Seite 1 von 3
Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 18.01.2016, 08:31
von thias
Ich habe mal die Forensuche verwendet, allerdings nichts gefunden. Daher mal hier ein neues Thema von mir...
Heute morgen hatte ca. -18°C bei uns... nach einiger Zeit ca. 20 KM gefahren, habe ich bergauf ein Auto überholt und Vollgas im normal Mode gegeben. Akku war fast voll und eigentlich alles so wie immer. Aber die Nadel vom Powermeter ging nicht an den Anschlag??? Die Nadel blieb ca. 5mm vor Ende des Power Bereiches stehen! Habe das bisher noch nie gesehen...später ca. 10 KM weiter hatte ich wieder einen Überholvorgang, dieses mal im Power Mode, da war es wieder so.
Kurz vor Fahrtende habe ich auf einer geraden nochmal Versucht im normal Mode, da ging die Nadel wieder voll an den Anschlag!!!
Was`n da los? .denken
Es war nicht wirklich glatt, klaro winterliche Bedingungen, aber die Lampe der Traktionskontrolle hat nicht geblinkt!
Kann es mir jemand erklären? Ich hoffe das ist nichts unbekanntes oder gar ein Problem oder defekt??
Im Sommer, bevor ich meinen Auris gekauft habe, bin ich mit dem HSD Auris I meines Bruders gefahren. Da ist mir nebenbei das gleiche aufgefallen. Natürlich habe ich nicht weiter beobachtet ob die Nadel irgendwann wieder voll an den Anschlag ging.
Jetzt bin ich mal gespannt was ihr dazu meint?!?!
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 18.01.2016, 09:14
von thias
Ach ja , dass habe ich noch vergessen zu schreiben.
Normal ist es ja so, dass wenn man "Kickdown" macht, sofort der E-Motor dem Benziner anschieben hilft. Als das heute morgen bei mir mit der Nadel war, hat der Benziner hoch gedreht und erst ca. 2-3 sec. später hat der E-Motor angefangen zu schieben!
Darum ist mir beim Kickdown auch gleich aufgefallen, dass was nicht ist wie sonst und habe dann gesehen dass die Nadel nicht voll ausgeschlagen hat!
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 18.01.2016, 11:08
von Tim
Ich nehme an (ich weiß es nicht), dass die Software die Temperaturen der einzelnen Komponenten überwacht und sagt "so viel, aber nicht mehr". Im Normalfall (halbwegs voller Akku, kein Kick-Down) merkt man als Fahrer das nur in so fern, dass mal der Verbrenner schneller hochdreht oder mehr über die E-Motoren geht. Aber die Leistung kommt. Wenn es nun noch recht kalt ist, der Verbrenner noch nicht richtig warm ist und die Akkus auch unter einer bestimmter Temperatur liegen, dürfte sowas wie ein Selbstschutz kommen, der im Endeffekt die abrufbare Leistung reduziert. Die einzelnen Fahrmodi spielen da auch noch mit rein. Wie an anderer Stelle schonmal geschrieben, kann der ECO wie zu geschnürt sein.
Weiter vermute ich, dass dieses Verhalten auch für die starke "Wetterfühligkeit" beim HSD verantwortlich ist und im Winter für einen höheren Verbrauch sorgt. Ich hab den HSD noch kein ganzes Jahr (es gibtalso sicher andere im Forum mit mehr Erfahrung), aber das sind so meine Beobachtungen.
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 18.01.2016, 12:25
von thias
Habe mir das auch schon gedacht! Ist wegen der niedrigen Außentemperatur die Leistung gedrosselt weil irgendeine Betriebstemperatur nicht erreicht wird oder wurde?
Dann müsste es ja heute Mittag nach der Arbeit wieder ganz ok sein... bin mal gespannt
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 18.01.2016, 17:42
von meffigold
-18°C? Holla die Waldfee. Ich kenne zwei Dieselfahrer, die unter -10°C nicht mal dran denken, in ihre Autos einzusteigen.
Also ganz ehrlich... Bei den Temperaturen hätte ich generell Bedenken ein Auto flott zu bewegen. Was ist denn die angegebene Betriebstemperatur beim Hybrid? Bin mir ziemlich sicher dass das Schutzverhalten ist.
Die Nutzbare Kapazität der Akkus nimmt mit sinkender Temperatur massiv ab (eines der Hauptprobleme von E-Autos). Damit sinkt auch die Leistungsfähigkeit, die direkt von der Kapazität (und Ladung) der Akkus abhängt.
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 18.01.2016, 19:36
von thias
Also,
heute Mittag waren es nur noch -10 Grad, da war alles wieder ok...ist wahrscheinlich echt so ne Schutz Funktion.
Da bin ich ja mal morgenfrüh gespannt! Soll bis -25 Grad werden heute Nacht!!!
Gottseidank hab ich kein Diesel... o.O
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 18.01.2016, 22:28
von Bluenova
Also ich finde zweistellige Minusgrade und "Ende des Powerbereiches" eine etwas fragwürdige Kombination zumal meine Partnerin gestern innerorts auf ner Eisplatte mit dem Auris ne Piruette hin bekommen hat (dank mässiger Geschwindigkeit keine Schäden).
Frage: steht dein Auto Nachts draussen? Falls ja fressen sich die -18 Grad bis ins innerste des Akkus und sie da wieder raus zu bekommen dauert sicher einige Zeit. Bis dahin ist dein Akku und die darin gespeicherte Leistung wie die Vorredner auch schon geschrieben haben sauber konserviert. Dass die Poweranzeige dann nicht voll ausschlägt ist eigentlich noch erfreulich ehrlich. Da letztendlich jedes Zeigerchen per Software gesteuert ist könnte man auch die Strategie haben, dass das Anzeigeende immer "100% des aktuell machbaren" representiert und dann ginge die Nadel immer ganz hoch, obwohl nicht mehr Leistung da. So wie du das festgestellt hast macht aber alles Sinn und ist transparent.
