Moin.epaf hat geschrieben:Keyless-Go abschalten!
Dazu bräuchte es eigentlich nur ein Schalterchen am Schlüssel - aber das würde diesen ja bestimmt um 10 Cent verteuern

Axel
Moin.epaf hat geschrieben:Keyless-Go abschalten!
Gibt es doch: viewtopic.php?f=66&t=6502&start=15#p84463Axel_M hat geschrieben:Moin.
Dazu bräuchte es eigentlich nur ein Schalterchen am Schlüssel - aber das würde diesen ja bestimmt um 10 Cent verteuern![]()
Axel
Es gibt aber einen sehr nennenswerten Unterschied. Ohne keyless-Go muss man erst einmal ins verschlossene Auto kommen.Axel_M hat geschrieben:Aber der Transponder im Schlüssel bleibt trotzdem aktiv, das Auto lässt sich damit starten, wenn der Schlüssel nah genug am Startknopf ist.
Sorry du hast das Versicherungsprinzip nicht verstanden.epaf hat geschrieben:...
Das ist eine etwas zu einseitige Denkweise. Worauf basiert die Annahme, dass das Verstärkermodul die Schlüsselsignale nicht etwas weiter entfernt empfangen kann als das Auto? Das ist nicht nur eine Frage der Sendestärke des Schlüssels, sondern auch der Empfindlichkeit des Empfängers!
Die einzig logische Konsequenz, bis zum Einbau einer Laufzeiterkennung, lautet: Keyless-Go abschalten!
Ich hätte es zwar vorher nicht für möglich gehalten, auf die KFZ-Versicherungen Hoffnungen zu setzen, aber genau das wäre der nötige Druck, wenn die Versicherungen auf die Barrikaden gehen würden und zumindest nach einem ersten Diebstahl den Leuten verweigern, ein Ersatzfahrzeug mit ebenfalls keyless-Go erneut gegen Diebstahl zu versicheren.
epaf
Um an das Transpondersignal zu kommen, brauchst du m.W. den Zugriff zum Schlüssel, denn das Signal vom Transponder ist m.W. so schwach, daß du da nicht aus über 30cm Entfernung und gar noch durch eine Tür hindurch dran kommst.Axel_M hat geschrieben:Aber der Transponder im Schlüssel bleibt trotzdem aktiv, das Auto lässt sich damit starten, wenn der Schlüssel nah genug am Startknopf ist.
Also keine 100% Sicherheit, das nicht jemand diese Strecke auch überwindet.
Du hast offenbar nicht genau durchgelesen, was ich geschrieben hatte.TF104 hat geschrieben:Sorry, aber ins Auto zu kommen ist nun keine Hürde. Mit Keyless ist es nur billiger,sauberer und einfacherer.
Sonst reicht auch ein Stein.![]()
Ja, es gab früher einmal die Milchmädchenrechnung, je mehr Autos geklaut werden, umso höher der Schaden, umso höher die Prämien mit einer gleichbleibenden Marge für den Versicherer. Das ist schon lange vorbei!Sorry du hast das Versicherungsprinzip nicht verstanden.
Auch wenn ich beweise das ich mit einem potentiell gefährlichen Fahrzeug umgehen kann, so steigt auch mein Beitragssatz wenn die Typklasse sich ändert. Das nennt man Solidarprinzip. Das von dir angesprochene und offebar gewünschte Verhalten wünschst du dir nicht wirklich, glaub mir...![]()
Meiner auch nicht und zwar nicht zufällig, sondern bewusst nicht gekauft!Olav_888 hat geschrieben:Aber macht was ihr wollt, meiner hat das nicht.
Ähm...Versicherungsschutz...zumindest zuschließen sollte man jaepaf hat geschrieben:Zu diesen beiden Aussagen habe ich eine Gegenfrage: Warum sperrt ihr eure Autos überhaupt noch ab? Sorry, bloß weil es andere Möglichkeiten auch noch gibt, darf man doch das neu dazu gekommene Riesenscheunentor nicht verharmlosen.
epaf
Du hast aber schon mitbekommen, dass es mir um eure Verharmlosung der keyless-go-Schwäche ging?derdevill hat geschrieben:Ähm...Versicherungsschutz...zumindest zuschließen sollte man ja![]()
Nein, die richtige Alternative wäre, vor der Einführung etwas nachzudenken, welche Schwachstellen man eventuell dabei einbaut und wie man diese gelöst bekommt. Es ist ja nicht so, dass der Themenkomplex Wegfahrsperre, Funk-FB und keyless-Go jetzt seine erste gravierende Sicherheitslücke sieht, die im Nachhinein betrachtet vollkommen logisch ist. So wie früher z.B. einmal das FB-Signal nur aufgefangen werden musste, um es später 1:1 wiederzuverwenden, weil keinerlei Authentifaktion mit einer wechselnden Schlüsselübertragung stattfand.Tim hat geschrieben:Die Alternative zur "zu schnellen" Einführung wäre Null Fortschritt.
So weit hinten, wie du meinst, liegen die Japsen wirklich nicht.Ich kenne jetzt keine Statistik dazu, vermude aber, dass wir mit unseren ollen Japsen ziemlich sicher sind.
Soll ich jetzt diskriminiert werden, nur weil ich Smart Key habe und ich mein Fahrzeug ordnungsgemäß abgeschloßen habe? HALLO...komm mal runter! Es liegt nicht an mir sondern am HERSTELLER das Teil sicher zu machen. Und mal nebenbei...ne Lenkradkralle kann ich ganz leicht entfernen...ich brauch nur das LENKRAD ZERSCHNEIDEN! Also nix ist sicher...epaf hat geschrieben:Ich kann nur hoffen, dass die Versicherungen vermehrt zumindest dazu übergehen, ihren Kunden nach einem "keyless-go Diebstahl" zu sagen: "Ein 2. Mal bekommst du ein Auto mit so einer Schwachstelle bei uns nicht mehr kaskoversichert!" Dies irgendwie auch vollkommen zurecht, auch die Diebe werden sich eine Datenbank aufmachen, wen man wo abpassen konnte. Dass ein baugleiches Folgefahrzeug dann wieder geklaut wird, ist alles andere als abwegig.
Hier verharmlost Keiner etwas.epaf hat geschrieben:Du hast aber schon mitbekommen, dass es mir um eure Verharmlosung der keyless-go-Schwäche ging?