Auris - erste Mängel
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 21.01.2008, 13:48
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Hannover
Hallo!
Also ich habe auch seit Dezember nen Toyota Auris. Ich habe den am 07.12. abgeholt und bin gerade mal 50 Km gefahren und da haben die Bremsen schon gequitscht.
Und wo ich den abgeholt habe hatte der Auris schon Kratzer (ganz leichte).... eigentlich habe ich mir nicht getraut was zusagen, aber da ich jetzt bei euch gelesen habe, dass ihr euch auch beschwert habt.... gehe ich am we nochmal hin!!!!
ich hoffe mal, dass das Autohaus die Kratzer kostenlos entfernt.
Und wegen den Bremsen war ich schon hin und die haben die Scheiben oder Klötze kostenlos ausgetauscht. Aber die haben gesagt, dass das ne Auris-Krankheit ist. Hätten die mir das nicht schon vorher sagen können????
Nun muss ich mich ständig schämen mit einem neuwagen (an der Ampel, Autobahn usw.)!!!
Die haben mir gesagt, dass die da nichts machen können und ich erstmal damit leben muss, bis Toyota Deutschland was neues entwickelt hat... (Materialfehler)
Hat man euch das auch gesagt???
LG
Also ich habe auch seit Dezember nen Toyota Auris. Ich habe den am 07.12. abgeholt und bin gerade mal 50 Km gefahren und da haben die Bremsen schon gequitscht.
Und wo ich den abgeholt habe hatte der Auris schon Kratzer (ganz leichte).... eigentlich habe ich mir nicht getraut was zusagen, aber da ich jetzt bei euch gelesen habe, dass ihr euch auch beschwert habt.... gehe ich am we nochmal hin!!!!
ich hoffe mal, dass das Autohaus die Kratzer kostenlos entfernt.
Und wegen den Bremsen war ich schon hin und die haben die Scheiben oder Klötze kostenlos ausgetauscht. Aber die haben gesagt, dass das ne Auris-Krankheit ist. Hätten die mir das nicht schon vorher sagen können????
Nun muss ich mich ständig schämen mit einem neuwagen (an der Ampel, Autobahn usw.)!!!
Die haben mir gesagt, dass die da nichts machen können und ich erstmal damit leben muss, bis Toyota Deutschland was neues entwickelt hat... (Materialfehler)
Hat man euch das auch gesagt???
LG
Toyota Auris
- Heiko
- Auris Fan
- Beiträge: 199
- Registriert: 10.10.2007, 18:43
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Ist echt interessant, mein Auris ist Bj. 8/2007
und die Mängel wo ich habt gerade die Auris
wo jüngeres Baujahr sind ... da frag ich mich
warum meiner das nicht hat? Okey okey bin ja
auch froh drüber, aber seltsam ist das schon.
Letzte Woche war mein Auris in der Werkstatt weil
ich bei 145km/h starkes vibrieren im Innenraum hatte.
Ergebnis: Räder gewuchtet und ruhe im Schacht
Auch das ganze geknarre war weg
Aber die Spezi`s
haben meine quietschende Scheibe hinten links vergessen
Sonst lauft mein Auris wie ein Uhrwerk ... 9700km ... und verbraucht
so im Schnitt 7,2 - 7,4l/100km
und die Mängel wo ich habt gerade die Auris
wo jüngeres Baujahr sind ... da frag ich mich
warum meiner das nicht hat? Okey okey bin ja
auch froh drüber, aber seltsam ist das schon.
Letzte Woche war mein Auris in der Werkstatt weil
ich bei 145km/h starkes vibrieren im Innenraum hatte.
Ergebnis: Räder gewuchtet und ruhe im Schacht

Auch das ganze geknarre war weg

haben meine quietschende Scheibe hinten links vergessen

Sonst lauft mein Auris wie ein Uhrwerk ... 9700km ... und verbraucht
so im Schnitt 7,2 - 7,4l/100km
Grüsse
Heiko
Auris 1,6 Executive / regentblau mica
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/221178.html][img]http://images.spritmonitor.de/221178_5.png[/img][/url]
Heiko
Auris 1,6 Executive / regentblau mica
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/221178.html][img]http://images.spritmonitor.de/221178_5.png[/img][/url]
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 51
- Registriert: 15.12.2007, 20:42
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: München
@NotAngel
Hallo,
ich hab meinen Auris ca. 1 Woche nach Dir bekommen und hab die gleichen Probleme mit den Bremsen. Ich bekomme hoffentlich die Woche noch Antiquietschbleche vom Avensis verbaut. Ist laut meinem Händler in besonders schlimmen Fällen zu machen. Neue Bremsen oder was auch immer es für vorne dann mal gibt, bekomme ich erst, wenn es eine endgültige Lösung von Toyota gibt. Vorher können sie nichts anderes machen wurde auch mir gesagt.
