Seite 1 von 1

Anlasser startet den Motor nicht Benziner

Verfasst: 05.12.2015, 18:23
von Fiene
Hallo in die Runde.
Ich bin schon sehr lange Leser hier im Forum und habe mich mal entschlossen einen Beitrag zu starten. :rtfm:
Zu meinem Auris 2008 möchte ich mich nich outen. .denken
Ich habe festgestellt, ein Auto (egal welche Marke) ist so gut wie die Werstatt.
Suche zurzeit eine Dritte. :schulterzuck:
Nun zu meinem Anliegen.
Ich hatte bisher keine Schierigkeiten beim Starten.
Vor 3 Tagen wie gewohnt gestartet, man merkte dass der Motor kurz kam aber sofort seinen Dienst einstellte
danach war nur noch das Drehen des Anlassers zu hören. :shouting:
Da ich einen dringenden Arzttermin hatte, versuchte ich einen erneuteten Start. :D
Diesmal war nur das Summen des Anlassers zu hören. :shock:
Beim dritten Versuch lies ich den Anlasser weiter drehen. :(
Man merkte dann zwischendurch das der Motor erst vereinzelt (1 Zylinder ???) und dann immer mehr ins drehen kam. :D
Nach kurzer Zeit drehte der Motor einwandfrei. :P
Allerdings mit einer mächtigen Benzindunstfahne. :roll:
Besser kann ich es leider nicht beschreiben.
Bei dem ganzen Vorgang waren keine Warnanzeigen oder -töne warnehmbar. :cry:
Danach ist er immer angesprungen als ob nichts gewesen ist.
Vielleich hat einer im Forum einen Hinweis dafür, was das gewesen sein konnte.

Gruß, Fiene.

Re: Anlasser startet den Motor nicht Benziner

Verfasst: 05.12.2015, 19:31
von Auris2010
Ich tippe mal ins Blaue, aber für mich hört sich das so an als wäre dein Auto abgesoffen, sprich zuviel Benzin im Verbrennungsraum. Dadurch hast du kein zündfähiges Gemisch mehr.
Eine Frage: Gibst du beim Starten gas?

Re: Anlasser startet den Motor nicht Benziner

Verfasst: 06.12.2015, 11:24
von Fiene
Danke für die Antwort.
Nein, ich gebe kein Gas beim Starten.
Kupplung durchtreten, Schlüssel drehen und schon läuft er.
Bis auf das eine mal.
Ich habe nur Angst, dass der Katalysator was mitbekommen hat.
Wie ich schon geschrieben habe, es war ein mal, danach war der Start wieder wie gewohnt.

Re: Anlasser startet den Motor nicht Benziner

Verfasst: 06.12.2015, 11:31
von Francek
So wie du es schreibst war der Kat kalt. Dann ist ihm höchstwahrscheinlich nichts passiert. Was du da an unverbranntem Benzin hineingeblasen hast ist im Rahmen der langsamen Erwärmung des Abgastrakts längst verdunstet bevor der Kat kritische Temperaturen erreicht. Aber war es wirklich eine Benzindunstfahne? Die sieht man nämlich nicht. Vielleicht doch eher Öl (blaue Fahne)?

Re: Anlasser startet den Motor nicht Benziner

Verfasst: 07.12.2015, 15:44
von Fiene
Fahne vielleicht nicht richtig ausgedrückt.
Es roch nach Benzin.
Bis Dato nicht wieder aufgetreten.

Gehört eigentlich nicht hierhin.
Habe im vergangenen Jahr Bremsscheiben und Bremsklötze wechseln lassen.
Danach ca. 12.000 km gefahren.
Beim Reifenwechsel vor ca. 4 Wochen, sagte mir der Monteur: hinten sind die Bremsen kaputt.
Er zeigte mir die Scheiben. Ca. 1,5 mm von den Scheiben weg und total mit Rillen versehen.
In der Toyota-Werkstatt sagte der Meister: Das ist normal, die Bremsen müssen sich erst anpassen.
Vorne war es Top. Scheiben glatt und kaum Abnutzung der Scheiben.
Der Meister: Da bremst er ja auch mehr.
Das einzige was er machen könnte, neue Bremsklötze hinten drauf machen.
Die sind schräg abgenutzt, zeigte er mir auch, konnte mir er nicht erklären warum.
Somit, mit großzügiger Kulanz laut Toyota-Händler, kein Lohn, Bremsklötze zum Einkaufspreis,
war ich 56,55 EUR ärmer.

