Hallo, da es das Thema schon gibt, habe ich beide mal zusammengeführt.
Das der Bordcomputer vom realen Verbrauch abweicht ist völlig normal. Abhängig von der Rädergröße ergeben sich andere Radumfänge und damit auch andere Radumfänge. Somit ändern sich Geschwindigkeit und auch die KM-Angaben.
Den Verbrauch kannst du über den Prozentsatz ändern und somit dem realen Verbrauch annähern.
Bei mir ist es so, dass zwischen realen Verbrauch (gem. Spritmonitor.de) und der Anzeige des Bordcomputers ca. 0 bis 0,3 l Abweichung liegen.
Einstellung/Korrektur Bordcomputer
- [AurisHSD]Cruiser
- Auris Fan
- Beiträge: 201
- Registriert: 21.04.2011, 22:15
- Wohnort: Eisenach
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung/Korrektur Bordcomputer
@chattie,
also fangen wir vorn an, Bordcomputer einstellen der annähernd richtigen Durchschnittsverbrauchswerte funtioniert wie im ersten Beitrag in diesem Thema beschrieben. Ich fahre mit 103% Einstellung, andere mit 104%. Meine Werte stimmen auf Überlandfahrten auf +/-0,1 l mit dem was ich ausrechne. Auf der AB hab ich eine Abweichung von - 0,3l zum BC.
Die Restweitenanzeige geht nur bis zum erreichen der Reserve. Bei mir sind das ca.8l. Diese werden nicht mitgerechnet. Hattest Du vor dem Tanken einen hohen Durchschnittsverbrauch veringert sich die Reichweite etwas, hast Du vor dem Tanken einen niedrigen Verbrauch erhöht sich die Reichweite. Einstellen kann man da aber überhaupt nichts, also an der Reichweite meine ich. Ganz wichtig ist nach jedem tanken den Durchschnitt auf null zu stellen, also den ODO Knopf lange drücken, weil nur dann kann die Reichweite einigermaßen richtig berechnet werden.
MfG Actros
also fangen wir vorn an, Bordcomputer einstellen der annähernd richtigen Durchschnittsverbrauchswerte funtioniert wie im ersten Beitrag in diesem Thema beschrieben. Ich fahre mit 103% Einstellung, andere mit 104%. Meine Werte stimmen auf Überlandfahrten auf +/-0,1 l mit dem was ich ausrechne. Auf der AB hab ich eine Abweichung von - 0,3l zum BC.
Die Restweitenanzeige geht nur bis zum erreichen der Reserve. Bei mir sind das ca.8l. Diese werden nicht mitgerechnet. Hattest Du vor dem Tanken einen hohen Durchschnittsverbrauch veringert sich die Reichweite etwas, hast Du vor dem Tanken einen niedrigen Verbrauch erhöht sich die Reichweite. Einstellen kann man da aber überhaupt nichts, also an der Reichweite meine ich. Ganz wichtig ist nach jedem tanken den Durchschnitt auf null zu stellen, also den ODO Knopf lange drücken, weil nur dann kann die Reichweite einigermaßen richtig berechnet werden.
MfG Actros
- Auris2010
- Auris Freak
- Beiträge: 704
- Registriert: 31.03.2010, 09:48
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Sport
- Farbe: onyxschwarz
- EZ: 21. Jul 2010
Re: Einstellung/Korrektur Bordcomputer
Ich würde den BC auf alle Fälle einstellen. Die Schätzung wird dann etwas genauer 
Meine Anzeige weicht, nachdem ich sie auf 106% gestellt habe, nach wie vor um +/- 0,3 L ab. Fährt man zwischen den beiden Tankabläufen viel in der Stadt, verbraucht man auf alle Fälle mehr als angezeigt, fährt man mehr Überland oder "normal" auf der Autobahn, verbraucht man weniger als angezeigt. Dazu kommt dann natürlich auch noch das Wetter und die Temperatur
Meine größte Abweichung hatte ich aber als ich den BC schon neu eingestellt hatte, als ich über eine Strecke von ca 160 km auf der Autobahn bei 100 km/h (mehr war nicht erlaubt) viel gleiten konnte, weil es oft leicht bergab ging und danach auf der Bundesstraße auch nur 80 erlaubt war. Da hatte ich einen Verbrauch von 6,16 bei angezeigten 6,9.

Meine Anzeige weicht, nachdem ich sie auf 106% gestellt habe, nach wie vor um +/- 0,3 L ab. Fährt man zwischen den beiden Tankabläufen viel in der Stadt, verbraucht man auf alle Fälle mehr als angezeigt, fährt man mehr Überland oder "normal" auf der Autobahn, verbraucht man weniger als angezeigt. Dazu kommt dann natürlich auch noch das Wetter und die Temperatur

Meine größte Abweichung hatte ich aber als ich den BC schon neu eingestellt hatte, als ich über eine Strecke von ca 160 km auf der Autobahn bei 100 km/h (mehr war nicht erlaubt) viel gleiten konnte, weil es oft leicht bergab ging und danach auf der Bundesstraße auch nur 80 erlaubt war. Da hatte ich einen Verbrauch von 6,16 bei angezeigten 6,9.