Fahrersitz unbequem
Verfasst: 24.05.2009, 12:56
Hallo zusammen.
Ich fahre seit gut einem Jahr einen Auris 2.0 D-4D mit 126 PS, den ich insgesamt für ein gutes Auto halte.
Trotzdem gibt es einen Punkt, der mich davon abhalten würde, das gleiche Auto wieder zu kaufen, nämlich den unbequemen Fahrersitz.
Ich suche nun seit April 2008 eine bequeme Sitzposition und finde keine. Ich empfinde die Sitzfläche als deutlich zu kurz und nicht tief genug ausgeformt. Ich vermisse Unterstützung unter den Oberschenkeln und Knien, dabei bin ich mit 171cm durchschnittlich groß. Außerdem bietet die Sitzfläche zu wenig Seitenhalt (Ich bin übrigens mit 70 Kilo recht schlank). Sehr gut geformt ist dagegen die Lehne, bei der ich mir lediglich eine stufenlose Neigungsverstellung wünschen würde, ebenso die Lendenwirbelstütze ein wenig flacher drehen zu können.
Fazit: Von einem Auto, das Golf, Astra und dem BMW 1er Konkurrenz machen soll, erwarte ich in punkto Sitze einfach mehr. Ich hatte davor einen Renault Clio (der vorletzten Baureihe), in dem ich deutlich bequemer gesessen bin.
Meinen Eindruck sehe ich bestätigt durch die Zeitschrift "AutoMonat", wonach der Auris das einzige Modell in der Kompaktklasse ist, dessen Sitzflächen mit 48cm kürzer als 50cm sind.
Außerdem: Wenn der Abstand zu den Pedalen stimmt, ist das Lenkrad zu weit weg (obwohl bis zum Anschlag herausgezogen). Stimmt der Abstand zum Lenkrad, dann sind die Pedale zu nah. Und: Ich würde die Sitzhöhe gerne tiefer einstellen als das möglich ist.
Weitere Kritikpunkte am Auris:
- Das Fahrwerk ist zu weich abgestimmt und kann mit den 126 PS manchmal nicht recht Schritt halten. Folge: Das Kurvenverhalten ist eher schwammig und träge. Schaukelgefühl bei Bodenwellen. Und beim Gasgeben schiebt die Karosserie stark über die Vorderräder.
- Das Auto ist recht anfällig für Seitenwind.
- Turboloch: Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen dauert es manchmal recht lange, bis der Turbo zupackt.
- Das Radio hat einen schlechten Empfang: immer wieder Störkratzen und Wechsel zwischen Mono und Stereo (dabei wohne ich in Mühlacker, wo der SWR eine große Sendeanlage betreibt).
- Das Display des Radios ist bei Tageslicht kaum abzulesen, weil das Plexiglas spiegelt
- Der Taster für den Bordcomputer ist in der Armaturentafel ungeschickt erreichbar. Der gehört ans Lenkrad oder auf den Scheibenwischerhebel. Außerdem: Warum darf ich die Uhrzeit nicht mehr sehen, wenn ich für sparsames Fahren den Momentanverbrauch ablesen will?
- Die Beleuchtung der Instrumente ist zu grob abgestuft: hellste Stufe perfekt für Tagfahrt, aber zu grell für Nachtfahrt; zweithellste Stufe dagegen zu blass für Fahrt bei Dämmerung oder Regen. Die Einstellfunktion via Taster ist dummeweise ziemlich umständlich.
- Fahrertür knarzt beim Öffnen (bei nur 25000km). Ansonsten keinerlei Beanstandungen bei Verarbeitungsqualität.
- Warum ist der An-/Ausschalter für die Einparkhilfe im Kofferraum? Ich habe mir schon mehrmals mit meiner sperrigen Sporttasche versehentlich die Parktronic ausgeschaltet.
- Etwas ungeschickt: Wenn ich das Auto innen sauber mache, dabei Radio hören will und zugleich die Türen offenstehen, nervt die ganze Zeit der Warnpiepser. Es sei denn, ich stelle den Zündschlüssel gleich auf Stufe 2 (Zündung an).
Fazit:
Den Toyota-Ingenieuren ist insgesamt ein gutes Auto gelungen, aber es gibt noch viel zu tun.
Was mich übrigens absolut begeistert, ist der Umklapp-Mechanismus für die Rücksitze. Genial!
