Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

E180 (10/2012 - heute)
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#31 Beitrag von DZ13 » 04.01.2014, 18:06

Bei meinem sitzt die Batterie anders drin: 90° gedreht.
Bild

koga
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 123
Registriert: 25.06.2013, 10:50
Modell: -
Motor: sonstige
Getriebe: sonstige

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#32 Beitrag von koga » 04.01.2014, 18:17

DZ13 hat geschrieben:Bei meinem sitzt die Batterie anders drin: 90° gedreht.
oder sind halt nur die Pole vertauscht, wie bei Partyhupe viewtopic.php?f=45&t=4265&start=345#p60491

Gruß
koga

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#33 Beitrag von DZ13 » 05.01.2014, 12:38

so eben:
Bild

Bild


ganz schön eng und fummelig in der Ecke!
Bild

koga
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 123
Registriert: 25.06.2013, 10:50
Modell: -
Motor: sonstige
Getriebe: sonstige

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#34 Beitrag von koga » 05.01.2014, 12:47

@DZ13
bei Dir Plus rechts, bei mir Plus links.
Der Unterschied zwischen Hatchback und TS.
Ich hab etwas mehr Platz.

Gruß
koga

HornetTom
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 262
Registriert: 14.07.2013, 13:36
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge
Farbe: Nova-Weiß
EZ: 0- 5-2019

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#35 Beitrag von HornetTom » 05.01.2014, 13:36

Der TS ist knapp 30cm länger. Deshalb ist da bei der Batterie mehr Platz. Beim normalen Auris ist sie ja schon ordentlich reingequetscht.

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#36 Beitrag von DZ13 » 05.01.2014, 14:43

ja, immerhin kommt man an die Pole gut ran....beim Ausbauen der Batterie wird's dann fummelig :wink:
Bild

Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#37 Beitrag von Shar » 05.01.2014, 18:30

Servus.
DZ13 hat geschrieben:Vor dem Hintergrund jahrzehntelangem Umgangs mit Blei-Akkus in Campingfahrzeugen (2. Bordbatterie) sehe ich das nicht als Problempunkt - so lange die Überwachung hauptsächlich dazu dienen soll, letztlich die Tiefentladung rechtzeitig zu verhindern (das wäre meine Motivation, die Batteriespannung zu überwachen). [...] Den Wert hinterm Komma halte ich, besonders bei Werten über 12 V, hierbei für nicht so relevant.
Klar, wenn du nur damit feststellen willst, ob die Batterie über oder unter 12V liegt und da ein ungefährer Wert auch reicht, braucht es kein genaues Gerät.

Wenn es aber um einen genauen Wert bei der Batteriespannung geht - u.a. zur ersten Beurteilung des Ladezustands - dann ist gerade bei Werten über 12V die ersten beiden Nachkommastellen sogar die einzigen wirklich interessanten Ziffern. Und dabei kommt es auf eine exakte Messung an, sonst kann man es sich fast gleich schenken.

Warum bzw. den Hintergrund hierzu hat Allpass sehr schön kürzlich im Forum (indirekt/unbeabsichtig) dar gelegt: klick mich

Grüße ~Shar~
power is nothing without control!

Prius 3: Bild
Auris 1: Bild

Hybrid_Sunny

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#38 Beitrag von Hybrid_Sunny » 05.01.2014, 18:35

Ja, ich finde es auch albern, dass da ständig gemessen werden muss. Falls das Auto nicht bootet merke ich das ganz sicher. Da muss ich nicht alle naselang dran rummessen. Das ist ja langsam schlimmer als das, was ich früher mit meinen Schrottautos durchgemacht habe.

An der Batterie liegt es nicht, das müsste jetzt auch der letzte verstanden haben.

Je nach Ladezustand, Temperatur und Zustand der Batterie liegt eine Spannung an der Batterie an. Das sagt allein noch nichts. Wichtig wären die Stromstärke.

