Seite 1 von 1
Motorrütteln um Motorlast "ECO"
Verfasst: 20.07.2021, 08:49
von immodestia
Hallo,
ich habe das Phänomen, dass der Verbrenner im Lastbereich "ECO" rüttelt. Das passiert auch, wenn ich auf der Autobahn fahre- also auch bei 100km/h z.B.
Ich vermute, dass Zu- & Abschalten des E-Motor dieses Rütteln verursacht.
Hat das schon mal einer von euch auch gehabt?
Falls ja, wie habt ihr es wegbekommen?
Mein Auris ist aus dem Jahr 2019.
Danke & schönen Gruß - Robert
Re: Motorrütteln um Motorlast "ECO"
Verfasst: 20.07.2021, 20:35
von Ufojäger1970
Das hatte ich noch nicht. Werde das morgen auf dem Heimweg Mal teaten
Re: Motorrütteln um Motorlast "ECO"
Verfasst: 21.07.2021, 22:04
von Webbster
"Rütteln" - du meinst diesen einen Ruck, wenn der Motor wieder "angeworfen" wird? Das kenn ich, aber ist selten, dass ich den so "knallig" mitbekomm.
Kommt sehr drauf an. Manchmal kommts vor, dass auf der Autobahn - grad alles so passend ist, dass der Wagen rein Elektrisch fahren / bzw. die Geschwindigkeit halten kann - und dann kommt ein Anstieg oder der Wagen bekommt mehr Last fürn "Motor" und wirft den Verbrenner an. Diesen Ruck merk ich schon.
Passiert auch manchmal, wenn man steht (auf P) und der Wagen den Verbrenner mal wieder anwirft. Dann kanns gut sein, dass der Wagen sich deswegen mal ein paar Millimeter bewegt.
Aber ein ständiges Rütteln... hatte ich noch nie bemerkt. (Jedenfalls nicht übern Antrieb, eher über Straßenbeläge und Steine)
Re: Motorrütteln um Motorlast "ECO"
Verfasst: 22.07.2021, 08:50
von immodestia
Danke Euch für die Antworten.
Das ist so, als wenn ich einen Bereich treffe, wo sich das Auto nicht entscheiden kann, ob er den Verbrenner dazu schaltet oder abschaltet und dadurch diese Rucks entstehen.
Ich werde mal zu Toyota fahren, eventuell haben sie ein Software Update dazu??
Schöne Grüße - Robert
Re: Motorrütteln um Motorlast "ECO"
Verfasst: 22.07.2021, 19:37
von Webbster
Mmh... du könntest dabei die "Drehzahl"/Power-Nadel betrachten. Beim unteren ECO-Bereich - und da etwa in der Hälfte bis 3/4 liegt der "Abschalt"-Bereich. Und der ECO-Bereich hat ja 2 Teile. An dieser Grenze schaltet sich meist der Motor wieder dazu (außer man fährt im gedrückten EV-Modus, dann übersteigt die Nadel diese Grenze ohne den Verbrenner)
Bei deinem Stottern / Rütteln müsste die Nadel gefühlt in diesen Bereich auf und ab hüpfen.

Was ich mir aber nicht ganz vorstellen kann.
Fährst du dabei mit Tempomat? Oder fährst du selbst steuernd übern Fuß am Gas?
Mit Tempomat kann ich mir das irgendwie besser vorstellen, dass der Wagen sich dann kaum wirklich entscheiden würde. Dennoch ist mir genau so ein Verhalten echt nicht aufgefallen.
Re: Motorrütteln um Motorlast "ECO"
Verfasst: 22.07.2021, 19:51
von immodestia
Bis jetzt bin ich ohne Tempomat gefahren.
Und ja, das passiert im Bereich um den Strich, wo "ECO" steht, außer ich fahre schneller als 70km/h- da passiert es über dem Strich "ECO".
Ich werde es mal auf dem Rückweg aus dem Urlaub beobachten und mit Tempomat fahren.
Eine hüpfende Nadel habe ich nicht beobachtet, kann ich ausschliessen.
Der Ruck ist schwer zu beschreiben, es fühlt sich so an als wenn man einen Schaltwagen kurz vorm Abwürgen hätte, dann "hüpft der Wagen auch nach vorne nur nicht so extrem halt.
