22ooo KM Erfahrungen Corolla TS Trek 1,8 HSD
Verfasst: 08.03.2021, 20:05
Moin,
bisher macht der Wagen seinen Job im täglichen 90 KM Pendel-Einsatz und hat schon einiges von Europa in 2020 unter die Reifen bekommen, soweit das geschäftlich möglich war.
Für mich passt der Wagen unverändert gut und ich schätze vor Allem den höheren Fahr- und Innnenraumkomfort gegenüber dem Auris TS.
Auch passt der 1,8 gut wie ich finde für meine Anforderungen. 5,4 Liter Verbrauch (lt. Anzeige). Landstrasse, BAB und Bundesstrasse.
Gutmütiges und sicheres Fahren und gute Traktion auch auf Schnee und Eis.
Was bisher so passiert ist:
Die dünne Teppichverkleidundung im Kofferraum ist im Heckklappenbereich an 2 Stellen herausgeploppt und konnte vom Freundlichen Händler notgeflickt werden, ich werden siein Kürze mit Sikaflx dauerhaft auf ewig fest an den Kunststoffklammern verkleben. Kein Problem.
Das Hartplastik / dickere Verkleidung im Auris TS war hier haltbarer ausgeführt.
Auf das heizbare Lenkrad könnte ich verzichten, lieber hätte ich eine vernünftige Enteisungsfunktin an der Fronstscheibe, das klappte im Auris bei Minusgraden besser ohne Anhalten und "Nachkratzen" oder Eisspray - dafür frieren die Wischer nicht fest Dank Heizfunktion an der Scheibe. Das ist fein gelöst.
Leider muss ich erstmals Wasser in den "Technik Zuverlässigkeitwein" giessen, denn im ersten Winter reihen sich mittlerweile Elektronikfehler aneinander. Ich erlebe Alarmgepiepe, Alarmhinweise wie PCS ausgefallen und Blinken und Hinweistexten im Zentraldisplay, die kommen und gehen, hinzu völlig irre Anzeige der Verkehrsschilder (Spielstrasse auf der BAB oder BAB Symbol in der Tempo 30 Zone) - mit gekoppeltem Warnton für Geschwindigkeitsübertretung, keine Lenkunterstützung trotz eingeschaltetem Tempomat UND erkannter Randstreifen [ohne Warnung] - teilweise normaler Betrieb und dann wieder ein buntes abwechselndes Schauspiel. Am Besten war der rote Warnhinweis "Bremsen!" bei voller Fahrt auf freuer Strecke ohne Hinderniss. Meine Ehefrau war kurz davor unseren Pannendienst ACE zu rufen.
Interessanterweise legt sich das freie Spiel der Fehler meistens nach gut 20 Kilometern - um dann am Abend auf der Rückfahrt von Neuem zu beginnen. Da ich Laternenparker bin (die Garage ist dem Golf 3 Cabrio vorbehalten) ging mein Verdacht zunächst in Richung "Benutzerfehler" wie nicht sauber enteiste Frontsscheibe im Sensorbereich oder falsch eingestelltes Menü der Assistenten.
Nun ist die Ursache wohl ermittelt (ohne Werkstattbesuch): Es bildet sich sichtbares Kondensat im inneren Sensorgehäuse an der oberen Fronstscheibe / der Sensor beschlägt also von Innen bei Minustemperarturen oder Temperaturwechsel. Demnach ist der Trek wohl gar kein Winterauto - und ich fürchte mich vor "autonomen Überfahren" in der Zukunft bei solchen Fehlermöglichkeiten....
Sobald das Sensorfenster trocken ist funktioniert alles wieder wie gehabt. Termin beim Freundlichen ist nun gemacht, hoffe mit einem neuen Sensor ist das das Eigenleben der Warnassistenten dann erledigt.
Jetzt ist "Genshi Genbutso" angesagt bei Toyota in England ...
