Seite 1 von 3

Corolla Plugin

Verfasst: 27.01.2020, 21:32
von zwerg
Hallo zusammen, hat jemand eine Glaskugel und kann den Corolla mit Plugin sehen und zusätzlich mit autonomes Fahren Stufe3? Das wäre mein Wunschfahrzeug; manchmal gehen Wünsche schneller in Erfüllung als man denkt?!

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 28.01.2020, 10:55
von Olav_888
Glaube nicht, das da etwas kommt. und wenn ich mir so die Zuladungswerte eines Prius-Plugin anschaue, ich will den gar nicht haben. Die Pluginhybrids sind das schlechteste aus beiden Welten zusammengebaut

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 28.01.2020, 17:42
von mavFG
ach wer weiß, in Japan fährt der Corolla TS als 1,8 Hybrid mit Allrad. Der zusätzlich den kleinen Elektromotor auf der Hinterachse. Die Frage wäre nur, wenn kommt der hier?
Wie war das mit der Anhängelast beim Auris und Corlla Hybrid? Die Begründung wegen der Batterie geht nicht mehr? Und in der Schweiz fahren die gleichen Modelle mit mehr als 1000kg (gebremst)?
Platzmäßige ware der Plugin ja möglich.. ist halt der Reserveradbereich weg..

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 28.01.2020, 18:36
von Tim
Das Problem beim PlugIn ist, dass immer 2 vollwertige Antriebe verbaut werden müssen. Auch wenn die Akkupreise gesunken sind, bedeutet das einen Aufpreis, der sich oft nie rechnet (Anschaffung vs. Energiekosten). PlugIn-Lösungen sehe ich bei Toyota für europa erst dann, wenn sie sie unbedingt bringen müssen um irgendwelche Zauber-CO2-Werte einhalten zu müssen.

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 29.01.2020, 14:13
von zwerg
Vielen Dank für die Antworten. Da komme ich doch ins Grübeln; alles nicht so einfach, wie der Laie sich das so denkt :|

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 30.01.2020, 07:53
von nightsta1k3r
Eigentlich vereint der Plugin das schlechteste aus beiden Welten ;-), ketzerisch gesprochen.
Ohne eigenes Haus oder Tiefgarage mit Wallbox nahe deiner Koje ist es nutzlos.
Und das sind in Japans Großstädten alle, so wie in Europas Ballungszentren.
Darum gibts die nur zur Beschönigung der Flottenverbräuche, oft Protzkisten als Firmenfahzeuge (die machen sich gut mit ihren Fantasie CO2-Werten). Der Prius Plugin ist die Ausnahme, so wie der Ioniq.

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 30.01.2020, 13:23
von teilzeitstromer
mavFG hat geschrieben:
28.01.2020, 17:42
Wie war das mit der Anhängelast beim Auris und Corlla Hybrid? Die Begründung wegen der Batterie geht nicht mehr? Und in der Schweiz fahren die gleichen Modelle mit mehr als 1000kg (gebremst)?
In der Schweiz wie auch bei uns haben die Corolla Hybrid 750kg Anhängelast gebremst.

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 30.01.2020, 14:20
von LukasW
Es ist faszinierend. Der Hybridfahrer lästert über den Plug-In-Hybrid und den BEV, der BEV-Fahrer schimpft über Hybrid und Plug-In-Hybride
und der Verbrennerfahrer hasst sowieso alle elektrifizierten Antriebe. :lol:

Ein Plug-In-Hybrid macht sehr wohl Sinn! Wenn... Ja wenn man ihn zu nutzen weiß und wenn das Fahrprofil dazu passt. Führen dich deine
Strecken täglich weiter als 40 oder 50 Kilometer weg? Hast du keine Lademöglichkeit in der Nähe deines Bettes? Da dann halt nicht.

Für jemanden aber, der zuhause oder in der Nachbarschaft anstecken kann und im Alltag auf Kurzstrecken unterwegs ist (mal 2 Kilometer
in den KiGa, 8 Kilometer zum Arzttermin, 15 Kilometer ins Möbelhaus, 14 Kilometer zum Kaffeekränzchen bei Oma), macht das Ding schon Sinn.
Denn dann fährt er in der Regel elektrisch, sprich sauber, leise, komfortabel. Wenns aber - auch mehr oder weniger regelmäßig - am Wochenende
180km über die Autobahn zu den Schwiegereltern geht oder immer wieder mal 280 Kilometer in die Berge, fährt man ein normales Hybridauto
ohne Einschränkungen und ohne sich Gedanken über Lademöglichkeiten oder schrumpfende Reichweiten bei hohem Dauertempo im Winter machen
zu müssen.

