Seite 1 von 3

Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 20.10.2013, 20:15
von emilio_ibk
Hallo,
kennt ihr auch das folgende Phänomen:

Ich fahre (was in Tirol recht häufig vorkommt) eine längere Strecke bergauf. Am höchsten Punkt (= Zielort) angekommen sehe ich, dass der Hybridakku fast voll geladen ist - üblicherweise 6 von 8 Balken. Bei der nachfolgenden Abfahrt geht jetzt natürlich nicht mehr viel Energie in den Akku hinein und ich muss den Rest ungenutzt verbremsen.

Lieber wäre mir natürlich, wenn ich bei der Bergfahrt etwas mehr elektrische Unterstützung haben könnte, weil ich die verbrauchte elektrische Energie während der Talfahrt ohnehin wieder zurückbekommen würde. Leider verhält sich das System in der Praxis gerade umgekehrt - der Benzinmotor dreht hoch und lädt voll Begeisterung den Akku, während ich bergauf fahre :-(

In diesem Zusammenhang klingen für mich die Ideen von Mercedes ("Intelligent Hybrid") recht attraktiv:
Die Betriebsstrategie des Hybridantriebs berücksichtigt nicht nur den aktuellen Fahrzustand und die Fahrerwünsche, sondern stellt sich auch auf den wahrscheinlichen Streckenverlauf (Steigungen, Gefälle, Kurven oder Geschwindigkeitsbegrenzungen) der nächsten acht Kilometer ein. ... Ziel ist es beispielsweise, vor einer Gefällstrecke den Energieinhalt der Batterie für den Antrieb zu nutzen, um sie bergab durch Rekuperation wieder zu laden.
Abgesehen davon bin ich mit dem Benzinverbrauch des Auris HSD hochzufrieden, ich liege jetzt im Mix bei ca. 4,5l/100km (laut BC). Wobei ich die Beobachtung bestätigen kann, dass der Verbrauch in leicht hügeligem Gelände niedriger ist als in der Ebene. Auch längere Bergfahrten erhöhen den durchschnittlichen Verbrauch nicht so stark wie ich befürchtet habe, weil der Mehrverbrauch bergaufwärts durch die nachfolgende Abfahrt zumindest teilweise wieder kompensiert wird, trotz des oben beschriebenen Problems.

Viele Grüße,
Andreas

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 20.10.2013, 20:23
von Heavendenied
Also bei uns ist es ganz ähnlich. Ich fahre nach Hause ne 2km lange Steigung hoch und wenn ich weg fahre entsprechend 2 wieder runter. Beim P2 hat es ganz gut gepasst, dass ich oben angekommen immer ca 3-4 Balken übrig hatte. Manchmal hab ich auch vorher noch kurz den EV Modus für ein paar flachere Stellen angemacht, aber eher selten. Beim runter fahren bin ich dann vor Fahrtbeginn in den EV Modus und hatte unten dann alle 8 Balken voll. Leider ist das beim Auris nicht so möglich, siehe dazu auch meine letzten Posts in dem Thread:
viewtopic.php?f=44&t=4594&start=15

In deinem Fall könnte ich mir vorstellen könnte der Eco Mode was sein. Also bewusst bei der Bergauffahrt in den Eco Mode gehen, damit zeiht er ja angeblich die Batterie tiefer als im Normal Mode.

Aber ein Problem sind solche Situationen für den Hybridantrieb auf jeden Fall, weil der eben nicht weiß, dass die Steigung bald aufhört. Ganz im Gegenteil geht er davon aus, dass die weiter geht und will druch das vollladen der Batterie die nötigen Reserven bereit halten.