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#39 Beitrag von DZ13 » 05.01.2014, 20:04

Also, völlig sinnlos ist die Messerei sicher nicht...und es gibt eben auch "Messfreaks", die machen das ganz genau und legen sich dafür auch besondere Installationen und haben da wohl auch ihre Freude dran :)
Ich frage mich halt immer, ob der Aufwand lohnt und welchen echten Nutzen ich draus ziehen kann.
Wenn ich Zeit und Lust habe, dann bastle ich auch mal was, ohne vorher zu wissen, was es letztlich einbringt.

Und ich würde zum jetzigen Zeitpunkt nicht kategorisch ausschließen wollen, dass die Batterie selbst das Problem ist.
Aus diesem Grund werde ich auch in Zukunft die Batterie ausbauen und (durch komplett laden- entladen-laden) ihren Zustand und Leistungsfähigkeit genau messen - wirklich sicher geht das nur mit dieser Methode, behaupte ich.
Und wenn die Batterie weiterhin nur einen Bruchteil ihrer Nennkapazität zur Verfügung stellen kann, dann kommt eine Neue rein - notfalls auf eigene Kosten! Manko: ich kann nicht jede beliebige Markenbatterie kaufen, sondern muss diese chinesische Batterie wohl beim Händler kaufen, und wenn ich Pech habe.... :-/
Bild

Hybrid_Sunny

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#40 Beitrag von Hybrid_Sunny » 05.01.2014, 20:22

DZ13 hat geschrieben: Wenn ich Zeit und Lust habe, dann bastle ich auch mal was, ohne vorher zu wissen, was es letztlich einbringt.
Und ich würde zum jetzigen Zeitpunkt nicht kategorisch ausschließen wollen, dass die Batterie selbst das Problem ist.
Danke für die offenen Zeilen. So lesen sich Deine Posts auch. Wenn ich es so geschrieben hätte wärst Du bestimmt beleidigt gewesen?!

Was soll an der Batterie noch sein???

Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#41 Beitrag von Shar » 05.01.2014, 21:05

Servus.

Also die 12V-Akkus aus dem KFZ-Bereich sind normal nicht dafür ausgelegt, stark oder gar komplett entladen zu werden. Daher halte ich ein solches Vorgehen (kplt: Laden - Entladen - Laden) eher für Kontraproduktiv.
sondern muss diese chinesische Batterie wohl beim Händler kaufen, und wenn ich Pech habe.... :-/
Es gibt auch Batterie von z.B. europ. Anbietern, die passen.

Grüße ~Shar~
power is nothing without control!

Prius 3: Bild
Auris 1: Bild

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#42 Beitrag von DZ13 » 05.01.2014, 22:56

Shar hat geschrieben:Also die 12V-Akkus aus dem KFZ-Bereich sind normal nicht dafür ausgelegt, stark oder gar komplett entladen zu werden. Daher halte ich ein solches Vorgehen (kplt: Laden - Entladen - Laden) eher für Kontraproduktiv.
hallo,

ich verfüge über eine moderne Ladestation, die speziell für diesen Einsatzfall ausgelegt ist und diese Operationen Akku- schonend und mikroprozessorgesteuert ausführt (keine absolute 100%- Ladung und Entladung), unter ständiger Beachtung aller relevanten gemessenen Parameter.
Ähnliche (kleinere) Geräte habe ich auch für handelsübliche NiMH- und LiIIon- Akkuzellen. Nur mit dem Check- Modus (laden-entladen-laden) lässt sich auch hier der Zustand bzw. die Leistiungsfähigkeit des Akkus zuverlässig und unzweifelhaft ermitteln.

btw.: es ist mir auch schon selber aufgefallen, dass ich hier zwischen Umgangssprache ("Batterie") und Fachbegriff ("Akku") öfter hin und her pendle, und das ist jetzt auch nur EIN Beispiel :oops: Bitte seht mir das nach - die wechselnd angewandten Begriffe im Forum verführen dazu; im Forum (ist halt nur ein Forum :wink: ) erlaube ich mir die Nachlässigkeit bei Wortwahl und Formulierungen, solange die eigentliche Aussage verstanden wird (funktioniert leider nicht immer...)
btw. selbst im offiziellen Handbuch wird auch gerne der Begriff "Batterie" für einen Akku verwendet
Immerhin: Respekt für deine Aufmerksamkeit :wink:

