Sitzheizung
Re: Sitzheizung
Hallo clauf,
gut, dass Du reklamiert hast.
Gestern waren in Stuttgart 6 - 7°C und die Sitzheizung funktioniert mit den Stoffsitzen. Jetzt wo es kälter ist, wird öfter (wenn auch auf moderatem Level) geheizt.
Mein Tipp ist weiter zu reklamieren. Alle zwei Wochen nett beim Händler, ober besser noch bei einem Ansprechpartner zum Thema Kundenzufriedenheit (, den Du Dir jetzt erarbeiten musst,) bei TOYOTA das Thema auf den Tisch bringen. Eine Beseitigung des Problems fordern. Ggfs. anwaltlich beraten lassen, damit man über drei erfolglose Nachbesserungsversuche ggfs. den Vertrag wandelt. Eine Lösung muss vor Ende des Winters gefunden werden, sonst wird das m.M.n. nichts mehr.
Vielleicht kannst Du hier ein neues Thema ("Sitzheizung ?Voll?-Leder") aufmachen und eine Abstimmung unter Mitgliedern machen. Sehr viele Lederausstattungen wird es wohl nicht geben, aber vielleicht sieht man über das Abstimmungsverhältnis, ob die Situation an Deinem Fahrzeug ein statistischer Ausreißer ist, oder, ob die Sitzheizung mit den Ledersitzen tendenziell nicht funktioniert.
Alternativ/ parallel würde ich über eine Nachrüstlösung nachdenken, falls die mehr Leistung garantiert. Bei Lokalterminen beim Nachrüster werden Dir bestimmt Beispielfahrzeuge vorgeführt, bei denen Du die Heizleistungen vergleichen und einschätzen kannst. Vielleicht wäre eine Nachrüstung (bei Kostenübernahme/ Kostenteilung, als letzter Ausweg) eine Lösung?!
Gruß und viel Erfolg
Sunny
gut, dass Du reklamiert hast.
Gestern waren in Stuttgart 6 - 7°C und die Sitzheizung funktioniert mit den Stoffsitzen. Jetzt wo es kälter ist, wird öfter (wenn auch auf moderatem Level) geheizt.
Mein Tipp ist weiter zu reklamieren. Alle zwei Wochen nett beim Händler, ober besser noch bei einem Ansprechpartner zum Thema Kundenzufriedenheit (, den Du Dir jetzt erarbeiten musst,) bei TOYOTA das Thema auf den Tisch bringen. Eine Beseitigung des Problems fordern. Ggfs. anwaltlich beraten lassen, damit man über drei erfolglose Nachbesserungsversuche ggfs. den Vertrag wandelt. Eine Lösung muss vor Ende des Winters gefunden werden, sonst wird das m.M.n. nichts mehr.
Vielleicht kannst Du hier ein neues Thema ("Sitzheizung ?Voll?-Leder") aufmachen und eine Abstimmung unter Mitgliedern machen. Sehr viele Lederausstattungen wird es wohl nicht geben, aber vielleicht sieht man über das Abstimmungsverhältnis, ob die Situation an Deinem Fahrzeug ein statistischer Ausreißer ist, oder, ob die Sitzheizung mit den Ledersitzen tendenziell nicht funktioniert.
Alternativ/ parallel würde ich über eine Nachrüstlösung nachdenken, falls die mehr Leistung garantiert. Bei Lokalterminen beim Nachrüster werden Dir bestimmt Beispielfahrzeuge vorgeführt, bei denen Du die Heizleistungen vergleichen und einschätzen kannst. Vielleicht wäre eine Nachrüstung (bei Kostenübernahme/ Kostenteilung, als letzter Ausweg) eine Lösung?!
