[Auris II] [How-To] Audiosystem Umbau
Verfasst: 03.02.2014, 01:29
Hallo Forengemeinde,
hier sollen euch einige Knackpunkte beim Ein- bzw. Ausbau von Teilen des Audiosystems gezeigt werden.
Hauptaugenmerk ist die Rückbaufähigkeit bzw. minimaler "Schaden" am vorhandenen System. Einiges lässt sich nicht vermeiden, wie z.B. das Ausbohren von Nieten beim Lautsprecherwechsel.
Es ist leider nicht überall ein vollständiges Tutorial. Also richtet es sich vor Allem an Leute, die wissen, was sie tun.
Demnach übernehme ich keine Haftung für eventuelle Schäden, die beim Umbau mit Hilfe dieser Informationen geschehen.
Leider gibt es (noch) nicht zu jedem Thema Bilder, aber das ändert sich evtl. noch.
Dank bei der Mitarbeit gebührt vor allem "millslane" mit seinen Informationen bei allen Themenbereichen. Ohne diese hätte auch mein Umbau viel mehr Zeit gefordert.
Inhalt
1. Touch Radio Aus- und Einbau
2.1. Lautsprecher vorn Aus- und Einbau
2.2. Tweeter vorn Aus- und Einbau
3. Lautsprecher hinten Aus- und Einbau
4. [Hybrid] Kabelverlegung Radio <-> Untersitz
5. Spannungsversorgung (Übergang Motorraum / Innenraum, Massepunkt)
1. Touch Radio Aus- und Einbau (ebenfalls Touch&Go)
Werkzeug:
Gitarrenplektrum (oder vergleichbares weiches und dünnes Hebelwerkzeug)
10er Steckschlüssel (lang)

Zunächst solltet ihr das kleine Verbindungsstück unten an der Blende abziehen. Das ist ein Übergangsstück zur Mittelkonsole (leider im Bild nicht zu sehen). Wenn ihr es nicht abbekommt, lasst es dran stecken. Dann fällt es beim Abbau der Blende mit ab.
Dann müsst ihr die Blende abnehmen. Diese nehmt ihr am besten mit Hilfe eines Gitarrenplektrums ab. Dazu schiebt ihr das Plektrum bei der rechten oberen "spitzen" Ecke unter die Blende und hebelt mit dem Plektrum vorsichtig + zieht dabei an der Blende. Bei mir ging das erstaunlicherweise sehr einfach.
Ist die Blende abgezogen, müsst ihr die beiden Stecker für Warnblinkschalter und die Airbag/Gurtanzeige ziehen. Dafür einfach den kleinen "Hebel" am Schalter herunterdrücken (kann man erfühlen) und den Stecker abziehen.
Hat man die Blende ab, kann man mit einem langen 10er Steckschlüssen die 4 Schrauben des Touch lösen. Dann einfach mit moderater Kraft das Gerät zu sich heraus ziehen. Zieht man nun hinten die Stecker ab, hat man das Touch ausgebaut.
Wer sein Fahrzeug Rückbaubar lassen möchte, kann hier nun ein zwischensteckbares Kabel von Parrot nehmen, was eigentlich für Bluetooth Adapter gefertigt wird.
Das kann man dann zerschneiden und seine neue Verkabelung anschließen.
Siehe dazu:
"PARROT THB Adapter TOYOTA Daihatsu VW Taro BLUETOOTH ISO" bei Amazon: http://www.amazon.de/dp/B009EOFLFC/ref= ... _M3T1_dp_1
Der Einbau erfolgt ohne besondere Umstände in umgekehrter Reihenfolge.
2.1. Lautsprecher vorn Aus- und Einbau
Werkzeug:
Gitarrenplektrum
mittelgroßer Kreuzschlitzschraubenzieher
Akkubohrer mit einem Bohrer zwischen 6 und 10 zum ausbohren von Nieten.
Kombizange / Rohrzange
Als allererstes muss die Tweeter-Abdeckung gelöst werden: Die Abdeckung ist mit einem Clip geseckt und lässt sich einfach abziehen. Vorher Tür öffnen.
Es müssen 3 Schrauben gelöst werden. Die erste befindet sich im Türöffner hinter einer kleinen, runden Abdeckung. Diese am besten mit dem Gitarrenplektrum aufhebeln, dann Schraube lösen.
