Fahrersitz unbequem
Fahrersitz unbequem
Hallo zusammen.
Ich fahre seit gut einem Jahr einen Auris 2.0 D-4D mit 126 PS, den ich insgesamt für ein gutes Auto halte.
Trotzdem gibt es einen Punkt, der mich davon abhalten würde, das gleiche Auto wieder zu kaufen, nämlich den unbequemen Fahrersitz.
Ich suche nun seit April 2008 eine bequeme Sitzposition und finde keine. Ich empfinde die Sitzfläche als deutlich zu kurz und nicht tief genug ausgeformt. Ich vermisse Unterstützung unter den Oberschenkeln und Knien, dabei bin ich mit 171cm durchschnittlich groß. Außerdem bietet die Sitzfläche zu wenig Seitenhalt (Ich bin übrigens mit 70 Kilo recht schlank). Sehr gut geformt ist dagegen die Lehne, bei der ich mir lediglich eine stufenlose Neigungsverstellung wünschen würde, ebenso die Lendenwirbelstütze ein wenig flacher drehen zu können.
Fazit: Von einem Auto, das Golf, Astra und dem BMW 1er Konkurrenz machen soll, erwarte ich in punkto Sitze einfach mehr. Ich hatte davor einen Renault Clio (der vorletzten Baureihe), in dem ich deutlich bequemer gesessen bin.
Meinen Eindruck sehe ich bestätigt durch die Zeitschrift "AutoMonat", wonach der Auris das einzige Modell in der Kompaktklasse ist, dessen Sitzflächen mit 48cm kürzer als 50cm sind.
Außerdem: Wenn der Abstand zu den Pedalen stimmt, ist das Lenkrad zu weit weg (obwohl bis zum Anschlag herausgezogen). Stimmt der Abstand zum Lenkrad, dann sind die Pedale zu nah. Und: Ich würde die Sitzhöhe gerne tiefer einstellen als das möglich ist.
Weitere Kritikpunkte am Auris:
- Das Fahrwerk ist zu weich abgestimmt und kann mit den 126 PS manchmal nicht recht Schritt halten. Folge: Das Kurvenverhalten ist eher schwammig und träge. Schaukelgefühl bei Bodenwellen. Und beim Gasgeben schiebt die Karosserie stark über die Vorderräder.
- Das Auto ist recht anfällig für Seitenwind.
- Turboloch: Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen dauert es manchmal recht lange, bis der Turbo zupackt.
- Das Radio hat einen schlechten Empfang: immer wieder Störkratzen und Wechsel zwischen Mono und Stereo (dabei wohne ich in Mühlacker, wo der SWR eine große Sendeanlage betreibt).
- Das Display des Radios ist bei Tageslicht kaum abzulesen, weil das Plexiglas spiegelt
- Der Taster für den Bordcomputer ist in der Armaturentafel ungeschickt erreichbar. Der gehört ans Lenkrad oder auf den Scheibenwischerhebel. Außerdem: Warum darf ich die Uhrzeit nicht mehr sehen, wenn ich für sparsames Fahren den Momentanverbrauch ablesen will?
- Die Beleuchtung der Instrumente ist zu grob abgestuft: hellste Stufe perfekt für Tagfahrt, aber zu grell für Nachtfahrt; zweithellste Stufe dagegen zu blass für Fahrt bei Dämmerung oder Regen. Die Einstellfunktion via Taster ist dummeweise ziemlich umständlich.
- Fahrertür knarzt beim Öffnen (bei nur 25000km). Ansonsten keinerlei Beanstandungen bei Verarbeitungsqualität.
- Warum ist der An-/Ausschalter für die Einparkhilfe im Kofferraum? Ich habe mir schon mehrmals mit meiner sperrigen Sporttasche versehentlich die Parktronic ausgeschaltet.
- Etwas ungeschickt: Wenn ich das Auto innen sauber mache, dabei Radio hören will und zugleich die Türen offenstehen, nervt die ganze Zeit der Warnpiepser. Es sei denn, ich stelle den Zündschlüssel gleich auf Stufe 2 (Zündung an).