Gruß und viel Erfolg
Sunny
- Raptus
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 83
- Registriert: 13.11.2013, 14:11
- Modell: Auris 2
- Motor: 2.0 Diesel
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: 1st. Edition
- Farbe: schwarz
- EZ: 6. Mai 2013
Re: Sitzheizung
Also...ich denke auch, dass es hier auch Verbesserungsbedarf besteht, wobei es - wie ich bisher gelesen habe - doch ziemlich viel Unsicherheit gibt, wie man das Thema angeht und auch wo die Ursache sein "könnte"! Die Sitzheizung funktionniert schon...irgendwie, aber die funktionellen Parameter sind weitesgehend unbekannt. Es scheint aber auch nicht nur eine Thematik, die ausschliesslich TOYOTA betrifft, sondern die durchaus bei anderen Marken zu finden ist. Auch das persönliche Empfinden - erst recht durch unterschiedlichen ( geschlechtsspezifischen ) Wahrnehmungen - die Bekleidung, natürlich die Aussentemperatur abe auch die Tagesform erlauben eine bedingt verwertbare, objektive Beurteilung. Subjektiv habe ich das Gefühl, dass die Heizleistung Schwankungen aufweist und ich würde auch gerne die Ursache hierfür finden wollen. Ich werde wohl in den nächsten Tagen meine Werksstatt aufsuchen und das Thema dort anschneiden.
-
- Auris Fan
- Beiträge: 166
- Registriert: 26.05.2013, 00:14
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: GR
- Farbe: dynamicgrey metallic
- EZ: 17. Feb 2020
- Wohnort: nice netherrhine ;-)
Re: Sitzheizung
Toyota ist in vielen Dingen Top, aber bei solchen kleinen technischen Rafinessen
machen sie echt nur Grütze. Siehe Sitznähte, Klappersitze, miese Autolautsprecher,
ständig wechselnde Felgenaufnahmen bei gleicher ET, usw...
machen sie echt nur Grütze. Siehe Sitznähte, Klappersitze, miese Autolautsprecher,
ständig wechselnde Felgenaufnahmen bei gleicher ET, usw...


Re: Sitzheizung
Ich hatte am Donnerstag Gelegenheit die Sitzheizung zu testen! Habe die Ledervollausstattung.
Fahrmodus: Eco
Heizung sprang auf Low sofort an! Wurde sehr schnell warm. Schaltet nach einiger Zeit ab und heizt dann wieder auf.
Für mich war das genau richtig! Ich kann nichts bemängeln!
Fahrmodus: Eco
Heizung sprang auf Low sofort an! Wurde sehr schnell warm. Schaltet nach einiger Zeit ab und heizt dann wieder auf.
Für mich war das genau richtig! Ich kann nichts bemängeln!
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 123
- Registriert: 25.06.2013, 10:50
- Modell: -
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
Re: Sitzheizung
Hallo zusammen,
hier nochmal ein kleines Update von meiner Sitzheizung.
Bin die letzten Tage öfter mit der Sitzheizung gefahren. Bis die erste spürbare Wärme kommt dauert es ca. 3 Minuten, egal ob in HI oder LO.
Beide Einstellungen sind für mich völlig ausreichend. In HI wird es ganz schön bruzelig.
Gruß
koga
hier nochmal ein kleines Update von meiner Sitzheizung.
Bin die letzten Tage öfter mit der Sitzheizung gefahren. Bis die erste spürbare Wärme kommt dauert es ca. 3 Minuten, egal ob in HI oder LO.
Beide Einstellungen sind für mich völlig ausreichend. In HI wird es ganz schön bruzelig.
Gruß
koga
- Raptus
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 83
- Registriert: 13.11.2013, 14:11
- Modell: Auris 2
- Motor: 2.0 Diesel
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: 1st. Edition
- Farbe: schwarz
- EZ: 6. Mai 2013
Re: Sitzheizung
Habe auch hier Neuigkeiten : Wärmeentwicklung, Temperaturbereich und Wärmebild wurden ermittelt...und für unzureichend bzw. fehlerhaft deklariert.
Eine Reparatur steht an.....werde in den nächsten Tagen auch hierzu Neues ( und hoffentlich Erfreuliches ) berichten können !
Eine Reparatur steht an.....werde in den nächsten Tagen auch hierzu Neues ( und hoffentlich Erfreuliches ) berichten können !
-
- Toyota Fan
- Beiträge: 45
- Registriert: 10.04.2013, 19:51
Re: Sitzheizung
...kann mich hier "koga" nur anschließen. Sitzheizung funktioniert tadellos bisher. Stufe 1 reicht immer. Kann mir nicht vorstellen, das es hier in der Großserie Unterschiede gibt. Außer vielleicht zw. Leder- und Stoffsitzbezügen. Würde sagen, es spielt das jeweilige persönliche Empfinden eine große Rolle.
