schlechte Kraftentfaltung (2.0 D-4D)

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit Selbstzünder / Dieselmotor
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
ZEDDI
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 57
Registriert: 15.03.2008, 22:22
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Duisburg

Rückführungsventil

#16 Beitrag von ZEDDI » 22.07.2009, 20:51

Hallo,

habe bei gleichem Phänomen ein neues Rückführungsventil bekommen. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht...
Auris 2,0 D4D, EZ: 03.2008, km-Stand 01/2011: 61000, Schwarz, Bluetooth Freisprecheinrichtung, IPod-Adapter, 9 Werkstattaufenthalte.

TheBulldozer
Neuling
Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 14.12.2008, 20:08
Wohnort: Hemmersheim

#17 Beitrag von TheBulldozer » 24.07.2009, 18:35

is halt blöde das die AGR zum einhalten der Abgasnorm gebraucht wird, ansonsten hieße es beim ersten prob mit dem Ding blind machen und gut is...
was ich etwas komisch finde is das thema Rußfilter da der ja dafür sorgen soll das eben möglichst wenig wieder an die umwelt abgegeben wird wiederspricht sich das mit dem angesprochen thema reinigung eben dieses, wenn das aberwirklich so ist dann sollten ses so machen wie bei den LKW und den Landmaschinen und das AD BLUE einführen weil sonst isses ja käse was der rußfilter macht.

dann lieber AD BLUE einspritzen und die motore lieber etwas " dreckiger" laufen lassen wenn dann dadurch die kraftentfalltung besser ist, als die motor versuchen durch einen Rußfilter den man freiblasen muss alle zeit mal künstlich auf euro4 zu drimmen.
[URL=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/386870.html] [IMG]http://images.spritmonitor.de/386870_5.png[/IMG][/URL]

stefanl
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 30.06.2009, 16:03
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Lörrach

#18 Beitrag von stefanl » 03.08.2009, 08:36

So, ich "entführe" mal meinen eigenen Thread :wink: .

Die Durzugsschwäche meines Auris entwickelt sich irgendwie zur endlosen Geschichte. Ich war ja schon in der Werkstatt wegen eines Ventils, dass gereinigt wurde. "Etwas Verbesserung" meinte der Freundliche, ich hielt den Effekt für kaum spürbar. Dann sollte ich wegen des Austauschs eines Teils (irgendwas mit der Kraftstoffzuführung) nochmals in die Werkstatt. Dort wurde dann allerdings festgestellt, dass ein Marder den Unterdruckschlauch perforiert hatte (es wurde also Falschluft gezogen). Der Unterdruckschlauch wurde gewechselt und das Problem als gelöst dargestellt. Ich erkenne jedoch nicht wirklich eine Besserung.

Der Schub setzt bei mir weiterhin (recht moderat) erst bei etwa 2300 Touren ein, am Anfang war das deutlich unter 2000 Touren. Mein Auris fühlt sich immer noch schlapp an und ich empfinde ihn auch immer noch als deutlich lauter als zu Beginn (das Motorgeräusch, über das Knarzen der Mittelkonsole und des Armaturenbretts möchte ich mich gar nicht auslassen). Leider steht bei meinem Freundlichen kein anderer 2.0 D-4D, den ich im direkten Vergleich probefahren könnte.

Jetzt meine Frage an alle Fahrer eines 2.0 D-4D: wo setzt bei euch der Schub ein bzw. wo hört bei euch das Turboloch auf? Ich möchte echt langsam wissen, woran ich bin. Vielleicht sollte ich mal zu einem anderen Freundlichen fahren und das Problem schildern?

LG Stefan

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#19 Beitrag von laurooon » 03.08.2009, 08:46

stefanl hat geschrieben:Jetzt meine Frage an alle Fahrer eines 2.0 D-4D: wo setzt bei euch der Schub ein bzw. wo hört bei euch das Turboloch auf? Ich möchte echt langsam wissen, woran ich bin. Vielleicht sollte ich mal zu einem anderen Freundlichen fahren und das Problem schildern?
Also manchmal habe ich auch das Gefühl, dass der Schub etwas besser sein könnte. Das Turboloch des Auris ist durchaus spürbar. Die Leistungsexplosion setzt bei mir bei 2.000-2.500 Umdrehungen ein. Davor verhält er sich eher träge. Normalerweise sollte er, wenns nach mir geht, lieber schon ab 1.800 ordentlich ziehen.
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009

Moderative Beiträge sind rot.

