Auris 2 Hybrid Kaufberatung / Fragen zu Import aus CZ
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.04.2024, 21:41
- Modell: -
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
Auris 2 Hybrid Kaufberatung / Fragen zu Import aus CZ
Hallo liebes Auris Forum,
ich bin neu hier und auf der Suche nach einem neuen Auto. Aktuell bin ich nur mit Rad und DB unterwegs, dies soll sich wieder ändern. Lange Zeit habe ich mit dem Lexus CT200h ab 2018 (letztes Facelift) geliebäugelt, leider liegen die doch etwas über meinem Budget von maximal 15.000 EUR. Somit soll es nun der Auris 2 Hybrid werden. Bei den aktuellen Spritpreisen soll es ein Vollybrid werden (ich habe keinen Zugriff auf eine Wallbox für einen Plug-in Hybriden oder voll Elektro). Als netten Nebeneffekt sehe ich die herausragende Zuverlässigkeit des Antriebs von dem überall berichtet wird.
Ich habe allerdings noch ein paar Fragen:
-> Mein Fahrprofil wären ca. 3-5x pro Woche 1,8 km auf die Arbeit. Auf dem Weg gibt es drei Ampeln. Meines Erachtens nach wäre das der perfekte Arbeitsweg für einen Hybriden, oder liege ich hier ganz falsch? Wie sieht's im Winter bei Minusgraden aus, bringt so eine extreme Kurzstrecke Nachteile mit sich? Immerhin würde der Benzin Motor auf der kurzen Strecke nicht wirklich warm werden. Ca. 3-4x pro Woche würde nach der Arbeit noch eine Strecke von 3-4 km durch die Stadt hinzu kommen. An den meisten Wochenenden dann eine ca. 165 km lange Pendlerstrecke (2x) über die Autobahn. Insgesamt sollte ich bei ca. 10.000 km Jahreslaufleistung rauskommen.
-> Ich suche nach einem Auris Hatchback, bestenfalls in der Lounge Ausstattung mit den LED Scheinwerfern (sind die Halogen Scheinewerfer wirklich so schlecht wie man liest?). In Tschechien gibt es des öfteren gute Angebote. Da ich dort Verwandtschaft habe und die Sprache spreche, wäre für mich die Frage was für mich bei einem Import von dort nach Deutschland zu beachten ist. Braucht man etwas wichtiges außer Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Kaufvertrag und CoC Papiere um das Auto in Deutschland anzumelden? Wie sieht es mit der Überführung aus? Ich gehe davon aus ich brauche tschechische Überführungskennzeichen (inkl. Versicherung) für die Fahrt in Tschechien sowie deutsche Überführungskennzeichen (inkl. Versicherung) für die Fahrt in Deutschland, richtig? Einen Spediteur will ich nicht organisieren, genauso steht mir höchstwahrscheinlich keine Möglichkeit zur Verfügung das Auto mit einem Hänger zu überführen.
-> Worauf ist explizit beim Gebrauchtwagencheck zu achten? Gepflegtes Scheckheft ist klar, genauso wie der Abgleich der Fahrzeugnummer. Sofern vorhanden die Dokumentation der Toyota Hybrid Batterie Checks. Noch irgendetwas Spezielles auf Hybrid bezogen? Mein Onkel ist gelernter KFZ-Mechaniker, den würde ich mitnehmen damit er das Auto checkt. Da er aktuell sein Analyse Gerät verliehen hat, überlege ich für eine mögliche Besichtigung den Carly OBD Adapter mit dem App-Abo zu bestellen. Ist das ratsam oder gibt es mittlerweile bessere und günstigere Anbieter um damit eine vernünftige Analyse als Gebrauchtwagencheck fahren zu lassen?
-> Was sollte ich sonst noch wissen?
