
N-Box G Turbo L package
Bei dem Bild handelt es sich um die Orginalfarbe, die auch so beim Händlers stand. Sie hätten lieber eine 2-ton Farbe gehabt, aber die sind schnell vergriffen.
Ausstattungsmerkmale: 0.66L S07A Dreizylinder-Motor, 47kW(64PS)/6.000RPM, 104Nm/2.600RPM, CVT mit 7 virtuellen Schaltstuffen und Shift-Paddles, City Notbremsfunktion, 23.8km/L laut JC08
Honda N-Box Webseite
Nach seinen Aussagen, liegt das Fahrzeug beim Treibstoffverbrauch auf Honda Jazz Niveau (in der Stadt etwas besser, auf der Autobahn etwas schlechter). Leider fahren sie vorwiegend sehr kurze Strecken im Stadtverkehr, was sich dann auch auf die Treibstoffeffizienz niederschlägt. Hier sein Spritmonitor-Profil: Honda - N-Box Turbo (Die 4,2L/100km die Honda im JC08 Zyklus angibt sind bei ihm nicht drin. Meiner Meinung nach wäre da ein Elektroauto bzw. ein Hybridantrieb im Stadtverkehr deutlich von Vorteil).
Als Positivpunkte vermeldet er vor allem die Platzverhältnisse - deutlich besser als im Jazz. Auch hat er keine Sicherheitsbedenken, da das Fahrzeug mit allem Tod und Teufel an aktiven und passiven Sicherheitssystemen ausgestattet ist. Er rät allerdings zum Kauf der Turboversion, da der normale Saugmotor sonst sehr zäh agieren würde und Honda auch beim Turbo eine Multipoint Saugrohreinspritzung verwendet, was Feinstaub und Ventilverkokung verhindert.
Video: Honda N-Box Custom
Ich behalte das Fahrzeug im Auge, denn wenn ich mit meinen 2,00m Platz fände (muss ich erst noch ausprobieren), würde mir der Wagen absolut taugen. Noch mehr Luft als im Auris I, elektrische Schiebetüren, ordentliche Automatik, vollvariable Rückbank und ebene Ladefläche. Einzig der Tacho zwischen dem Lenkrad gefällt mir nicht, denn hätte ich lieber wie im Daihatsu Tanto oder im höherpreisigen Honda Freed Hybrid.
Meine Frau schimpft ja immer auf Kei Cars, "dass diese nicht sicher wären und nichts für den Winter sind." Mit ihrem frontgetriebenen Mini Cooper Baujahr 2005 ist sie aber selber schon ein paar mal stecken geblieben. In Hokkaido bieten Honda und Daihatsu ihre Kei-Cars standardmäßig nur als 4WD Allradversion an.