@rubber
Hat jetzt nicht ganz das Theme getroffen, aber deine Folgefragen/Bemerkungen zum Beschlagen der Frontscheibe und der Klima ect.will ich mal hier aufgreifen. Den Admin bitte ich mal ein Auge zuzudrücken.
Howdy,  .denken  ich spar mir mal jetzt irgendwelche Instruktionen und schreibe dir mal, wie ich
 meine Frontscheibe bei  Frost von innen vom Beschlag frei bekomme. Vlt. hilft es dir ja, denn ab ca. den 19.Jan soll wieder Frost kommen (zumindest in Bln/Brandenbrug) und ich hatte Null Probleme, und innen waren die Scheiben nie gefrohren...... 
 
 
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-Die Frontscheibe habe ich frei gemacht (und die anderen Scheiben nat. auch vom Reif/Eis freigekratzt)
-Den Hybrid in Ready bringen und Eco raus genommen, damit nur noch Wärme produziert wird (somit geht der Motor erst viiiiel später an der Ampel aus, wenn der Wagen auch innen warm ist)
-Temperatur auf 25 Grad gestellt (kein Auto aktivieren,..reguliert wird jetzt nur noch über die Stärke des Gebläses)
-Gebläse auf OBEN+Unten gestellt (und hohe Stufe .- muß nicht die Höchste sein)
-In meiner Travel Version habe ich , und glaube auch die anderen AH, in der Mittelkonsole re. den Schalter für Frontscheibe frei machen. Der nennt sich im Handbuch auf S.265 "Scheibenheizung"  (etwas darunter wäre der Schalter für die Heckscheibe incl.  Beheizung der Außenspiegel )
Wenn du also diesen Frontscheibenschalter aktivierst und deine Temperatur auf 25 Grad gestellt hast (und läßt) wird die Scheibe nach ca. 1 Min frei und bleibt auch frei. Es wird dabei autom auch die AC (also die Klima) gestartete und der leicht angewärmten Luft wird nun von AC die Feuchtigkeit entzogen. Nach ca. 2 Km kannst du den Schalter wieder deaktivieren, es reicht jetzt die eingestellte Wärme und das Gebläse (oben+unten). Förderlich ist dabei auch ein wenig (also vlt 10 cm) kurz die Scheibe für den Luftaustausch offen zu halten. 
Hierbei will ich mal kurz auf die Seitenscheiben eingehen, Btrf. festfrierens.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Seitenscheiben sind elektr. dann noch nutzbar bei Frost (über Nacht am nächsten Morgen), wenn man das Fahrzeug beim Abstellen ( und den zu erwartenden Frostes) die Scheiben zunächst bis zum Anschlag nach oben gefahren und danach kurz die Scheibe um ca. 3 mm wieder runter gefahren hat. Aber nur soviel, das man gerade so keinen Spalt sieht.(nein es hat noch niemand deshalb bei mir eingebrochen  

 )
Beim morgendlichen Start klarmachens des Fahrzeuges, fährt man nun (nach abkratzen des Eises insbes. waagerecht an der Unterkannte der Tür/Scheibendichtung) die Scheiben nach OBEN. Dabei wird das restl Eis meist gebrochen und man kann diese dann ohne Probleme nun rauf- und runter fahren. (Soweit die evtl Scheibe die man sonst bei Frost nicht runterfahren kann). Zurück zur Heizung.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Frontscheibe sollte nun frei sein und frei bleiben. Habe ich in der Frostperiode (Anfang Dez.2012) so ohne Probleme hinbekommen. Und in meinem Alter will man im Winter das Auto auch innen warm haben ! Hat auch geklappt  
 
 
Das man dann ca. 2,5 Liter mehr verbraucht sollte dich nicht umbringen. Konservative Autos brauchen dann auch mehr Sprit !
Noch ein Wort zum Beschlagen....
Ja , auch bei keinem Frost und nassen (geregnet ?) Sachen, wenn man dann ins Auto steigt dauert es nicht lang und man muss die Scheibenheizung anschalten, um ein Beschlagen zu vermeiden. 
Hilfreich ist hierbei ein Entfeuchtersäckchen was man im Autozubehör kaufen kann und dieses über Nacht neben seinem Fahrersitz legt. Ich persönlich habe diese Säckchen schon in meinem Yaris Diesel benutzt und es hat mir merklich gute Dienste geleistet.  So ab Herbst, wenn die Regenzeit beginnt, hatte ich diese Säckchen vorher für 2 Tage auf der Zentralheizung gelegt (damit die Körner wieder trocken werden und die neue Feuchtigkeit binden können). Wäre jetzt vlt. auch noch so ein Tipp. Ebenfalls hatte ich beim Abstellen aus der Fußmatte, den Schnee/Wasser vorher rausgeklopft. Die Fußmatte war zwar immer noch sehr feucht, aber dieser Entfeuchter half hier schon mal weiter, so dass ich selten die Frontscheibenheizungstaste betätigen musste, um den Frontscheibenbelag weg zu bekommen.
So, - jetzt hab ich ja fast einen Roman geschrieben  .bla , was ich nicht wollte. Hoffe aber dir ein kl. "AHA" vermitteln zu können. Und ..... ich habe seit der letzten Frostperoide meinen Auris Hybrid Travel lieb gewonnen .love 
Gruß
Axel