PS: hatte von 2015 bis 2022 einen 2007er Kia Pro Cee'd 2.0 Sauger Benziner mit 143 PS. Verbrauch waren etwa 8,5 - 9 Liter, ca. 60% Autobahn, Rest Stadt/Land. Mir ist bewusst, dass das Fahren mit dem Auris ein ganz anderes sein wird. Mein Ziel ist es so sparsam und sicher wie möglich und mit keinen / wenigen Kopfschmerzen von A nach B zu kommen. Und vor allem an den Wochenenden nicht mehr an die Deutsche Bahn gebunden zu sein.
Vielen Dank vorab an jede Rückmeldung!
Gruß Jan
ich bin neu hier und auf der Suche nach einem neuen Auto. Aktuell bin ich nur mit Rad und DB unterwegs, dies soll sich wieder ändern. Lange Zeit habe ich mit dem Lexus CT200h ab 2018 (letztes Facelift) geliebäugelt, leider liegen die doch etwas über meinem Budget von maximal 15.000 EUR. Somit soll es nun der Auris 2 Hybrid werden. Bei den aktuellen Spritpreisen soll es ein Vollybrid werden (ich habe keinen Zugriff auf eine Wallbox für einen Plug-in Hybriden oder voll Elektro). Als netten Nebeneffekt sehe ich die herausragende Zuverlässigkeit des Antriebs von dem überall berichtet wird.
Ich habe allerdings noch ein paar Fragen:
-> Mein Fahrprofil wären ca. 3-5x pro Woche 1,8 km auf die Arbeit. Auf dem Weg gibt es drei Ampeln. Meines Erachtens nach wäre das der perfekte Arbeitsweg für einen Hybriden, oder liege ich hier ganz falsch? Wie sieht's im Winter bei Minusgraden aus, bringt so eine extreme Kurzstrecke Nachteile mit sich? Immerhin würde der Benzin Motor auf der kurzen Strecke nicht wirklich warm werden. Ca. 3-4x pro Woche würde nach der Arbeit noch eine Strecke von 3-4 km durch die Stadt hinzu kommen. An den meisten Wochenenden dann eine ca. 165 km lange Pendlerstrecke (2x) über die Autobahn. Insgesamt sollte ich bei ca. 10.000 km Jahreslaufleistung rauskommen.
-> Ich suche nach einem Auris Hatchback, bestenfalls in der Lounge Ausstattung mit den LED Scheinwerfern (sind die Halogen Scheinewerfer wirklich so schlecht wie man liest?). In Tschechien gibt es des öfteren gute Angebote. Da ich dort Verwandtschaft habe und die Sprache spreche, wäre für mich die Frage was für mich bei einem Import von dort nach Deutschland zu beachten ist. Braucht man etwas wichtiges außer Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Kaufvertrag und CoC Papiere um das Auto in Deutschland anzumelden? Wie sieht es mit der Überführung aus? Ich gehe davon aus ich brauche tschechische Überführungskennzeichen (inkl. Versicherung) für die Fahrt in Tschechien sowie deutsche Überführungskennzeichen (inkl. Versicherung) für die Fahrt in Deutschland, richtig? Einen Spediteur will ich nicht organisieren, genauso steht mir höchstwahrscheinlich keine Möglichkeit zur Verfügung das Auto mit einem Hänger zu überführen.
-> Worauf ist explizit beim Gebrauchtwagencheck zu achten? Gepflegtes Scheckheft ist klar, genauso wie der Abgleich der Fahrzeugnummer. Sofern vorhanden die Dokumentation der Toyota Hybrid Batterie Checks. Noch irgendetwas Spezielles auf Hybrid bezogen? Mein Onkel ist gelernter KFZ-Mechaniker, den würde ich mitnehmen damit er das Auto checkt. Da er aktuell sein Analyse Gerät verliehen hat, überlege ich für eine mögliche Besichtigung den Carly OBD Adapter mit dem App-Abo zu bestellen. Ist das ratsam oder gibt es mittlerweile bessere und günstigere Anbieter um damit eine vernünftige Analyse als Gebrauchtwagencheck fahren zu lassen?
-> Was sollte ich sonst noch wissen?
