Leistung / Belastbarkeit des 12V Systems

E180 (10/2012 - heute)
Antworten
Nachricht
Autor
trexter
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 07.05.2014, 10:41
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Nova Weis Metallic
EZ: 8. Okt 2013

Leistung / Belastbarkeit des 12V Systems

#1 Beitrag von trexter » 07.05.2014, 10:56

Hallo,

weis jemand welche Leistung der 12V Inverter im Auris II hat? Also wie viel Watt und/oder Ampere?
Und vielleicht auch noch, wo man die 12V am besten abgreifen kann? Irgendwo hatte ich mal gelesen,
dass die Ladeleistung für die 12V Batterie im Kofferraum auf 5A begrenzt ist, daher bin ich mir jetzt
unsicher wie die Batterie in das 12V System eingebunden ist, ob die nur "Hilfsbatterie" ist und nur kurz
zum starten des Hybridsystems genommen wird, oder ob man an den Batteriepolen auch die volle Leistung
der 12V Schiene aus dem Hybridsystem abgreifen kann.

Ich fliege Modellhubschrauber und würde gerne meine Ladegeräte an der 12V Versorgung betreiben, das wäre
ein netter Nebeneffekt, dass man am Flugfeld immer seinen "selbstfahrenden" Stromgenerator mit dabei hat. :-)

Gruß,
Daniel

sveagle
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 500
Registriert: 08.06.2013, 13:12
Modell: Auris 2
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: Multidrive S
Ausstattungvariante: Start Edition
Farbe: Titan Grau
EZ: 14. Jun 2013
Wohnort: Brühl

Re: Leistung / Belastbarkeit des 12V Systems

#2 Beitrag von sveagle » 07.05.2014, 12:08

Hallo Trexter

Da wär ich an deiner Stelle sehr vorsichtig.

Ich hab das mal mit meinem Smart gemacht und der hatte ein 61Ah Batterie.
Hab meinem Quattro Lader angeschlossen, nach 2x4 Akku 11,1V 2200mAh laden war die Batterie vom Smart so schwach das ich Starthilfe gebraucht habe weil der Motor nicht mehr angesprungen ist und die Batterie im Smart war neu und voll aufgeladen.
Seitdem hab ich im Kofferraum immer einen kleinen Stromerzeuger dabei.

Die 12V Batterie ist schneller leer als du kucken kannst.

Der Lader arbeitet mit 4x5A Ladestrom.

Gruß
SVEAGLE

Benutzeravatar
XLarge
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 458
Registriert: 10.02.2014, 19:01
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: 8T7 Ultramarinblau
EZ: 1. Apr 2014
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Leistung / Belastbarkeit des 12V Systems

#3 Beitrag von XLarge » 07.05.2014, 12:25

Die 12 V Batterie im Heck hat nur 35 Ah und dient dazu das Hochvoltsystem zu starten. Einen Anlasser im herkömmlichen Sinn hat der Hybrid nicht. Der Benziner wird über den Antriebsmotor gestartet der von der Hochvoltbatterie gespeist wird.

Im Prinzip kannst den Auris als Stromgenerator nutzen. Müßtest ihn im Ready-Modus parken. Wenn dann die Batteriespannung in den Keller geht sollte der Benziner anspringen und Stom generiert werden.

Was das 12 V System tatsächlich leistet wird sich bei meinem Auris demnächst rausstellen. Da kommt zwecks Betrieb der geplanten Standheizung und HiFi-Anlage im Rahmen des HiFi-Einbaus eine 55 Ah-Batterie rein die der Inverter hoffentlich verkraftet.

Benutzeravatar
Sparkstar
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 168
Registriert: 30.11.2013, 18:24
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 9. Feb 2014
Wohnort: Österreich

Re: Leistung / Belastbarkeit des 12V Systems

#4 Beitrag von Sparkstar » 07.05.2014, 12:32

Hallo!

Die Belastbarkeit des Inverters liegt bei 100A.
Die 5 A sind nur für die Starterbatterie begrenzt, du wirst als Modellbaukollege wissen, Bleiakku mit 1/10 C.
Das gilt auch für die Starterbatterie, deshalb die 5A.
In der Priuswiki bei den Priusfreunden kannst du das nachlesen mit den 100A.
Die 55Ah- Batterie wird der Auris auch laden, das sollte kein Problem sein.
Bei den Priussen wurden zum Teil auch grössere Batterien nachträglich eingebaut zum Ausgleich für Standheizungen.

sveagle
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 500
Registriert: 08.06.2013, 13:12
Modell: Auris 2
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: Multidrive S
Ausstattungvariante: Start Edition
Farbe: Titan Grau
EZ: 14. Jun 2013
Wohnort: Brühl

Re: Leistung / Belastbarkeit des 12V Systems

#5 Beitrag von sveagle » 07.05.2014, 12:48

Ich weiß ja nicht wie stark der Lader von trexter ist.
So ein Lader kann auch den 12V Akku entladen obwohl der Motor läuft wenn der Ladestrom für den 12V Akku auf 5 Ampere begrenzt ist.
Moderne Schnellladegeräte für Modellbau ziehen bis zu 25A um die LiPo Akkus schnellst möglich zu laden.
Ich weiß nicht wie stark die Spannung vom 12V Akku abfallen darf ohne das es Probleme gibt.
Einfach ausprobieren, im schlimmsten Fall startet das Hybridsystem mehr.