Gruß, Lars!
Hallo,
ich hab meinen Auris ca. 1 Woche nach Dir bekommen und hab die gleichen Probleme mit den Bremsen. Ich bekomme hoffentlich die Woche noch Antiquietschbleche vom Avensis verbaut. Ist laut meinem Händler in besonders schlimmen Fällen zu machen. Neue Bremsen oder was auch immer es für vorne dann mal gibt, bekomme ich erst, wenn es eine endgültige Lösung von Toyota gibt. Vorher können sie nichts anderes machen wurde auch mir gesagt.
Gruß, Lars!
Auris 1.6 M-MT Sol 5-Türer
Marlingrau
Marlingrau
Hallo,
ich hab meinen Auris ca. 1 Woche nach Dir bekommen und hab die gleichen Probleme mit den Bremsen. Ich bekomme hoffentlich die Woche noch Antiquietschbleche vom Avensis verbaut. Ist laut meinem Händler in besonders schlimmen Fällen zu machen. Neue Bremsen oder was auch immer es für vorne dann mal gibt, bekomme ich erst, wenn es eine endgültige Lösung von Toyota gibt. Vorher können sie nichts anderes machen wurde auch mir gesagt.
Gruß, Lars![/quote]
Lass dich nicht mit der Aussage abspeisen. Wann je eine Lösung von Toyota kommt, keiner weiß es im Moment genau. Nachdem bei mir hinten die Beläge und Bremssättel getausct wurden (hat nur 170km was genutzt), wurden 1 Woche später auch die Belege vorn gewechselt und die Kanten gebrochen. Zumindest ist seitdem seit 300 km Ruhe. Du hast Anspruch auf ein mängelfreies Fahrzeug, dieses infernalische Quietschen gehört sicherlich nicht dazu und versaut einem die Freude am fahren (Wie war doch gleich der Toyota-Wahlspruch?). Da kann man dich nicht auf irgendwelche Zukunftslösungen vertrösten, zumal der Händler seine Reparatur eh dem Werk in Rechnung stellt. Würdest du einen Toaster akzeptieren, der nicht heizt und wo man dir sagt, demnächst gibt es mal funktionierende Heizdrähte?
Was diese Bleche bringen sollen, bleibt mir als technischer Laie verschlossen. Der Meister meiner Werkstatt hat mir einen halbstündigen Vortrag über die Zusammensetzung der Bremsbeläge gehalten. Mehr Metall, weniger Asbest (wegen der Umwelt) Metallspäne werden eher freigesetzt, schleifen sich dann mit dem Geräusch auf der Scheibe ab (deswegen auch der Kantenbruch, Reibungswinkel verändert,er hat mir die Bewegung von Bremsbelegen eindrucksvoll demonstriert).
Ich glaube jetzt, es ist wohl was dran, sollte es wieder kommen, steht er halt wieder dort.
Übrigens, auch das Haus Audi und VW hat damit massive Probleme. Nicht nur bei Neuwagen, sondern auch nach einem Belegewechsel bei älteren Fahrzeugen. So die Berichte von Freunden.
ich hab meinen Auris ca. 1 Woche nach Dir bekommen und hab die gleichen Probleme mit den Bremsen. Ich bekomme hoffentlich die Woche noch Antiquietschbleche vom Avensis verbaut. Ist laut meinem Händler in besonders schlimmen Fällen zu machen. Neue Bremsen oder was auch immer es für vorne dann mal gibt, bekomme ich erst, wenn es eine endgültige Lösung von Toyota gibt. Vorher können sie nichts anderes machen wurde auch mir gesagt.
Gruß, Lars![/quote]
Lass dich nicht mit der Aussage abspeisen. Wann je eine Lösung von Toyota kommt, keiner weiß es im Moment genau. Nachdem bei mir hinten die Beläge und Bremssättel getausct wurden (hat nur 170km was genutzt), wurden 1 Woche später auch die Belege vorn gewechselt und die Kanten gebrochen. Zumindest ist seitdem seit 300 km Ruhe. Du hast Anspruch auf ein mängelfreies Fahrzeug, dieses infernalische Quietschen gehört sicherlich nicht dazu und versaut einem die Freude am fahren (Wie war doch gleich der Toyota-Wahlspruch?). Da kann man dich nicht auf irgendwelche Zukunftslösungen vertrösten, zumal der Händler seine Reparatur eh dem Werk in Rechnung stellt. Würdest du einen Toaster akzeptieren, der nicht heizt und wo man dir sagt, demnächst gibt es mal funktionierende Heizdrähte?