- hsd-neuling
- Toyota Fan
- Beiträge: 34
- Registriert: 02.01.2014, 14:33
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Weiss
- EZ: 5. Nov 2013
Re: Sitzheizung
Noch ein Grund, warum es Sinn macht, die Sitzheizung auf voller Leistung für ein paar Minuten zu gebrauchen und dann auszuschalten:
Sitzheizung mit Elektrosmog?
Eine Sitzheizung im kalten Auto ist angenehm, und z.B. bei rheumatischen Beschwerden kann sie Erleichterung gewähren. Viele möchten sie nicht missen. Ob sich der Mehrverbrauch von etwa 0,1 Liter Kraftstoff pro Betriebsstunde zur Erzeugung der Elektrizität für eine einzelne Sitzheizung rechtfertigt, ist eine individuell zu beantwortende Frage – übrigens auch bei der Lenkrad- und Außenspiegelheizung. Weniger angenehm ist der Betrieb von Sitzheizungen unter bestimmten Bedingungen für auf Elektrosmog empfindliche Personen. Denn die „Qualität“ des Stromes, der durch die Widerstandsdrähte der Heizmatten fließt und so die Oberfläche von Sitz und Rückenlehne erwärmt, muss ebenfalls bedacht werden. Zwar handelt es sich im Auto um Gleichstrom, im Unterschied zu den Heizdecken zu Hause, die mit Wechselstrom heizen und oft hohe elektrische und magnetische Wechselfelder mit gesundheitsschädigendem Potenzial erzeugen. Aber bei mehrstufig zu betreibenden Sitzheizungen ist es leider kein "sauberer", sondern ziemlich "schmutziger" Gleichstrom. Denn die verschiedenen Heizstufen werden mittels elektronischer Pulsweitenmodulation (PWM) erzeugt. Das untenstehende Bild zeigt, wie mittels PWM die Gleichspannung verändert, d.h. moduliert wird. Sie wird zu einer periodisch gepulsten (getakteten) Spannung. Außerdem erzeugen die steilen Flanken der einzelnen Spannungsimpulse ein Frequenzgemisch mittel- bis hochfrequenter Oberwellen – also genau das, was bei empfindlichen Personen erfahrungsgemäß Beschwerdesymptome auslöst.
Dazu kommt, dass der Gleichstrom in heutigen Automodellen mit elektronisch erzeugten Signalen moduliert ist, siehe „Wie funktioniert ein Bus-System?“ (S. 5). Auch bei einer Sitzheizung gilt: Wer von elektromagnetischen Strahlungen und Feldern „nichts merkt“, sollte die Erfahrungen elektrosensibler Personen trotzdem ernst nehmen, denn sie sind unser „Frühwarnsystem“. Diese Erfahrungen sind eindeutig: Eine gedrosselt betriebene, das heißt nicht auf höchste Stufe geschaltete Sitzheizung verursacht Beschwerden. Sogar Sitzheizungen von Mitfahrern können den Fahrer stören. Unnötig zu betonen, dass darunter die Aufmerksamkeit für den Verkehr leiden kann, gleich wie unter Mobilfunkstrahlung.
Ein Tipp: Bei der Wegfahrt im kalten Auto die Sitzheizung ein paar Minuten lang voll einschalten (höchste Stufe = "sauberer" Gleichstrom). Sobald der Sitz warm
genug ist, ganz abschalten. Das spart auch Kraftstoff.
Der Text ist nicht von mir... Quelle: http://www.buergerwelle.de/de/ und dort den Beitrag Internet auf 4 Rädern suchen.
Sitzheizung mit Elektrosmog?