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 21.10.2013, 09:47
von schwarzvogel
Der Verbrenner wird durch die Steuerung des HSD im optimalen Verbrauchsfenster gehalten. ( -> etwa konst. Leistung)
Den "Rest" besorgt die Leistungsverzweigung durch den Planetensatz: Aufteilung der verfügbaren Leistung auf Hohlrad (Antriebsräder) bzw. Sonnenrad (Generator -> Hybridakku) ! .denken .irre
Fährst Du (ausreichend) langsam, bleibt tatsächlich ein Energieüberschuß und der HV-Akku wird geladen.
Bei "Bergrennen" sieht's logischerweise schlechter aus ... :| :mrgreen:
Fahre die Berge immer so, wie Du es mit einem "Auto V1.0" vergleichbarer Leistung (ca. 130 PS) auch tun würdest, dann hast Du nie Probleme.
Ich war und bin mit den Bergfahrkünsten der HSD mehr als zufrieden !
mfG schwarzvogel

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 29.10.2013, 19:24
von nightsta1k3r
Hi Andreas,
das Verhalten konnte ich auch feststellen aber durch Beobachten der Energieflußanzeige mir erklären.
Beim Gaswegnehmen vor den Kehren wird immer wieder rekuperiert, je flotter du fährst umso mehr.

Abhilfe wie im Prius-Wiki erklärt: vor der Paßhöhe den EV-Modus aktivieren und den Akku dadurch aktiv belasten und entladen.
Das geht aber nur bis knapp unter 50 km/h und innerhalb der Eco-Anzeige und wenn der Akku nicht schon zu warm wurde.

Für alpine Bergstrecken mit Serpentinen ist das System halt nicht optimal angepaßt, aber den Triebener Tauern http://de.wikipedia.org/wiki/Triebener_Tauern hinauf mit "KERS" hatte ich echt Spaß.

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 30.10.2013, 08:55
von schwarzvogel
nightsta1k3r hat geschrieben: ...
Für alpine Bergstrecken mit Serpentinen ist das System halt nicht optimal angepaßt, aber den Triebener Tauern http://de.wikipedia.org/wiki/Triebener_Tauern hinauf mit "KERS" hatte ich echt Spaß.
Schon recht - dafür ist das System auch nicht gemacht !! .denken
Spaß macht es trotzdem, .top o.O wenn man eben immer die "nur" ca. 130 PS denkt ! :wink:
mfG schwarzvogel

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 03.05.2014, 23:53
von Bluenova
Push um diese Thema mal wieder etwas auf zu frischen.

Kenne das hier beschriebene Problem leider auch. Das mit im Eco-Modus bergauf fahren nützt leider auch nicht.
Habe absolutes Verständnis, dass der Antrieb nicht hell sehen kann wenns bald wieder runter geht. Dabei wäre die Lösung so einfach: ein "prepare for Downhill" Button am Lenkrad, der den Wunschwert für die Akkusteuerung von 80% auf 40% reduziert. Und schon macht die Karre, was ich will.
Ja ich weiss eine weitere Taste taucht nicht einfach so am Lenkrad auf. Liese sich aber alles softwaretechniscch lösen. Beispielsweise Disp-Taste lange drücken, wenn im Display die Energieflows angezeigt werden. (Oder sowas in der Art)

Gibts in der Zwischenzeit Erkenntnisse die heute schon funktionieren?

Und denkt immer daran: Wo kein Wille ist, ist auch ein "geht nicht!" :wink:

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 04.05.2014, 00:25
von Hybrid_Sunny
Hab das gleiche 'Problem': auf der Autobahn von Ulm nach Stuttgart ist nahe der Geislinger Steige die Wasserscheide (auf 785 Meter über Normalnull). Schon nach der Hälfte der Abfahrt zeigt die Anzeige alle Balken an. Kurz danach geht die Motordrehzahl ziemlich hoch, weil weiter mit der Motorbremse gebremst wird.

1) ich glaube, dass trotz aller Balken noch weitergeladen wird, allerdings nur noch sehr wenig und die Anzeige wirklich nur eine Anzeige ist.
2) ich zweifle, ob die Batterie eine größere Menge Energie so schnell speichern kann

Mein Fazit: einfach gedacht wäre es prima. Der Fall tritt sehr selten ein und die Menge an Energie die man hätte mehr speichern können, ist, im Verhältnis zu dem was wirklich immer wieder gespeichert wird, gering (im Promillebereich). Wahrscheinlich ist das Laden der größeren Mengen in der Zeit nicht möglich und daher auch nicht herbeiführbar.

