Ihr schmeißt hier verschiedene Dinge zusammen.
michiboa, die Toyota-Seite, auf die du verlinkt hast, beschreibt den von Toyota angebotenen Wifi-Router mit dem Namen "Toyota Hotspot". Es ist ein Gerät aus dem Zubehör-Katalog und funktioniert genau so, wie ich es beschrieben habe.
Will man ein solches Gerät nicht kaufen und im Auto verbauen, hat man darüber hinaus natürlich(!) die Möglichkeit, sein eigenes Smartphone als ein Wlan-Hotspot einzurichten, so wie der Toyota-Händler es beschrieben hat. Dies hat aber nichts mit Toyota oder einem Auto zu tun, das kannst du überall machen -
auch in einem Auto mit Toyota-Logo.
Die Frage ist, was das Datenblatt zum Angebot, auf das du dich beziehst, beinhaltet.
Wenn deine Headunit ("Touch_xyz") Wlan unterstützt, kannst du dich damit mit jedem Wlan-Hotspot verbinden, egal ob dies dein Smartphone oder der Toyota-Router oder irgendein anderer Hotspot ist, auf den du Zugriff hast.
Wenn du den Router aus dem Zubehör-Katalog kaufst, dann brauchst du dafür eine eigene SIM-Karte. Der Router bezieht seine Stromversorgung über das Bordnetz und soll auch bei hohen Geschwindigkeiten eine stabile Verbindung im Auto garantieren, was mit einem Smartphone angeblich nicht so zuverlässig ist.
Wenn du hingegen dein Smartphone als Hotspot benutzt, läuft der Datenverkehr über die SIM-Karte des Smartphones und der Akku wird entsprechend belastet.
Was für dich günstiger und praktikabler ist, musst du entscheiden.
Ich hoffe ich konnte das nun deutlich machen.