Eine Sitzheizung im kalten Auto ist angenehm, und z.B. bei rheumatischen Beschwerden kann sie Erleichterung gewähren. Viele möchten sie nicht missen. Ob sich der Mehrverbrauch von etwa 0,1 Liter Kraftstoff pro Betriebsstunde zur Erzeugung der Elektrizität für eine einzelne Sitzheizung rechtfertigt, ist eine individuell zu beantwortende Frage – übrigens auch bei der Lenkrad- und Außenspiegelheizung. Weniger angenehm ist der Betrieb von Sitzheizungen unter bestimmten Bedingungen für auf Elektrosmog empfindliche Personen. Denn die „Qualität“ des Stromes, der durch die Widerstandsdrähte der Heizmatten fließt und so die Oberfläche von Sitz und Rückenlehne erwärmt, muss ebenfalls bedacht werden. Zwar handelt es sich im Auto um Gleichstrom, im Unterschied zu den Heizdecken zu Hause, die mit Wechselstrom heizen und oft hohe elektrische und magnetische Wechselfelder mit gesundheitsschädigendem Potenzial erzeugen. Aber bei mehrstufig zu betreibenden Sitzheizungen ist es leider kein "sauberer", sondern ziemlich "schmutziger" Gleichstrom. Denn die verschiedenen Heizstufen werden mittels elektronischer Pulsweitenmodulation (PWM) erzeugt. Das untenstehende Bild zeigt, wie mittels PWM die Gleichspannung verändert, d.h. moduliert wird. Sie wird zu einer periodisch gepulsten (getakteten) Spannung. Außerdem erzeugen die steilen Flanken der einzelnen Spannungsimpulse ein Frequenzgemisch mittel- bis hochfrequenter Oberwellen – also genau das, was bei empfindlichen Personen erfahrungsgemäß Beschwerdesymptome auslöst.
Dazu kommt, dass der Gleichstrom in heutigen Automodellen mit elektronisch erzeugten Signalen moduliert ist, siehe „Wie funktioniert ein Bus-System?“ (S. 5). Auch bei einer Sitzheizung gilt: Wer von elektromagnetischen Strahlungen und Feldern „nichts merkt“, sollte die Erfahrungen elektrosensibler Personen trotzdem ernst nehmen, denn sie sind unser „Frühwarnsystem“. Diese Erfahrungen sind eindeutig: Eine gedrosselt betriebene, das heißt nicht auf höchste Stufe geschaltete Sitzheizung verursacht Beschwerden. Sogar Sitzheizungen von Mitfahrern können den Fahrer stören. Unnötig zu betonen, dass darunter die Aufmerksamkeit für den Verkehr leiden kann, gleich wie unter Mobilfunkstrahlung.
Ein Tipp: Bei der Wegfahrt im kalten Auto die Sitzheizung ein paar Minuten lang voll einschalten (höchste Stufe = "sauberer" Gleichstrom). Sobald der Sitz warm
genug ist, ganz abschalten. Das spart auch Kraftstoff.
Der Text ist nicht von mir... Quelle: http://www.buergerwelle.de/de/ und dort den Beitrag Internet auf 4 Rädern suchen.
Re: Sitzheizung
Ich bin auf den Thread gestoßen, weil ich und meine Frau gestern ( ohne Jacke) mit Sitzheitzung gefahren sind. Wir hatten ebenfalls beide das Gefühle das nur am Rücken (im Bereich der Lenden) deutliche Hitze zu spüren war. Demnach hatten wir beide das Gefühle die Sitzfläche hätte gar keine Heitzwirklung gehabt.
Auch ich habe einen HSD mit Vollleder und die Erfahrungen waren im Eco mit Low.
Nach meinem Empfinden konnte ich nachdem ich dann auf High gestellt habe Hitze an der Sitzfläche seitlich spüren.
Ich bin damit auch nicht zufrieden, vor allem weil ich auch im Winter ohne Jacke fahre, weil ich es bequemer finde und die Temperatur ja eben im Auto regeln können sollte..
Auch ich habe einen HSD mit Vollleder und die Erfahrungen waren im Eco mit Low.
Nach meinem Empfinden konnte ich nachdem ich dann auf High gestellt habe Hitze an der Sitzfläche seitlich spüren.
Ich bin damit auch nicht zufrieden, vor allem weil ich auch im Winter ohne Jacke fahre, weil ich es bequemer finde und die Temperatur ja eben im Auto regeln können sollte..