Nächster Bericht bei 50000 - Allen gesunde und gute Fahrt !
Hölinger
bisher macht der Wagen seinen Job im täglichen 90 KM Pendel-Einsatz und hat schon einiges von Europa in 2020 unter die Reifen bekommen, soweit das geschäftlich möglich war.
Für mich passt der Wagen unverändert gut und ich schätze vor Allem den höheren Fahr- und Innnenraumkomfort gegenüber dem Auris TS.
Auch passt der 1,8 gut wie ich finde für meine Anforderungen. 5,4 Liter Verbrauch (lt. Anzeige). Landstrasse, BAB und Bundesstrasse.
Gutmütiges und sicheres Fahren und gute Traktion auch auf Schnee und Eis.
Was bisher so passiert ist:
Die dünne Teppichverkleidundung im Kofferraum ist im Heckklappenbereich an 2 Stellen herausgeploppt und konnte vom Freundlichen Händler notgeflickt werden, ich werden siein Kürze mit Sikaflx dauerhaft auf ewig fest an den Kunststoffklammern verkleben. Kein Problem.
Das Hartplastik / dickere Verkleidung im Auris TS war hier haltbarer ausgeführt.
Auf das heizbare Lenkrad könnte ich verzichten, lieber hätte ich eine vernünftige Enteisungsfunktin an der Fronstscheibe, das klappte im Auris bei Minusgraden besser ohne Anhalten und "Nachkratzen" oder Eisspray - dafür frieren die Wischer nicht fest Dank Heizfunktion an der Scheibe. Das ist fein gelöst.
Leider muss ich erstmals Wasser in den "Technik Zuverlässigkeitwein" giessen, denn im ersten Winter reihen sich mittlerweile Elektronikfehler aneinander. Ich erlebe Alarmgepiepe, Alarmhinweise wie PCS ausgefallen und Blinken und Hinweistexten im Zentraldisplay, die kommen und gehen, hinzu völlig irre Anzeige der Verkehrsschilder (Spielstrasse auf der BAB oder BAB Symbol in der Tempo 30 Zone) - mit gekoppeltem Warnton für Geschwindigkeitsübertretung, keine Lenkunterstützung trotz eingeschaltetem Tempomat UND erkannter Randstreifen [ohne Warnung] - teilweise normaler Betrieb und dann wieder ein buntes abwechselndes Schauspiel. Am Besten war der rote Warnhinweis "Bremsen!" bei voller Fahrt auf freuer Strecke ohne Hinderniss. Meine Ehefrau war kurz davor unseren Pannendienst ACE zu rufen.
Interessanterweise legt sich das freie Spiel der Fehler meistens nach gut 20 Kilometern - um dann am Abend auf der Rückfahrt von Neuem zu beginnen. Da ich Laternenparker bin (die Garage ist dem Golf 3 Cabrio vorbehalten) ging mein Verdacht zunächst in Richung "Benutzerfehler" wie nicht sauber enteiste Frontsscheibe im Sensorbereich oder falsch eingestelltes Menü der Assistenten.
Nun ist die Ursache wohl ermittelt (ohne Werkstattbesuch): Es bildet sich sichtbares Kondensat im inneren Sensorgehäuse an der oberen Fronstscheibe / der Sensor beschlägt also von Innen bei Minustemperarturen oder Temperaturwechsel. Demnach ist der Trek wohl gar kein Winterauto - und ich fürchte mich vor "autonomen Überfahren" in der Zukunft bei solchen Fehlermöglichkeiten....
Sobald das Sensorfenster trocken ist funktioniert alles wieder wie gehabt. Termin beim Freundlichen ist nun gemacht, hoffe mit einem neuen Sensor ist das das Eigenleben der Warnassistenten dann erledigt.
Jetzt ist "Genshi Genbutso" angesagt bei Toyota in England ...
Nächster Bericht bei 50000 - Allen gesunde und gute Fahrt !
Hölinger