Gruß
Sunny

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 04.05.2014, 00:46
von Bluenova
Hi Sunny

Die Begrenzung der Hochspannungseinheit auf 27kW ist ja akzeptiert. Das Problem ist, dass der Akku oben auf dm Hügel schon zu 80% voll ist. Fahre ich dann zuerst ein paar Kreise im EV-Modus und erst dann auf der anderen Seite runter gehts plötzlich so wie ich es mir immer wünschte. Habs getestet.

grüsse

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 04.05.2014, 07:24
von TOYO 100
ich fahre einmal die woche eine ca. 5 kilometer lange passstraße mit ca. 100 kmh hinauf,
batterieanzeige fast vollgeladen. ich schalte am berganfang in den powermodus.

( mach ich deshalb, falls irgend welche schleicher oder LKW`s vor mir sind, den nötigen
schub fürs überholen habe. )

auf der passhöhe angekommen ist die batterie bis auf zwei balken leer, bei der talfahrt
mit der motorbremse auch ca. 5 kilometer ist die batterie völlig aufgeladen.

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 04.05.2014, 07:30
von Hybrid_Sunny
Danke Euch beiden für die Beispiele. Werde ich am Freitag das mit dem POWER testen (falls ich im Kopf nicht woanders bin und es vergesse). Wäre prima, wenn es klappt!

Gruß
Sunny

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 04.05.2014, 14:08
von alupo
Bluenova hat geschrieben:Die Begrenzung der Hochspannungseinheit auf 27kW ist ja akzeptiert. Das Problem ist, dass der Akku oben auf dm Hügel schon zu 80% voll ist. Fahre ich dann zuerst ein paar Kreise im EV-Modus und erst dann auf der anderen Seite runter gehts plötzlich so wie ich es mir immer wünschte. Habs getestet
Obwohl ich zwar einen Prius 3 fahre aber denke dass es beim Auris gleich ist kann ich sagen dass der Akku über den Verbrenner nur bis 60% geladen wird (ScangaugeII an ODB2). Die restlichen 20% werden nur durch die Bremse gefüllt. Und mehr geht nicht wegen der Akkuhaltbarkeit.

Aber klar ist auch, dess wenn es etwas mehr bergrunter geht die 20% nicht reichen und es daher schön wäre wenn man den Akku vorber benzineinsparend leeren könnte. Leider gibt es keine Taste dafür.
Ich hoffe dass es in der nächsten Generation eine intelligente Verknüpfung zum Navi gibt...

Gruss alupo

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 04.05.2014, 14:10
von Bluenova
Da bin ich gespannt auf das Resultat wie ein Wurm zwischen zwei Hühnern! :mrgreen:

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 04.05.2014, 14:16
von alupo
???
Der Informationsaustausch zwischen Navi und Fahrzeugelektronik soll es ja schon geben, habe aber vergessen bei wem, könnte ein Mercedes Hybrid gewesen sein. Andererseits sagte mal jemand dass das ein Denso-Patent wäre.
Für mich jedenfalls der einzige Grund ein Auto mit eingebautem Navi zu kaufen.

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 04.05.2014, 20:49
von Holledauer
Hallo,

meines Wissens ist beim BMW Activhybrid das Navi mit der Akkusteuerung verknüpft.

Gruß
Werner

Re: Hybridakku nach Bergfahrt fast voll geladen

Verfasst: 04.05.2014, 21:24
von Hybrid_Sunny
Beim Mercedes ACTROS arbeitet das Navi mit dem Fahrzeug zusammen.

Heute auf Langstrecke versucht den Akku weiter zu entleeren. Keinen Weg gefunden.

Gruß
Sunny