Fazit:
Den Toyota-Ingenieuren ist insgesamt ein gutes Auto gelungen, aber es gibt noch viel zu tun.
Was mich übrigens absolut begeistert, ist der Umklapp-Mechanismus für die Rücksitze. Genial!
Ich fahre seit gut einem Jahr einen Auris 2.0 D-4D mit 126 PS, den ich insgesamt für ein gutes Auto halte.
Trotzdem gibt es einen Punkt, der mich davon abhalten würde, das gleiche Auto wieder zu kaufen, nämlich den unbequemen Fahrersitz.
Ich suche nun seit April 2008 eine bequeme Sitzposition und finde keine. Ich empfinde die Sitzfläche als deutlich zu kurz und nicht tief genug ausgeformt. Ich vermisse Unterstützung unter den Oberschenkeln und Knien, dabei bin ich mit 171cm durchschnittlich groß. Außerdem bietet die Sitzfläche zu wenig Seitenhalt (Ich bin übrigens mit 70 Kilo recht schlank). Sehr gut geformt ist dagegen die Lehne, bei der ich mir lediglich eine stufenlose Neigungsverstellung wünschen würde, ebenso die Lendenwirbelstütze ein wenig flacher drehen zu können.
Fazit: Von einem Auto, das Golf, Astra und dem BMW 1er Konkurrenz machen soll, erwarte ich in punkto Sitze einfach mehr. Ich hatte davor einen Renault Clio (der vorletzten Baureihe), in dem ich deutlich bequemer gesessen bin.
Meinen Eindruck sehe ich bestätigt durch die Zeitschrift "AutoMonat", wonach der Auris das einzige Modell in der Kompaktklasse ist, dessen Sitzflächen mit 48cm kürzer als 50cm sind.
Außerdem: Wenn der Abstand zu den Pedalen stimmt, ist das Lenkrad zu weit weg (obwohl bis zum Anschlag herausgezogen). Stimmt der Abstand zum Lenkrad, dann sind die Pedale zu nah. Und: Ich würde die Sitzhöhe gerne tiefer einstellen als das möglich ist.
Weitere Kritikpunkte am Auris:
- Das Fahrwerk ist zu weich abgestimmt und kann mit den 126 PS manchmal nicht recht Schritt halten. Folge: Das Kurvenverhalten ist eher schwammig und träge. Schaukelgefühl bei Bodenwellen. Und beim Gasgeben schiebt die Karosserie stark über die Vorderräder.
- Das Auto ist recht anfällig für Seitenwind.
- Turboloch: Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen dauert es manchmal recht lange, bis der Turbo zupackt.
- Das Radio hat einen schlechten Empfang: immer wieder Störkratzen und Wechsel zwischen Mono und Stereo (dabei wohne ich in Mühlacker, wo der SWR eine große Sendeanlage betreibt).
- Das Display des Radios ist bei Tageslicht kaum abzulesen, weil das Plexiglas spiegelt
- Der Taster für den Bordcomputer ist in der Armaturentafel ungeschickt erreichbar. Der gehört ans Lenkrad oder auf den Scheibenwischerhebel. Außerdem: Warum darf ich die Uhrzeit nicht mehr sehen, wenn ich für sparsames Fahren den Momentanverbrauch ablesen will?
- Die Beleuchtung der Instrumente ist zu grob abgestuft: hellste Stufe perfekt für Tagfahrt, aber zu grell für Nachtfahrt; zweithellste Stufe dagegen zu blass für Fahrt bei Dämmerung oder Regen. Die Einstellfunktion via Taster ist dummeweise ziemlich umständlich.
- Fahrertür knarzt beim Öffnen (bei nur 25000km). Ansonsten keinerlei Beanstandungen bei Verarbeitungsqualität.
- Warum ist der An-/Ausschalter für die Einparkhilfe im Kofferraum? Ich habe mir schon mehrmals mit meiner sperrigen Sporttasche versehentlich die Parktronic ausgeschaltet.