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 149
- Registriert: 02.10.2013, 16:53
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Life+
- Farbe: Novaweiß
- EZ: 19. Dez 2013
Re: Sitzheizung
Bei mir ist es ganz umgekehrt. Selbst auf LO muss ich die Sitzheizung spätestens nach 4min wieder abschalten, da es mir zu heiß wird. Und das gilt für die Sitz und Rückenfläche.
- AurisII-HSD-Lover
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 551
- Registriert: 03.04.2013, 07:42
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 16. Okt 2013
- Wohnort: Bedburg
Re: Sitzheizung
Du hast ja auch keine Vollledersitze, richtig? .denken
Bei Stoff - oder Teillederausstattung gibt's das Problem ja auch nicht. Ist weiter oben schon gesagt...
LG...
Bei Stoff - oder Teillederausstattung gibt's das Problem ja auch nicht. Ist weiter oben schon gesagt...
LG...
Besten Gruß, R.
Auris 2 Hybrid & E-Wheel Fahrer
Auris 2 Hybrid & E-Wheel Fahrer
-
- Neuling
- Beiträge: 24
- Registriert: 06.11.2013, 17:38
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 8. Mai 2014
- Wohnort: 48477 Riesenbeck
Sitzheizung Problem [Auris 2]
Hallo zusammen,
( ich habe hier mal eben ein extra Topic eröffnet um es von meinem genörgel zu trennen
)
ist die Sitzheizung sehr schwach oder hat sie Bedingungen wann sie angeht? Ich hatte sie aus Spaß getestet aber sie ging nicht. Nachts nach der Disco hat meine Beifahrerin mit kurzer Kleidung auch keine Wärme gemerkt. Heute morgen habe ich es noch mal getestet und nur etwas unten am Rücken gespürt !?
gruss
( ich habe hier mal eben ein extra Topic eröffnet um es von meinem genörgel zu trennen

ist die Sitzheizung sehr schwach oder hat sie Bedingungen wann sie angeht? Ich hatte sie aus Spaß getestet aber sie ging nicht. Nachts nach der Disco hat meine Beifahrerin mit kurzer Kleidung auch keine Wärme gemerkt. Heute morgen habe ich es noch mal getestet und nur etwas unten am Rücken gespürt !?
gruss
- Aiden
- Auris Fan
- Beiträge: 165
- Registriert: 04.04.2014, 12:10
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Life+ K/L-Paket
- Farbe: schwarz
- EZ: 24. Apr 2014
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Sitzheizung Problem [Auris 2]
Ausprobiert hab ich sie auch schonmal.
Zunächst: Sie funktioniert. Allerdings hatte ich das Gefühl, auch auf Stufe HI, dass sie nach einer gewissen Zeit wieder kälter wurde. Ich kann es mir im Grunde nur so erklären, dass ein Thermostat verbaut ist, der bei ner gewissen Temperatur die Heizung abschaltet. Wie kalt/warm war es denn an besagtem Tag bei Dir? Vielleicht war es von Haus aus schon warm genug für den Thermostat (sofern vorhanden).
Zunächst: Sie funktioniert. Allerdings hatte ich das Gefühl, auch auf Stufe HI, dass sie nach einer gewissen Zeit wieder kälter wurde. Ich kann es mir im Grunde nur so erklären, dass ein Thermostat verbaut ist, der bei ner gewissen Temperatur die Heizung abschaltet. Wie kalt/warm war es denn an besagtem Tag bei Dir? Vielleicht war es von Haus aus schon warm genug für den Thermostat (sofern vorhanden).
-
- Auris Fahrer
- Beiträge: 349
- Registriert: 28.05.2013, 11:48
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß (Schwarz foliert)
Re: Sitzheizung Problem [Auris 2]
Zuletzt geändert von HolgiHSK am 16.06.2014, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Threads zusammengeführt.
Grund: Threads zusammengeführt.
-
- Neuling
- Beiträge: 24
- Registriert: 06.11.2013, 17:38
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 8. Mai 2014
- Wohnort: 48477 Riesenbeck
Re: Sitzheizung
Ok mein Post wurde gerade verschoben und ich habe mich hier durchgelesen.
Ich habe den Auris TS Hybrid Exe. also mit Leder und ich bin ebenfalls enttäuscht
Ich habe den Auris TS Hybrid Exe. also mit Leder und ich bin ebenfalls enttäuscht
