Auris Benzin oder Diesel - Kaufberatung

Fragen, Ratschläge und Tipps zum Kauf eines Auris oder Corollas, gebraucht wie neu
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
MTB-Freak
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1145
Registriert: 10.08.2007, 16:42
Wohnort: Könen
Kontaktdaten:

Benziner vs. Diesel

#1 Beitrag von MTB-Freak » 13.12.2007, 22:13

So mal zur erklärung

Ich fahr momentan einen 1.6 mit 126PS Benziner und will evlt. auf nen 2.0 D4D 126PS Diesel umsteigen.

Wie sieht es hier mit Leistung aus?

Anzug?
Endgeschwindigkeit?

sonstige Unterschiede-

Brauche schnell viele Meinungen dazu um Vergleiche zu ziehen :D

Bitte helft mir
2.0 D4D| TTE Tieferlegung | TTE Dachspiler & Frontlippe | Remus ESD | K&N Sportfilter | Hopa-Box |17''Borbet XL
Pro Paintball: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=4145

Benutzeravatar
d4d-fan
Moderator
Moderator
Beiträge: 820
Registriert: 13.07.2007, 00:58
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge+Technp.
Farbe: schwarz
EZ: 10. Jul 2020
Wohnort: Schwanenstadt/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Benziner vs. Diesel

#2 Beitrag von d4d-fan » 13.12.2007, 22:54

MTB-Freak hat geschrieben: Wie sieht es hier mit Leistung aus?
Anzug?
Endgeschwindigkeit?
sonstige Unterschiede
-Ausreichend Biss ab 2000U/min
-Vmax jenseits der 200.
-Und der 6te Gang ist sowieso der Hammer, den fährt man von 100 bis 200 und ist nie überfordert :lol:

Ich hatte auch schon Toyota Benziner => nie wieder !

Einziger Nachteil: In Österreich kostet der 2,0 Diesel um € 1900,- mehr als der 1,6 Benziner :(

Hast du ein gutes Angebot bekommen, wo du schnell entscheiden musst ?

d4d-fan
Mein Corolla TS 2.0 HSD
Bild


Corolla E8 => Corolla E10 => Carina T19 => Avensis T22 => Auris E15 => Auris E18 => Corolla E21

Benutzeravatar
Freddy7
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 374
Registriert: 23.09.2007, 23:39

#3 Beitrag von Freddy7 » 13.12.2007, 23:52

Hallo,
bei Dieselkraftstoff und Benzin sind die Preisunterschiede auch nicht mehr so
groß wie sie schon mal waren. Das heißt, entweder Dieselfan oder 30`000 km
im Jahr oder mehr. Berücksichtigt werden müssen auch der höhere Kaufpreis des Autos,
höhere Wartungskosten, höhere Kfz-Versicherung , höhere Kfz-Steuer.
Im Winter braucht der Motor länger um auf Betriebstemperatur zu kommen. Etwas
schlechtere Heizleistung beim Diesel gegenüber dem Benziner. Von den Fahrleistungen
nehmen sich die beiden nicht viel. Beschleunigungswerte und Höchstgeschwindigkeit
liegen beim Diesel und Benziner eng beieinander.
Was die Fahrdynamik angeht, da hat der Diesel ganz klar die Nase vorne. Mit seinem
bulligen Drehmoment zieht der Diesel bereits im unteren Drehzahlbereich kräftig durch
und lässt sich absolut schaltfaul fahren. Auch das 6 Ganggetriebe ist ein plus im Diesel.
Und wer gerne ein paar Pferdchen mehr unter der Haube haben möchte, kann im Diesel
mit Chiptuning für ca. 600 € 20 – 30 PS mehr locker machen.
Ich würde sagen, sowohl Diesel als auch Benziner haben ihre Vor – Nachteile !!
Da muss jeder nach seinen Anforderungen selber abwägen, ob der einen Diesel
oder Benziner fahren will. :wink:
Fred


Auris 1,6 Sol Marilingrau

Benutzeravatar
paD
Forumsgründer
Forumsgründer
Beiträge: 1340
Registriert: 30.05.2007, 19:23
Wohnort: Grefrath
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von paD » 14.12.2007, 09:02

Ich habe den Benziner genommen weil 5 - 6 Cent / Liter nicht mehr die Welt ist.
Bis man da die Mehrkosten die das Auto kostet und die Mehrkosten der Steuer/Versicheurng raus hat muss man schon sehr viele KM im Jährchen fahren.

