Ich muss euch enttäuschen, ich bin keine „Sie“, kein „Vogel“ und kein „Bombenleger“ und was bitte ist ein „Forentroll“? Dass mein Beitrag solche kontroverse Diskussion auslöst, hatte ich nicht erwartet, finde ich aber gut. Ich bin weder Renault-Fan, noch habe ich was gegen japanische Autos. Natürlich kann man auch viel Positives über den Auris berichten, aber bei meinem Thread ging es ausschließlich um Kritikpunkte - wie die Überschrift sagt. Die „ellenlange Liste“ ist übrigens für die Toyota Kundenumfrage entstanden.
Mittlerweile gibt es sogar noch mehr:
[list]Kein automatisches Zuschalten des Heckscheibenwischers bei Rückwärtsgang und Regen – sicherheitsrelevant.[/list]
[list]Schlechte Dämmung der Radkästen (laute Abroll- und Fahrwerksgeräusche).[/list]
[list]Keine automatische Zentralverriegelung beim Anfahren – sicherheitsrelevant (braucht man aber nicht in D).[/list]
Wie kommt ihr eigentlich drauf, dass ich die ganzen Sachen erst nach dem Kauf feststellte? Es gab sogar 3 Probefahrten. Ich habe nie gesagt, dass es ein Fehlkauf war und nie behauptet, dass die Auris-Technik nicht funktioniert – sie ist nur einfach an manchen Stellen nicht nutzerfreundlich. Der Spruch „Wo viel dran ist, kann viel kaputt gehen.“ stammt aus den Anfängen der elektronischen Revolution und ist längst nicht mehr zeitgemäß. Ich rede auch nicht von komplexen Assistenzsystemen wie Spurhaltung, Abstandsregelung, Totwinkelwarner, Schildererkennung usw. (die man beim Auris ohnehin nicht bekommt). Auch das Argument „Die Franzosen bauen gern allen Schnickschnack ein...“ kann ja wohl nicht ernst gemeint sein. Das ESP war einst auch eine techn. Spielerei, heute ist es sicherheitsrelevant.
Zur Erklärung „sicherheitsrelevant“. Alles, was potentiell zum Schaden an Mensch oder Maschine (Unfall, Panne, Diebstahl usw.) führen kann, ist für mich sicherheitsrelevant. Oh ja, da kommt erschreckend viel zusammen, was nach dieser Definition direkt oder indirekt zutrifft. Unabhängig von EU-, VDA- oder TÜV-Normen.
Jemandem, der keine anderen Erfahrungen gemacht oder keinen direkten Vergleich hat, werden die Unzulänglichkeiten der Auris-Technik gar nicht auffallen. Man nimmt sie einfach hin, weil man sie für normal hält. Die Auris-Fans werden sie nicht sehen wollen - etliche Kommentare sprechen für sich. Deshalb weise ich die Antworten im Forum zurück, ich habe mich mit der Technik des Auris nicht auseinandergesetzt. Im Gegenteil, im Alltag und ausgiebigen Tests hinterfragte ich kritisch die scheinbar normalen Funktionen. Ich behaupte, dass ich mich besser auskenne als mein FTH – peinliche Geschichte.
Ich stimme aber den Forensprechern zu, die das Technikkonzept des Auris verteidigen und durchaus gute Argumente dafür anbringen, dass manche Dinge so funktionieren und nicht anders. .top
Das Einzige, was ich zurück nehme, ist der Punkt „Kein Pollenfilter“, falls der sogenannte Klimaanlagenfilter tatsächlich ein solcher ist. Zu allen anderen Punkten stehe ich, weil es objektive Fakten sind, die für mich subjektiv einen Nachteil bzw. Rückschritt darstellen. Sicher habt ihr den sarkastischen Unterton in meinen Kommentaren bemerkt – deshalb bitte nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen.

Ja, ich gebe zu, ich bin faul und vergesslich. Ich erwarte von einem modernen Auto dieser Klasse und Ausstattung, dass es meine Bequemlichkeit unterstützt, meine Vergesslichkeit kompensiert und kleine Bedienfehler verzeiht. Ist das zu viel verlangt? Natürlich kann man in der Werkstatt alles Mögliche nachrüsten oder einstellen lassen. Aber genau das ist der Kritikpunkt. Warum lässt Toyota ab Werk nützliche Dinge einfach weg oder konfiguriert sie schlecht?