Oftmals kommt gerade auch von Hybridfahrern das Argument, dass im Plug-In zwei Antriebe verbaut sind und das negativ wäre. Da komm ich vor
lachen kaum in den Schlaf. Denn bis auf den kleineren Akku ist auch der Hybrid ein Elektroauto UND ein Verbrenner. Und ach das sei ja alles so
kompliziert... Burschen, unsere HSDs sind gleich komplex und das funzt auch.

Ja, grad die deutschen Hersteller müssen mal wieder auf der etwas peinlichen Premium-Schiene protzen und in ihren Oberklasse-Präpotenzler-Kisten
für irre Systemleistungen und hohe Fahrzeuggewichte sorgen, die ein sparsames Fahren im Hybridmodus schwer machen. Das stimmt schon. Aber
man muss ja sowas nicht kaufen.

Der Prius Plug-In oder der aus eigener Erfahrung wirklich großartig gemachte Mitsubishi Outlander PHEV sind sinnvolle Alternativen bzw.
Brückentechnologieträger zum BEV für Leute, die immer wieder mal Sachen mit ihrem Auto machen wollen, die mit Ausnahme der sehr teuren Tesla
noch kaum ein Elektroauto schafft. Und das sind schon 200km Autobahn mit mindestens 130km/h im Winter.

Also nicht immer nur vom eigenen Alltag auf die Masse schließen und ein wenig über den Tellerrand schauen. Dann klappt das schon.

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 30.01.2020, 17:14
von mavFG
teilzeitstromer hat geschrieben:
30.01.2020, 13:23
In der Schweiz wie auch bei uns haben die Corolla Hybrid 750kg Anhängelast gebremst.
Also sind es nur noch die Auris-Modelle? Ist am Ende egal, die Frage stellt sich, warum dieser Unterschied. Aber Toyo ist halt ein bissl Extravagant.. :cool:

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 30.01.2020, 17:53
von Olav_888
ich sag es mal so, es gab immer wieder Gerüchte, dass die Holländer und die Schweizer mehr Anhängelast am Auris hatten. Zu mindestens nach den offiziellen Homepages war es immer der selbe Wert wie im Rest von Europa und keiner hat hier jemals einen wirklichen Beweis dafür zeigen können. Ein solcher Beweis hätte wohl hier ganz schnell die Runde gemacht, weil man damit bei einem gewillten Prüfer auch in D hätte eintragen lassen können.

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 31.01.2020, 10:26
von Tim
LukasW hat geschrieben:
30.01.2020, 14:20
Oftmals kommt gerade auch von Hybridfahrern das Argument, dass im Plug-In zwei Antriebe verbaut sind und das negativ wäre. Da komm ich vor
lachen kaum in den Schlaf. Denn bis auf den kleineren Akku ist auch der Hybrid ein Elektroauto UND ein Verbrenner. Und ach das sei ja alles so
kompliziert... Burschen, unsere HSDs sind gleich komplex und das funzt auch.
Auch wenn die Idee (kurze Strecke = elektrisch, lange Strecken = Verbrenner) zwar wie das Verheiraten der Vorteile aus beiden Welten bedeutet, ist die Technik eben doch etwas aufwändiger als beim HSD. Mein HSD kommt mit einem wesentlich kleineren Inverter aus, der Akku schluckt keinen Nutzraum, ich brauche weder PTC-Heizer noch Wärmepumpe, keine Ladebuchse, kein Kabel mitschleppen usw. weil der Verbrenner eben immer mitläuft. Der HSD basiert eben darauf, dass er vieles, was bei einem reinen Verbrenner (Getriebe, Kupplung) und beim BEV (siehe oben) weglassen kann. Beim PlugIn, bei dem ich wahlweise Hybrid oder rein elektrisch fahren will, benötige ich für den reinen E-Modus eben etwas mehr als nur den größeren Akku.