Ich fahre seit gut einem Jahr einen Auris 2.0 D-4D mit 126 PS, den ich insgesamt für ein gutes Auto halte.
Trotzdem gibt es einen Punkt, der mich davon abhalten würde, das gleiche Auto wieder zu kaufen, nämlich den unbequemen Fahrersitz.
Ich suche nun seit April 2008 eine bequeme Sitzposition und finde keine. Ich empfinde die Sitzfläche als deutlich zu kurz und nicht tief genug ausgeformt. Ich vermisse Unterstützung unter den Oberschenkeln und Knien, dabei bin ich mit 171cm durchschnittlich groß. Außerdem bietet die Sitzfläche zu wenig Seitenhalt (Ich bin übrigens mit 70 Kilo recht schlank). Sehr gut geformt ist dagegen die Lehne, bei der ich mir lediglich eine stufenlose Neigungsverstellung wünschen würde, ebenso die Lendenwirbelstütze ein wenig flacher drehen zu können.
Fazit: Von einem Auto, das Golf, Astra und dem BMW 1er Konkurrenz machen soll, erwarte ich in punkto Sitze einfach mehr. Ich hatte davor einen Renault Clio (der vorletzten Baureihe), in dem ich deutlich bequemer gesessen bin.
Meinen Eindruck sehe ich bestätigt durch die Zeitschrift "AutoMonat", wonach der Auris das einzige Modell in der Kompaktklasse ist, dessen Sitzflächen mit 48cm kürzer als 50cm sind.
Außerdem: Wenn der Abstand zu den Pedalen stimmt, ist das Lenkrad zu weit weg (obwohl bis zum Anschlag herausgezogen). Stimmt der Abstand zum Lenkrad, dann sind die Pedale zu nah. Und: Ich würde die Sitzhöhe gerne tiefer einstellen als das möglich ist.
Weitere Kritikpunkte am Auris:
- Das Fahrwerk ist zu weich abgestimmt und kann mit den 126 PS manchmal nicht recht Schritt halten. Folge: Das Kurvenverhalten ist eher schwammig und träge. Schaukelgefühl bei Bodenwellen. Und beim Gasgeben schiebt die Karosserie stark über die Vorderräder.
- Das Auto ist recht anfällig für Seitenwind.
- Turboloch: Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen dauert es manchmal recht lange, bis der Turbo zupackt.
- Das Radio hat einen schlechten Empfang: immer wieder Störkratzen und Wechsel zwischen Mono und Stereo (dabei wohne ich in Mühlacker, wo der SWR eine große Sendeanlage betreibt).
- Das Display des Radios ist bei Tageslicht kaum abzulesen, weil das Plexiglas spiegelt
- Der Taster für den Bordcomputer ist in der Armaturentafel ungeschickt erreichbar. Der gehört ans Lenkrad oder auf den Scheibenwischerhebel. Außerdem: Warum darf ich die Uhrzeit nicht mehr sehen, wenn ich für sparsames Fahren den Momentanverbrauch ablesen will?
- Die Beleuchtung der Instrumente ist zu grob abgestuft: hellste Stufe perfekt für Tagfahrt, aber zu grell für Nachtfahrt; zweithellste Stufe dagegen zu blass für Fahrt bei Dämmerung oder Regen. Die Einstellfunktion via Taster ist dummeweise ziemlich umständlich.
- Fahrertür knarzt beim Öffnen (bei nur 25000km). Ansonsten keinerlei Beanstandungen bei Verarbeitungsqualität.
- Warum ist der An-/Ausschalter für die Einparkhilfe im Kofferraum? Ich habe mir schon mehrmals mit meiner sperrigen Sporttasche versehentlich die Parktronic ausgeschaltet.
- Etwas ungeschickt: Wenn ich das Auto innen sauber mache, dabei Radio hören will und zugleich die Türen offenstehen, nervt die ganze Zeit der Warnpiepser. Es sei denn, ich stelle den Zündschlüssel gleich auf Stufe 2 (Zündung an).
Fazit:
Den Toyota-Ingenieuren ist insgesamt ein gutes Auto gelungen, aber es gibt noch viel zu tun.
Was mich übrigens absolut begeistert, ist der Umklapp-Mechanismus für die Rücksitze. Genial!