Kupplung rupft - Kupplungsflüssigkeit wechseln
Verfasst: 12.11.2014, 09:43
Hallo an alle!
Ich bin direkt neu hier und wollte mich mal an euch richten. Ich habe vor 3 Monaten meinen Auris gekauft mit 67000 km runter und nun habe ich letztens nach einer laaangen Stadtfahrt bemerkt wie die Kupplung anfing zu rupfen. Umso heißer der Wagen wurde, umso stärker wurde das Problem, sodass ich bald nur noch ruckelnd losfahren konnte ein kein normales fahren mehr möglich war. Bei kaltem Wagen ist das Problem überhaupt nicht bekannt. Da geht das eher andersrum, die Kupplung ist dann auf einmal ungewohnt genau und wird dann immer "weicher" je länger ich fahre. Ein Kupplungstest (Einkuppeln im 5. Gang mit 2000 rpm) ergab auch nichts und eine verschlissene Kupplung bei dem Kilometerstand wäre auch sehr ungewöhnlich. Nach einer Besprechung mit einem befreundeten ehemaligen KFZ-Mechaniker, meinte dieser in Kupplungsflüssigkeit könnte Wasser sein, was bei Hitze ausgast und dann zum Rupfen führt.
Im Moment kann ich das Problem nicht wirklich reproduzieren, da mein Arbeitsweg 20 km über teilweise Landstraße bedeutet und dort kein rupfen auftritt (wahrscheinlich wird der Wagen nicht warm genug).
Nun will ich eigentlich die Kupplungsflüssigkeit wechseln, allerdings wollte ich mal fragen ob der Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter auch für die Kupplung zuständig ist? Sodass ich dann auch einmal alle Bremsen spülen und Entlüften muss?
Oder hat jemand insgesamt einen ganz anderen Vorschlag? Bevor ich die Kupplung wechsel, würde ich ganz gerne erstmal das probieren...
Grüße Sven
Ich bin direkt neu hier und wollte mich mal an euch richten. Ich habe vor 3 Monaten meinen Auris gekauft mit 67000 km runter und nun habe ich letztens nach einer laaangen Stadtfahrt bemerkt wie die Kupplung anfing zu rupfen. Umso heißer der Wagen wurde, umso stärker wurde das Problem, sodass ich bald nur noch ruckelnd losfahren konnte ein kein normales fahren mehr möglich war. Bei kaltem Wagen ist das Problem überhaupt nicht bekannt. Da geht das eher andersrum, die Kupplung ist dann auf einmal ungewohnt genau und wird dann immer "weicher" je länger ich fahre. Ein Kupplungstest (Einkuppeln im 5. Gang mit 2000 rpm) ergab auch nichts und eine verschlissene Kupplung bei dem Kilometerstand wäre auch sehr ungewöhnlich. Nach einer Besprechung mit einem befreundeten ehemaligen KFZ-Mechaniker, meinte dieser in Kupplungsflüssigkeit könnte Wasser sein, was bei Hitze ausgast und dann zum Rupfen führt.
Im Moment kann ich das Problem nicht wirklich reproduzieren, da mein Arbeitsweg 20 km über teilweise Landstraße bedeutet und dort kein rupfen auftritt (wahrscheinlich wird der Wagen nicht warm genug).
Nun will ich eigentlich die Kupplungsflüssigkeit wechseln, allerdings wollte ich mal fragen ob der Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter auch für die Kupplung zuständig ist? Sodass ich dann auch einmal alle Bremsen spülen und Entlüften muss?
Oder hat jemand insgesamt einen ganz anderen Vorschlag? Bevor ich die Kupplung wechsel, würde ich ganz gerne erstmal das probieren...
Grüße Sven