Was diese Bleche bringen sollen, bleibt mir als technischer Laie verschlossen. Der Meister meiner Werkstatt hat mir einen halbstündigen Vortrag über die Zusammensetzung der Bremsbeläge gehalten. Mehr Metall, weniger Asbest (wegen der Umwelt) Metallspäne werden eher freigesetzt, schleifen sich dann mit dem Geräusch auf der Scheibe ab (deswegen auch der Kantenbruch, Reibungswinkel verändert,er hat mir die Bewegung von Bremsbelegen eindrucksvoll demonstriert).
Ich glaube jetzt, es ist wohl was dran, sollte es wieder kommen, steht er halt wieder dort.
Übrigens, auch das Haus Audi und VW hat damit massive Probleme. Nicht nur bei Neuwagen, sondern auch nach einem Belegewechsel bei älteren Fahrzeugen. So die Berichte von Freunden.
Auris 1.6 Sol Marlingrau metallic 5-Türer. Erstzulassung 12/07-Verkauf 11/11
jetzt Hyundai I 30 Edition 20 Jubiläumspaket 5 Türer in Creamy White
und noch zusätzlich SLK 200 K Automatik Benitoitblau fast Komplettausstattung EZ 09/06
ICH: EZ 04/60
jetzt Hyundai I 30 Edition 20 Jubiläumspaket 5 Türer in Creamy White
und noch zusätzlich SLK 200 K Automatik Benitoitblau fast Komplettausstattung EZ 09/06
ICH: EZ 04/60
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 51
- Registriert: 15.12.2007, 20:42
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: München
Hab nicht das Gefühl, dass meine Werkstatt mich mit was abspeisen möchte. Bekomme auch ohne Diskussion einen neuen Fahrersitz da dieser auch wackelt und quietscht. Sind schon sehr freundlich und hilfsbereit bei meinem Toyotahändler. Und was hätte ich von anderen Belägen, wenn die auch bald wieder quietschen? Dann bin ich ja nur ständig in der Werkstatt.
Und was den Anspruch auf ein Mängelfreies Auto angeht weis ich ganz gut bescheid. Hab mal Praktikum in einer Qualitätsabteilung bei einem Automobilhersteller gemacht, welche sich nur mit solchen Problemen wie hier diskutiert beschäftigt.
Mir ist heute übrigens aufgefallen, dass der Rückspiegeln zum wackeln neigt, wenn man ihn nicht sanft genug verstellt. Hat diese Beobachtung noch jemand gemacht? Musste ihn ziemlich fest wieder in die Halterung schieben, damit da nichts mehr gewackelt hat!
Gruß, Lars!
Und was den Anspruch auf ein Mängelfreies Auto angeht weis ich ganz gut bescheid. Hab mal Praktikum in einer Qualitätsabteilung bei einem Automobilhersteller gemacht, welche sich nur mit solchen Problemen wie hier diskutiert beschäftigt.
Mir ist heute übrigens aufgefallen, dass der Rückspiegeln zum wackeln neigt, wenn man ihn nicht sanft genug verstellt. Hat diese Beobachtung noch jemand gemacht? Musste ihn ziemlich fest wieder in die Halterung schieben, damit da nichts mehr gewackelt hat!
Gruß, Lars!
Auris 1.6 M-MT Sol 5-Türer
Marlingrau
Marlingrau
Hallo Lars1980,
ich hatte gleich am Anfang ein ähnliches Problem, allerding hat er nicht "gewackelt" sondern viel mehr "vibriert" aber so stark dass man z. B. auf der Autobahn die Geschwindigkeit der von hinten kommenden Autos nicht mehr abschätzen konnte. Der Toyota Händler hat dann eine Art PAD untergelegt und somit war das Problem vollkommen behoben
ich hatte gleich am Anfang ein ähnliches Problem, allerding hat er nicht "gewackelt" sondern viel mehr "vibriert" aber so stark dass man z. B. auf der Autobahn die Geschwindigkeit der von hinten kommenden Autos nicht mehr abschätzen konnte. Der Toyota Händler hat dann eine Art PAD untergelegt und somit war das Problem vollkommen behoben
hi an alle Auris Fahrer,
bin neu hier im Forum und dies ist schon mein zweiter Beitrag, allerdings
ist der erste irgentwie verschwunden.
Fahre meinen 1,6 sol, 3 Türer in schwarz, mit 18 Zöller Porto Allus, Eibach
Federn und TTE Doppelenttopf incls. Heckschürze, getöhnte Scheiben usw.
schon seit April 2007. Allerdings erst 5700km, da viel mit Firmenwagen
unterwegs.
Ich habe glaube ich so ziehmlich alle Mängel die hier im Forum diskutiert
wurden, auch bei meinem Wagen incls.
Ausgetauschter Fahrersitz wegen zu viel Spiel in Sitzschiene, Muttern der Alus
ausgetauscht weil nach kurzer Zeit angelaufen. Hat aber nichts gebracht, sind
wieder angelaufen. Felgen sind original von Rial und super billig. Liegt vielleicht
daran. Toyota Embleme in den Felgen ausgetauscht weil der Lack abging.