Die anderen beiden befinden sich unter dem Türgriff, den man ebenfalls mit dem Plektrum aufhebeln kann. Am besten am unteren Ende zur Innenseite hin beginnen. Vorsicht mit der silbergrauen Folierung. Die ist empfindlich.
Hat man es gelöst, kommen die letzten zwei Schrauben zum Vorschein. Rausschrauben.
Jetzt vorsichtig die Clips lösen, indem man an der Scharnierseite anfängt mit den Fingern die Türverkleidung mit mittlerer Kraft senkrecht von der Tür zu ziehen. Dann über die Unterseite nach außen arbeiten. Hat man alle Clips gelöst, kann man die Verkleidung nach oben hin "aushängen".
Ist sie ausgehangen,noch auf der Innenseite das Gestänge für die Türöffner auszuhängen, sowie einen Stecker lösen.
Dann kann man die Tür beiseite legen (passt perfekt in den Kofferraum).
Nun sieht man die genieteten Lautsprecher, die man mit einem ausreichend großen Bohrer einfach aufbohren kann. Dann noch die Plastiktüllen mit einer Zange entfernen. Jetzt kann man den Lautsprecher abnehmen.
Als nächstes am besten eine Rohrzange nehmen und die Reste der Nieten so klein quetschen, dass man sie nach Innen herausdrücken kann. Geht sicherlich auch einfacher (Kneifzange?)
Nun sind die LS draußen und die neuen können drauf (bei mir 16,5cm, evtl. geht noch mehr). Dabei ist auf die Einbautiefe zu achten, denn die Scheibe geht teilweise in den Lautsprecherbereich hinein. (die Toyota Einbaurahmen sind ca. 2cm hoch).
Welche Lautsprecheraufnahmen (Adapterrahmen) ihr nehmen könnt, weiß ich leider nicht genau, da ich bei meinen eine Seite "klemmen" musste, also nur zwei Schraubstellen passten. Hält aber auch bombenfest.
Entweder ihr Nietet diese wieder rein (ich weiß leider nicht, welche Nieten passen würden), oder ihr macht es so wie ich und greift durch die Abdeckfolie, um auf der Innenseite die Schrauben kontern zu können.
Als Kabeladapter, ohne Schnippel / Löterei passen diese hier:
"Baseline Lautsprecheradapter Set Citroen Set DIN CITROEN, PEUGEOT, TOYOTA" ,Amazon: http://www.amazon.de/dp/B006FH1WW2/ref= ... _M3T1_dp_1
Alternativ kann man auch das Geld sparen, die Toyota Buchse am Lautsprechergehäuse abstecken und vom Lautsprecher entlöten (nur zwei Litzen).
Wenn ihr neue Tweeter mit Frequenzweiche verbauen wollt, könnt ihr jetzt ein eigenes Kabel (mit Frequenzweiche) von den Lautsprechern zu den Tweetern hoch verlegen.
Mehr dazu bei 2.2.
Habt ihr das erledigt, könnt ihr die Türverkleidung wieder anbauen. Dazu zuerst alle weißen Plastik-Clips aus dem Türblech ziehen (vorsichtig mit dem Seitenscheider hebeln geht gut) und wieder innen an die Tüverkleidung anstecken. Dann die Türverkleidung nehmen, das Türöffnergestänge wieder einhängen und den Stecker wieder anstecken. Dann Die Tür an den Fenstergummis zuerst einhängen (ggf. etwas von oben drücken). Dann die Clips der Reihe nach von oben nach unten hin andrücken. Dann Schrauben, dann Türgriff anstecken.
2.2. Tweeter Aus- und Einbau
Der Anfang ist relativ simpel. Die Abdeckung ist mit einem Clip gesteckt und lässt sich einfach abziehen. Vorher Tür öffnen.
Beim Einbau neuer Tweeter muss man wissen, dass Toyotas Verkabelung wiefolgt ist:
Radio -> Tweeter -> Lautsprecher.
D.h. Im Tweeteranschluss wird das Türlautsprecherkabel parallel geschaltet und nach unten geführt. Wenn Ihr die Toyota-Tweeter abzieht, müsst ihr also an dem Vierpoligen Stecker die beiden äußeren Adern verbinden (bildlich " U U "). An diesen könnt ihr auch das Signal für die Tweeter abgreifen und eine Frequenzweiche hinter die Türverkleidung schieben. Meine von Alpine hätte gepasst.
Ich habe es aber letztendlich anders gemacht, da ich keinen vierpoligen Adapterstecker hatte und nicht (noch mehr
) pfuschen wollte.