PS: hatte von 2015 bis 2022 einen 2007er Kia Pro Cee'd 2.0 Sauger Benziner mit 143 PS. Verbrauch waren etwa 8,5 - 9 Liter, ca. 60% Autobahn, Rest Stadt/Land. Mir ist bewusst, dass das Fahren mit dem Auris ein ganz anderes sein wird. Mein Ziel ist es so sparsam und sicher wie möglich und mit keinen / wenigen Kopfschmerzen von A nach B zu kommen. Und vor allem an den Wochenenden nicht mehr an die Deutsche Bahn gebunden zu sein.
Vielen Dank vorab an jede Rückmeldung!
Gruß Jan
-
- Auris Fahrer
- Beiträge: 252
- Registriert: 09.03.2018, 22:33
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: mysticschwarz mica
- EZ: 1. Dez 2014
- Wohnort: Rhein-Neckar
Re: Auris 2 Hybrid Kaufberatung / Fragen zu Import aus CZ
Erst mal willkommen hier!
Signifikante Einsparungen hat man im Winter frühesten ab 10-15 km, im Sommer vielleicht ab 5-10 km.
Auf meiner alte Pendelstrecke (3km Stadt, 5km Landstraße, 4km Stadt) hatte ich im Sommer einen Verbrauch von 4,5 - 5 l, im Winter 5 - 5,5.
Auf meiner aktuellen (20km Landstraße, 10km flüssiger Stadtverkehr) im Winter 4,5 - 5 l, im Sommer 3,8 - 4,3 l.
Fazit: Für die 1,8 km würde ich weiterhin das Rad nehmen, für das Pendeln am WE ist der Auris sicher eine gute Wahl.
Beim Kaltstart gibt es anfangs den sogenannten "Flammenwerfermodus". Um den Schadstoffausstoß möglichst gering zu halten, wird der KAT schnell auf Betriebstemperatur gebracht. Bei den 1,8 km wird der Verbrauch eher höher sein, als bei einem konventionellen Benziner. Richtig sparsam wird der Vollhybrid im Stadtverkehr erst wenn er warm ist, dann sind aber Verbräuche von ~3,5l möglich.Athistair hat geschrieben: ↑18.04.2024, 23:02
-> Mein Fahrprofil wären ca. 3-5x pro Woche 1,8 km auf die Arbeit. Auf dem Weg gibt es drei Ampeln. Meines Erachtens nach wäre das der perfekte Arbeitsweg für einen Hybriden, oder liege ich hier ganz falsch? Wie sieht's im Winter bei Minusgraden aus, bringt so eine extreme Kurzstrecke Nachteile mit sich? Immerhin würde der Benzin Motor auf der kurzen Strecke nicht wirklich warm werden. Ca. 3-4x pro Woche würde nach der Arbeit noch eine Strecke von 3-4 km durch die Stadt hinzu kommen. An den meisten Wochenenden dann eine ca. 165 km lange Pendlerstrecke (2x) über die Autobahn. Insgesamt sollte ich bei ca. 10.000 km Jahreslaufleistung rauskommen.
Signifikante Einsparungen hat man im Winter frühesten ab 10-15 km, im Sommer vielleicht ab 5-10 km.
Auf meiner alte Pendelstrecke (3km Stadt, 5km Landstraße, 4km Stadt) hatte ich im Sommer einen Verbrauch von 4,5 - 5 l, im Winter 5 - 5,5.
Auf meiner aktuellen (20km Landstraße, 10km flüssiger Stadtverkehr) im Winter 4,5 - 5 l, im Sommer 3,8 - 4,3 l.
Die Bremsen sind oft wegen Unterlastung angegammelt (vor allem innen) und man sollte mal nachsehen, wie es in der Ansaugöffnung der Batteriekühlung aussieht. Größere technische Probleme sind aber eher selten.
Fazit: Für die 1,8 km würde ich weiterhin das Rad nehmen, für das Pendeln am WE ist der Auris sicher eine gute Wahl.