Dann habe ich noch einen Mängel den ich hier noch nicht gehört habe. Der Gurt
auf der Beifahrerseite schlägt immer gegen die Seitenverkleidung. Da muss man
erst mal drauf kommen, wenn mann nicht weiß woher das Geräusch kommt. Hat
mir übrigenns ein Toyota Mitarbeiter gezeigt, der auch einen Auris fährt.
Bremsen quitschen natürlich auch und machen ein dumpfes Geräusch beim Rück-
wärts einparken. Spritzdüsen zu tief, BC Bediehnung zum Lachen, Lack bei Aus-
lieferung voller Kratzer usw.
Der neuste Mängel ist erst 3 Tage alt. Wie bei 2 anderen Usern auch, vereiste
Scheibe herunter gemacht (war bei meinem E11 nie ein Problem)und danach
Automatikfunktion defekt. Im Gegensatz zu meinen Vorrednern funktioniert es
bei mir trotz wärmeren Wetter und vielen Versuchen noch immer nicht.
Fahre übrigens seit 21 Jahren Toyota und das ist nicht mein erster Wagen den
ich nach Markt Einführung gekauft habe, hatte aber nie solche Probleme.
Wie viele andere auch, mag ich meinen Auris trotzdem, nur meine Loyalität zu
Toyota wird weniger.Schön finde ich das ich bei meinen vielen Fahrten durch
Deutschland kaum einen Auris sehe und deswegen meinen Wagen als sehr
individuell schätze. Wenn ich in England oder Frankreich bin, sieht das schon
wieder anders aus.
bin neu hier im Forum und dies ist schon mein zweiter Beitrag, allerdings
ist der erste irgentwie verschwunden.
Fahre meinen 1,6 sol, 3 Türer in schwarz, mit 18 Zöller Porto Allus, Eibach
Federn und TTE Doppelenttopf incls. Heckschürze, getöhnte Scheiben usw.
schon seit April 2007. Allerdings erst 5700km, da viel mit Firmenwagen
unterwegs.
Ich habe glaube ich so ziehmlich alle Mängel die hier im Forum diskutiert
wurden, auch bei meinem Wagen incls.
Ausgetauschter Fahrersitz wegen zu viel Spiel in Sitzschiene, Muttern der Alus
ausgetauscht weil nach kurzer Zeit angelaufen. Hat aber nichts gebracht, sind
wieder angelaufen. Felgen sind original von Rial und super billig. Liegt vielleicht
daran. Toyota Embleme in den Felgen ausgetauscht weil der Lack abging.
Dann habe ich noch einen Mängel den ich hier noch nicht gehört habe. Der Gurt
auf der Beifahrerseite schlägt immer gegen die Seitenverkleidung. Da muss man
erst mal drauf kommen, wenn mann nicht weiß woher das Geräusch kommt. Hat
mir übrigenns ein Toyota Mitarbeiter gezeigt, der auch einen Auris fährt.
Bremsen quitschen natürlich auch und machen ein dumpfes Geräusch beim Rück-
wärts einparken. Spritzdüsen zu tief, BC Bediehnung zum Lachen, Lack bei Aus-
lieferung voller Kratzer usw.
Der neuste Mängel ist erst 3 Tage alt. Wie bei 2 anderen Usern auch, vereiste
Scheibe herunter gemacht (war bei meinem E11 nie ein Problem)und danach
Automatikfunktion defekt. Im Gegensatz zu meinen Vorrednern funktioniert es
bei mir trotz wärmeren Wetter und vielen Versuchen noch immer nicht.
Fahre übrigens seit 21 Jahren Toyota und das ist nicht mein erster Wagen den
ich nach Markt Einführung gekauft habe, hatte aber nie solche Probleme.
Wie viele andere auch, mag ich meinen Auris trotzdem, nur meine Loyalität zu
Toyota wird weniger.Schön finde ich das ich bei meinen vielen Fahrten durch
Deutschland kaum einen Auris sehe und deswegen meinen Wagen als sehr
individuell schätze. Wenn ich in England oder Frankreich bin, sieht das schon
wieder anders aus.
Hallo,
Willkommen im Forum. Ja, da hast du gleich alle Mängel auf den Punkt gebracht.
Das anschlagen des Gurtes am Holm wurde hier noch nicht besprochen, aber kann ich bestätigen.
Die Werkstätten sind in aller Regel bemüht die Probleme zu beseitigen, aber
sie werden oft von Toyota im Stich gelassen. Und Toyota hat es da auch gar nicht eilig.
Nun ist der Auris schon bald ein Jahr auf dem Markt, aber Probleme, wie quietschende
Bremsen, schlecht funktionierende Scheibenwaschdüsen, schlecht anliegender Scheibenwischer,
Automatikfunktion bei vereisten Scheiben, usw. scheinen Toyota am „Heck“ vorbeizugehen.
