Nun listet ja sowohl Toyota im Originalzubehör als auch mein bevorzugter AHK-Lieferant eine solche speziell für den Hybrid. Nur ist die von hinten steckbar, hat eine starre Steckdose, erfordert damit einen ensprechenden Ausschnitt der Heckstoßstange im Sichtbereich und fand damit so überhaupt gar nicht mein Gefallen.
Für die herkömmlich motorisierten TouringSport listet mein bevorzugter Lieferant aber auch eine von unten zu steckende mit schwenkbarer Steckdose, also eine optisch wesentlich ansprechendere Lösung. Auf Anfrage hieß es aber daß die nicht für den hybrid gedacht und auch nicht zugelassen wäre.
Nun bin ich aber ein Dickkopf und laß mich nicht so einfach von Anleitungen, Theorien und Vorschriften aufhalten. Da ich mir beim besten Willen nicht vorstellen konnt daß der Hybrid im Heckbereich eine andere Bodengruppe hat als die anderen Motorisierungen hab ich mir beim Händler mal andere TS angesehen und dabei festgestellt daß der einzig optisch wahrzunehmende Unterschied der voluminösere Endschalldämpfer des Hybrid ist.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich hab mir letzte Woche die optisch ansprechende Anhängerkupplung für einen 1,6liter Benziner und einen Elektrosatz für den 1,8liter Hybrid bestellt und gestern unter meinen Hybrid geschraubt. Und siehe da: Ich habe Recht behalten. Mit kleinen Anpassungen läßt sich die von unten steckbare AHK auch am Hybrid montieren !
Und weil ich dachte es macht evtl Sinn für andere Member hier hab ich das fleißig dokumentiert.
Zur Montage noch einige Anmerkungen:
-Dieser Guide beschreibt die Montage der AHK an meinem Hybrid, ist aber prinzipiell nahezu 1:1 auf die herkömmlich motorisierten TouringSport übertragbar.
-Die von mir verwendete AHK ist nicht für den Hybrid vorgesehen und wohl daher auch nicht zugelassen. Ich persönlich stör mich daran nicht. Man sollte sich halt an die geringe Anhängelast halten.
-Eine Hebebühne ist nicht erforderlich, würde die Montage aber erheblich vereinfachen. Ich hab mein Auto auf massive Unterstellböcke gestellt und das ging auch.
-Die Demontage der Stoßstange ist nicht vorgesehen, würde die Sache aber enorm vereinfachen.
-Derzeit umfasst dieser Guide nur die Montage der AHK ansich. Die Elektrik bin ich noch nicht angegangen. Das mach ich wenn der Innenraum demnächst zum Einbau der HiFi-Anlage eh zerlegt werden muß.
-Für die Montage reicht übliches Werkzeug ( Knarrenkasten, Stichsäge, Bohrmaschine, Drehmomentschlüssel ) und ein gewisses Maß an Schraubertalent.
Genug der Worte, here we go:
Die Ausgangsbasis:

En detail der rechte Längsträger:

und analog dazu der linke:

Und das Ganze dann noch mal nach dem Demontieren der Verkleidungen:

sowie dem Aushängen des Endschalldämpfers aus seinen Gummis und der Demontage des Hitzeschutzblechs:


Und hier dann die AHK samt Zubehör von Autohak:

Die erste von zwei nötigen Anpassungen für die Montage am Hybrid und die einzige an der AHK selbst: Der rechte Halter muß mit einem Loch versehen werden um das hintere der Drei Befestigungsgewinde im Längsträger für das Hitzeschutzblech zugänglich zu halten:

Die beiden Halter müssen dann mit den mitgelieferten Schrauben unter die Längsträger geschraubt werden. Dabei die Schrauben erst mal nur von Hand beidrehen weil die endgültige Ausrichtung der Halter erst nach der Montage des Mittelstücks der AHK erfolgt. Links wird mit dem Halter auch wieder die originale Abschleppöse mit befestigt.
Rechts:

Links:

Dann kommt das Mittelstück der AHK zwischen die Halter und wird mit ihnen mittels jeweils zwei Schrauben befestigt:

Nachdem diese vier Schrauben festgezogen sind werden dann die Befestigungsschrauben der Halter an den Längsträgern endgültig festgezogen.
Kommen wir zur zweiten nötigen Modifikation. Das Hitzeschutzblech muß etwas "nachmodelliert" werden. Hab dazu Eric´s liebstes Werkzeug benutzt: Einen Hammer. Um präzise zu sein einen Gummihammer.
Das Blech zurechtzudengeln ist nötig um es weiterhin montieren zu können ohne daß es am Endschalldämpfer anliegt. Ist recht knapp, langt aber.
Zur Befestigung hab ich Edelstahlschrauben benutzt wobei die hintere einen Zentimeter länger ist als das Original weil ja zwischen Blech und Längsträger nun der AHK-Halter liegt.

Im Anschluß kann dann der Endschalldämpfer wieder in seine Gummis gehängt werden und man kann prüfen ob er genug Luft hat zum Blech hin:

Als nächstes hab ich dann die Vorrichtung montiert die den Zughaken aufnimmt. Dabei wird dann auch der Haltewinkel für den Steckdosenhalter ( mit eingesteckter Schraube, aber ohne den eigentlich Steckdosenhalter ) mitverschraubt und anschließend der Dosenhalter montiert. Die Einhaltung dieser Reihenfolge ist nötig weil man mit vormontiertem Dosenhalter die linke untere Schraube der Vorrichtung nicht erreicht:

Zum Abschluß wird dann noch die Unterverkleidung mit zwei Öffnungen versehen und eine Haltelasche dafür von der Stoßstangenaussenhaut entfernt und die Unterverkleidung wieder montiert:

Abgesehen vom Thema Elektrik:
DONE !