- Etwas ungeschickt: Wenn ich das Auto innen sauber mache, dabei Radio hören will und zugleich die Türen offenstehen, nervt die ganze Zeit der Warnpiepser. Es sei denn, ich stelle den Zündschlüssel gleich auf Stufe 2 (Zündung an).
Fazit:
Den Toyota-Ingenieuren ist insgesamt ein gutes Auto gelungen, aber es gibt noch viel zu tun.
Was mich übrigens absolut begeistert, ist der Umklapp-Mechanismus für die Rücksitze. Genial!
Hallo,
also einiger deiner Kritikpunkte stimme ich voll und ganz zu. Das Radio z.B. hat wirklich einen sehr schlechten Empfang. Das Piepsen nervt wirklich, erst gestern als ich ds Auto am saubermachen war meinte mein Vater wörtlich: "Die Kiste ist auch nicht froh wenn se nicht piepsen kann", womit er nicht ganz unrecht hat. Das Fahrwerk finde ich im Vergleich ganz ordentlich, könnte aber wirklich ein wenig strammer sein, wobei wir hier ja nicht von einem Sportwagen sprechen. Seitenwind anfällig kann ich nicht so beurteilen, der X3 den ich auch fahre ist anfälliger, soviel kann ich sagen. Mit dem Ablesen des Displays hab ich keine Probleme. Aber zu deinem Hauptkritikpunkt: Mit der Sitzposition habe ich persönlich mit einer Größe von 185 cm keine Probleme. Natürlich kann man die Sitze nicht mit denen eines BMW vergleichen. Der Unterschied zeigt sich auf langen Fahrten wie ich finde. Wenn ich mit dem BMW X3 mit Sportsitzen vier Stunden lang fahre fühle ich mich immernoch wohl in dem Sitz, wohingegen vier Stunden fahrt im Auris sich schon ein wenig bemerkbar machen. Die Sitzposition finde ich persönlich immer am besten während der Fahrt, also vertrau nicht zu viel auf dein Gefühl vor Fahrtbegin
also einiger deiner Kritikpunkte stimme ich voll und ganz zu. Das Radio z.B. hat wirklich einen sehr schlechten Empfang. Das Piepsen nervt wirklich, erst gestern als ich ds Auto am saubermachen war meinte mein Vater wörtlich: "Die Kiste ist auch nicht froh wenn se nicht piepsen kann", womit er nicht ganz unrecht hat. Das Fahrwerk finde ich im Vergleich ganz ordentlich, könnte aber wirklich ein wenig strammer sein, wobei wir hier ja nicht von einem Sportwagen sprechen. Seitenwind anfällig kann ich nicht so beurteilen, der X3 den ich auch fahre ist anfälliger, soviel kann ich sagen. Mit dem Ablesen des Displays hab ich keine Probleme. Aber zu deinem Hauptkritikpunkt: Mit der Sitzposition habe ich persönlich mit einer Größe von 185 cm keine Probleme. Natürlich kann man die Sitze nicht mit denen eines BMW vergleichen. Der Unterschied zeigt sich auf langen Fahrten wie ich finde. Wenn ich mit dem BMW X3 mit Sportsitzen vier Stunden lang fahre fühle ich mich immernoch wohl in dem Sitz, wohingegen vier Stunden fahrt im Auris sich schon ein wenig bemerkbar machen. Die Sitzposition finde ich persönlich immer am besten während der Fahrt, also vertrau nicht zu viel auf dein Gefühl vor Fahrtbegin

Bis 11.5.2012:
Auris 1,6 Executive - 35mm tiefer (H&R) - Brock B21 Felgen - Soundsystem mit Endstufe und Subwoofer - TFL Schaltung mit Coming- und Leaving Home - Multimedia Navi (IDrive) - erhöhte Mittelarmlehne - dunkle Scheiben
Auris 1,6 Executive - 35mm tiefer (H&R) - Brock B21 Felgen - Soundsystem mit Endstufe und Subwoofer - TFL Schaltung mit Coming- und Leaving Home - Multimedia Navi (IDrive) - erhöhte Mittelarmlehne - dunkle Scheiben
ich bin früher unzuvrieden mit dem Auris-Sitz gewesen. Dann habe ich bei Taxi angefangen. Da fahre ich Toyota Prius. Erst wenn ich aus prius ins Auris einsteige, merke ich wie bequem sind die Sitze im Auris.