Probleme kann es bei jedem Fahrzeug geben, aber der Hersteller sollte schon bemüht sein,
“ Diese „ schnellstmöglich zu beseitigen.
Willkommen im Forum. Ja, da hast du gleich alle Mängel auf den Punkt gebracht.
Das anschlagen des Gurtes am Holm wurde hier noch nicht besprochen, aber kann ich bestätigen.
Die Werkstätten sind in aller Regel bemüht die Probleme zu beseitigen, aber
sie werden oft von Toyota im Stich gelassen. Und Toyota hat es da auch gar nicht eilig.
Nun ist der Auris schon bald ein Jahr auf dem Markt, aber Probleme, wie quietschende
Bremsen, schlecht funktionierende Scheibenwaschdüsen, schlecht anliegender Scheibenwischer,
Automatikfunktion bei vereisten Scheiben, usw. scheinen Toyota am „Heck“ vorbeizugehen.
Probleme kann es bei jedem Fahrzeug geben, aber der Hersteller sollte schon bemüht sein,
“ Diese „ schnellstmöglich zu beseitigen.
Fred
Auris 1,6 Sol Marilingrau
Auris 1,6 Sol Marilingrau
Kränkt euch nicht!
Liebe Leute kränkt euch nicht über kleine Mängel beim Auris, hier ein Resumee der Autobild auszughaft über den angeblichen über drüber Golf:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Karosserie und Verarbeitung
Zu Recht werden manche Golfer sauer, wenn das blau beleuchtete Cockpit scheppert wie eine Babyrassel. Wenn dann auch noch der Dimmer für die Armaturenbeleuchtung aus seiner Halterung schlüpft und hinter der Cockpit-Kulisse baumelt, rufen Golf-Fahrer zum Generationskonflikt - und schreiben an den Kummerkasten. Inhalt: Klagen über wackelnde Sitze, launenhafte Zentralverriegelungen, streikende Fensterheber. Fazit: Der Bestseller enttäuscht seine Besitzer. Vielleicht, weil der Kompakte mit seinen präzisen Blechfugen, teuren Kunststoffen und dem tadellosen Ruf die Erwartungshaltung in den Himmel hebt. Da ärgert sich der Kunde über jede Kleinigkeit, was auch das solide Golf-Image verletzt.
Motor und Innenraum
Bei der Probefahrt sollte sich das Getriebe klaglos schalten lassen. Schon im AUTO-BILD-Dauertest von 2001 bereitete die Schaltung unseres Testwagens Ärger. "Nur mit herzhaftem Nachtreten" war der Gangwechsel möglich, wie Kollege Wolfgang Blaube notierte. Nach Testende fanden wir einen Riss im Getriebegehäuse, der allerdings die Funktion nicht einschränkte. Die Schaltung der 1,4- und 1,6-Liter-Benziner früherer Baujahre sind generell etwas hakelig, ab Ende 2000 wurde das Schaltgestänge durch einen Seilzug ersetzt.
Historie, Schwächen, Kosten
Modellgeschichte 9/97 Vorstellung des Golf IV mit Benzinmotoren von 1,4 bis 2,3 Liter (75 bis 150 PS) und drei 1,9-Liter-Dieselmotoren (68 bis 110 PS) 3/99 Debüt Golf Variant. Neuer 2,0-Liter-Benziner (115 PS) schafft als erstes Triebwerk die Abgasnorm Euro 4 4/99 Neuer Pumpe-Düse-Diesel (115 PS) mit Sechsganggetriebe und serienmäßiger Antriebsschlupfregelung. 1,8-Liter-Benziner (125 PS) entfällt 9/99 ESP serienmäßig bei allen Modellen, die Euro 4 erfüllen
Schwachstellen • Verarbeitung: Das nervt viele Golf-Besitzer, irgendwas klappert, wackelt und scheppert immer • Elektrik: Fensterheber, Zentralverriegelung oder Bordcomputer schickten schon so manchen Golf an die Box • Scheinwerfer: Werden vom TÜV immer wieder moniert, meist liegt es an der Einstellung der Lichtquellen. Das Getriebe hat vor allem mit drehmomentstarken Motoren Probleme, ist oft Grund für Kritik • Zahnriemen: Wird er nicht nach der vom Hersteller vorgesehenen Kilometerleistung getauscht, riskiert man einen teuren Motorschaden. Bei vielen Leser-Autos knacken die Türschlösser hörbar
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei mir sieht es so aus: Auris 2,2 177 PS ca.2000 km gefahren leider quitschen die vorderen Bremsen bei langsamem gleitenden Bremsen immer noch wie die Ferkel, Toyota arbeitet an der Lösung. Bremsleistung selber ist bestens.
