Kaufberatung - Schwachstellen
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 02.11.2015, 17:13
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
Kaufberatung - Schwachstellen
Hallo zusammen,
ich besitze derzeit einen T25 D4D mit über 160Tkm und überlege mir einen jungen gebrauchten Auris TS anzuschaffen.
Folgende Eckpunkte stehen für mich fest:
- max. 30 Tkm
- Diesel
- Schaltwagen
Den Wagen würde ich nicht nur ein paar Jahre, sondern quasi "bis dass der TÜV uns scheidet" fahren wollen.
Der 1.4 Liter mit seinen 90 PS scheint mir etwas schwach auf der Brust zu sein (oder irre ich?), so dass ich zur 2-Liter-Maschine tendiere...Hybrid ist für mich keine Option.
Mit meinem Avensis hatte ich das Problem, dass das AGR-Ventil mehrfach vollgerußt war und schließlich der Motor auf Kulanz gegen einen generalüberholten getauscht wurde.
Hat der Auris damit auch noch zu kämpfen? Oder ist das Problem bei Toyota mittlerweile ad acta gelegt?
Gibt es weitere Schwachstellen, die ich beim Kauf beachten sollte bzw. die mich im Laufe eines Auris-Lebens mit hoher Wahrscheinlichkeit einholen könnten?
Habt Ihr vielleicht noch Tipps auf Lager, die ich nicht beachtet habe?
Junge gebrauchte Auris TS Diesel gibt es ja leider nicht wie Sand (oder Avensis) am Meer...
Viele Grüße und vielen Dank für Eure Tipps im Voraus!
Almöhi
ich besitze derzeit einen T25 D4D mit über 160Tkm und überlege mir einen jungen gebrauchten Auris TS anzuschaffen.
Folgende Eckpunkte stehen für mich fest:
- max. 30 Tkm
- Diesel
- Schaltwagen
Den Wagen würde ich nicht nur ein paar Jahre, sondern quasi "bis dass der TÜV uns scheidet" fahren wollen.
Der 1.4 Liter mit seinen 90 PS scheint mir etwas schwach auf der Brust zu sein (oder irre ich?), so dass ich zur 2-Liter-Maschine tendiere...Hybrid ist für mich keine Option.
Mit meinem Avensis hatte ich das Problem, dass das AGR-Ventil mehrfach vollgerußt war und schließlich der Motor auf Kulanz gegen einen generalüberholten getauscht wurde.
Hat der Auris damit auch noch zu kämpfen? Oder ist das Problem bei Toyota mittlerweile ad acta gelegt?
Gibt es weitere Schwachstellen, die ich beim Kauf beachten sollte bzw. die mich im Laufe eines Auris-Lebens mit hoher Wahrscheinlichkeit einholen könnten?
Habt Ihr vielleicht noch Tipps auf Lager, die ich nicht beachtet habe?
Junge gebrauchte Auris TS Diesel gibt es ja leider nicht wie Sand (oder Avensis) am Meer...
Viele Grüße und vielen Dank für Eure Tipps im Voraus!
Almöhi
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: 12.09.2015, 18:42
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
Re: Kaufberatung - Schwachstellen
Warum ist der Hybrid keine Option? Hat schon seine Gründe das es kaum Diesel auf dem markt gibt. Da haben die wenige von verkauft.
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 02.11.2015, 17:13
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
Re: Kaufberatung - Schwachstellen
Grundgedanke war, dass ich ca. 30 Tkm/Jahr fahre und das Fahrzeug auch deutlich über die 200Tkm-Schwelle bringen möchte.
Ob das mit einem Benziner (Hybrid) problemlos möglich ist?
Ob das mit einem Benziner (Hybrid) problemlos möglich ist?
- Aiden
- Auris Fan
- Beiträge: 165
- Registriert: 04.04.2014, 12:10
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Life+ K/L-Paket
- Farbe: schwarz
- EZ: 24. Apr 2014
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Kaufberatung - Schwachstellen
Ich bin jetzt zwar kein Hybrid-Fahrer, ich kann Dir aber fast schon versichern, dass man auch Benziner mehr oder minder problemlos über die 200.000km-Marke bringen kann. Das hat mein Corolla damals schon geschafft und das werd ich auch sicher mit meinem Auris TS schaffen. Hinsichtlich des E-Motors dürfte es ohnehin keine Schwierigkeit sein. Was sicherlich irgendwann kommen könnte sind die Akkus (je nachdem wie gut die Elektronik die Akkumulatoren schont). Ansonsten sollte das aber eher kein Problem darstellen.
Ihr dürft mich aber auch sehr gerne berichtigen, wenn meine Ansichten purer Unfug sind .top
Ihr dürft mich aber auch sehr gerne berichtigen, wenn meine Ansichten purer Unfug sind .top
-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 599
- Registriert: 11.08.2015, 03:10
- Modell: Auris 2 FL
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Mysticschwarz (mica)
- EZ: 19. Okt 2015
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Kaufberatung - Schwachstellen
Sehe auch keinerlei Probleme bei der Langlebigkeit des Hybridsystems des Prius/Auris/etc.. Gerade zum Akku meint Wikipedia Folgendes:
Der Hochleistungs-Akku des HSD wurde für eine hohe Zyklenfestigkeit ausgelegt. Da er darüber hinaus nie voll ge- und entladen wird (von 40 % bis üblicherweise 60 %, bei Bergab-Rekuperation bis max. 80 %), ist seine Lebensdauer so hoch wie die des Fahrzeuges selbst. Die Auswertung der Daten von ca. 36.000 Toyota Prius ergab, dass diese Fahrzeuge – und damit auch die Akkus – eine extrem hohe Zuverlässigkeit aufwiesen. Bei einem in den USA durchgeführten Test wurde die Leistung eines neuen Toyota Prius mit dem eines Fahrzeuges verglichen, das nach zehn Jahren eine Fahrleistung von über 300.000 km aufwies. Beschleunigung und Verbrauch waren nahezu gleich geblieben, was dafür spricht, dass auch die Leistung des Akkumulators kaum nachgelassen hatte.
