ???
Und wie ist es von den Kosten her, wenn sie mal kaputt gehen vom Preis her ??? Hat da einer schon die Erfahrung machen müssen???

Es hat mir einer gesagt, dass die Akkus maximal nur 5 Jahre halten sollen und die Erneuerung der Akkus sehr hoch ist???
Weiß einer von euch, ob da was wahres dran ist ???

Re: Lebensdauer der Hybrid Akus ?

Verfasst: 03.02.2013, 19:01
von yarisbaschti
Die sollen ewig halten und bei uns im AH ist kein Defekt beim HSD bekannt was das System betrifft.
Ausserdem sofern etwas kaputt ist,geht das bis nach Japan direkt weil die da ganz genau sind was dad HSD-System betrifft.

Re: Lebensdauer der Hybrid Akus ?

Verfasst: 03.02.2013, 19:09
von HolgiHSK
Eine ähnliche Frage hatten wir schon beim Auris I Hybrid: Lebensdauer der Batterien?

Re: Lebensdauer der Hybrid Akkus ?

Verfasst: 03.02.2013, 23:34
von caelius
Mein Freundlicher meinte, dass sie noch überhaupt nie einen neuen Akku bestellen und einbauen mussten seit sie Hybridfahrzeuge verkaufen. Meistens sind es Leute, die net wirklich Ahnung haben aber den Hybrid halt trotzdem schlecht reden wollen, die den Unsinn mit der niedrigen Lebensdauer verbreiten. ;)

Re: Lebensdauer der Hybrid Akkus ?

Verfasst: 04.02.2013, 09:35
von ColtBear
Ich habe letztens auch bei meinem freundlichen nachgefragt. Seit sie damals den ersten Toyota Prius verkauften, mussten sie bisher nur ein einziges mal eine Batterie austauschen. Grund war hierfür ein Unfallschaden. Also keine Sorge wegen der Lebensdauer .top

Re: Lebensdauer der Hybrid Akkus ?

Verfasst: 04.02.2013, 09:53
von Auris2010
dasmiez hat geschrieben:Meistens sind es Leute, die net wirklich Ahnung haben aber den Hybrid halt trotzdem schlecht reden wollen, die den Unsinn mit der niedrigen Lebensdauer verbreiten. ;)
Du meinst wohl Golf-Fahrer :lol:

Wurde aber schon in sämtlichen Fachzeitschriften, auch in den VW-hörigen, bestätigt, dass die praktisch ewig halten.

Re: Lebensdauer der Hybrid Akkus ?

Verfasst: 02.03.2013, 22:05
von holgy66
Mein Prius II ist jetzt fast 9 Jahre alt und ich hab knapp 173000 km runter und habe keinerlei Schwerigkeiten mit der Hybridbatterie. Bei der letzten Inspektion wurde die kleine Batterie bemängelt das sie defekt sei, aber ich hoffe sie hält noch, bis der Auris kommt, durch. Am 01.02. bestellt, aber noch keinen Liefertermin bekommen.

Lebensdauer der Hybrid Akkus ?

Verfasst: 02.03.2013, 22:18
von Pasi
Aber rein Interesse halber, weiß einer was es kosten würde sie zu erneuern ???

Re: Lebensdauer der Hybrid Akkus ?

Verfasst: 02.03.2013, 23:24
von caelius
Ich meine mich - ohne Gewähr - daran zu erinnern, dass die Kosten für eine neue Batterie inkl. Einbau laut Aussage meines Freundlichen irgendwo zwischen 3.000 und 4.000€ liegen würden. Genaueres konnte er mir nicht sagen, da so ein Fall noch nie aufgetreten ist seit sie Hybride verkaufen .denken

Lebensdauer der Hybrid Akkus ?

Verfasst: 03.03.2013, 08:45
von Pasi
Stolzer Preis muss ich schon sagen :(
Aber wenn die so lange heben kann es ja egal sein :)

Lebensdauer NiMH-Batterie

Verfasst: 11.07.2013, 21:40
von clemo
Hallo,

im Moment fahre ich noch meinen alten 3er BMW touring Bj.93. Im nächsten Jahr ist aber definitiv schluss beim nächsten TÜV.

Ich überlege mir ernsthaft, vor allem weil ich Benzinsparfuchs bin - seit Jahren fahre ich auf der Schnellstrasse deshalb nur noch 100kmh u. vor jeder Ampel lasse ich den Wagen lange ausrollen usw. - mir einen Toyota Auris Hybrid sprich meinen ersten Hybrid zuzulegen.

Ich habe aber folgende Bedenken:

- Des öfteren gelesen, dass dieser Wagen bei starken Beschleunigungen und hohen Geschwindigkeiten auf der AB dröhnende Motorgeräusche von sich gibt.
- Ich glaube trotz der von Toyota ausgesagten hohen Zyklenfestigkeit vom Akku an eine so lange LD von 15Jahren. Wenn der Akku dann nach z.B. 8Jahren ausgetauscht werden müsste wird es richtig teuer.

In 2 Wochen verschaffe ich mir ganz nach dem Toyotaprinzip "GenchiGenbutsu" (überzeuge dich selber) selber einen Eindruck und mache eine Probefahrt.