Ansonsten keinerlei der hier propagierten Mängel.
Im übrigen fährt der österreichische Autofahrerclub ÖAMTC einen Auris 126 PS Diesel im Dauertest, zum Teil in Schweden und Norwegen bis jetzt ca 40000 km ohne die geringste Beanstandung, Zwischenbericht: Und er fährt, und fährt, und fährt ohne Probleme.
Kleine Geschichte am Rande: Letztlich auf der Autobahn bei Tempo c. 140 leicht bergauf, lange Gerade hat ein BMW 320d, ich nehme an es war die 163 PS Version, flott wie alle BMWs an mir vorbei huschen wollen, und ich habe mir das ein wenig angesehen.
Ist nichts geworden, ab ca 160 hat der 320d in der Beschleunigung nicht mehr mithalten können und ist zurückgefallen, nicht weit, aber deutlich.
Ferenc
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Karosserie und Verarbeitung
Zu Recht werden manche Golfer sauer, wenn das blau beleuchtete Cockpit scheppert wie eine Babyrassel. Wenn dann auch noch der Dimmer für die Armaturenbeleuchtung aus seiner Halterung schlüpft und hinter der Cockpit-Kulisse baumelt, rufen Golf-Fahrer zum Generationskonflikt - und schreiben an den Kummerkasten. Inhalt: Klagen über wackelnde Sitze, launenhafte Zentralverriegelungen, streikende Fensterheber. Fazit: Der Bestseller enttäuscht seine Besitzer. Vielleicht, weil der Kompakte mit seinen präzisen Blechfugen, teuren Kunststoffen und dem tadellosen Ruf die Erwartungshaltung in den Himmel hebt. Da ärgert sich der Kunde über jede Kleinigkeit, was auch das solide Golf-Image verletzt.
Motor und Innenraum
Bei der Probefahrt sollte sich das Getriebe klaglos schalten lassen. Schon im AUTO-BILD-Dauertest von 2001 bereitete die Schaltung unseres Testwagens Ärger. "Nur mit herzhaftem Nachtreten" war der Gangwechsel möglich, wie Kollege Wolfgang Blaube notierte. Nach Testende fanden wir einen Riss im Getriebegehäuse, der allerdings die Funktion nicht einschränkte. Die Schaltung der 1,4- und 1,6-Liter-Benziner früherer Baujahre sind generell etwas hakelig, ab Ende 2000 wurde das Schaltgestänge durch einen Seilzug ersetzt.
Historie, Schwächen, Kosten
Modellgeschichte 9/97 Vorstellung des Golf IV mit Benzinmotoren von 1,4 bis 2,3 Liter (75 bis 150 PS) und drei 1,9-Liter-Dieselmotoren (68 bis 110 PS) 3/99 Debüt Golf Variant. Neuer 2,0-Liter-Benziner (115 PS) schafft als erstes Triebwerk die Abgasnorm Euro 4 4/99 Neuer Pumpe-Düse-Diesel (115 PS) mit Sechsganggetriebe und serienmäßiger Antriebsschlupfregelung. 1,8-Liter-Benziner (125 PS) entfällt 9/99 ESP serienmäßig bei allen Modellen, die Euro 4 erfüllen
Schwachstellen • Verarbeitung: Das nervt viele Golf-Besitzer, irgendwas klappert, wackelt und scheppert immer • Elektrik: Fensterheber, Zentralverriegelung oder Bordcomputer schickten schon so manchen Golf an die Box • Scheinwerfer: Werden vom TÜV immer wieder moniert, meist liegt es an der Einstellung der Lichtquellen. Das Getriebe hat vor allem mit drehmomentstarken Motoren Probleme, ist oft Grund für Kritik • Zahnriemen: Wird er nicht nach der vom Hersteller vorgesehenen Kilometerleistung getauscht, riskiert man einen teuren Motorschaden. Bei vielen Leser-Autos knacken die Türschlösser hörbar
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei mir sieht es so aus: Auris 2,2 177 PS ca.2000 km gefahren leider quitschen die vorderen Bremsen bei langsamem gleitenden Bremsen immer noch wie die Ferkel, Toyota arbeitet an der Lösung. Bremsleistung selber ist bestens.
Ansonsten keinerlei der hier propagierten Mängel.
Im übrigen fährt der österreichische Autofahrerclub ÖAMTC einen Auris 126 PS Diesel im Dauertest, zum Teil in Schweden und Norwegen bis jetzt ca 40000 km ohne die geringste Beanstandung, Zwischenbericht: Und er fährt, und fährt, und fährt ohne Probleme.
Kleine Geschichte am Rande: Letztlich auf der Autobahn bei Tempo c. 140 leicht bergauf, lange Gerade hat ein BMW 320d, ich nehme an es war die 163 PS Version, flott wie alle BMWs an mir vorbei huschen wollen, und ich habe mir das ein wenig angesehen.