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 31.01.2020, 11:43
von #Taylor#'s_Driver
Das was mich am Plugin stört ist einfach, dass vergessen wird, dass man zwar hübsch für 50 km laden kann, aber das die 15-25 kw/100 km gern fallen gelassen werden und man sich so den CO2-Verbrauch schön rechnet. Dann muss noch zusätzlich Technik beschafft werden und ich denke das ist einfach zuviel.Es macht einfach keinen Sinn, zusätzliche Energie für zusätzliche Technik zu verwenden.

Der neue Corolla ist so effizient(egal ob 1.8 oder 2.0), da braucht es keinen Plugin, wenn man mehr will, dann kann man gleich E-Auto fahren. Ich halte noch paar Jahre durch und werde so in 5-6 Jahren dann gleich zum EAuto/Wasserstoff wechseln. Toyota und Tesla sind da meine Favoriten.

Was noch fragwürdig ist, das sind Leute die einen Plugin oder Eautos schön reden mit dem Argument, man kann ja Sonntags zum Becker fahren oder zum Einkaufen. Wow, die Menschheit ist echt faul geworden...für dieses Winzige Stück, kann man auch mal die Füße benutzen, ja das sind die Dinger am anderen Ende des Körpers, mit Zehen dran..

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 31.01.2020, 12:50
von Olav_888
Naja, kommt darauf an, wie weit der Bäcker/Laden entfernt ist. Und der durchschnittliche Deutsche holt sich dann am WE noch einen Kasten Bier + Kästen Cola für die Kinder, trag das mal 2-3-4 oder mehr km. :cool:

problem ist und bleibt beim PHEV die zwei kompletten Antriebe + große (schwere) Batterie + großen Tank, das muss halt alles unter gebracht werden und bewegt werden. Damit das Gewicht nicht so auffällt, sind das dann auch meistens SUV, macht den Verbrauch auch nicht schöner

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 31.01.2020, 13:51
von HSD2017
LukasW hat geschrieben:
30.01.2020, 14:20
... Burschen, unsere HSDs sind gleich komplex und das funzt auch.
Eben nicht, selbst dieser milde Möchtegernhybrid im neuen Golf ist erheblich komplizierter aufgebaut, als der HSD.

Das Prinzip des PEHV an sich ist sicher nicht verkehrt, aber wie du ja selbst schreibst, gehen die meisten aktuell verfügbaren Modelle komplett in die falsche Richtung.

Sinnvoller wäre eine Dimensionierung in Richtung Range Extender.

Mit einem etwas größeren Akku (Reichweite von 70-100km unter ungünstigen Bedingungen) könnten die allermeisten täglichen Strecken rein elektrisch gefahren werden.
Für Langstrecken mit einer Reisegeschwindigkeit von 130 (mehr ist nur in de erlaubt) würde ein Rangeextender mit einer Leistung von ~30-40kW reichen. Dieser muss nur in einem einzigen Arbeitspunkt laufen und könnte somit sehr einfach aufgebaut, leicht und kompakt sein.

Das ist sicher nicht die Lösung für alle, aber wenn man sich die Statistiken so ansieht, dürfte das für sehr viele eine praktikable Lösung sein.

Re: Corolla Plugin

Verfasst: 31.01.2020, 15:19
von Webbster
Nun - weil ich grad beim Toyota war - wegen 90.000er Service und so - hab ich gelesen: Es kommt ein RAV4 Plugin Hybrid daher. Sollte Mitte 2020 daher kommen. War so ein Zettel am Tresen - wie ich das Service bezahlt hab.

Plugin ist eine Sache, die ich auch nicht ganz verstehen kann.
Eigentlich sind die Vollhybrids (nun ja "Selbstlader" genannt) - eh schon E-Autos mit Range-Extender. Elektrisch fährt der immer, weil ohne Gegen-E-Motor als Drehmomentenstütze käme die Kraft vom Verbrenner nie auf die Reifen und aufn Boden. (Nur gaaanz grob gesagt, weiß ja wie sehr die Technik da arbeitet)

Aber ich kann mir einen Rav4 Plugin nicht ganz vorstellen... Funktioniert das überhaupt?! :roll: