Seite 1 von 1
Regelmäßige Wartung vs. Durchrostungsgarantie
Verfasst: 05.06.2021, 18:41
von Gigago
Hallo Leute,
dank Homeoffice hat mein Auris (nicht-Hybrid) seit letztem Jahr grade mal 2.000 km runter. Ich überlege jetzt ernsthaft, ob ich die Wartung dieses Jahr ausfallen lassen. Es wäre die 8-Jahres-Wartung / 120 Tkm dran, die nochmal extra kostet wegen Getriebeölwechsel, Luftfilter, Kupplungsflüssigkeit etc - auf dem Tacho stehen aber eh nur 75 Tkm.
Laut Garantieheft verliere ich bei unregelmäßiger Wartung die Durchrostungsgarantie, sonst nichts (?). Aber hat eigentlich irgendjemand hier jemals bei seinem Auris 2 diese Garantie in Anspruch nehmen müssen? Dafür müsste ja eine Durchrostung von innen nach außen aufgetreten sein...
Ich frage deshalb extra nach, weil ich diesbezüglich ein gebranntes Kind bin - mein vorheriges Auto war ein Ford Focus. Dort fingen die Türfalze an zu rosten, was mir eine neue Heckklappe und eine neue Fahrertür auf Garantie bescherte.
Danke und Gruß
Gigago
Re: Regelmäßige Wartung vs. Durchrostungsgarantie
Verfasst: 05.06.2021, 18:59
von Olav_888
Gigago hat geschrieben: ↑05.06.2021, 18:41
grade mal 2.000 km
Soviel? Ich bin mal bei schlappen 400km
Ich würde mir da keinen Kopf machen, nach meinem Wissen zieht die Garantie nämlich wirklich nur bei Durchrostung, sprich, du kannst Durchschauen.
Ich habe im Dezember meine 90.000er ausfallen lassen, mal schauen, evtl ja dieses Jahr. Sieht aber bisher noch nicht viel besser aus, was die Kilometer angeht. Privat fahren wir meist mit dem Hundeauto, wenn ich alleine in der Gegend wo hin will, dann meist Drahtesel (Plugin-Hybrid

), bin am Überlegen, was ich mit dem Auto mache. Erst mal sehen, wie sich der neue Job so angeht
Re: Regelmäßige Wartung vs. Durchrostungsgarantie
Verfasst: 07.06.2021, 08:49
von Chris1981
Na ja, das Auto ist 8 Jahre alt, da würde ich mir bei der geringen jährlichen Fahrleistung prinzipiell überlegen was ich noch machen lasse und was nicht. Die "normale" Garantie ist abgelaufen und Kulanz bei dem Alter wird imho immer unwahrscheinlicher. Die Garantie gegen Durchrostung greift glaube ich auch nur wenn du durchschauen kannst, wie Olav schon schrub.
Bei den Flüssigkeiten würde ich etwas aufpassen, die altern halt auch beim rumstehen. Kupplung und Bremse sollte ein Kreislauf sein, und prinzipiell alle 2 Jahre gewechselt werden, ich denke 3 Jahre sind auch ok. Ölwechsel würde ich bei 2Tkm und einem Jahr sicher nicht machen lassen, Lufi auch nicht.
Also zusammengefasst würde ich die Inspektion wohl auch ausfallen lassen. Wäre das Auto z.B. nur 3 Jahr alt, würde ich sie wohl oder übel machen lassen.
Grüße Christian
PS: @ Olav: Glückwunsch zum neuen Job, bist dann wohl kein WE Pendler mehr?
Re: Regelmäßige Wartung vs. Durchrostungsgarantie
Verfasst: 07.06.2021, 17:56
von Olav_888
@Chris: doch, Job in Nbg, war die letzten 2Jahre mein Auftraggeber. Aber der hat festgestellt, dass die Bank auch im Home Office weiter lief, somit sind auch 10-20% vor Ort ok. Dazu kommt Bahncard 50 1.Klasse und evtl Jobticket. Kann passieren, dass ich mein Auto gar nicht mehr brauche. Oder ich wechsle auf Mietwagen, oder behalte den Auris. Aktuell ist da alles offen
Re: Regelmäßige Wartung vs. Durchrostungsgarantie
Verfasst: 17.06.2021, 12:51
von Gigago
Danke für eure Einschätzung!
Hat mir sehr geholfen, mich gegen die diesmalige Wartung zu entscheiden.
Re: Regelmäßige Wartung vs. Durchrostungsgarantie
Verfasst: 15.12.2021, 11:03
von auristurbo
1/2 Jahr nach der Wartung ( DIT München )
Ist mir beinahe die Abdeckung unter dem Motor runtergefallen . ( Bauj. 2017 )
Zum Glück habe ich gesehen , daß die runterhängt .
Die Plastikclips habe ich gewechselt .
Seltsamer weise hatte DIT die nicht vorrätig , klar das die dann bei der Wartung auch nicht erneuert werden können wenn sie schon halb rausfallen .
Den Wartungsplan habe ich mir danach mal angeschaut .
Eigentlich wird das selbe gemacht was der TÜV 2 Tage später auch macht !
Plus
Öl/Filter wechseln .
Radschrauben anknallen ( 140 Nm statt 103 Nm )
für schlappe 400 - 700 Euro .
Öl/Filterwechsel mach ich jetzt selber .
Radschrauben lass ich lieber , müssen ja nicht abreißen .
Gruß