Ist nichts geworden, ab ca 160 hat der 320d in der Beschleunigung nicht mehr mithalten können und ist zurückgefallen, nicht weit, aber deutlich.
Ferenc
hi Leute,
bin Heute bei meinen Händler gewesen, wegen meinem Problem mit der Automatik
Funktion meines Fensterhebers. Die gute Nachricht ist, das er nach 5 Minuten wieder
klappte. Der Meister erklärte mir dann wieso das bei vereisten Fenstern passieren kann.
Es handelt sich nicht um eine Sicherheits Funktion, wie hier mal gemutmast wurde,
sondern liegt daran das der Motor schwächer ist als bei früheren Modellen ist, um die
Funktion des Einklemmschutzes zu gewährleisten.Hängt das Fenster fest, kann es passieren
das der Motor durchdreht und dadurch die Einstellung für seine Positionen verliert. Wenn
man Glück hat findet er sie nach mehrmaliegen hoch und runter fahren von selber wieder.
Sollte das nicht funktionieren kann man ihn selber neu kalibrieren, indem man das Fenster
herunter lässt und den Schalter dann so lange festhällt bis es piebst. Das gleiche dann nochmal in die andere Richtung. Hoffe ich habe es so richtig verstanden und es hilft, wenn
jemand auch das Problem hat.
Der Meister hat mir dann auch noch das Schreiben von Toyota gezeigt, in dem steht das
an der Lösung des Bremsen Problems gearbeitet wird und bis dahin die Händler keine
neuen Bremsbeläge dem Kunden drauf machen sollen, weil sie die dann nicht über die
Garantie ersetzt bekommen. Wenigstens bekomme ich demnächst meine neuen Wasch-
düsen.
bin Heute bei meinen Händler gewesen, wegen meinem Problem mit der Automatik
Funktion meines Fensterhebers. Die gute Nachricht ist, das er nach 5 Minuten wieder
klappte. Der Meister erklärte mir dann wieso das bei vereisten Fenstern passieren kann.
Es handelt sich nicht um eine Sicherheits Funktion, wie hier mal gemutmast wurde,
sondern liegt daran das der Motor schwächer ist als bei früheren Modellen ist, um die
Funktion des Einklemmschutzes zu gewährleisten.Hängt das Fenster fest, kann es passieren
das der Motor durchdreht und dadurch die Einstellung für seine Positionen verliert. Wenn
man Glück hat findet er sie nach mehrmaliegen hoch und runter fahren von selber wieder.
Sollte das nicht funktionieren kann man ihn selber neu kalibrieren, indem man das Fenster
herunter lässt und den Schalter dann so lange festhällt bis es piebst. Das gleiche dann nochmal in die andere Richtung. Hoffe ich habe es so richtig verstanden und es hilft, wenn
jemand auch das Problem hat.
Der Meister hat mir dann auch noch das Schreiben von Toyota gezeigt, in dem steht das
an der Lösung des Bremsen Problems gearbeitet wird und bis dahin die Händler keine
neuen Bremsbeläge dem Kunden drauf machen sollen, weil sie die dann nicht über die
Garantie ersetzt bekommen. Wenigstens bekomme ich demnächst meine neuen Wasch-
düsen.
Nun ja, akzeptieren würde ich es trotzdem nicht. Wenn jetzt meine Bremsen auch nicht mehr quietschen (ich hoffe es bleibt so) interessiert es mich als Kunden wenig, ob die in Japan an einer Lösung basteln, die in 3 Monaten, 3 Jahren oder auch nie vorliegt. Schließlich besteht das Problem wohl nunmehr seit der ersten Auslieferungen und das ist bereits ein Jahr her. Ich habe Anspruch auf eine mängelfreie Leistung, die in den Fällen halt nicht erbracht wird.hotti hat geschrieben: Der Meister hat mir dann auch noch das Schreiben von Toyota gezeigt, in dem steht das
an der Lösung des Bremsen Problems gearbeitet wird und bis dahin die Händler keine
neuen Bremsbeläge dem Kunden drauf machen sollen, weil sie die dann nicht über die
Garantie ersetzt bekommen. Wenigstens bekomme ich demnächst meine neuen Wasch-
düsen.
Nach dem Motto: Schade das ihr Fernseher nicht funktioniert und sie Streifen haben, wir arbeiten an einer Lösung, irgendwann können Sie dann mal ohne Streifen gucken. Oder überspitzt: Schade das ihr Herzschrittmacher nicht richtig funktioniert, wir arbeiten an einer Lösung, irgendwann wird das Problem mal gelöst sein.
Ich glaube, juristisch betrachtet wird sich die mit dem Problem konfrontierte Werkstatt bzw. Toyota kaum mit dieser Taktik exkulpieren können.