Denn wenn ihr sowieso die Türlautsprecher wechseln wollt und neue Tweeter habt, könnt ihr ein eigenes Kabel (mit Frequenzweiche) von den Lautsprechern zu den Tweetern hoch verlegen. Das geht sehr einfach.
Meine neue Verkabelung sieht so aus:
Radio -> Tweeterstecker (nur noch als Brücke der Lautsprechersignale) -> Lautsprecher -> Frequenzweiche -> Tweeter
3. Lautsprecher hinten Aus- und Einbau
Hier verläuft vieles analog zu "vorn".
Die Adapterstecker und die Lautsprecherbohrungen sind die Gleichen.
Zur Abnahme der Verkleidung:
Bei den hinteren Türen sind es 2 Schrauben.
Die erste wieder im Türöffner, die zweite unter der Armlehne. Dazu die Armlehne einfach "nach oben" abziehen.
4. Kabelverlegung Radio <-> Untersitz
Beim Auris 2 HSD kann man wunderbar die Kabel hinter dem Radio bis in die Mittelkonsole hinein legen und sie von dort aus unter die Sitze verteilen.
Siehe dazu der Thread von oggy (danke auch hier): viewtopic.php?f=50&t=4534
Man nimmt am besten, wie dort beschrieben, die Seiten und die hintere Abdeckung der Mittelkonsole ab. Dann kann man, am besten mit einem Helfer (einer im Fußraum vorn, einer hinten an der Mittelkonsole), die Kabel durch die Mittelkonsole schieben. Am besten dicht an der Außenwand und dann unter den Teppich in den ausgeschnittenen Bereich unter den Sitzen manövrieren. Wie gut das bei Nicht-Hybriden geht, kann ich leider nicht sagen. Der Hybrid hat dort lediglich das Handbremsgestänge, auf das man Acht geben muss. Überschüssige Kabellänge kann man in ein kleines Fach unter dem Teppich drücken. So kann man die Geräte bei Bedarf etwas weiter herausziehen.
5. Spannungsversorgung (Übergang Motorraum / Innenraum, Massepunkt)
Um meine Anlage mit Spannung zu versorgen, habe ich im Motorraum von der "Audiosystem AMP" Sicherung 15A (bitte im Handbuch nachschlagen, wo diese bei euch sitzt), mit einer Spezialsicherung mit Abgriff meine +12V bezogen. Diese war glücklicherweise auch gesteckt und Spannung liegt an.
Euer Ziel ist der Übergang vom Motorraum zum Innenraum in Form einer Gummitülle auf der linken Seite (in Fahrtrichtung rechts). An den Kabelbäumen im Motorraum, die sich an der Wand zum Innenraum befinden, könnt ihr euer Kabel relativ problemlos und unauffällig hinzufügen. Bei der Gummitülle angekommen, könnt ihr einen der beiden freien Kanäle mit einem Schraubenzieher durchstoßen (vorsicht beim vorhandenen Kabelbaum) und ggf. etwas einfetten, damit das Kabel besser flutscht. Hier bietet es sich an, ein relativ starres Kabel zu haben, oder andere Tricks, um es vom Motorraum in den Innenraum zu drücken. Das ging bei mir nur recht beschwerlich.
Im Innenraum entfernt ihr zuerst die Plastik-Seitenleiste an der Tür, welche nur gesteckt ist. Dann die Seiten-Abdeckung im Fußraum, welche mit einer (per Hand lösbaren) Plastikschraube befestigt und sonst nur gesteckt ist. Jetzt könnt ihr mit etwas fummelei das Kabel an der Gummitülle erfühlen (ihr müsst von unten relativ weit nach oben hereingreifen) und herunter in den Fußraum ziehen.
Dann habt ihr das komplizierteste geschafft.
Auf der rechten Seite an der Karosserie seht ihr auch einen möglichen Massepunkt, den ihr nutzen könnt. Aber ACHTUNG, ich weiß nicht, wie das Airbagsystem etc. reagiert, wenn ihr hier einfach etwas losschraubt. Ich habe es hinbekommen, ohne die vorhandenen Verbindungen zu lösen. Also bitte hier besondere Vorsicht bzw. im Zweifel anderen Massepunkt wählen.
Der Rest z.B. wie bei Punkt 4.
Viel Erfolg!