-
- Auris Kenner
- Beiträge: 1595
- Registriert: 10.02.2015, 19:38
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 31. Aug 2014
Re: Kaufberatung - Schwachstellen
Den Vorteil bei der Langlebigkeit sehe ich prinzipbedingt ganz klar bei Hybrid und nicht beim Diesel!almöhi hat geschrieben:Grundgedanke war, dass ich ca. 30 Tkm/Jahr fahre und das Fahrzeug auch deutlich über die 200Tkm-Schwelle bringen möchte.
Ob das mit einem Benziner (Hybrid) problemlos möglich ist?
Frag doch mal bei den Taxi-Fahrern bei dir in der Region oder lies mal hier: http://www.taxi-zeitschrift.de/wiener-t ... 14639.html
Was die Kosten angeht, kann mal der Diesel und mal der Hybrid günstiger sein (Versicherungseinstufung, Streckenprofil, jährliche Laufleistung etc.). Lass die Kosten mal mehr oder weniger als Nullsummspiel stehen.
Bleibt zu guter Letzt das komplett unterschiedliche Konzept mit seinen Vor- und Nachteilen. Da spielt dann viel Subjektives rein. Der eine mag halt den kräftigen Dieseldrehmoment und der andere eher den Komfort des Hybrids. Wenn bei den 30Tkm ein hoher Autobahn-Langstrecken-Anteil dabei ist, dürfte der Diesel durch seine konstantere Drehzahl angenehmer sein. Hat man hingegen nen langen Weg zur Arbeit und ist viel im Berufsverkehr unterwegs, dürfte sich der Hybrid entspannter fahren zu sein.
-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 468
- Registriert: 09.06.2014, 15:25
- Modell: -
- Fhz.: BMW I3 REX
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
- Farbe: Schwarz weiß
- EZ: 16. Sep 2018
- Wohnort: 74545
Re: Kaufberatung - Schwachstellen
Einfache, klare Frage, ebensolche Antwort:almöhi hat geschrieben:Grundgedanke war, dass ich ca. 30 Tkm/Jahr fahre und das Fahrzeug auch deutlich über die 200Tkm-Schwelle bringen möchte.
Ob das mit einem Benziner (Hybrid) problemlos möglich ist?
Auf jeden Fall.
Meine Frau fährt meinen alten Prius II (inzwischen 12 1/2 Jahre und 213 tkm) bisherige Reparaturen: 1 kompletter Satz Bremsen (175 tkm), 1 Auspuffendtopf (189 tkm) und 1 12 Volt Akkuchen (110 tkm), 1 Radlager (209 tkm)
Ansonsten, alles original ab Werk, und von 110tkm-190tkm "vergessen" die regelmäßigen Wartungen durchführen zu lassen, sondern nur von Zeit zu Zeit ein paar ml Öl rein.
Viele Prius, sowohl II (Antrieb ist der Vorläuver dessen, der jetzt im Yaris werkelt), als auch III (selber Antrieb wie im Auris und Lexus CTh) haben als Taxi ohne nennenswerte Reparaturen mehr als 500 tkm erreicht, einige auch schon die Mio km. Der Antrieb selbst ist so zuverlässig und haltbar, wie einem modernen Diesel immer unterstellt wird.
Ansonsten, Vorurteile und hörensagen auf dem Küchentisch liegenlassen, und beim FTH um die Ecke einfach mal reinsetzen und probefahren, entweder, du gehörst zur Gruppe der unter 10%, die innerhalb von 5 Minuten wieder auf dem Hof stehen, und "Nie Wieder" rufen, oder du gehörst zu der Gruppe der über 90%, die gegen viel später zurückkehren, seltsam grinsen, und nur noch fragen, wo sie unterschreiben sollen o.O
Gruß Christian
Erst Prius, dann AurisII TS HSD, jetzt RXh
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 02.11.2015, 17:13
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
Re: Kaufberatung - Schwachstellen
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
Viele Grüße,
almöhi
vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

Viele Grüße,
almöhi
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 02.11.2015, 17:13
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
Re: Kaufberatung - Schwachstellen
Ich möchte Euch natürlich auch an meinem Endergebnis teilhaben lassen: gestern wurde der Vertrag für einen jungen gebrauchten Auris TS Hybrid unterschrieben - vielen Dank für Eure erfolgten Rückmeldungen!
- Axel_M
- Auris Freak
- Beiträge: 820
- Registriert: 17.03.2014, 12:19
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: GR Sport
- Farbe: kaminarot/schwarz
- EZ: 21. Dez 2020
- Wohnort: 47807 Krefeld
Re: Kaufberatung - Schwachstellen
.top
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten. (Dieter Nuhr)
Mein Corolla TS 2.0
Mein Corolla TS 2.0

-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 599
- Registriert: 11.08.2015, 03:10
- Modell: Auris 2 FL
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Mysticschwarz (mica)
- EZ: 19. Okt 2015
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Kaufberatung - Schwachstellen
Ja, cool! Dann mal viel Spaß mit deinem neuen Untersatz! .top 