Sollte ich noch mal den Bedarfsfall haben, was ich nicht hoffe, wäre ich gespannt, ob die Werkstatt einlenkt oder es auf einen Rechtsstreit, verbunden auch mit einem Imageverlust für Toyota darauf ankommen lässt.
Ich versuche es mal ein ganz klein wenig juristisch anzugehen:
Der Verkäufer haftet dem Käufer für die Beschaffung einer mängelfreien Sache (Mängelhaftung, früher: Gewährleistung). Im Gegensatz zur alten Rechtslage muss der Käufer jetzt zunächst die so genannte „Nacherfüllung“, d.h. Reparatur oder Neulieferung, verlangen und eine Frist (Die Frist ist ein bestimmter oder bestimmbarer Zeitraum) setzen. Erst nach Ablauf der Frist kann der Käufer weitergehende Rechte wie Rücktritt, Minderung oder Schadenersatz geltend machen.
Also nicht Toyota bestimmt, wann sie fertig sind, sondern ich setze, eine zugegebenermaßen angemessene Frist.
Zumal das Vertragsverhältnis zwischen dem Händler und mir geschlossen wurde. Das ist der Kaufvertrag nach BGB. Das Innenverhältnis zwischen dem Händler und Toyota zwecks Kostenerstattung interessiert mich überhaupt nicht.
Produkthaftung nach Produkthaftungsgesetz (da privater Käufer) von Toyota dürfte im vorliegenden Fall nicht greifen. Das BGB regelt Produkthaftung nur bei gewerblicher Nutzung.
So nun habe ich genug gelangweilt, es muss jeder für sich entscheiden, ob er eine solche Vorgehensweise akzeptiert oder nicht, das wollte ich hiermit auch nur zum Ausdruck bringen.
Auris 1.6 Sol Marlingrau metallic 5-Türer. Erstzulassung 12/07-Verkauf 11/11
jetzt Hyundai I 30 Edition 20 Jubiläumspaket 5 Türer in Creamy White
und noch zusätzlich SLK 200 K Automatik Benitoitblau fast Komplettausstattung EZ 09/06
ICH: EZ 04/60
jetzt Hyundai I 30 Edition 20 Jubiläumspaket 5 Türer in Creamy White
und noch zusätzlich SLK 200 K Automatik Benitoitblau fast Komplettausstattung EZ 09/06
ICH: EZ 04/60
- Paseo Dennis
- Auris Fahrer
- Beiträge: 250
- Registriert: 16.08.2007, 15:11
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Lich
- USS_Enterprise
- Auris Fahrer
- Beiträge: 367
- Registriert: 29.12.2007, 16:30
- Wohnort: Dorsten, NRW
- Kontaktdaten:
Nach einer Woche Auris die von mir festgestellten Mängel:
- Bremsen quietschen (zum Teil so laut, dass sich Passanten umdrehen)
- Beifahrersitzlehne wackelt.
- Scheibenwischer (Fahrerseite) macht Schlieren ab ca. v=80 km/h
- Runtergewischtes Wasser spritzt zwischen Fahrer- und Beifahrerwischer wieder hoch
- UKW-Empfang des Radios sehr schlecht
Mehr gibt es nicht zu berichten. Und ich hoffe es kommt auch nicht mehr dazu.
Werde das mal alles bei der 1. Inspektion monieren. Da ich viel fahre, dauert es bis dahin nicht 1 Jahr.
- Bremsen quietschen (zum Teil so laut, dass sich Passanten umdrehen)
- Beifahrersitzlehne wackelt.
- Scheibenwischer (Fahrerseite) macht Schlieren ab ca. v=80 km/h
- Runtergewischtes Wasser spritzt zwischen Fahrer- und Beifahrerwischer wieder hoch
- UKW-Empfang des Radios sehr schlecht
Mehr gibt es nicht zu berichten. Und ich hoffe es kommt auch nicht mehr dazu.
Werde das mal alles bei der 1. Inspektion monieren. Da ich viel fahre, dauert es bis dahin nicht 1 Jahr.
Die Deutschen kaufen Autos, die sie nicht brauchen,
mit Geld, das sie nicht haben,
um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen.
(-; ˙uǝsǝl ɥɔnɐ sɐp np ʇsuuɐʞ uuɐp 'ɟdoʞ uǝp ɟnɐ ɥɔıp llǝʇs
Kommunikator: OI63 - 7826O23
ICQ: 98164846
mit Geld, das sie nicht haben,
um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen.
(-; ˙uǝsǝl ɥɔnɐ sɐp np ʇsuuɐʞ uuɐp 'ɟdoʞ uǝp ɟnɐ ɥɔıp llǝʇs
Kommunikator: OI63 - 7826O23
ICQ: 98164846
- Paseo Dennis
- Auris Fahrer
- Beiträge: 250
- Registriert: 16.08.2007, 15:11
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Lich