Gruß
SVEAGLE

trexter
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 07.05.2014, 10:41
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Nova Weis Metallic
EZ: 8. Okt 2013

Re: Leistung / Belastbarkeit des 12V Systems

#6 Beitrag von trexter » 07.05.2014, 14:41

Moin,

ja, vieles von dem was ihr geschrieben habt ist/war mir natürlich bekannt. Ich hab aber z.B. im Auris Handbuch nichts zu den Sicherungen gefunden,
mit denen der 12V Strang abgesichert ist, aus dem ich jetzt die Leistung hätte mit Sicherheit herleiten können. Aber bei den Priusfreunden schaue ich
noch mal.

Es geht mir ja genau darum, den Strom eben nicht aus der 12V Batterie zu ziehen, sondern über den 12V Inverter aus dem Fahrakku des Hochvolt-Systems,
der wiederum dann vom Verbrennungsmotor und dem Motor-Generator geladen wird. Ein Stand-Hybrid sozusagen. ;-)

Aber dann ist es ja schon richtig, das hinten an der Batterie nur mit max. 5A gespeist (geladen) wird, da kann ich also meine Ladegeräte nicht anschließen,
weil ich dann ja die Batterie leersaugen würde.

Dann bliebe noch die Frage, wo ich am besten an die 12V rankomme. Vielleicht über die Starthilfe Anschlüße im Motorraum!? Da müsste ich gleich mal mit meinem
Multimeter runter und messen, da müsste ja auch Spannung anliegen, wenn das Hybrid-System Ready ist!?

Gruß,
Daniel

trexter
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 07.05.2014, 10:41
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Nova Weis Metallic
EZ: 8. Okt 2013

Re: Leistung / Belastbarkeit des 12V Systems

#7 Beitrag von trexter » 07.05.2014, 14:45

Ach ja, ich meine natürlich den DC-DC Wandler und nicht den Inverter für den Elektromotor! Da habe ich die Begriffe durcheinander gebracht.

Gruß,
Daniel

trexter
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 07.05.2014, 10:41
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Nova Weis Metallic
EZ: 8. Okt 2013

Re: Leistung / Belastbarkeit des 12V Systems

#8 Beitrag von trexter » 07.05.2014, 14:56

Moin,

hab's gefunden, wenn man nach "100A" sucht, dann geht's schnell. ;-)

http://www.priuswiki.de/index.php?title=Starthilfe

Ganz unten bei Besonderheiten Prius - Starthilfe geben.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Sparkstar
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 168
Registriert: 30.11.2013, 18:24
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 9. Feb 2014
Wohnort: Österreich

Re: Leistung / Belastbarkeit des 12V Systems

#9 Beitrag von Sparkstar » 07.05.2014, 15:30

Genau DAS meinte ich.... .top

Benutzeravatar
XLarge
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 458
Registriert: 10.02.2014, 19:01
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: 8T7 Ultramarinblau
EZ: 1. Apr 2014
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Leistung / Belastbarkeit des 12V Systems

#10 Beitrag von XLarge » 07.05.2014, 16:30

Sparkstar hat geschrieben:Hallo!

Die Belastbarkeit des Inverters liegt bei 100A.
Die 5 A sind nur für die Starterbatterie begrenzt, du wirst als Modellbaukollege wissen, Bleiakku mit 1/10 C.
Das gilt auch für die Starterbatterie, deshalb die 5A.
In der Priuswiki bei den Priusfreunden kannst du das nachlesen mit den 100A.
Die 55Ah- Batterie wird der Auris auch laden, das sollte kein Problem sein.
Bei den Priussen wurden zum Teil auch grössere Batterien nachträglich eingebaut zum Ausgleich für Standheizungen.
Danke für die Info ! Hatte mich schon nach dererlei Infos wundgegoogelt, leider mit wenig Erfolg und die Technikabteilung in Köln hat natürlich kategorisch nein gesagt.

Hätte gerne die 66 Ah Optima verbaut, aber rein von den Abmessungen wäre die wenn nur seeehr knapp ins Seitenteil gegangen. Die 55 Ah ist ein gutes Stück kürzer und sollte gut passen. Andere Option wäre eine Zusatzbatterie in der Reserveradwanne gewesen, aber die wird das Subwoofergehäuse komplett für sich in Beschlag nehmen. :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Auris 2“