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 82
- Registriert: 27.02.2020, 22:08
- Modell: Auris 2 TS FL
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: titaniumblau mica
- EZ: 0- 4-2016
Re: Auris 2 Hybrid Kaufberatung / Fragen zu Import aus CZ
Bei 1,8 km Strecke wird der Verbrauch Sommer wie Winter nicht berauschend sein. Und da ist es völlig gleich ob Hybrider oder nicht, da ist jeder Verbrenner völlig ineffizient. Die Empfehlung ein Fahrrad zu nutzen ist das sinnvollste.
Ich würde bei so einer Strecke unter normalen Bedingungen den Verbrauch irgendwo um die 8 L/100km mit dem Auris vermuten. Im Winter noch höher, außer man lässt die Heizung aus was fast Sinn macht weil der Motor eh nicht warm wird. Wie oben schon geschrieben braucht man unter 5km sich keinerlei berauschende Verbrauchswerte erwarten. Auch meine Erfahrungen sind dass man erst so ab 10 km wirklich effizient wird.
Wenn man unbedingt Auto fahren will wäre ein E-Auto die sinnvollste Wahl. Man lädt es halt irgendwann in der Woche auf und kann dann auch diese extremen Kurzstrecken vergleichsweise sparsam zurücklegen.
Ich würde bei so einer Strecke unter normalen Bedingungen den Verbrauch irgendwo um die 8 L/100km mit dem Auris vermuten. Im Winter noch höher, außer man lässt die Heizung aus was fast Sinn macht weil der Motor eh nicht warm wird. Wie oben schon geschrieben braucht man unter 5km sich keinerlei berauschende Verbrauchswerte erwarten. Auch meine Erfahrungen sind dass man erst so ab 10 km wirklich effizient wird.
Wenn man unbedingt Auto fahren will wäre ein E-Auto die sinnvollste Wahl. Man lädt es halt irgendwann in der Woche auf und kann dann auch diese extremen Kurzstrecken vergleichsweise sparsam zurücklegen.
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.04.2024, 21:41
- Modell: -
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
Re: Auris 2 Hybrid Kaufberatung / Fragen zu Import aus CZ
-> Alles klar, danke dir! Heißt aber letztlich das ich bis auf den höheren Verbrauch nicht mit mehr "Verschleiß" an sich rechnen muss?HSD2017 hat geschrieben: ↑19.04.2024, 15:47Erst mal willkommen hier!
Beim Kaltstart gibt es anfangs den sogenannten "Flammenwerfermodus". Um den Schadstoffausstoß möglichst gering zu halten, wird der KAT schnell auf Betriebstemperatur gebracht. Bei den 1,8 km wird der Verbrauch eher höher sein, als bei einem konventionellen Benziner. Richtig sparsam wird der Vollhybrid im Stadtverkehr erst wenn er warm ist, dann sind aber Verbräuche von ~3,5l möglich.
Signifikante Einsparungen hat man im Winter frühesten ab 10-15 km, im Sommer vielleicht ab 5-10 km.
Auf meiner alte Pendelstrecke (3km Stadt, 5km Landstraße, 4km Stadt) hatte ich im Sommer einen Verbrauch von 4,5 - 5 l, im Winter 5 - 5,5.
Auf meiner aktuellen (20km Landstraße, 10km flüssiger Stadtverkehr) im Winter 4,5 - 5 l, im Sommer 3,8 - 4,3 l.
-> Okay. Wenn die Bremsen tatächlich angegammelt wären, wie löst man das? Reicht es beim anfänglichen fahren ein paar Vollbremsungen hinzulegen oder müssen diese tatsächlich schon getauscht werden?
Die Bremsen sind oft wegen Unterlastung angegammelt (vor allem innen) und man sollte mal nachsehen, wie es in der Ansaugöffnung der Batteriekühlung aussieht. Größere technische Probleme sind aber eher selten.
Fazit: Für die 1,8 km würde ich weiterhin das Rad nehmen, für das Pendeln am WE ist der Auris sicher eine gute Wahl.