Was die Frage nach "anderen Batterien von anderen Anbietern" betrifft, glaube ich auch, in irgendeinem thread da Hinweise gelesen zu haben. Es gibt also Hoffnung :) zu gegebener Zeit werde ich recherchieren - mal sehen, wie lange meiner noch durchhält.
Hybrid_Sunny hat geschrieben: Danke für die offenen Zeilen. So lesen sich Deine Posts auch. Wenn ich es so geschrieben hätte wärst Du bestimmt beleidigt gewesen?!
Was soll an der Batterie noch sein???
Sunny, das war nicht böse gemeint, auch nicht ironisch, sondern so, wie es geschrieben steht. Ich habe viel Verständnis und Sympathie für die Bastler....letztendlich bin ich doch auch einer :!:

Zum Thema "Batterie" (= Auris Hybrid 12V Blei-Akku- Hilfsbatterie) ist doch hier schon so viel geschrieben, nicht nur von mir...
Aber Niemand weiß sicher, was da noch sein sollte bzw. was konkret ist, es sind alles Mutmaßungen, für die es mehr oder wenige plausible Argumente gibt. Möglich auch, dass es verschiedene Ursachen für die "Batterieausfälle" gibt....

meine Ladestation:
http://www.conrad.de/ce/de/product/2000 ... Blei-Vlies
die kann doch der "Hilfsbatterie" nicht schaden, oder?
Zuletzt geändert von DZ13 am 05.01.2014, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
Sparkstar
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 168
Registriert: 30.11.2013, 18:24
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 9. Feb 2014
Wohnort: Österreich

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#43 Beitrag von Sparkstar » 06.01.2014, 12:04

Also das Gerät gehört schon zu den Profigeräten!
Ausserdem kann man einen Kapazitätstest nicht als schädlich bezeichnen, denn der Akku ist ja für das gebaut worden.
kofel hat geschrieben: Noch von mir mittels SMS "STATUS" übermittelte Spannungswerte des Standheizungsmoduls (ThermoCall):
14,95V Wagen auf READY (Ladespannung liegt also mehr als genug an).
Gruß kofel
Also eine "normale" Bleibatterie sollte eine maximale Ladeschlussspannung von 14,4 haben, darüber beginnt sie bereits zu gasen!
AGM-Batterien habe ihre Ladeschlussspanunng bei 14,9 und das spricht dafür das im Auris eine AGM verbaut ist!
Weiss das jemand mit Sicherheit??
Was mich noch interessieren würde, weiss jemand mit wieviel Ampere der Auris die 12V-Batterie lädt??

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#44 Beitrag von DZ13 » 06.01.2014, 12:12

Sparkstar hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde, weiss jemand mit wieviel Ampere der Auris die 12V-Batterie lädt??
ich weiß es auch nicht. Mir wurde aber in der Toyota- Werkstatt gesagt, der Akku dürfe mit nicht mehr als 1 A geladen werden. Im Handbuch steht allerdings: nicht mehr als 5 A. Das lässt evtl. Rückschlüsse darauf zu, mit wieviel (maximal) bei der Fahrt bzw. im Ready- Status geladen wird. Das wäre dann allerdings bescheiden, sehr bescheiden - im Winter bei voller Beleuchtung, Sitzheizung, Klima, Radio, evtl. Heckscheibenheizung....allein die Beleuchtung (Fahrlicht) schluckt schon mehr als 5 A :?
Mich würde dabei interessieren - eine Lichtmaschine gibt es ja nicht - was der 12V-Konverter da so einspeist, ins 12V- Netz?
Bild

Nozuka
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 96
Registriert: 17.12.2013, 22:07

Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......

#45 Beitrag von Nozuka » 06.01.2014, 12:33

Sparkstar hat geschrieben: AGM-Batterien habe ihre Ladeschlussspanunng bei 14,9 und das spricht dafür das im Auris eine AGM verbaut ist!
Weiss das jemand mit Sicherheit??
Konnte bisher keine AGM Batterie in der Grösse (bzw. Kleine ;) ) finden...

Antworten

Zurück zu „Auris 2“