Update 03.02.14: Tweeter Sektion überarbeitet, Typos / Grammatik
Update 11.04.14: Lautsprecher hinten Sektion überarbeitet
hier sollen euch einige Knackpunkte beim Ein- bzw. Ausbau von Teilen des Audiosystems gezeigt werden.
Hauptaugenmerk ist die Rückbaufähigkeit bzw. minimaler "Schaden" am vorhandenen System. Einiges lässt sich nicht vermeiden, wie z.B. das Ausbohren von Nieten beim Lautsprecherwechsel.
Es ist leider nicht überall ein vollständiges Tutorial. Also richtet es sich vor Allem an Leute, die wissen, was sie tun.
Demnach übernehme ich keine Haftung für eventuelle Schäden, die beim Umbau mit Hilfe dieser Informationen geschehen.
Leider gibt es (noch) nicht zu jedem Thema Bilder, aber das ändert sich evtl. noch.
Dank bei der Mitarbeit gebührt vor allem "millslane" mit seinen Informationen bei allen Themenbereichen. Ohne diese hätte auch mein Umbau viel mehr Zeit gefordert.
Inhalt
1. Touch Radio Aus- und Einbau
2.1. Lautsprecher vorn Aus- und Einbau
2.2. Tweeter vorn Aus- und Einbau
3. Lautsprecher hinten Aus- und Einbau
4. [Hybrid] Kabelverlegung Radio <-> Untersitz
5. Spannungsversorgung (Übergang Motorraum / Innenraum, Massepunkt)
1. Touch Radio Aus- und Einbau (ebenfalls Touch&Go)
Werkzeug:
Gitarrenplektrum (oder vergleichbares weiches und dünnes Hebelwerkzeug)
10er Steckschlüssel (lang)
Zunächst solltet ihr das kleine Verbindungsstück unten an der Blende abziehen. Das ist ein Übergangsstück zur Mittelkonsole (leider im Bild nicht zu sehen). Wenn ihr es nicht abbekommt, lasst es dran stecken. Dann fällt es beim Abbau der Blende mit ab.
Dann müsst ihr die Blende abnehmen. Diese nehmt ihr am besten mit Hilfe eines Gitarrenplektrums ab. Dazu schiebt ihr das Plektrum bei der rechten oberen "spitzen" Ecke unter die Blende und hebelt mit dem Plektrum vorsichtig + zieht dabei an der Blende. Bei mir ging das erstaunlicherweise sehr einfach.
Ist die Blende abgezogen, müsst ihr die beiden Stecker für Warnblinkschalter und die Airbag/Gurtanzeige ziehen. Dafür einfach den kleinen "Hebel" am Schalter herunterdrücken (kann man erfühlen) und den Stecker abziehen.
Hat man die Blende ab, kann man mit einem langen 10er Steckschlüssen die 4 Schrauben des Touch lösen. Dann einfach mit moderater Kraft das Gerät zu sich heraus ziehen. Zieht man nun hinten die Stecker ab, hat man das Touch ausgebaut.
Wer sein Fahrzeug Rückbaubar lassen möchte, kann hier nun ein zwischensteckbares Kabel von Parrot nehmen, was eigentlich für Bluetooth Adapter gefertigt wird.
Das kann man dann zerschneiden und seine neue Verkabelung anschließen.
Siehe dazu:
"PARROT THB Adapter TOYOTA Daihatsu VW Taro BLUETOOTH ISO" bei Amazon: http://www.amazon.de/dp/B009EOFLFC/ref= ... _M3T1_dp_1
Der Einbau erfolgt ohne besondere Umstände in umgekehrter Reihenfolge.
2.1. Lautsprecher vorn Aus- und Einbau
Werkzeug:
Gitarrenplektrum
mittelgroßer Kreuzschlitzschraubenzieher
Akkubohrer mit einem Bohrer zwischen 6 und 10 zum ausbohren von Nieten.
Kombizange / Rohrzange
Als allererstes muss die Tweeter-Abdeckung gelöst werden: Die Abdeckung ist mit einem Clip geseckt und lässt sich einfach abziehen. Vorher Tür öffnen.
Es müssen 3 Schrauben gelöst werden. Die erste befindet sich im Türöffner hinter einer kleinen, runden Abdeckung. Diese am besten mit dem Gitarrenplektrum aufhebeln, dann Schraube lösen.
Die anderen beiden befinden sich unter dem Türgriff, den man ebenfalls mit dem Plektrum aufhebeln kann. Am besten am unteren Ende zur Innenseite hin beginnen. Vorsicht mit der silbergrauen Folierung. Die ist empfindlich.