Ein Diesel ist auch lauter als ein Benziner (auch wenn beim Auris der Unterschied nicht soooo groß ist).
Daher hohe Drehzahlen (aus meiner Sicht) mehr Spaß machen zu fahren war das ebenfalls ein Plus meinerseits.
Das ein Diesel auch noch locker doppelt so lange braucht wie ein Benziner um warm zu werden ebenfalls ein Plus fürn Benziner..

Klar ist: 6 Gang + mehr Kraft in der unteren Drehzahl + weniger Spritverbrauch ist ein großes Plus für den Diesel.

Meine Meinung: Wenn Diesel dann D-Cat!
1AE = 149597870700m √

balouXXL
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 80
Registriert: 31.10.2007, 12:20
Wohnort: Buch am Erlbach

#5 Beitrag von balouXXL » 14.12.2007, 09:45

Hallo MTB-Freak,

haben den 2,0 d4d
kann D4D-fan nur zustimmen.
Geht locker über 200 und über den 6. Gang brauchen wir nicht reden. Lt. Schaltanzeige kann man den auf gerader Strecke von 80km/h bis Endgeschwindigkeit verwenden, also ganz gemütlich und schaltfaul fahren ABER:

Ich habe ein wenig ein Problem mit dem doch extremen Turboloch. Reaktion bis mehr Power kommt kann durchaus etwas dauern, dafür ist der "Bumbs" danach heftiger. Grund für das ist das doch recht hohe Drehmoment was das Turbolochgefühl verstärkt. Weiß man wie man dies einigermaßen umfährt (eventl. in bestimmten Gang zurückschalten um gleich im richtigen Drehzahlband zu sein) kann der Benziner defenitiv nicht mithalten.

Hab mittlerweile gut 22000 km ohne Probleme und ohne Serviceaufenthalt hinter mich gebracht. (Diesel hat Serviceintervallanzeige und lt. meinem Dealer muss ich erst da hin wenn ich 1. 30000km drauf habe oder 2. die Anzeige kommt oder 3. ein Jahr vorbei ist.)

Verbrauch bei etwas unter 6,5 l im Durchschnitt auf die 22000km (Spritmonitor.de -> balouXXL)

Hoffe dir damit geholfen zu haben

t23owner
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 58
Registriert: 14.11.2007, 12:44
Wohnort: 96515 Sonneberg

#6 Beitrag von t23owner » 14.12.2007, 10:25

Ich habe nen 2.0 D-4D und es ist mein 1.Diesel Toyota. Für mich kam unter allen Auris Motoren von Anfang an nur der 2.0 D-4D in Frage. Die Benziner waren mir alle bissl zu schwach für das Gewicht des Autos und der D-CAT kann sich unter falscher Fahrweise ( viel Kurzstrecke ) schnell zum Problemkind entwickeln. Außerdem brauche ich für meine Bedürfnisse keine 400Nm und auch keine 180PS auf nem Kompakten.
Mein Auris Exe war ein Schnäppchen, hab ihn für 21000 EUR und 2000km bekommen, weil der Vorbesitzer die Finanzierung nicht halten konnte.

Im Nachhinein würde ich ihn auch immer wieder kaufen, auch wenn Steuer und Service bissl teurer als beim Benziner ist. Dafür habe ich in allen Lebenslagen jetzt nen Verbrauch von unter 7 Litern, Tendenz fallend und das im Winter, Mittelgebirge mit Winterreifen. Kraft und Drehmoment sind ausreichend für extrem Schaltfaules fahren und selbst wenn der Wagen voll besetzt ist, merkt man kaum Unterschiede in den Fahrleistungen.
Mein Erster Diesel: Auris 2.0 D-4D

Benutzeravatar
Xan27
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 620
Registriert: 13.10.2007, 00:17
Wohnort: Mittelalterliches Wunder Deutschlands