Ich bin 190 groß. Vielleicht für dich wäre es eine gute Alternative Fahrer- Sitz aus prius zu probieren. Das ist nur meiner Vermutung und meiner Meinung.
Ich bin 190 groß. Vielleicht für dich wäre es eine gute Alternative Fahrer- Sitz aus prius zu probieren. Das ist nur meiner Vermutung und meiner Meinung.
-
- Auris Fahrer
- Beiträge: 345
- Registriert: 12.05.2008, 15:25
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Hagen,Westfalen
- Kontaktdaten:
Ich bin 2,05m groß und kann mich nicht beschweren.Auch bei langen Fahrten keine Probleme.
Baujahr: 1983
FahrgestellNr.:0..10.
Außenmaße: 2,05
Scheinwerfer: Blau
Lack: aber immer noch frisch!
Extras: Dezent getunt
Innenausstattung: Schick
Stiftung Warentest: Sehr gut!!!
Erste Hand & unfallfrei
Preis: Unbezahlbar!
FahrgestellNr.:0..10.
Außenmaße: 2,05
Scheinwerfer: Blau
Lack: aber immer noch frisch!
Extras: Dezent getunt
Innenausstattung: Schick
Stiftung Warentest: Sehr gut!!!
Erste Hand & unfallfrei
Preis: Unbezahlbar!
Die Kritik am Fahrwerk des Auris, die hier schon des öfteren aufgekommen ist, kann ich absolut nicht nachvollziehen.
In meinen Augen wurden ein perfekter Kompromiss aus Kurvenverhalten und Federungskomfort gefunden, wie er bei kaum einem anderen Kompaktwagen gelungen ist.
In Deutschland bevorzugt man offensichtlich Autos die nur auf die Kurvenhatz ausgelegt sind und bretterhart bzw. fast gar nicht gefedert sind.
Der Golf ist mir bspw. nach wie vor viel zu hart gefedert. Da finde ich den Auris deutlich komfortabler.
Auch deine Kritik daran dass sich der Sitz nicht tiefer einstellen lässt, ist für mich (zumindest bei deiner Körpergröße von 1,71m) nicht nachvollziehbar. Wenn du direkt auf der Straße sitzen willst, hättest du dir einen Audi A3 oder BMW 1er kaufen müssen. Am Auris schätze ich gerade die hohe Sitzposition, die einen bequemen Zustieg und eine gute Übersicht bietet. Außerdem ermöglicht der Van-artige Vorbau ein großzügiges Raumgefühl.
Bei den meisten anderen Punkten kann ich dir jedoch zustimmen.
Viele Grüße
Christian
In meinen Augen wurden ein perfekter Kompromiss aus Kurvenverhalten und Federungskomfort gefunden, wie er bei kaum einem anderen Kompaktwagen gelungen ist.
In Deutschland bevorzugt man offensichtlich Autos die nur auf die Kurvenhatz ausgelegt sind und bretterhart bzw. fast gar nicht gefedert sind.
Der Golf ist mir bspw. nach wie vor viel zu hart gefedert. Da finde ich den Auris deutlich komfortabler.
Auch deine Kritik daran dass sich der Sitz nicht tiefer einstellen lässt, ist für mich (zumindest bei deiner Körpergröße von 1,71m) nicht nachvollziehbar. Wenn du direkt auf der Straße sitzen willst, hättest du dir einen Audi A3 oder BMW 1er kaufen müssen. Am Auris schätze ich gerade die hohe Sitzposition, die einen bequemen Zustieg und eine gute Übersicht bietet. Außerdem ermöglicht der Van-artige Vorbau ein großzügiges Raumgefühl.
Bei den meisten anderen Punkten kann ich dir jedoch zustimmen.

Viele Grüße
Christian
Zuletzt geändert von Yarissol am 25.05.2009, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.