Hat man es gelöst, kommen die letzten zwei Schrauben zum Vorschein. Rausschrauben.
Jetzt vorsichtig die Clips lösen, indem man an der Scharnierseite anfängt mit den Fingern die Türverkleidung mit mittlerer Kraft senkrecht von der Tür zu ziehen. Dann über die Unterseite nach außen arbeiten. Hat man alle Clips gelöst, kann man die Verkleidung nach oben hin "aushängen".
Ist sie ausgehangen,noch auf der Innenseite das Gestänge für die Türöffner auszuhängen, sowie einen Stecker lösen.
Dann kann man die Tür beiseite legen (passt perfekt in den Kofferraum).
Nun sieht man die genieteten Lautsprecher, die man mit einem ausreichend großen Bohrer einfach aufbohren kann. Dann noch die Plastiktüllen mit einer Zange entfernen. Jetzt kann man den Lautsprecher abnehmen.
Als nächstes am besten eine Rohrzange nehmen und die Reste der Nieten so klein quetschen, dass man sie nach Innen herausdrücken kann. Geht sicherlich auch einfacher (Kneifzange?)
Nun sind die LS draußen und die neuen können drauf (bei mir 16,5cm, evtl. geht noch mehr). Dabei ist auf die Einbautiefe zu achten, denn die Scheibe geht teilweise in den Lautsprecherbereich hinein. (die Toyota Einbaurahmen sind ca. 2cm hoch).
Welche Lautsprecheraufnahmen (Adapterrahmen) ihr nehmen könnt, weiß ich leider nicht genau, da ich bei meinen eine Seite "klemmen" musste, also nur zwei Schraubstellen passten. Hält aber auch bombenfest.

Entweder ihr Nietet diese wieder rein (ich weiß leider nicht, welche Nieten passen würden), oder ihr macht es so wie ich und greift durch die Abdeckfolie, um auf der Innenseite die Schrauben kontern zu können.
Als Kabeladapter, ohne Schnippel / Löterei passen diese hier:
"Baseline Lautsprecheradapter Set Citroen Set DIN CITROEN, PEUGEOT, TOYOTA" ,Amazon: http://www.amazon.de/dp/B006FH1WW2/ref= ... _M3T1_dp_1
Alternativ kann man auch das Geld sparen, die Toyota Buchse am Lautsprechergehäuse abstecken und vom Lautsprecher entlöten (nur zwei Litzen).
Wenn ihr neue Tweeter mit Frequenzweiche verbauen wollt, könnt ihr jetzt ein eigenes Kabel (mit Frequenzweiche) von den Lautsprechern zu den Tweetern hoch verlegen.
Mehr dazu bei 2.2.
Habt ihr das erledigt, könnt ihr die Türverkleidung wieder anbauen. Dazu zuerst alle weißen Plastik-Clips aus dem Türblech ziehen (vorsichtig mit dem Seitenscheider hebeln geht gut) und wieder innen an die Tüverkleidung anstecken. Dann die Türverkleidung nehmen, das Türöffnergestänge wieder einhängen und den Stecker wieder anstecken. Dann Die Tür an den Fenstergummis zuerst einhängen (ggf. etwas von oben drücken). Dann die Clips der Reihe nach von oben nach unten hin andrücken. Dann Schrauben, dann Türgriff anstecken.
2.2. Tweeter Aus- und Einbau
Der Anfang ist relativ simpel. Die Abdeckung ist mit einem Clip gesteckt und lässt sich einfach abziehen. Vorher Tür öffnen.
Beim Einbau neuer Tweeter muss man wissen, dass Toyotas Verkabelung wiefolgt ist:
Radio -> Tweeter -> Lautsprecher.
D.h. Im Tweeteranschluss wird das Türlautsprecherkabel parallel geschaltet und nach unten geführt. Wenn Ihr die Toyota-Tweeter abzieht, müsst ihr also an dem Vierpoligen Stecker die beiden äußeren Adern verbinden (bildlich " U U "). An diesen könnt ihr auch das Signal für die Tweeter abgreifen und eine Frequenzweiche hinter die Türverkleidung schieben. Meine von Alpine hätte gepasst.
