Leerlauf nach jeder Fahrt?

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit Selbstzünder / Dieselmotor
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
Stefke
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 20.04.2009, 19:56

Leerlauf nach jeder Fahrt?

#1 Beitrag von Stefke » 20.04.2009, 20:02

Alloa zusammen,

eine Frage an alle die, die die Bedienungsanleitung gelesen haben.

Wer von euch lässt seinen Auris nach einer längeren Autobahntour noch 2 min leer nachlaufen????


MFG

Stefke



D-Cat Bj. 09/2008 17.000 km noch vor der Krise für teuer Geld gekauft ;-)

Benutzeravatar
Xan27
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 620
Registriert: 13.10.2007, 00:17
Wohnort: Mittelalterliches Wunder Deutschlands

#2 Beitrag von Xan27 » 20.04.2009, 20:06

Ich, aber nur wenn ich direkt auf einen Autobahnparkplatz fahre. Ist danach noch Landstraße oder Stadt bis zum Abstellen, mache ich es nicht, oder nur noch ein paar Sekunden.
< Beat the machine that works in your head! >

DarkCAT
Toyota Fan
Toyota Fan
Beiträge: 41
Registriert: 31.03.2008, 21:46

#3 Beitrag von DarkCAT » 20.04.2009, 20:09

Ich mach's auch - gab aber schon nen Thread dazu -> SuFu!
D-CAT, 3-Türer, schwarz, Xenon, Alarmanlage, Bluetooth, PDC, IPod

Benutzeravatar
d4d-fan
Moderator
Moderator
Beiträge: 820
Registriert: 13.07.2007, 00:58
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge+Technp.
Farbe: schwarz
EZ: 10. Jul 2020
Wohnort: Schwanenstadt/Österreich
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von d4d-fan » 20.04.2009, 20:10

Nicht unbedingt nach einer Autobahnfahrt, aber wenn ich den Auris vor der Ankunft an meinem Ziel ordentlich getreten habe, lasse ich
den Motor etwa 10 - 20 sec bei Standgas laufen vor dem Abstellen.
Ist vielleicht zu wenig für den Turbo, aber länger mag ich nicht warten :roll:

d4d-fan
Mein Corolla TS 2.0 HSD
Bild


Corolla E8 => Corolla E10 => Carina T19 => Avensis T22 => Auris E15 => Auris E18 => Corolla E21

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#5 Beitrag von laurooon » 20.04.2009, 20:26

Xan27 hat geschrieben:Ich, aber nur wenn ich direkt auf einen Autobahnparkplatz fahre. Ist danach noch Landstraße oder Stadt bis zum Abstellen, mache ich es nicht, oder nur noch ein paar Sekunden.
So mach ich es auch. Wenn ich Abends von der Autobahnabfahrt komme, hab ich noch 5 km Überland vor mir, dann muss ich das nicht machen. Ansonsten lass ich ihn immer so 30 Sekunden nachlaufen.

Auris2.0
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 345
Registriert: 12.05.2008, 15:25
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Hagen,Westfalen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Auris2.0 » 21.04.2009, 07:35

Ich lasse ihn Morgens ne Minute zu sich kommen bevor ich losfahre damit das Öl überall hinkommt und wenn ich nach Hause komme bleibt er ne Minute im Leerlauf stehen auf der Autobahn mache ich es so.Wenn ich weis ich fahre auf nen Rastplatz dann Kuppel ich vorher aus sprich Leerlauf und rolle bis zur Tanke oder den Parkplatz.Bis jetzt klappte es immer.
Baujahr: 1983
FahrgestellNr.:0..10.
Außenmaße: 2,05
Scheinwerfer: Blau
Lack: aber immer noch frisch!
Extras: Dezent getunt
Innenausstattung: Schick
Stiftung Warentest: Sehr gut!!!
Erste Hand & unfallfrei
Preis: Unbezahlbar!

Needa
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 116
Registriert: 07.03.2009, 20:17

#7 Beitrag von Needa » 21.04.2009, 20:26

was passiert eigentlich wenn man es nicht macht ? weil ich finde das ganze nervig ist das bei jedem Auto mit Turbo so oder nur bei Toyota

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#8 Beitrag von laurooon » 21.04.2009, 20:43

Needa hat geschrieben:was passiert eigentlich wenn man es nicht macht ? weil ich finde das ganze nervig ist das bei jedem Auto mit Turbo so oder nur bei Toyota
Das bei jedem Auto mit Turbo so. Du solltest wissen, das der Turbo bei einer längeren Autobahnfahrt mit 160km/h zum Beispiel rot wird - glühend rot! Der leuchtet im Dunkeln! Kein Spaß! Das liegt daran, dass die Turbolader pervers hohe Umdrehungszahlen haben (bis zu 250.000/Min). Also ich empfehle jedem das zu machen!