Urban Cruiser Forum: www.urbancruiserforum.de 01578 - 3924525
- AurisMaus
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 68
- Registriert: 17.01.2009, 11:47
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Hamburg
Hallo Ihr Lieben.
Muss mich da auch mal zwischenschalten. Puncto Knopf fürn Bordcomputer, Tachohelligkeit und Uhrzeitanzeige muss ich "Tanzschuh" voll zustimmen. Alles drei ist absolut Bedienerunfreundlich. Weiss der Pilz was Toyota sich dabei gedacht hat.
Bezüglich "sitzen" ist der Auris für meinen Geschmack Durchschnitt. Ich vermiss die Lordosenverstellung. Oder hab ich die einfach noch nicht gefunden?????
Da ich als Busfahrerin quasi 9 Stunden "sitze", bin ich eigentlich von allen (von OttoNomalverbraucher erwerbbaren) PKWsitzen enttäuscht. Bei Bussen kann man eben alles mögliche verstellen bis es passt. Das hauptproblem bei uns allen Autofahrern ist, dass wir grundsätzlich Rückenschädigend im Auto sitzen. Dann machts irgendwann AUA. Weil Bequem nicht gleich gesund ist.
Mit das Gelungenste am Auris ist das Fahrwerk. Jedenfalls beim 2.0D4D. Sehr schöne Mischung aus Komfort und Festigkeit, gutes Kurvenverhalten. Mein Punto Sporting hatte extra Sportfahrwerk, welches kaum strammer war, als das vom Auris. Ich hab schon Yaris, Yaris Verso, Corolla Bj. 96, vorletzten Corolla, ersten CorollaVerso und Punto (Normalfahrwerk) gefahren. Alles weicher und schwammiger als mein Auris. Ich bin da eher sportlich eingestellt. Ich will die Fahrbahn spüren. Und obwohl ich das vor meiner ersten Fahrt mitm Auris nicht erwartet hatte, war ich schwer überrascht von der Sportlichkeit seines Fahrwerkes welches aber kaum Komfort mangeln liess. Mein Papa hört es zwar nicht gern, aber ich mag seinen Yaris (erstes Modell Facelift) nicht gerne fahren. Richtiges Opa-Auto
Muss mich da auch mal zwischenschalten. Puncto Knopf fürn Bordcomputer, Tachohelligkeit und Uhrzeitanzeige muss ich "Tanzschuh" voll zustimmen. Alles drei ist absolut Bedienerunfreundlich. Weiss der Pilz was Toyota sich dabei gedacht hat.
Bezüglich "sitzen" ist der Auris für meinen Geschmack Durchschnitt. Ich vermiss die Lordosenverstellung. Oder hab ich die einfach noch nicht gefunden?????
Da ich als Busfahrerin quasi 9 Stunden "sitze", bin ich eigentlich von allen (von OttoNomalverbraucher erwerbbaren) PKWsitzen enttäuscht. Bei Bussen kann man eben alles mögliche verstellen bis es passt. Das hauptproblem bei uns allen Autofahrern ist, dass wir grundsätzlich Rückenschädigend im Auto sitzen. Dann machts irgendwann AUA. Weil Bequem nicht gleich gesund ist.
Mit das Gelungenste am Auris ist das Fahrwerk. Jedenfalls beim 2.0D4D. Sehr schöne Mischung aus Komfort und Festigkeit, gutes Kurvenverhalten. Mein Punto Sporting hatte extra Sportfahrwerk, welches kaum strammer war, als das vom Auris. Ich hab schon Yaris, Yaris Verso, Corolla Bj. 96, vorletzten Corolla, ersten CorollaVerso und Punto (Normalfahrwerk) gefahren. Alles weicher und schwammiger als mein Auris. Ich bin da eher sportlich eingestellt. Ich will die Fahrbahn spüren. Und obwohl ich das vor meiner ersten Fahrt mitm Auris nicht erwartet hatte, war ich schwer überrascht von der Sportlichkeit seines Fahrwerkes welches aber kaum Komfort mangeln liess. Mein Papa hört es zwar nicht gern, aber ich mag seinen Yaris (erstes Modell Facelift) nicht gerne fahren. Richtiges Opa-Auto

O.o Auris 2.0 D4D Sonderedition TEAM regentblau O.o
+ Mittelarmlehne
+ Tempomat
+ Tönungsfolie "leicht Schwarz" von SOTT
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/314559.html][img]http://images.spritmonitor.de/314559.png[/img][/url]
+ Mittelarmlehne
+ Tempomat
+ Tönungsfolie "leicht Schwarz" von SOTT
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/314559.html][img]http://images.spritmonitor.de/314559.png[/img][/url]
- Ich finde das Fahrverhalten ausgezeichnet, das beste, was ich je gefahren bin.