-> Das Rad wird weiterhin im Einsatz bleiben, nur bei schlechterem Wetter bzw. im Winter würde ich des öfteren auf das Auto ausweichen Dazu auch noch die Frage: ich meine mal gelesen zu haben längere Standzeiten sind für Hybride nicht so gut. Was versteht man unter längeren Standzeiten und ist das wirklich schädigend?
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.04.2024, 21:41
- Modell: -
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
Re: Auris 2 Hybrid Kaufberatung / Fragen zu Import aus CZ
E-Auto klingt zwar gut, für mich allerdings gerade eher unpassend. Schlechte Lademöglichkeiten in der Umgebung sowie zu teure Preise. Ich denke mit dem Auris sollte ich die nächsten 8-10 Jahre gut unterwegs sein. Bis dahin könnte/sollte die Situation um E-Autos und die Infrastruktur drumherum eine andere sein.Andi_mit_i hat geschrieben: ↑19.04.2024, 23:21Bei 1,8 km Strecke wird der Verbrauch Sommer wie Winter nicht berauschend sein. Und da ist es völlig gleich ob Hybrider oder nicht, da ist jeder Verbrenner völlig ineffizient. Die Empfehlung ein Fahrrad zu nutzen ist das sinnvollste.
Ich würde bei so einer Strecke unter normalen Bedingungen den Verbrauch irgendwo um die 8 L/100km mit dem Auris vermuten. Im Winter noch höher, außer man lässt die Heizung aus was fast Sinn macht weil der Motor eh nicht warm wird. Wie oben schon geschrieben braucht man unter 5km sich keinerlei berauschende Verbrauchswerte erwarten. Auch meine Erfahrungen sind dass man erst so ab 10 km wirklich effizient wird.
Wenn man unbedingt Auto fahren will wäre ein E-Auto die sinnvollste Wahl. Man lädt es halt irgendwann in der Woche auf und kann dann auch diese extremen Kurzstrecken vergleichsweise sparsam zurücklegen.
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.04.2024, 21:41
- Modell: -
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
Re: Auris 2 Hybrid Kaufberatung / Fragen zu Import aus CZ
Habt ihr denn eventuell noch Wissenswertes / Erfahrungen zu Carly oder zum Import aus einem EU-Land für mich?
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 69
- Registriert: 05.05.2019, 14:45
- Modell: Auris 2 FL
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 1. Jan 2018
Re: Auris 2 Hybrid Kaufberatung / Fragen zu Import aus CZ
Ich kann auch nur davon abraten, den Hybrid für Kurzstrecken zu verwenden. Dafür ist er nicht gedacht. Es gab auch mal einen Thread im Forum, bei dem sich jemand gemeldet hat, der nur Kurzstrecke gefahren ist und unzufrieden war. Ich hab den jetzt allerdings auf die Schnelle nicht mehr gefunden.
-
- Auris Fahrer
- Beiträge: 252
- Registriert: 09.03.2018, 22:33
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: mysticschwarz mica
- EZ: 1. Dez 2014
- Wohnort: Rhein-Neckar
Re: Auris 2 Hybrid Kaufberatung / Fragen zu Import aus CZ
Kurzstrecken sind bei allen Verbrennern schlecht - hoher Verschleiß, aggressives Kondenswasser im Auspuff, hoher Verbrauch und extrem hoher Schadstoffausstoß. Dazu kommt, dass man für 1,8 km mit dem Rad nur unwesentlich länger braucht als mit dem Auto und das auch noch gesünder ist.
Selbst als ich einen Firmenwagen mit Privatnutzung hatte, bin ich äußerst selten Kurstrecken gefahren.
Selbst als ich einen Firmenwagen mit Privatnutzung hatte, bin ich äußerst selten Kurstrecken gefahren.
