Seite 1 von 1
Hagelschaden - reparieren oder auszahlen lassen ?
Verfasst: 01.07.2013, 13:34
von Yoshi
Hallo Community,
vor 2 Wochen hat's hier ein böses Unwetter gegeben und mein Auris hat einen ordentlichen Hagelschaden. War heute beim Gutachter der DEKRA, 6 Einschläge sieht man sofort und bei 50 hat der gute Mann dann aufgehört zu zählen. Das geht jetzt so an meine Versicherung und dann habe ich wohl die Option es reparieren zu lassen oder mir eben das Geld auszahlen zu lassen. Meine Frage ist jetzt, wenn es repariert wird, muss sowas heute noch lackiert werden? Habe mal gehört, mann kann die Dellen irgendwie rausdrücken, ohne dass lackiert werden müsste. Was genau kann es später für Konsequenzen haben, wenn man es nicht reparieren lässt? Würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.
Re: Hagelschaden - reparieren oder auszahlen lassen ?
Verfasst: 01.07.2013, 17:41
von mika68
Hallo yoshi
Wenn bei deinen Hageldellen keine Lackrisse sind hat es meiner Meinung nach keine späteren Konsequenzen außer das der Wieder-
verkauf etwas problematischer wird. man kann natürlich diese Dellen rausdrücken lassen, das wird mit Wärme und einem speziellen
Gerät gemacht, kostet allerdings etwas. Also es bleibt bei dir wie du es machen willst entweder ausdellen oder Kohle. .denken
Re: Hagelschaden - reparieren oder auszahlen lassen ?
Verfasst: 01.07.2013, 17:47
von Yoshi
Naja, für mich wäre wichtig, dass nix lackiert wird. Zahlt zwar alles die Versicherung, aber trotzdem. Ich werde nächste Woche mal abwarten, was als Kostenvoranschlag rauskommt. Aber wenn die Dellen mit Wärme rausgedrückt werden können, wäre natürlich gut.
Re: Hagelschaden - reparieren oder auszahlen lassen ?
Verfasst: 01.07.2013, 18:01
von yarisbaschti
ist wahrscheinlich Ansichtssache aber mir wäre es Wurst ob lackiert wird oder nicht, solange hinterher die Farbe passt..und wenn nicht, müssen sie es nochmal machen..
Re: Hagelschaden - reparieren oder auszahlen lassen ?
Verfasst: 01.07.2013, 18:04
von iMacAlex
Servus!
Ich schließe mich mika68 an. Kommt halt auch drauf an was du mit dem Auris vor hast. Wenn du ihn fahren willst bis er auseinanderfällt dann kannst es so lassen wie es ist wenn es dich optisch nicht stört. Beim Verkauf würdest große Abstriche machen...
Für mich persönlich wäre wichtig das nichts rostet. Sind die Dellen nur im Dach oder auch auf Motorhaube, Koflügel, Heckklappe usw.?
Re: Hagelschaden - reparieren oder auszahlen lassen ?
Verfasst: 01.07.2013, 19:43
von Yoshi
Dellen sind im Dach und auf der Haube, zum Rest hat der Gutachter nichts gesagt. Und ich möcht das Auto schon so lange fahren wie es geht, aber ich würd mich ärgern, jedes mal wenn ich die Dellen sehe. Habe nur überhaupt keine Vorstellung davon, wie hoch so ein Schaden beziffert wird. Kann mir letztlich auch egal sein, zahlt ja die Versicherung, aber dennoch versuche ich mal im Vorfeld ein paar Infos zusammenzukratzen. Wie sieht das denn aus? Ich bekomme die Werkstatt von der Versicherung vorgeschrieben, beeinflusst das in irgendeiner Form die Garantie? Meine Versicherung hat durchblicken lassen, dass es wahrscheinlich nicht bei Toyota direkt gemacht werden kann...
Re: Hagelschaden - reparieren oder auszahlen lassen ?
Verfasst: 01.07.2013, 20:08
von Shar
Servus.
Ob sie lackschadenfrei raus gehen lässt sich definitiv nicht sagen, ohne die Dellen gesehen zu haben.
Wenn du Kasko mit Werkstattbindung (z.B. Kasko-Select) hast - wie es scheint - kann ich nur dazu raten, es reparieren zu lassen, denn da kommt so wenig bei raus, daß sich eine fiktive Abrechnung m.M.n. nicht lohnt.
Darüber hinaus kannst du dennoch reparieren lassen wo du willst, allerdings, wenn du nicht die Select-Werkstätten der Versicherung nimmst, musst du einen Selbstbehalt von den anfallenden Reparaturkosten tragen.
Ansonsten, bisher habe ich meine Hagelschäden nie reparieren lassen. Je älter der Wagen wird und je höher die Laufleistung ist, desto weniger wirkt sich der Hagelschaden auf den Fahrzeugwert aus.
Grüße ~Shar~
Re: Hagelschaden - reparieren oder auszahlen lassen ?