Re: Motorrütteln um Motorlast "ECO"
Verfasst: 26.07.2021, 10:25
von Ufojäger1970
Bei mir macht der nichts . Schaltet um und man spürt nichts. Hab extra Mal aufgepasst.
Re: Motorrütteln um Motorlast "ECO"
Verfasst: 27.07.2021, 18:21
von immodestia
Also ich kann das Phänomen och weiter eingrenzen.
Im Anhang ist ein Foto, das zeigt im welchen Bereich dieses Ruckeln entsteht.
Im Detail heisst das:
- Die Batterie ist so entladen,d ass sie nicht unterstützen kann (hier sind es 2 Balken)
- der Lastbereich ist so, dass das Fahrzeug theoretisch elektrisch fahren würde
Meine Vermutung ist die, dass das Auto umschalten will auf Elektrobetrieb dann aber merkt dass die Batterie leer ist und wieder auf den Verbrenner schaltet. Das passiert in so kurzer Zeit, dass der Verbrenner gar nicht richtig ausgeht und wieder anspringt. Das ist das Gefühl, als ob man einen Schaltwagen abwürgt.
P10727-114216.jpg
Re: Motorrütteln um Motorlast "ECO"
Verfasst: 27.07.2021, 21:28
von Auris HH
Hab jetzt auch mal darauf geachtet. Bei rüttelt auch nichts.Der Motor bleibt einfach an bei 2 Balken.Erst wenn ich ihn ausrollen lasse geht er aus aber dann ist er ja wieder im charge Bereich,manchmal bleibt er dann zum nachladen auch an.Wenn der Motor allerdings noch nicht auf Temperatur ist spürt man schon das er etwas ruppig anläuft
Re: Motorrütteln um Motorlast "ECO"
Verfasst: 29.07.2021, 20:21
von Webbster
Ruppig ist genau das richtige Wort. Man merkt den "Anwurf". Aber bei 2 Balken - geht bei mir der Motor auch relativ sofort an. Natürlich abzüglich den 5-10 Sekunden am Anfang jedes Startens. Da fährt mein Auto immer elektrisch los.
Schaltet man in diesem Zustand die Frontheizung an... oder geht bei P aufs Gas - wird der Verbrenner sofort angeworfen. (selbst wenn man die EV-Taste gedrückt hat und man auf P gestellt hat und versehentlich ans Gas kommt... - der Verbrenner wird angeworfen)
Aber ist der Motor kalt - wirds ruppig und nicht sanft. Und diesen Ruck merkt man. Passiert aber so selten...
Re: Motorrütteln um Motorlast "ECO"
Verfasst: 16.08.2021, 22:32
von Speedy Gonzalez
Also "rütteln" oder gar "ruppig" - nein. Aber ein ganz leichtes Ruckeln habe ich zwischendurch auch - als ob das Getriebe gerade nicht so recht weiter weiß und ein wenig hin- und herprobiert.
Re: Motorrütteln um Motorlast "ECO"
Verfasst: 17.08.2021, 20:30
von Axel_M
Moin.
Getriebe? Da kann nichts "probieren"!
Ein leichtes Ruckeln entseht immer bei langsamem Lastwechsel, da der Antrieb nicht spielfrei ist.
Axel
Re: Motorrütteln um Motorlast "ECO"
Verfasst: 18.01.2025, 10:01
von Davidnrw
Hallo zusammen,
ich habe ähnliche Problematik an meinem Auris TS Hybrid von 2017.
1. wenn Hybridakku leer ist und ich mit < 30 km/h im Verbrennerbetrieb fahre und der Motor warm ist - Motor ruckelt stark - läuft unrund.
2. bei Autobahnfahrten ca. 1 cm oberhalb vom ECO spüre ich auch leicht unrunden Lauf.
Toyota Werkstatt weiß nicht weiter. Hat auf Verdacht AGR Ventil getauscht. Diagnosetools bringen keine Hilfe.
Kennt einer das Verhalten oder ha ne Idee was man testen kann?
Fahr jetzt seit August ‚24 mit dem Fehler rum, wird gefühlt auch nicht schlimmer.
Vielen Dank