Seite 1 von 1
Handbremse im Winter
Verfasst: 05.12.2021, 17:03
von Roland90455
Hallo. Würde gerne wissen, was ihr zum zusätzlichen Benutzen der Handbremse zur Parkbremse meint? Hab zwei verschiedene Aussagen dazu. Einmal das die Handbremse zusätzlich zur Parkbremse benutzt werden sollte, damit nicht zu viel Kraft auf das Getriebe wirkt. Und einmal ne Aussage, das es nicht notwendig ist. Grundsätzlich habe ich ein gutes Gefühl die Handbremse zu benutzen. Bloss bei längerem Stehen kann Sie doch festrosten oder im Winter einfrieren. Vielen Dank im voraus.
Schönen Abend noch
Re: Handbremse im Winter
Verfasst: 05.12.2021, 18:52
von nightsta1k3r
Handbremse beim Parken nur wenn du am Hang stehst und nicht mit eingeschlagenen Rädern den Bordstein aus Blocker verwenden kannst.
Da ist es egal ob Sommer oder Winter und gilt auch für Auto 1.0 .
Als Abschlepverhinderer kannst du es vergessen

, an die 2.Achse kommen immer
Radholer ...
Re: Handbremse im Winter
Verfasst: 05.12.2021, 19:27
von Olav_888
Ich verwende die Handbremse immer nur an einem richtigen Hang, also bei 2-3% mach ich nix. Bisher hat das Getriebe sich nicht beschwert.
Bei meinem T25 hab ich die Handbremse nur genutzt, wenn der Wagen es schaffte im ersten Gang den Motor zu drehen
Re: Handbremse im Winter
Verfasst: 06.12.2021, 09:57
von schwarzvogel
Handbremse ist "NUR" Reibungsbremse und verhindert nicht in jedem Fall das Losrollen am Hang !!
Deshalb Rad an Bordsteinkante, 1. Gang bzw. Rückwärtsgang einlegen.
Beim HSD: Parksperre blockiert "Getriebe" (PSD)
Handbremse benutze ich selbst beim HSD nie; ggf. höchstens der FTH beim Service - das hat er ja so gelernt ...
mfG schwarzvogel
Re: Handbremse im Winter
Verfasst: 08.12.2021, 17:38
von Webbster
Ich benutze die Handbremse auch nur bei einem Hang. Alles was eben ist oder nahezu eben - muss meine Parkbremse halten können.
All die Jahre ging das gut und bislang hatte ich keine Probleme damit.
Re: Handbremse im Winter
Verfasst: 09.12.2021, 09:37
von schwarzvogel
Ganz im Gegenteil: Gerade am Hang ist die Parksperre gegenüber der Handbremse klar im Vorteil !
Noch ein Problem der Reibungsbremsen, vor allem in dieser feucht-kalten Jahreszeit: sie können fest frieren !
mfG schwarzvogel
Re: Handbremse im Winter
Verfasst: 09.12.2021, 11:14
von Erposs
schwarzvogel hat geschrieben: ↑09.12.2021, 09:37
Ganz im Gegenteil: Gerade am Hang ist die Parksperre gegenüber der Handbremse klar im Vorteil !
Noch ein Problem der Reibungsbremsen, vor allem in dieser feucht-kalten Jahreszeit: sie können fest frieren !
mfG schwarzvogel
Das ist eine klare Falschbedienung.
Ich habs in unserem 2009er Prius3 einmal erlebt, daß die Parksperre das Getriebe blockiert hat, weil durch Gefälle zuviel Druck drauf war und der Stellmotor es nicht schaffte, die Parksperre zu lösen.
Eine Handbremse gehört bei jedem abstellen des Fahrzeugs vor einlegen der Parksperre betätigt.
Eine fest gefrorene Handbremse hab ich in meinen 55 Lebensjahren und etlichen 100tkm noch nie erlebt.
Das ist ausschließlich ein Problem unbenutzter und festgegammelter Mechanik. Also benutzt Eure Handbremsen regelmäßig bei jedem Wetter und freut Euch über die problemlose Funktion.
Re: Handbremse im Winter
Verfasst: 10.12.2021, 09:24
von schwarzvogel
Nach 16 Jahren HSD bleibe ich bei meinen Behauptungen !
Kann mich nicht an eine Fehlbedienung erinnern.
mfG schwarzvogel
Re: Handbremse im Winter
Verfasst: 10.12.2021, 10:25
von Chris1981
Na ja, die Handbremse friert auch nicht fest, die rostet bzw. gammelt fest. Also die Beläge an der Scheibe. Kann man gut an den Abdrücken von den Belägen an der Scheibe sehen. Und wer kennt den Knall beim losfahren nach längerer Standzeit und mit ein paar Regentagen dazwischen nicht? Beim Schaltgetriebe hatte ich auch immer nur den 1. Gang eingelegt und gut. Am Hang vielleicht mal die Handbremse zusätzlich. Beim Corolla Hybrid geht die HB automatisch rein, kann man auch abschalten, stört mich aber nicht.
Re: Handbremse im Winter
Verfasst: 10.12.2021, 10:47
von schwarzvogel
Den "Knall" hatte ich vorgestern erst - aber nicht mit Handbremse.
Bin vorige Woche (30.11.) 200km von meiner Reha über den Frankenwald bei übelstem Sauwetter zurückgefahren und habe das
nasse Auto dann in unserem Parkhaus abgestellt.
Der letzte Fußdruck beim Stop in der Parkbox reichte bei dem leichten Frost im luftigen Parkhaus zum Anbacken.
Die Bremsscheiben "lüften" allein durch die Dekompression in der Bremsanlage nur um wenige 1/10 mm.
Das reicht schon zum Gefrieren des verbleibenden Feuchtigkeitsfilms zwichen Backen und Bremsscheiben.
Mir kann keiner erzählen, daß das nicht auch bei der Handbremse sein kann !
Diese benutze ich ja nicht, weil nach meiner Meinung die Parksperre mehr "wert" ist, als die Feststell-Reibungsbremse weil dies eine mechanische "formschlüssige" Sperre ist !
mfG schwarzvogel
Re: Handbremse im Winter
Verfasst: 10.12.2021, 13:27
von Erposs
schwarzvogel hat geschrieben: ↑10.12.2021, 10:47
Mir kann keiner erzählen, daß das nicht auch bei der Handbremse sein kann !
Ach...dann bin ich also keiner?
Schau mal ins Manual. Da ist auch beschrieben, wie das Fahrzeug richtig abgestellt wird.

Ich weiß...Männer lesen keine Handbücher.

Re: Handbremse im Winter
Verfasst: 11.12.2021, 11:08
von schwarzvogel
Erposs hat geschrieben: ↑10.12.2021, 13:27
Ach...dann bin ich also keiner?
...
Wie konnte ich Dich nur vergessen ... ?
mfG schwarzvogel