- Olav_888
- Auris Meister
- Beiträge: 2519
- Registriert: 11.03.2016, 14:30
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Farbe: Avantgarde Bronze
- EZ: 0-12-2014
- Wohnort: Dresden
Re: Auris 2 Hybrid Kaufberatung / Fragen zu Import aus CZ
Aus meinem Blickwinkel ist das Hauptproblem bei länger Standzeit die 12V Batterie, die ist sehr klein und es sind immer irgendwelche Abnehmer noch aktiv. Da meiner auch öfters Mal 1-2 Monate nur herum steht, habe ich mir da eine Solarlösung gebaut, welche die Batterie immer wieder auf gut 13V anhebt.
Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tage!
Auris TS HSD
Mod.:ECM-Spoofer, Tempomat als Motorbremse, Dauerhaftes Rücklicht, Solare 12V
Avensis D4D Kombi T25 FL 402Tkm
Avensis D4D Kombi T22 FL ~280Tkm
Auris TS HSD
Mod.:ECM-Spoofer, Tempomat als Motorbremse, Dauerhaftes Rücklicht, Solare 12V
Avensis D4D Kombi T25 FL 402Tkm
Avensis D4D Kombi T22 FL ~280Tkm
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.04.2024, 21:41
- Modell: -
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
Re: Auris 2 Hybrid Kaufberatung / Fragen zu Import aus CZ
Gut, ich muss sagen das war von mir anfangs vllt etwas schlecht geschrieben. Die extrem kurze Strecke auf die Arbeit würde ich fast nur bei schlechtem Wetter oder dann überwiegend im Winter mit dem Auto fahren. Ansonsten geht es mir darum mobil(er) zu sein um hier und da eine Erledigung in der Stadt abfahren zu können sowie 2-4x im Monat am Wochenende die Pendlerstrecke von 165 km zu fahren.ings hat geschrieben: ↑20.04.2024, 17:58Ich kann auch nur davon abraten, den Hybrid für Kurzstrecken zu verwenden. Dafür ist er nicht gedacht. Es gab auch mal einen Thread im Forum, bei dem sich jemand gemeldet hat, der nur Kurzstrecke gefahren ist und unzufrieden war. Ich hab den jetzt allerdings auf die Schnelle nicht mehr gefunden.
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.04.2024, 21:41
- Modell: -
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
Re: Auris 2 Hybrid Kaufberatung / Fragen zu Import aus CZ
Siehe mein Kommentar zu dem Vorposter - die Arbeitsstrecke will ich nach wie vor bei gutem Wetter und im Sommer mit dem Rad erledigen. Es ging mir vorrangig um Schlechtwettertage oder dann um den Winter wenn es sehr kalt ist. Ja, auch da bin ich letzten Winter viel Rad gefahren. Allerdings hätte ich gerne die Wahl und den Luxus zwischen Rad und Fahrrad wählen zu könnenHSD2017 hat geschrieben: ↑20.04.2024, 21:21Kurzstrecken sind bei allen Verbrennern schlecht - hoher Verschleiß, aggressives Kondenswasser im Auspuff, hoher Verbrauch und extrem hoher Schadstoffausstoß. Dazu kommt, dass man für 1,8 km mit dem Rad nur unwesentlich länger braucht als mit dem Auto und das auch noch gesünder ist.
Selbst als ich einen Firmenwagen mit Privatnutzung hatte, bin ich äußerst selten Kurstrecken gefahren.
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.04.2024, 21:41
- Modell: -
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
Re: Auris 2 Hybrid Kaufberatung / Fragen zu Import aus CZ
Gut, so lange würde er bei mir keinesfalls stehen. Ich denke länger als evtl. zwei, allerhöchstens drei Wochen sollte er in den meisten Fällen nie stehen. Das sollte dann im Normalfall kein Problem sein, korrekt?Olav_888 hat geschrieben: ↑21.04.2024, 08:09Aus meinem Blickwinkel ist das Hauptproblem bei länger Standzeit die 12V Batterie, die ist sehr klein und es sind immer irgendwelche Abnehmer noch aktiv. Da meiner auch öfters Mal 1-2 Monate nur herum steht, habe ich mir da eine Solarlösung gebaut, welche die Batterie immer wieder auf gut 13V anhebt.