Ich habe es aber letztendlich anders gemacht, da ich keinen vierpoligen Adapterstecker hatte und nicht (noch mehr

Denn wenn ihr sowieso die Türlautsprecher wechseln wollt und neue Tweeter habt, könnt ihr ein eigenes Kabel (mit Frequenzweiche) von den Lautsprechern zu den Tweetern hoch verlegen. Das geht sehr einfach.
Meine neue Verkabelung sieht so aus:
Radio -> Tweeterstecker (nur noch als Brücke der Lautsprechersignale) -> Lautsprecher -> Frequenzweiche -> Tweeter
3. Lautsprecher hinten Aus- und Einbau
Hier verläuft vieles analog zu "vorn".
Die Adapterstecker und die Lautsprecherbohrungen sind die Gleichen.
Zur Abnahme der Verkleidung:
Bei den hinteren Türen sind es 2 Schrauben.
Die erste wieder im Türöffner, die zweite unter der Armlehne. Dazu die Armlehne einfach "nach oben" abziehen.
4. Kabelverlegung Radio <-> Untersitz
Beim Auris 2 HSD kann man wunderbar die Kabel hinter dem Radio bis in die Mittelkonsole hinein legen und sie von dort aus unter die Sitze verteilen.
Siehe dazu der Thread von oggy (danke auch hier): viewtopic.php?f=50&t=4534
Man nimmt am besten, wie dort beschrieben, die Seiten und die hintere Abdeckung der Mittelkonsole ab. Dann kann man, am besten mit einem Helfer (einer im Fußraum vorn, einer hinten an der Mittelkonsole), die Kabel durch die Mittelkonsole schieben. Am besten dicht an der Außenwand und dann unter den Teppich in den ausgeschnittenen Bereich unter den Sitzen manövrieren. Wie gut das bei Nicht-Hybriden geht, kann ich leider nicht sagen. Der Hybrid hat dort lediglich das Handbremsgestänge, auf das man Acht geben muss. Überschüssige Kabellänge kann man in ein kleines Fach unter dem Teppich drücken. So kann man die Geräte bei Bedarf etwas weiter herausziehen.
5. Spannungsversorgung (Übergang Motorraum / Innenraum, Massepunkt)
Um meine Anlage mit Spannung zu versorgen, habe ich im Motorraum von der "Audiosystem AMP" Sicherung 15A (bitte im Handbuch nachschlagen, wo diese bei euch sitzt), mit einer Spezialsicherung mit Abgriff meine +12V bezogen. Diese war glücklicherweise auch gesteckt und Spannung liegt an.
Euer Ziel ist der Übergang vom Motorraum zum Innenraum in Form einer Gummitülle auf der linken Seite (in Fahrtrichtung rechts). An den Kabelbäumen im Motorraum, die sich an der Wand zum Innenraum befinden, könnt ihr euer Kabel relativ problemlos und unauffällig hinzufügen. Bei der Gummitülle angekommen, könnt ihr einen der beiden freien Kanäle mit einem Schraubenzieher durchstoßen (vorsicht beim vorhandenen Kabelbaum) und ggf. etwas einfetten, damit das Kabel besser flutscht. Hier bietet es sich an, ein relativ starres Kabel zu haben, oder andere Tricks, um es vom Motorraum in den Innenraum zu drücken. Das ging bei mir nur recht beschwerlich.
Im Innenraum entfernt ihr zuerst die Plastik-Seitenleiste an der Tür, welche nur gesteckt ist. Dann die Seiten-Abdeckung im Fußraum, welche mit einer (per Hand lösbaren) Plastikschraube befestigt und sonst nur gesteckt ist. Jetzt könnt ihr mit etwas fummelei das Kabel an der Gummitülle erfühlen (ihr müsst von unten relativ weit nach oben hereingreifen) und herunter in den Fußraum ziehen.
Dann habt ihr das komplizierteste geschafft.
Auf der rechten Seite an der Karosserie seht ihr auch einen möglichen Massepunkt, den ihr nutzen könnt. Aber ACHTUNG, ich weiß nicht, wie das Airbagsystem etc. reagiert, wenn ihr hier einfach etwas losschraubt. Ich habe es hinbekommen, ohne die vorhandenen Verbindungen zu lösen. Also bitte hier besondere Vorsicht bzw. im Zweifel anderen Massepunkt wählen.
Der Rest z.B. wie bei Punkt 4.
Viel Erfolg!
Update 03.02.14: Tweeter Sektion überarbeitet, Typos / Grammatik
Update 11.04.14: Lautsprecher hinten Sektion überarbeitet