Ich hoffe Ihr könnt mir beide Gegenargumente entkräften und mich statt einem Audi A3 1.2 TFSI - Kauf umstimmen?

ck

Re: Lebensdauer NiMH-Batterie

Verfasst: 11.07.2013, 23:05
von yarisbaschti
schau einfach mal wieviele Batterien getauscht wurden und im Gegenzug wie viele Turbos :mrgreen:

AW: Lebensdauer NiMH-Batterie

Verfasst: 11.07.2013, 23:59
von AurisII-HSD-Lover
Und DSGs...

Re: Lebensdauer NiMH-Batterie

Verfasst: 12.07.2013, 08:35
von Freddie76
Wegen der Akkus würde ich nicht grossartig in´s Grübeln kommen. Es fahren noch heute Prius 1 umher, da sind noch die ersten Akkus verbaut...

Lächeln musste ich bei dem...
Des öfteren gelesen, dass dieser Wagen bei starken Beschleunigungen und hohen Geschwindigkeiten auf der AB dröhnende Motorgeräusche von sich gibt.
...denn das liest sich nach typisch deutscher "Automobil-Berichterstattung".
Man kann es so sagen, ja das CVT sorgt für einen anderen Motorsound beim beschleunigen, gänzlich anders als es mit anderen Schalten der Fall ist. Ja, wohlgemerkt beim starken beschleunigen!, klingt das etwas kerniger aus dem Maschienenraum des HSD, sobald man aber seine Geschwindigkeit erreicht hat, da ist es sehr ruhig im Auris HSD.
Und nun nenne mir ein Fabrikat, welches nicht mit Motorengeräuschen auf Vollgasattacken reagiert :mrgreen:

Gruss

Re: Lebensdauer NiMH-Batterie

Verfasst: 12.07.2013, 12:22
von caelius
clemo hat geschrieben:(...)und mich statt einem Audi A3 1.2 TFSI - Kauf umstimmen?
Hallo,

umstimmen wird dich hier keiner wollen, schließlich ist es ja deine Entscheidung und du musst mit dem Wagen glücklich werden bzw. mit den Konsequenzen leben, wenn du dich entscheidest. ;) Ich möchte nur zu bedenken geben, dass die TFSI-Motoren die anfälligsten Motoren sind die man derzeit überhaupt am Markt findet, deren Lebensdauer dürfte wohl in etwa mit jener einer Thunfischpizza hinter'm Heizkörper konkurrieren. Gerissene Steuerketten und damit kapitale Motorschäden im fünfstelligen Kilometerbereich sind da wohl eher die Regel als die Ausnahme. Dazu kommen noch die... nun ja, nicht besonders kulanten VW-Werkstätten und die geradezu lächerlichen Verbrauchswerte dieser Mini-Motörchen. Aber wie gesagt, musst du selbst wissen. :)

Zum Auris:

Die Akkus der Hybriden halten de facto ein Autoleben lang, zum einen weiß ich das von diversen Taxifahrern in Wien, die noch immer mit dem ersten Prius und der ersten Batterie herumfahren (immerhin 14 Jahre!), zum anderen meinte auch mein Freundlicher, dass bisher noch kein Wechselakku verbaut wurde seit sie den Prius/Auris verkaufen. Der Grund dafür ist, dass der Akku immer nur in einem sehr engen Rahmen ge- und entladen wird, sodass die Zellen geschont werden und für eine maximale Lebensdauer gerüstet sind. Und selbst wenn irgendwann mal ein Austauschakku fällig werden würde - im Laufe der Jahre sparst du mit dem Auris deutlich mehr, als diese kosten würden; siehe dazu auch weiter unten.

Was den 'aufheulenden Motor' betrifft - ja, das stimmt, er wird unter Volllast gerne etwas lauter, das liegt aber einfach daran, dass das stufenlose CVT-Getriebe den Verbrennungsmotor stets im optimalen Drehzahlbereich hält. Und da der Benziner im HSD sein maximales Drehmoment bei 5.250 RPM anliegen hat, wird er bei Abruf von hoher Leistung eben auf genau diese 5.250 RPM gebracht, was natürlich ein entsprechendes Geräusch verursacht, auf der anderen Seite aber dafür sorgt dass wirklich effizient und effektiv verbrannt wird. Dafür ist der Hybrid übrigens im normalen Fahrbetrieb um Welten leiser als jeder konventionelle Antrieb, zum einen natürlich wegen des rein elektrischen Fahrens im Schubbetrieb und an langsamen Passagen und zum anderen weil das Getriebe den Motor unter normalen Bedingungen auf sehr niedrigen Drehzahlen (1.200 bis maximal 2.400) hält.


PS: Bitte nicht alles glauben, was die großen deutschen "Fach"-Magazine so von sich geben. Die Autobild und auch die AMS werden ordentlich von VW gesponsort, sprich, alles was nach Konkurrenz ausschaut wird schlecht geredet, während die teils katastrophale Qualität von Golf und Co. gekonnt ignoriert wird. Vor allem ist es so, dass in Europa der Trend zum Hybrid komplett verschlafen wurde, ergo besteht hier ein nicht mehr aufzuholender Rückstand besteht - und da man natürlich nicht gerne zugibt, dass man irgendwo ein dramatisches Defizit hat, wird die Technik eben mit allen Mitteln nieder gemacht.

PPS: Der Hybrid ist übrigens durch einige nicht vorhandene Teile (Lichtmaschine, Kupplung, Anlasser, etc.) wesentlich günstiger zu warten als ein herkömmliches Auto. Damit sparst du hier noch weiter, auch über den Verbrauch hinausgehend.