Seite 1 von 1

Innenraumfilter Aktivkohle

Verfasst: 16.08.2018, 16:57
von becksbier
Gibt es einen Aktivkohlefilter als Ersatz für den Innenraumfilter?

Re: Innenraumfilter Aktivkohle

Verfasst: 16.08.2018, 17:38
von Olav_888

Re: Innenraumfilter Aktivkohle

Verfasst: 16.08.2018, 23:25
von LukasW
Gibts und hab ich verbaut. Würde es wieder tun. Die Umlufttaste wird fast arbeitslos.

Re: Innenraumfilter Aktivkohle

Verfasst: 17.08.2018, 07:28
von technikus
da scheint Toyota auf den Cent zu schauen. Lt. Umfrage Autobild hat sogar Dacia serienmäßig den mit Aktivkohle beschichteten Innenraumfilter.

Gruß technikus

Re: Innenraumfilter Aktivkohle

Verfasst: 17.08.2018, 08:56
von onlyJR
Da der originale Filter außer großen Blättern nichts filtert habe ich nun schon den dritten Mann Filter FP 1919 Freciousplus drin (ich wechsle ihn alle 15000km mit den Service) und bin sehr zufrieden. Pollengeplagte Beifahrerin ist super Test für die Filterqualität. :mrgreen:
Wenn man mit Pollen keine Probleme hat tut es wahrscheinlich auch der einfachere (und billigere CUK1919)

Re: Innenraumfilter Aktivkohle

Verfasst: 17.08.2018, 12:15
von becksbier
Muss man nur auf die Abmessungen achten oder speziell einen für den Auris (Modell, Baureihe) nehmen?

Re: Innenraumfilter Aktivkohle

Verfasst: 01.09.2018, 11:58
von tosburn13
Der Mann Filter FP 1919 Freciousplus Filer passt.
Eben reingemacht.

Re: Innenraumfilter Aktivkohle

Verfasst: 01.09.2018, 13:07
von Schöni
Wie issen das, filtert so ein Teil auch die Feinpartikel von den Schummeldieseln vor mir aus der Luft???? :ahh:

Re: Innenraumfilter Aktivkohle

Verfasst: 02.09.2018, 08:07
von Tim
Mit Partikeln hat AKtivkohle nichts zu tun. Kohle "filtert" Gase.

Mann schreibt zu der genannten Filter-Serie, dass sie PM 2.5 können (https://www.frecious-plus.com/en).
Man muss aber beachten, dass der Grenzwert, der immer durch die Medien geistert , sich auf PM10 bezieht. Diesel-Motoren stoßen sowohl PM10, PM2,5 als ach PM1 aus.

Mann schreibt auch, dass die Aktivkohleschicht Stickoxide eleminiert. Letzteres zweifle ich aber an. Ich hatte vor ein paar Jahren mit jemanden gesprochen, der beruflich mit Filtern zu tun hat, und der hat gemeint, dass das bei Stickoxiden nichts bringt.

Kurz: Das Ding wird die Luftqualität verbessern aber nicht perfekt reinigen. Was ich mich bei diesen Filtern aber auch immer frage, ob die Wirklich 1 Jahr bzw. 15.000km durchhalten. Gehe ich von durchschnittlich 50km/h aus, sind das 300 Stunden. Das entspricht etwa der Arbeitszeit von 2 Monaten. Wer beruflich Atemschutz tragen muss, wird kaum 2 Monate mit dem gleichen Filter rumrennen.

Re: Innenraumfilter Aktivkohle

Verfasst: 02.09.2018, 15:26
von onlyJR
Besser als das originale Sieb wird's aber trotzdem noch sein :D
Ich weiß nicht wie groß Pollen so sind, aber die werden definitiv davon aufgehalten. Und wenn ein Teil des Feinstaubes hängen bleibt schadet es ja auch nicht.

Re: Innenraumfilter Aktivkohle

Verfasst: 18.09.2018, 06:08
von sarrebruck
technikus hat geschrieben:
17.08.2018, 07:28
da scheint Toyota auf den Cent zu schauen. Lt. Umfrage Autobild hat sogar Dacia serienmäßig den mit Aktivkohle beschichteten Innenraumfilter.

Gruß technikus
Mein Duster Phase I hatte keinen Aktivkohlefilter verbaut, vielleicht die neueren Modelle.

Re: Innenraumfilter Aktivkohle

Verfasst: 07.09.2019, 14:08
von HolgiHSK
Heute dann auch auf den neuen Innnraumfilter von Mann+Hummel gewechselt (FP1919).
Zuvor war dort immer ein Mahle Aktivkohlefilter eingebaut.

Re: Innenraumfilter Aktivkohle

Verfasst: 07.09.2019, 23:49
von freis
Ich nehme immer den SAK208 von SCT.
Der ist auch Aktivkohle
Gibt es in der großen Bucht sehr preiswert.
Habe kürzlich zwei gekauft zum günstigeren Preis als einem "echten" Toyotafilter ohne Aktivkohle.
Gute Grüße,
freis