Re: Anlasser startet den Motor nicht Benziner

Verfasst: 15.12.2015, 08:16
von tharsch
Fiene hat geschrieben: Die sind schräg abgenutzt, zeigte er mir auch, konnte mir er nicht erklären warum.
Hatte ich auch... mein FTH konnte mir jedoch erklären, warum die schräg abgenutzt waren: Ich hatte sie selbst gewechselt und übersehen, dass die eine winzige Nase haben und nicht darauf geachtet, dass die Belege richtig reingerutscht waren. Dadurch lag der Belag nach ein paar Bremsungen schief im Sattel.

Das mit den hinteren Bremsen (incl. Scheiben) hatte ich bei meinem E15 aber auch, dass Diese nach relativ kurzer Zeit (unter 20.000) defekt waren, gab damals dann auf Garantie einen neuen Satz, der dann fast 100000 gehalten hat...

Re: Anlasser startet den Motor nicht Benziner

Verfasst: 18.01.2016, 16:29
von Fiene
Sorry, dass ich mich so spät melde.
Die ersten Scheiben haben fast 80.000 km gehalten.
Nun sind nach 12.000 km an der Hinterachse die Bremsklötze schief und die Scheiben haben fette Riefen.
So etwas kann doch nicht sein!
Das war nun der zweite FREUNDLICHE.
Nun suche ich mir einen Dritten oder gehe zu einer freien Werkstatt.
Aber Toyota hat ja nicht umsonst den schönen Werbeslogan.
TOYOTA, nichts ist unmöglich.

Re: Anlasser startet den Motor nicht Benziner

Verfasst: 18.01.2016, 16:32
von Fiene
Ich wechsle wegen den Bremsen mal die Sparte.

Re: Anlasser startet den Motor nicht Benziner

Verfasst: 18.01.2016, 17:44
von Chris1981
Das mit den hinteren Bremsen ist eine Krankheit beim Auris und meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler. Das Problem habe ich immer regelmäßig alle 2 Jahre zum TÜV. Fahre viel Langstrecke und da werden die hinteren Bremsen kaum beansprucht. Auch bei spritsparender Fahrweise kann so etwas vorkommen. Es klemmen die Beläge dann in den Führungen, die Bremsscheibe wird nur noch zum Teil bestrichen und die Klötze nutzen sich schief ab. Entweder neue Beläge inkl. Scheiben (ich nehme eigentlich immer ATE) oder wenn es nicht zu schlimm ist die Beläge rausnehmen, die Führungen säubern und mit Bremsenpaste die Beläge wieder einsetzen.

Re: Anlasser startet den Motor nicht Benziner

Verfasst: 19.01.2016, 08:02
von Auris2010
Die Bremsen dürften seit Mitte der 2000er-Jahre generell ein Toyota-Problem sein. Beim Aygo meiner Frau mussten die Bremsen nach 30.000 km und dann wieder nach 45.000 komplett getauscht werden. Lapidare Begründung war, sie würde zu wenig fahren und dann meist nur Stadt und da ist das eben so. Wenn man sich aber das Aygo-Forum durchliest, spricht das eine andere Sprache.

Re: Anlasser startet den Motor nicht Benziner

Verfasst: 19.01.2016, 10:14
von Chris1983
Beim aygo ist das aber vorn der Fall, ist bei unserem auch. Ca 6000km Jahreslaufleistung und auf der inneren Seite ein korrosionsrand der durch den letzten TÜV grad noch so abgesegnet wurde. Ab und zu mal etwas stärker bremsen war der Tipp. Ich bin beim räderwechsel im Frühjahr gespannt was es gebracht hat. Unser mit MMT Getriebe hat jetzt etwas über 20000km runter, kommt also hin mit 30000km neue bremsen wenn sich nichts geändert hat durch stärkeres bremsen