Verfasst: 01.07.2013, 20:56
von yarisbaschti
lass es einfach dort machen wo die Versicherung einen Vertrag mit hat,aber es ist schon ungewöhnlich das es nicht mal der FTH machen darf .denken beim auszahlen haste nicht mehr viel von,da gehen mal 25% circa vom Schaden runter was du ausbezahlst bekommst und das dass jemand für das Geld dann noch macht ist fraglich...ich könnte damit zu mindestens nicht bei einem nicht mal 10jahre alten Fahrzeug leben...oder aber Kohle einsacken und Karre verkaufen...auch da ist die Frage ob es sich lohnt....
Re: Hagelschaden - reparieren oder auszahlen lassen ?
Verfasst: 01.07.2013, 21:29
von actros
zum Thema "Kohle einsacken" kann ich aus eigener Erfahrung von meinem alten Yaris Bj 2004 sagen das ich nach einem massiven Hagelschaden von 2007, von der Versicherung 4.500€ bekommen habe und beim Verkauf zwei Jahre später einen Abzug von 3.000 bei der Inzahlungnahme beim FTH hatte. Ich denke auch das sich der Abzug verringert je älter das Auto bei Inzahlungnahme ist.
Re: Hagelschaden - reparieren oder auszahlen lassen ?
Verfasst: 01.07.2013, 21:44
von Shar
Servus.
Bei fiktiver Auszahlung werden lediglich die Reparaturkosten netto ausbezahlt; d.h. die MwSt. fällt weg, da sie in dem Fall auch nicht anfällt.
Wenn die Versicherung eine Toyota-Niederlassung als Vertragspartner hat - wovon ich nicht ausgehen würde - dann kann er dort den Wagen reparieren.
Ansonsten ist er eben an den Vertrag gebunden, den er mit der Versicherung eingegangen ist.
Im Fall einer Kasko mit Werkstattbindung sieht der Vertrag eben vor, bei einer Reparatur in eine Werkstatt zu fahren, die ein Vertrag mit der Versicherung hat. Dafür zahlt man auch weniger im Jahr für die Kasko-Versicherung. Ist ganz normales Vertragsrecht.
Hält man sich im Falle einer Reparatur nicht an diesen Vertrag, fällt, je nach abgeschlossenem Vertrag, der genannte Selbstbehalt an (z.B. 15% von den kplt. Rep-Kosten).
Wenn man all dies nicht möchte, darf man schlichtweg keinen Kasko-Vertrag mit Werkstattbindung unterzeichnen.
Zum Beitrag von Actros: Das Problem hier wird sein, daß durch diese Werkstattbindung und den sich hieraus ergebenen Sonderkonditionen die Reparaturkosten deutlich niedriger ausfallen. D.h. man wird auch deutlich weniger bei einer fiktiven Regulierung bekommen weswegen es sich m.M.n. in so einem Fall fast nicht rentiert, da eben kaum was dabei herum kommt.
Grüße ~Shar~
Re: Hagelschaden - reparieren oder auszahlen lassen ?
Verfasst: 02.07.2013, 08:21
von schwarzvogel
Yoshi hat geschrieben:
Dellen sind im Dach und auf der Haube, zum Rest hat der Gutachter nichts gesagt. Und ich möcht das Auto schon so lange fahren wie es geht, aber ich würd mich ärgern, jedes mal wenn ich die Dellen sehe. Habe nur überhaupt keine Vorstellung davon, wie hoch so ein Schaden beziffert wird. Kann mir letztlich auch egal sein, zahlt ja die Versicherung, aber dennoch versuche ich mal im Vorfeld ein paar Infos zusammenzukratzen. Wie sieht das denn aus? Ich bekomme die Werkstatt von der Versicherung vorgeschrieben, beeinflusst das in irgendeiner Form die Garantie? Meine Versicherung hat durchblicken lassen, dass es wahrscheinlich nicht bei Toyota direkt gemacht werden kann...
Du kannst Dich beruhigen: Je länger Du das Auto fährst, desto mehr erscheinen Dir (die) Beulen eher als Patina statt als Makel .
mfG schwarzvogel
Re: Hagelschaden - reparieren oder auszahlen lassen ?
Verfasst: 05.07.2013, 16:01
von Royo-NVP
Mich hat es letztes Jahr erwischt mit 750 bis 800 Dellen quer über den Auris verteilt. Alles was aus Metall ist ist auch verdellt. Hat bei mir was von einem Golfball. Wichtig war aber das alle ohne Lackschaden waren. Ich hab es mir auszahlen lassen. Zum Drücken hätte quasi der ganze Innenraum ausgebaut werden müssen und ich hatte zuviel Angst vor einer Klapperkiste im Innenraum. Wenn der Wagen bis ultimo gefahren werden soll würd ich es auszahlen lassen.
Re: Hagelschaden - reparieren oder auszahlen lassen ?
Verfasst: 09.07.2013, 08:41
von yarisbaschti
Freunde von mir haben nun auf Ihrem Skoda Octavia (halbes Jahr alt)auch einen derben Hagelschaden,Dach,Motorhaube,Seitenwände,Türen...der Gutachter hörte bei 50 Dellen auf zuzählen. Nun wird es so laufen das die Dellen erstmal rausgezogen werden, sollte der Lack dabei reißen wird im Nachgang noch lackiert, ist wohl so vom Gutachter aus festgelegt worden und versicherungstechnisch freigegeben.