#7 Beitrag von Xan27 » 14.12.2007, 14:44

Hab auch den 2.0 D-4D, es ist mein erster Diesel überhaupt. Bisher bin ich Diesel in den verschiedensten Firmenwagen gefahren, wo mir das entspannte Fahrgefühl mit dem Diesel-Drehmoment schon immer gut gefallen hat. Privat hätte sich das durch die teureren Versicherungen und Steuern aber absolut nicht gelohnt. Erst als sich abzeichnete dass meine Frau eine andere Arbeit bekommt (35km einfach), wurde der Diesel interessant. Dass Diesel ein halbes Jahr später genauso teuer wird wie Benzin konnte ja keiner ahnen, aber ich glaube das wird sich auch wieder ändern.

Der höhere Anschaffungspreis des D-4D war für mich dabei kein Kriterium, denn wenn ich einen Benziner gekauft hätte, hätte ich den auf Gas umrüsten lassen. Wenn man das dazuzählt kommt man auf denselben Preis wie für den D-4D. Was mich an den Benzinmotoren im Auris gestört hat ist das auch im Vergleich zu anderen Benzinern niedrige Drehmoment, und das daraus resultierende hohe Drehzahlniveau. Über 3.000 U/min für 100km/h waren mir eindeutig zuviel, mein alter Focus (auch 1.6er Benziner) war mit dieser Drehzahl schon bei 120km/h.

Dass der Diesel lauter ist als der Benziner kann ich so nicht bestätigen. Im unteren Drehzahlbereich schon, wo man den Diesel meist leicht brummen hört, das empfinde ich aber nicht als unangenehmes Geräusch. Spätestens auf der Autobahn ist es aber umgekahrt, weil man den Diesel ab spätestens 80km/h bis ca. 170km/h gar nicht mehr hört. Der Benziner dagegen wird spätestens ab 140km/h sehr deutlich hörbar.
< Beat the machine that works in your head! >

SR
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 21.11.2007, 17:44

#8 Beitrag von SR » 14.12.2007, 17:10

Diesel vs Benzin

Ich habe den 2 Liter Diesel , was den Fahrspass angeht ist der Diesel eindeutig besser. (durchzug )
Wo mein Auto in der Werkstadt war hatte ich eine 1.6 als Leihwagen . Eine wahre Schlaftablette. :evil:
Den konntes du wirklich nur treten , und da war er lauter als ein Diesel.
Was mir auch nicht gefallen hat war die Schaltung , die war hackliger als im Diesel.

Aber das musst du entscheiden , es kommt immer auf die Kosten an.
Der Diesel lohnt nur auf langen Strecken .

Benutzeravatar
clark
Toyota Fan
Toyota Fan
Beiträge: 30
Registriert: 13.12.2007, 12:06

#9 Beitrag von clark » 14.12.2007, 17:35

SR hat geschrieben:Aber das musst du entscheiden , es kommt immer auf die Kosten an.
Der Diesel lohnt nur auf langen Strecken .
Ich halte es für unzulässig die Frage Diesel oder nicht Diesel an den Kosten festzumachen. Wenn ich über die Kosten nachdenke, komme ich zu dem Schluß, dass der Aygo das richtige Auto wäre.
Nein, der Dieselmotor macht eindeutig mehr Spass als der Benziner. Darum geht es - sonst Aygo Bild
In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders.
[url]http://www.cuxland-oldtimer-rallye.de[/url]

SR
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 21.11.2007, 17:44

#10 Beitrag von SR » 15.12.2007, 17:33

Das stimmt , Spass macht es .
Die Autos , tiefer und breiter stehen zu lassen.

Aber ich muss noch sagen , hätte Toyota den Auris als 2 Liter Benzin mit vielleich 150 PS im Angebot hätte ich mit den geholt ,
Hubraum ersetzt Spoiler :D .