Benutzeravatar
d4d-fan
Moderator
Moderator
Beiträge: 820
Registriert: 13.07.2007, 00:58
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge+Technp.
Farbe: schwarz
EZ: 10. Jul 2020
Wohnort: Schwanenstadt/Österreich
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von d4d-fan » 21.04.2009, 20:50

Bin nicht vom Fach, aber es müsste so in etwa sein:

Ein Turbo hat sehr hohe Drehzahlen (6-stellig) im Betrieb und benötigt daher einige Zeit, bis er seine Drehzahl bei Nichtbenutzung abbaut.
Hat man vor dem Ausmachen des Motors denselbigen noch recht hoch gedreht und stellt den Motor dann ab,
dreht der Turbo noch einige Zeit nach obwohl der Motor schon ruht.
Was ich noch aus Fahrschulzeiten weiß, hat ein normaler Motor eine Druckumlaufschmierung, die nur bei laufendem Motor
ihren Dienst verrichtet und das Öl im Kreis pumpt.
Fazit:
Stellt man den Motor ab, dreht sich der Turbo noch eine gewisse Zeit ohne aktive Schmierung nach und dass kann tödlich sein :shock:

Bitte um Korrektur, wenn ich daneben liege :)

gegoogelt: http://www.turbolader.net/Technik/Schaeden.aspx

d4d-fan
Mein Corolla TS 2.0 HSD
Bild


Corolla E8 => Corolla E10 => Carina T19 => Avensis T22 => Auris E15 => Auris E18 => Corolla E21

Needa
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 116
Registriert: 07.03.2009, 20:17

#10 Beitrag von Needa » 21.04.2009, 21:18

Aber ist das eher ein Langzeitschaden also so das der Turbo nur 180000 statt 200000 hält ?

Benutzeravatar
Xan27
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 620
Registriert: 13.10.2007, 00:17
Wohnort: Mittelalterliches Wunder Deutschlands

#11 Beitrag von Xan27 » 21.04.2009, 22:23

Needa hat geschrieben:Aber ist das eher ein Langzeitschaden also so das der Turbo nur 180000 statt 200000 hält ?
Kommt drauf an... Hab schon von welchen gehört die Ihren Turbolader nach 10.000km plattgemacht hatten. Wegen der hohen Drehzahlen sind die Lager des Turbo extrem empfindlich, unter ungünstigen Umständen reicht schon einmal Motor abstellen direkt nach einer Runde Autobahnheizen. Wenn die Lager des Turbo einmal einen Knacks weghaben altert das Teil wegen der irren Drehzahlen im Zeitraffertempo. Im Extremfall zerreißt es das Verdichterrad, wenn das Lager festgeht.

Unter dem von d4d-fan geposteten Link ist das recht gut erklärt.
< Beat the machine that works in your head! >

Needa
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 116
Registriert: 07.03.2009, 20:17

#12 Beitrag von Needa » 21.04.2009, 22:36

die du kennst haben die das auf Garantie gemacht bekommen ?

Auris2.0
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 345
Registriert: 12.05.2008, 15:25
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Hagen,Westfalen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Auris2.0 » 22.04.2009, 08:00

Needa hat geschrieben:was passiert eigentlich wenn man es nicht macht ? weil ich finde das ganze nervig ist das bei jedem Auto mit Turbo so oder nur bei Toyota

Ist ganz einfach zu sagen was dann passiert.Wenn du den Motor ausmachst reist die Schmierung ab sprich es wird nix mehr geschmiert und da der Turbo dreht wie blöd frisst er sich fest und du kannst dir nen neuen Turbo bestellen.War schon oft ne Reportage im Fernsehen.
Baujahr: 1983
FahrgestellNr.:0..10.
Außenmaße: 2,05
Scheinwerfer: Blau
Lack: aber immer noch frisch!
Extras: Dezent getunt
Innenausstattung: Schick
Stiftung Warentest: Sehr gut!!!
Erste Hand & unfallfrei
Preis: Unbezahlbar!

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#14 Beitrag von laurooon » 22.04.2009, 08:13

Ohne Schmierung entsteht Reibungshitze im Lager. Dadurch können Mikrorisse entstehen. Es ist nicht sooo schlimm, wenn es maaaal nicht macht, aber man sollte sich generell daran gewöhnen um möglichst lange etwas von diesem sehr teuren Bauteil zu haben. Wer schonmal einen neuen Turbo bekommen hat, weiß, was sowas kostet. :(

Chris1981

#15 Beitrag von Chris1981 » 22.04.2009, 19:19

Das eigentliche Problem ist die starke Hitze die direkt am Turbo entsteht. Durch den Nachlauf des Motors sorgt man für eine weitere Ölförderung und transportiert somit die Hitze vom Turbo weg. Macht man das nicht, kann das stehende Öl im heißen Lager verkoken und somit das Lager auf kurz oder lang beschädigen. Ich glaub aber Toyota hat nicht sooo starke Probleme mit dem Turbo, wer dem Motor aber was Gutes tun möchte achtet etwas darauf...

Antworten

Zurück zu „Diesel-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“