- Finde es auch schade, dass man in Cockpit nur eine Einstellung sehen kann
- Zum Sitz:
1. Rückenlehne finde ich bequem
2. Einstellmöglichkeiten finde ich ausreichend
3. Sitzfläche finde ich bei längeren Fahrten allerdings auch unbequem (drückt am rechten Oberschenkel)
4. Schlimmer finde ich am Sitz, dass die Lehne immer so 2-4 mm hin und her wackelt. Kann man laut Toyota nicht ändern. Ist auch tatsächlich so bei allen Auris, in denen ich saß.
- Finde es auch schade, dass man in Cockpit nur eine Einstellung sehen kann
- Zum Sitz:
1. Rückenlehne finde ich bequem
2. Einstellmöglichkeiten finde ich ausreichend
3. Sitzfläche finde ich bei längeren Fahrten allerdings auch unbequem (drückt am rechten Oberschenkel)
4. Schlimmer finde ich am Sitz, dass die Lehne immer so 2-4 mm hin und her wackelt. Kann man laut Toyota nicht ändern. Ist auch tatsächlich so bei allen Auris, in denen ich saß.
Okt 2008 bis Mai 2010: 1.6 VVTi TEAM Marlingrau Handschaltung @ 7,8 L/100km (Realverbrauch, nicht Bordcomputer)
ab Mai 2010: 1.6 Valvematic Life+ Marlingrau Handschaltung @ 7,3 L/100km (Realverbrauch, nicht Bordcomputer)
ab Mai 2010: 1.6 Valvematic Life+ Marlingrau Handschaltung @ 7,3 L/100km (Realverbrauch, nicht Bordcomputer)
Was mich an dem Sitz stört ist, dass mein Bräter wohl zu breit dafür ist.
Dass die Knie zu wenig unterstützt werden, kann ich nicht behaupten. Auch der Rücken hat sich nach einer 720km Fahrt (bin 1,93m groß) nicht beschwert. Aber der Hintern könnte etwas bequemer sitzen. Auch mich stört es an der linken A-Backe. Man hat das Gefühl man sitzt auf einem Stahlgerüst, welches in den Sitz eingearbeitet ist.



Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009
Moderative Beiträge sind rot.
EZ = 17.02.2009
Moderative Beiträge sind rot.
-
- Toyota Fan
- Beiträge: 40
- Registriert: 22.03.2009, 22:26
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Altötting
- Kontaktdaten:
Also ich fahre sehr viel mit meine Auris.
jedentag nach münchen zu Arbeit(insgesammt 180km hin und zurück)
und ich kann mich soweit über die bequemlichkeit der sitze nicht beschwären.
auser wenn ich verwandte in der nähe nürnbergs(250einfach) besuche,
dann ist die fahrt zum schluss schon etwas unbequem.
was eig. nicht so tragisch ist. denn ich fahre vllt mal 1 mal in 2 monaten die besuchen..
jedentag nach münchen zu Arbeit(insgesammt 180km hin und zurück)
und ich kann mich soweit über die bequemlichkeit der sitze nicht beschwären.
auser wenn ich verwandte in der nähe nürnbergs(250einfach) besuche,
dann ist die fahrt zum schluss schon etwas unbequem.
was eig. nicht so tragisch ist. denn ich fahre vllt mal 1 mal in 2 monaten die besuchen..
Auris 2.0D Team in Polarsilbermetalik. und 6Fach CD Wechsler mit MP3 format.
