Ich möchte mal meine Lösung vorstellen, vielleicht ist sie ja hilfreich
Ich habe mich entschieden das Originale Touch & Go vom Auris II (Bj. 2015) zu behalten. In den vorderen Türen habe ich die Eton POW 172.2 und hinten die Eton PRX 170.2 eingebaut. Das war vom Klang Grunde schon viel besser als das Original, aber das ganze habe ich mit einer 4-Kanal Class D Endstufe inkl. DSP aufgewertet. Über USB und einem Programm (gibt es bei ESX), kann man sehr viel einstellen (Equalizer, Abstandskorrektur, High Pass, Low Pass u.v.m). Für die ESX XE4240-DSP gibt es entsprechende Plug & Play Adapter für den Toyota. Da muss (kann aber) kein Extra Stromkabel gezogen werden und es müssen keine Kabel konfektioniert werden. Ich habe die ESX bei einem Händler inkl. Adapterkabel bestellt. Es wurde ein Adapter von i-sotec beigelegt. Funktioniert auch.
Die ESX biete die Möglichkeit, weitere Endschufen zu schalten und kann das Signal auch per Chinch weitergeben (z. Bsp. für Subwoofer). Mit einer extra Stromversorgung erhöht sich die Verstärkerleistung noch einmal.
Hier die Links:
- Eton POW 172.2
https://www.eton-gmbh.com/produkte/car- ... /pow-1722/
- Eton PRX 170.2
https://www.eton-gmbh.com/produkte/car- ... PRX 170.2
- Lautsprecherrringe (vorn + hinten sind identisch) tomzz Audio 2855-001 (Amazon Artikelnummer B00OM0BPYY)
- Kabeladapter für hinten (ACV 1046-02L). Sind für Citroën C1 Front, Peugeot 107 Front und Toyota Aygo Front -> passen auch in den Auris II Bj. 2015
- Reckhorn Alubutyl (3 Rollen)
https://reckhorn.com/schall-waermedaemm ... erial?c=95
- Reckhorn Dämmflies
https://reckhorn.com/schall-waermedaemm ... daemmvlies
- ESX XE4240-DSP
https://www.esxaudio.de/xenium-xe4240-d ... 4rker.html
- i-sotec Adapter ad104
https://www.i-sotec.com/radioadapter/fu ... u.a.-ad104
- Alubutyl Rundschnur (Amazon Artikelnummer B0849NL7R9)
- Lochband 17x0,75 (Amazon Artikelnummer B01HYLJ66G)
Ein paar Worte zum Einbau der Lautsprecher:
- Das Abschrauben der Türverkleidungen wurde hier im Forum schon beschrieben

- Original Lautsprecher an den Nieten ausgebohrt und entsorgt.
- Folie der Tür entfernt und entsorgt
- Türen mit Alubutyl ausgekleidet. Inkl. der Löcher -> in den vorderen Türen ist ein großes Stück Schaumstoff an der inneren Seite der Verkleidung. Entweder das Alubutyl in einer kleinen Beule kleben oder das Schaumstoff entsprechend anpassen.
Wichtig: Es gib in der Tür ein Loch für einen Klipp. Entweder Klipp aus der Tür entfernen und Loch zukleben oder offenlassen.
- Lautsprecheradapter + Eton montieren. Zwischen Türblech und Adapterring, sowie zwischen Lautsprecher und Adapterring, habe ich Alubutylrundschnur verwendet. Nimmt Schwingungen auf.
- Die Tweeter aus den Spiegeldreiecken entfernt. Die Befestigungsnasen vom OEM Tweeter habe ich vorsichtig mit dem Dremel entfernt und die Eton Hochtöner mit der Heißklebepistole eingeklebt.
- Die Weiche für den Tweeter und den Mitteltöner habe ich zusammen an dem Original Lautsprecherstecker im Türdreieck angeschlossen. Somit entfällt die (hier im Forum beschriebene) Brücke
Ein paar Worte zum Einbau der Entstufe:
- Zuerst die Blende vom Radio vorsichtig lösen (an die Kabel denken

- Blende vom Beifahrer-Airbag vorsichtig lösen. Muss nicht komplett entfernt werden. Es reicht die linke Seite einige Zentimeter zu lösen, um die Lüftersteuerung zu entfernen.
- Lüftungssteuerung abziehen und auch hier an die Kabel denken
- Radio ausbauen (4x 10er Bolzen), Kabel abziehen. Ggf. noch ein Foto machen, aber passen alle nur einmal.
- Wenn man dann in das offene Loch schaut, kann man oben und unten jeweils 2 Bolzen sehen, mit der die Armatur am Rahmen verschraubt ist.
- Mit Hilfe von Lochband habe ich 4 Aufnahmen für die Endstufe zurecht geschnitten und befestigt. Die ESX sitzt bombenfest. Platz ist reichlich vorhanden. Luftzirkulation sollte kein Problem sein.
- i-sotec Adapter an Originalstecker und Entsufenkabel verbunden
- Radio angeschlossen und Funktionsprüfung
- Alle Kabel schön mit Kabelbinder in Form und an Position gebracht
- Die Fernbedienung für die ESX passt sehr gut in das kleine Fach links neben dem Lenkrad. Für die Kabelführung schraubt man die Abdeckung im Fahrerfußbereich ab (3 Kreuzschrauben und eine Befestigungsnase) und kann das Kabel damit 1A verbauen.
- Das USB Kabel für die Einstellung des DSP habe ich fest verbaut und kann es bei Bedarf nutzen, indem ich auf der Beifahrerseite die Blende im Fußraum abklipse und mir die 2 Meter rausziehe.
Ich habe nicht jeden einzelnen Arbeitsschritt fotografisch festgehalten, aber ich denke die Bilder geben einen kleinen Einblick in vorher und nachher.
Ja, es geht alles besser, aber ich wollte nicht viel investieren und auch keine ultimative Soundmaschine bauen. Somit ist glaube ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis entstanden.
IMG_20201213_113028_small.jpg
IMG_20201202_152445_small.jpg
IMG_20201128_163610_small.jpg
IMG_20201128_152234_small.jpg
IMG_20201126_120504_small.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.