Rollen lassen (bei einer meiner Fahrten nach Hause: Ist so eine längere Abfahrt in den Graben, vielleicht 4-6% Gefälle auf knapp 500m)
Mal mit "B" versucht. Mal ohne. Mal im "D" - leicht bremsen (dabei gingen die Bremslichter nicht an; kontrolliert bei Nacht mit Seitenspiegel und es war auch kein anderes Fahrzeug hinter mir)
Mal mit "B" und Bremsen, nur um zu schauen - ob der Motor trotzdem noch im EV läuft oder nicht.
Und man kann im "B" mit Gaspedal die Charge-Nadel auch noch abflachen.
Manchmal wär ein "Dont-Charge" auch gut - wenn die Batterie eh voll ist und du aber auch grad keinen EV brauchst... weil du ohne weiteres weiteren rollen willst. Manchmal machts der Tempomat auch, dass die Nadel zwischen CHG und ECO fällt/liegt. Weil es gaaaanz sachte Abgeht.
-
Es funktioniert alles tadellos - aber mit dem Powermodus. Naja.
Etwas mehr ziehts schon aus der Traktionsbatterie. Aber nicht unbedingt viel mehr. Man müsste - absichtlich "Vollgas-Rollen-Vollgas-Rollen"-Spielchen betreiben um den Akku zu leeren, damit man die Energie beim Abwärts wieder effizient laden könnte.
NUR: Solche Rumspielereien sind im nomalen Alltag kein Ding und somit nicht praktikabel. Benzin spart es auch nicht unbedingt, eher im Gegenteil.
Gefühlt würd ich hier etwas mehr von mir aus steuern können. U.a. weiß ein Fahrer seine Strecke irgendwann besser und reagiert darauf entsprechend. Für den Computer im Auto ist es nur Abgeben/Bekommen entsprechender Leistung auf diverse Signale.
Ein Knopf wär dazu einfach geil und die Energie wird vermehrt/bewusst mehr aus der Traktionsbatterie genommen...
Würde sicher auch funktionieren, dass die Kiste bei steten 120-130 auch dort gehalten wird - statt vermehrt den Verbrenner herzunehmen. Aber wie jemand schon sagte: Strom über den Verbrenner zu generieren - ist technisch eine schöne teure Benzinver(-sch-)wendung.
Naja.

Egal ob größere Reichweite von E-Antrieben oder sonst was...