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 18.01.2016, 23:02
von Tim
thias hat geschrieben:
Soll bis -25 Grad werden heute Nacht!!!
Beim Tanken habe ich heut "bis -22°C" beim Diesel gelesen...
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 18.01.2016, 23:11
von thias
Das Auto steht in der Garage, allerdings nicht beheizt!
Eigentlich dachte ich, dass nach 30 Km fahrt jedes Auto ausreichende Betriebstemperatur hat, dass man auch bedenkenlos mal kurz Vollgas geben kann!
Meint ihr nicht dass Toyota das HSD System auch bei solchen Temperaturen getestet hat? Hört sich ja fast so an, als wenn der HSD Antrieb nicht für eisige Kälte gedacht ist, bzw. bei eisiger Kälte nicht die volle Leistung bringt?!?
Mhhhh?!?!? .denken
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 19.01.2016, 06:22
von Axel_M
thias hat geschrieben: Hört sich ja fast so an,...
Moin.
Das ist aber das Problem fast aller Akkus. Da kann Toyota nichts dafür.
Natürlich könnte man aus dem Akku mehr heraus quetschen. Dann möchte ich aber nicht das Geschrei hören, wenn nach 2 Jahren, wie bei Handys üblich, der Akku gewechselt werden muss.
Axel
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 19.01.2016, 07:24
von Chris1983
Also ich hab ca 50km Arbeitsweg und nach ca 15km hat er seine volle temp erreicht jetzt bei den Temperaturen morgens.
Nach etwa 3km zur Autobahn hin ist er schon 2 Balken hoch gewandert bei der Temperatur. Auf der Auffahrt gebe ich bis in den power Bereich hin Gas. Das Auto fährt sich genauso wie im Sommer, ich merke keinen Unterschied. Auch von der elektrischen Reichweite her nicht.
Das Kältepolen bei den Akkus löst toyota schon mit dem der Haltbarkeit, indem niemals die gesamte Leistung des Akkus genutzt wird. Die echte Leistung des Akkus wird nie erreicht, auch wenn die Anzeige voll anzeigt ist der Akku nicht 100% voll. Denn jeder komplette Ladezyklus verkürzt die akkulebensdauer darum bewegt sich der Hybrid Akku irgendwo dazwischen um die Lebensdauer und die Leistung über lange Zeit und bei jeder Bedingung garantieren zu können.
Mag sein das wenn man ihn kalt tritt, die Leistung zum Schutz des verbrenners nicht komplett frei gegeben wird, in diese Situation bin ich aber noch nie gekommen.
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 19.01.2016, 08:08
von thias
Ja das mit der Lebensdauer des Akkus hat Toyota schon richtig gelöst denke ich! Wäre ja schlimm wenn man alle 2 Jahre einen neuen Akku brächte!!!
Es war nie die Rede von "das Auto treten wenn der Motor noch kalt ist!" Vielmehr wenn es draußen Sau kalt ist und der Motor schon 30 Km hinter sich hat! Also definitiv auf Betriebstemperatur ist...Stellt sich die Frage ist evtl. der Akku hinten einfach zu kalt und kann somit nicht seine "volle Leistung" an den E-Motor abgeben?
Ich glaube nicht, dass das eine Schutzfunktion für den Verbrennungsmotor war.
Heute Morgen war es nicht so kalt wie angepriesen... nur lächerliche -9°C
Bei meinem HSD war alles so wie immer, also alles ok! .top
Weis man eigentlich von Fällen wo man schon mal den Akku auswechseln musste???
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 19.01.2016, 08:54
von Chris1983
Also nach 30km sollte der Akku aber aufreden Fall handwarm sein. Ich merk das immer wenn ich auf der Arbeit ankomme, die Tasche ist von unten etwas angewärmt. Auris1 hat ja noch die Batterie im Kofferraum.
Vollgas solltest du schon nach locker 10km geben können ohne leistungsverlust. Auch bei minus 20 Grad.
Akkutausch? Hmmm mir nicht bekannt und wenn äußerst selten. Denke der Bordcomputer würde dich anschreien wenn dem so wäre.
Frag mal den Prius aus Österreich mit 1mio km und erstem Akku .top
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 19.01.2016, 09:10
von thias
1 Mio Km??? Das ist ja abartig!!!
Dann kann ich ja noch etwas fahren... o.O
Ich werde das jetzt mal im Auge behalten, ich denke, dass das HSD System aus welchem Grund auch immer das richtige getan hat, oder?
@Chris1983...du hast ja einen Auris I
Wie ist das bei Dir, schlägt dein Zeiger voll aus? Bei meinem Bruder der auch einen Auris I hat geht der Zeiger nie bis ganz an den Anschlag! Bleibt immer eine Zeigerbreite vor dem letzten Strich stehen.
Re: Anzeigenadel vom Powermeter
Verfasst: 19.01.2016, 10:02
von oggy
um mal die Angst zu nehmen, dass der Hybride nichts für die Kälte ist, sollte man mal einen Blick Richtung Mongolei werfen. Dort ist die Prius2-Dichte sehr sehr hoch, trotz sehr hoher Kälte. Die Dinger sind einfach sehr zuverlässig.
Letztens hatte ich Probleme mit dem Wischwasser im P2. Irgendwo zwischen Wischwasserbehälter und Düse ist das Wasser eingefroren gewesen. Selbst eine Fahrt von 100km ließ die Leitung zugefroren. Der Motor wurde nicht warm genug, um es zu schmelzen. Erst ein längerer Aufenthalt in der Tiefgarage sorgte für Abhilfe.