Taube
Neuling
Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 14.12.2007, 13:12
Wohnort: Gärtringen

#11 Beitrag von Taube » 16.12.2007, 13:57

Abwarten. Es komtm bestimmt irgendwann eine TS Version ;-)

Benutzeravatar
clark
Toyota Fan
Toyota Fan
Beiträge: 30
Registriert: 13.12.2007, 12:06

#12 Beitrag von clark » 16.12.2007, 14:04

Taube hat geschrieben:Abwarten. Es komtm bestimmt irgendwann eine TS Version ;-)
Ja, mit Dampf ab 6.000 U/min. Darunter Schlaftablette.
In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders.
[url]http://www.cuxland-oldtimer-rallye.de[/url]

Taube
Neuling
Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 14.12.2007, 13:12
Wohnort: Gärtringen

#13 Beitrag von Taube » 16.12.2007, 17:53

clark hat geschrieben: Ja, mit Dampf ab 6.000 U/min. Darunter Schlaftablette.
Wer Power im unteren Drehzahlbereich haben möchte, muss halt den Diesel nehmen.

Benutzeravatar
Freddy7
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 374
Registriert: 23.09.2007, 23:39

#14 Beitrag von Freddy7 » 17.12.2007, 01:37

Oder einen Benziner, mit viel Hubraum, Turbo, Lader, oder Lader und Turbo !
Ein Diesel ohne Turbolader ist auch eine Schlaftablette und was für eine !!

Aber eigentlich wurde in den vorherigen Beiträgen schon alles gesagt,
Benziner und Diesel haben eben eine unterschiedliche Charakteristik. Da muss
jeder selbst entscheiden was ihm mehr entgegen kommt.
Was noch zu erwähnen wäre, Feinstaub und Rußpartikel. Dieselfahrzeuge sind
zwar alle mit Filter ausgestattet, aber wir haben ja gesehen, wie schnell sich die
Dinge verändern. Ein Diesel der jetzt 4 –5 Jahre alt ist, kann unter Umständen
die Einfahrt in Innenstädte verwehrt bleiben, weil er keine grüne Plakette erhält.
Und wer weiß was Vater Staat noch alles einfällt. Das kann sich natürlich auch auf den
Wiederverkaufswert auswirken.
Fred


Auris 1,6 Sol Marilingrau

Benutzeravatar
clark
Toyota Fan
Toyota Fan
Beiträge: 30
Registriert: 13.12.2007, 12:06

#15 Beitrag von clark » 17.12.2007, 10:07

Umweltzonen sind voraussichtlich Stuttgart, Ludwigsburg, Leonberg, Schwäbisch Gmünd und Ilsfeld. Weitere Städte - vielleicht auch in Eurer Nähe - können folgen: Hamburg, Berlin, Hannover, Essen, Düsseldorf, Köln, Dresden, Frankfurt am Main, Mannheim, Nürnberg, Karlsruhe, Augsburg und Freiburg beabsichtigen, sich ebenfalls anzuschließen.

Von Fahrverboten ausgenommen sind Fahrzeuge, die mit einer Feinstaubplakette (egal welcher Farbe) gekennzeichnet sind.
Die Feinstaubplaketten gibt es in drei verschiedenen Farben, die jeweils einer Schadstoffgruppe zugeordnet sind.

Grün: Schadstoffgruppe 4 (Euro4 Diesel mit/ohne Dieselpartikelfilter, Euro3 Diesel mit nachgerüstetem Dieselpartikelfilter, alle Benziner mit geregeltem Katalysator nach Euro Norm und Elektro-Fahrzeuge)

Gelb: Schadstoffgruppe 3 (Euro3 Diesel und Euro2 Diesel mit nachgerüstetem Dieselpartikelfilter)

Rot: Schadstoffgruppe 2 (Euro2 Diesel und Euro1 Diesel mit nachgerüstetem Dieselpartikelfilter)

Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 (ohne Plakette) oder niedriger dürfen die gekennzeichneten Umweltzonen grundsätzlich nicht mehr befahren.* Wer ohne Plakette in den Umweltzonen fährt, riskiert eine Geldbuße und einen Punkt in Flensburg!

Nur ohne Plakette gibt es ein Fahrverbot !

Ausnahmen gelten für Oldtimer. Wer ein H an seinem Kennzeichen hat darf fahren. Wer sein über 30 Jahre altes Fahrzeug im Originalzustand aber ohne H-Kennzeich bewegt, wird ausgesperrt. Deutsch Bürokratie.
In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders.
[url]http://www.cuxland-oldtimer-rallye.de[/url]

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“