Änderungen: ca.1000 rms Sound anlage,
Änderungen: ca.1000 rms Sound anlage,
Das stört mich auch sehr. Wenn man mal etwas fester bremsen muss, knallt einem die Sitzlehne in den Rück hinein.kloga hat geschrieben: 4. Schlimmer finde ich am Sitz, dass die Lehne immer so 2-4 mm hin und her wackelt. Kann man laut Toyota nicht ändern. Ist auch tatsächlich so bei allen Auris, in denen ich saß.


Urban Cruiser Forum: www.urbancruiserforum.de 01578 - 3924525
-
- Toyota Fan
- Beiträge: 46
- Registriert: 17.01.2009, 13:07
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Aschaffenburg
Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Fahrersitz. Bin auch 200cm groß und der Auris war das einzigste Auto im Segment "untere Mittelklasse" mit dem ich mich von Anfang an Tiptop anfreunden konnte. Mit meiner Sitzeinstellung kann ich auch hinter dem Fahrersitz einwandfrei über hunderte Kilometer sitzen... Rundumsicht und alles super....
Hast Du schon mal den Sitz auf die höchste Stufe gepumpt? Da kannst Du problemlos im Sitzen den Kopf zum Schiebedach rausstrecken. Also wenn der Verstellbereich 10cm weiter unten beginnen und auch 10cm weiter unten enden würde, wären definitiv alle zufrieden.auristeam hat geschrieben:"Am Auris schätze ich gerade die hohe Sitzposition, die einen bequemen Zustieg und eine gute Übersicht bietet. Außerdem ermöglicht der Van-artige Vorbau ein großzügiges Raumgefühl."
Das sind die richtige Wörte.Stimme voll zu
Was mir an der Diskussion auffällt: Anscheinend finden alle mit 185cm und mehr Körpergröße den Auris-Sitz bequem. Vielleicht, weil sie weiter weg sitzen, deshalb die Beine ohnehin flacher positionieren?
Ich bin wie gesagt nur 171cm, muss also relativ nah ran. Und weil auch meine Arme kürzer sind als bei einem 190-Kerl, muss ich das Lenkrad bis zum Anschlag zu mir herziehen. Aber dann ist es immer noch nicht nah genug. Wenn ich im richtigen (von Experten empfohlenen) Abstand zum Lenkrad sitze, bin ich den Pedalen eigentlich schon zu nah und muss das rechte Bein auf dem Gas zu stark anwinkeln.
Den Sitz eine Stufe zurück und die Lehne dafür etwas steiler zu stellen nützt auch nix. Erstens habe ich die Lehne ohnehin gerne relativ steil, zweitens wird dann die Sitzfläche noch kürzer. Im Prinzip wäre die Sitzfläche vermutlich gar nicht so schlecht, wenn Toyota sie 3-5 cm weiter vorne auf dem Sitzgestell montieren würde.
Welche Erfahrungen haben denn Personen von 175cm und kleiner?
Was übrigens auch unpraktisch ist: Wenn der Tank auf Reserve ist, ersetzt der Schriftzug "Nachtanken" Uhrzeit, Temperatur, Verbrauch. Ein einfaches Warnlämpchen hätte es auch getan - und ich wüsste immer noch, wie spät es ist.
Hallo Tanzschuh,
Die nervige Warnung für das Nachtanken lässt sich problemlos abschalten, indem Du für ca. 2-3 Sekunden den Umschalter für Uhr, Temperatur usw. festhältst.
Ich bin 182cm groß und hatte bisher noch keine Probleme die richtige Sitzposition zu finden.
Gruß
rasant1
Die nervige Warnung für das Nachtanken lässt sich problemlos abschalten, indem Du für ca. 2-3 Sekunden den Umschalter für Uhr, Temperatur usw. festhältst.
Ich bin 182cm groß und hatte bisher noch keine Probleme die richtige Sitzposition zu finden.
Gruß
rasant1
Zuletzt geändert von HolgiHSK am 02.05.2014, 05:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat entfernt
Grund: Unnötiges Zitat entfernt