Servus.
Ich gebe zu bedenken, daß der Fehler gemäß den Berichten völlig sporadisch auftritt.
D.h. es wurde m.W. schon berichtet, daß der betroffene Wagen auch schon entsprechende Standzeiten hinter sich gebracht hat, ohne das der Akku danach leer war.
Ebenso wurde m.W. berichtet, daß der neue Wagen vorher schon mehrmals entsprechende Standzeiten hinter sich gebracht hat und irgendwann unvermittelt der Akku leer war.
D.h. ein "Test" mit dem eigenen Wagen, in dem man diesen mal ein paar Tage stehen lässt ist KEIN Garant dafür, daß der Fehler bzw. das Problem irgendwann nicht doch noch auftritt.
Dies deckt sich auch mit einem Bericht eines Betroffenen, bei dem die Werkstatt zweimal in Folge den Ruhesstrom gemessen hat und dieser völlig im Grünen Bereich war.
Also nochmals, es handelt sich anhand bisheriger Berichte augenscheinlich um ein
sporadisches Problem
einzelner Fahrzeuge.
Nur dann darf man eben keine 35A Moped-Batterie einbauen.
Man sollte aber vielleicht auch mal das Thema auch etwas differenzierter betrachten (und auf ein Aufhezen auch mal verzichten).
Das System im HSD rund um die 12V-Batterie (um genau zu sein -akku) ist nicht im entferntesten mit dem eines "normalen" V1.0-Fahrzeug zu vergleichen.
Und weil das so ist und der HSD nicht im entferntesten den Strombedarf hat, reicht ein "Moped"-Akku auch.
Auris HSD hat geschrieben:Warum wollt ihr denn selber mit Akkus (und allem möglichen) Experimente machen?
Das ist kein Experiment.
Bei einem Experiment ist das Ergebnis unklar und der Vorgang dient zur Informationsgewinnung.
Bei der Idee mit Akku-Pack als Starthilfe - für den Fall der Fälle - ist das Ergebnis bekannt. Eine Informationsgewinnung ist hier nicht zu erwarten.
Der von Händler schon ausgegebene Starthilfepack macht nichts anderes.
Daß das Problem ärgerlich ist und dies keine endgültige Lösung sein kann, steht außer Frage - mehr dazu aber im folgenden.
Wenn in absehbarer Zeit keine Lösung gefunden werden kann, dann müssen halt Wandlungen in Betracht gezogen werden. Ganz einfach.
Schon einmal eine Wandlung bei einem PKW durchgezogen? Unwahrscheinlich, sonst würdest du nicht von "einfach" schreiben.
Anbei, es ist auch niemanden geholfen, wenn man die Leute aufhetzt und zu solchen Maßnahmen zu drängen versucht, zumal es auch bisher noch überhaupt nicht klar ist bzw. sich heraus kristallisiert, daß sich Toyota bei dem Problem quer stellt bzw. dahingehend absolut nichts unternimmt.
Die Symptome sind extrem ungünstig, um den Fehler schnell und präzise zu lokalisieren.
Wer von KFZ-Technik/Elektrik Ahnung hat und gar beruflich damit zu tun hat weiß, daß ein sporadischer nicht reproduzierbarer Fehler extrem schwer zu lokalisieren ist.
Erschwerend kommt der Umstand hinzu, daß in den betroffenen Fahrzeugen Computersysteme verbaut sind und bereits eine mögliche Inkompatibilität zwischen zwei Systemen die merkwürdigsten und auch völlig sporadische Fehler hervor rufen kann.
Und zur Wandlung noch. Klar sollte sein, daß eine "Wandlung" dem Kunden Geld kosten wird. Wer hier glaubt, man bekomme für einem zwischenzeitlich genutzten Wagen das gezahlte Geld vollständig wieder zurück, der irrt.
Grüße ~Shar~