Habe das heute nochmal getestet - auch wegen Dämmung: Der Motor wird schon ziemlich laut und aufgrund des "Hybrid-Verhaltens" eben auch dann, wenn es die anderen noch nicht wären. Das ist der entscheidende Punkt. Dafür ist er eben bei gleichmässigen Geschwindigkeiten in der Tat leiser, als der sich weiter schnell drehende Benziner. Jetzt kann man darüber diskutieren, ob das leiser müsste und / oder noch leiser geht. Wenn Ich es mit einigen ähnlichen Wagen der Klasse vergleiche, dann sind die nicht unbedingt leiser. Wenn man es wiederum mit allen anderen vergleicht - auch mit denen, mit stärkeren Motoren - dann geht das durchaus um einiges leiser. Muss man mal schauen, was da im Motorraum geht. Im Priusforum gibt es mehrere Hinweise und Umbauten, die Erfolg brachten. Ich habe über dies da auch noch eine Idee in Richtung Aktivdämmung.
Aber:
Man stellt auch direkt fest, dass der Motor nur ein Teilproblem ist und zwar eines, das tatsächlich nur beim Beschleunigen auftritt - genau so, wie so mancher Auspuff beim Gasgeben röhrt. Der Motor verhält sich von der Geräuschentwicklung also mehr differenziell zur Geschwindigkeit und weniger proportional dazu. Die Geschwindigkeit des Wagens macht (vom Motor her) also keinen merklichen Lärm, den man Behandeln müsste. Der Motor "brummelt" oft nur ein bischen dahin, wenn die Geschwindigkeit konstant bleibt und hoch ist. Im Gegenteil: Wie schon gesagt, ist der dann sogar merklich leiser und das merkt man vor allem auf der Landstrasse mit 100. Was das Verhalten angeht, könnte man den Motor als eingebauten Sportauspuff interpretieren, der halt dann richtig brummt, wenn etwas heftiger Gasgegeben wiird. Es ist aber kein Vergleich zu etwa den künstlich laut gemachten Fahrzeugen und Auspuffanlagen. Er geht halt gleich hoch wie ein Generator, um Saft zu liefern und liefert eben einen langweiligen Ton. Damit hat er mit der Geschwindigkeit nichts mehr zu tun und wirkt akustisch als Fremdkörper. Man ist sponan versucht, ihn akustisch auszublenden und stattdessen ein künstliches Beschleunigungsgeräusch entlang der Drehzahl draufzumischen. Auch dazu gibt es ja Lösungen mit aktiver Dämmung. Werde da sicher mal was basteln und probieren.
Das Lärm-Problem ist aber eher ein anderes:
Bei hohen Geschwindigkeiten kommt es permannent durch die Türen und die Scheiben! Man hört recht viel Fahrgeräusch, da spielt natürlich bei mir auch die Kombibauform eine Rolle und die gesteigerten Windwirbel. Zu bekämpfen ist da höchstens das aus den Radkästen und alles, was unten durch die Türen kommt. Auch dazu gibt es im Priusforum einige Umbauten, die vielversprechend sind. Vor allem an den Radkästen soll die Dämmung was bringen. Da werde Ich mal mit dem Messmikro rangehen, aber vom Ohr her kommt auch recht viel direkt durch die Scheiben und da ist sehr wenig zu machen. Gegen breitbandig rauschende Luftwirbel hilft nur Masse, also richtig dicke und schwere Scheiben, wie sie in Luxus (Lexus?) -Fahrzeugen verbaut werden. Da kann man mit Aktivdämmung auch nur begrenzt was tun, weil es eine 3-dimensionale Störgrösse ist.
Andererseits muss man sagen, daß Dämmung nur so richtig was bringt, wenn man komplett geschlossen fährt, also keine Scheiben offen hat und dann muss die Lüftung laufen. Die macht aber jetzt auch schon ein Drittel der Lärmkulisse, Viel weiter runter geht es also so oder so insgesamt nicht. Ob der Wind rauscht oder die Lüftung ist am Ende egal.
Insgesamt würde Ich jetzt sagen, dass der Wagen lärmmässig ok ist. Den Motor hört man einfach deshalb so deutlich, wenn er arbeitet, weil er sich meistens versteckt.

Einen permanent dahinheulenden Benziner bei 140 auf der Bahn blendet das Hirn nach einigen Minuten komplett weg und man nimmt es nicht mehr so wahr, wie laut der eigentlich dauernd ist.