Benutzeravatar
Xan27
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 620
Registriert: 13.10.2007, 00:17
Wohnort: Mittelalterliches Wunder Deutschlands

#20 Beitrag von Xan27 » 03.08.2009, 12:24

Bei mir geht es ab ca. 2200 U/min los. Wenn ich vorher ein Stück (3 - 4km reichen dafür schon) Autobahn oder schnell auf der Landstraße gefahren bin, und der Turbo dementsprechend gut auf Drehzahl ist, reichen auch schon 2000 U/min.

Das macht auch leistungsmäßig einen sehr großen Unterschied aus. Wenn ich Autobahn fahre bzw. gefahren bin, zieht der Motor dann ab 2000 U/min wesentlich besser, als wenn ich vorher im Stadtverkehr unterwegs war.
< Beat the machine that works in your head! >

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#21 Beitrag von laurooon » 03.08.2009, 12:28

Xan27 hat geschrieben:Bei mir geht es ab ca. 2200 U/min los. Wenn ich vorher ein Stück (3 - 4km reichen dafür schon) Autobahn oder schnell auf der Landstraße gefahren bin, und der Turbo dementsprechend gut auf Drehzahl ist, reichen auch schon 2000 U/min.

Das macht auch leistungsmäßig einen sehr großen Unterschied aus. Wenn ich Autobahn fahre bzw. gefahren bin, zieht der Motor dann ab 2000 U/min wesentlich besser, als wenn ich vorher im Stadtverkehr unterwegs war.
Joa, also der Mazda meiner Freundin, was auch ein Diesel ist, hängt wesentlich besser am Gas (dabei ist das nur ein 1,6er mit 105PS!). Der Auris zieht ordentlich wenn er auch warm gefahren ist. Eventuell ist das aber auch ein "Selbstschutz", wenn der Turbolader im kalten Zustand etwas auf Sparflamme kocht, bevor er dann richtig zubeißt. Das weiß ich nicht so genau, würde aber rein gefühlsmäßig Sinn ergeben. Der Turbolader mag kalt ja so gar nicht richtig arbeiten.

Dennoch würde ich meinen Auris alles andere als lahm bezeichnen und untermotorisiert ist er mit dem Diesel auch keinesfalls! :P Mir schießt immer wieder ein zufriedenes Lächeln übers Gesicht, wenn ich die Autobahnauffahrt vor mir habe und die ganzen Benziner in meinem Rückspiegel immer kleiner werden! 8)
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009

Moderative Beiträge sind rot.

Benutzeravatar
Xan27
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 620
Registriert: 13.10.2007, 00:17
Wohnort: Mittelalterliches Wunder Deutschlands

#22 Beitrag von Xan27 » 03.08.2009, 19:42

Hallo lauroon,

mit der Motortemperatur hat das bei mir nicht viel zu tun. Wenn ich erst Autobahn und dann Stadt gefahren bin, zieht er nach ein paar Minuten Stadtverkehr auch nicht mehr so gut wie vorher auf der Autobahn. Und auf Temperatur ist er dann ja auf jeden Fall.

Bei kaltem Motor ist er sowieso etwas träger, das ist aber bei fast allen Dieselmotoren so.
laurooon hat geschrieben:Dennoch würde ich meinen Auris alles andere als lahm bezeichnen und untermotorisiert ist er mit dem Diesel auch keinesfalls! :P Mir schießt immer wieder ein zufriedenes Lächeln übers Gesicht, wenn ich die Autobahnauffahrt vor mir habe und die ganzen Benziner in meinem Rückspiegel immer kleiner werden! 8)
Jo, ich mach das auch gern bei Autobahnauffahrten und Baustellen. Ich bin vor kurzem mal durch eine Autobahnbaustelle gefahren, die am Fuß eines Berges aufhörte. Beim Benziner kann man dann runterschalten in den 3. und jeden Gang ewig weit ausdrehen, um vorwärts zu kommen. Ich bin im 5. durch die Baustelle gefahren und dahinter einfach aufs Gas gestiegen. 1,5 km später war der Berg erledigt und im Rückspiegel niemand mehr zu sehen... :lol:

Mit meinem 1,6er Focus (Benziner) hatte ich auch mit Anlauf und runterschalten in den 4. oben am Berg nie mehr als 120km/h drauf. Mit dem Auris hatte ich keinen Anlauf und oben trotzdem 150 drauf...
< Beat the machine that works in your head! >

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#23 Beitrag von laurooon » 03.08.2009, 20:24

Xan27 hat geschrieben:Jo, ich mach das auch gern bei Autobahnauffahrten und Baustellen. Ich bin vor kurzem mal durch eine Autobahnbaustelle gefahren, die am Fuß eines Berges aufhörte. Beim Benziner kann man dann runterschalten in den 3. und jeden Gang ewig weit ausdrehen, um vorwärts zu kommen. Ich bin im 5. durch die Baustelle gefahren und dahinter einfach aufs Gas gestiegen. 1,5 km später war der Berg erledigt und im Rückspiegel niemand mehr zu sehen... :lol:

Mit meinem 1,6er Focus (Benziner) hatte ich auch mit Anlauf und runterschalten in den 4. oben am Berg nie mehr als 120km/h drauf. Mit dem Auris hatte ich keinen Anlauf und oben trotzdem 150 drauf...
Diesel sind was Tolles. Würde den Motor nie mehr missen wollen! :) Aber ich habe von der schlechten "launenbedingten" Kraftentfaltung auch in anderen Foren schonmal etwas gelesen. Am zugerußten Partikelfilter kann aber es nicht liegen bei dir? Dieser soll auch die Leistung etwas drücken.

Werde das "Problem" beim Fitnesscheck, der bald ansteht, einmal anklingen lassen. Vielleicht ist es der Luftfilter? :wink:
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009

Moderative Beiträge sind rot.

Raph84
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 76
Registriert: 15.04.2009, 19:03
Wohnort: Trier

#24 Beitrag von Raph84 » 03.08.2009, 20:35

Also wenn meiner noch kalt ist erst bei knappen 2300-2500...wenn er jedoch warm gefahren ist - wenige km - dann schon bei 2000.
Mir wäre eine frühere Kraftentfaltung ebenfalls angenehmer, aber sonst bin ich ganz zufrieden.
Auris D-4D Sol, EZ 10/07, polarsilber

Benutzeravatar
Xan27
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 620
Registriert: 13.10.2007, 00:17
Wohnort: Mittelalterliches Wunder Deutschlands

#25 Beitrag von Xan27 » 03.08.2009, 22:49

laurooon hat geschrieben:Am zugerußten Partikelfilter kann aber es nicht liegen bei dir? Dieser soll auch die Leistung etwas drücken.
Nein, glaube ich nicht. Wenn ich mit kaltem Motor losfahre, dann auf die Autobahn (1,5km entfernt) und ca. 4km mit 130 bis zur nächsten Abfahrt zieht er dort schon richtig gut. Das lässt nur eben relativ schnell wieder nach, wenn der Motor nicht bei Drehzahl bleibt. Wenn es was mit dem Partikelfilter zu tun hätte, wäre es ja immer, oder? .denken

Ich denke mal das ist konstruktionsbedingt, soviel ich weiß hat der D-4D aus den ersten 2 Auris-Baujahren noch keine verstellbaren Laderschaufeln. Deshalb das Turboloch und das schnelle Nachlassen des Schubs oberhalb von 3500U/min. Ohne die verstellbaren Schaufeln ist es immer ein Kompromiss... :?

Der neue 2.0 D-4D mit 320Nm und weniger Verbrauch aus dem Modelljahr 2009 hat die verstellbaren Laderschaufeln.

Toyota mag beim Hybridauto 10 Jahre vor allen anderen liegen, beim Diesel sind sie aber gegenüber vielen Anderen, besonders VW, im Rückstand. Dieselmotoren spielen in Japan und Amerika so gut wie keine Rolle, da überlegt man sich gut ob man die Kohle für die Entwicklung nicht woanders besser investieren kann. .cool
< Beat the machine that works in your head! >

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#26 Beitrag von laurooon » 04.08.2009, 08:09

Xan27 hat geschrieben:Ich denke mal das ist konstruktionsbedingt, soviel ich weiß hat der D-4D aus den ersten 2 Auris-Baujahren noch keine verstellbaren Laderschaufeln. Deshalb das Turboloch und das schnelle Nachlassen des Schubs oberhalb von 3500U/min. Ohne die verstellbaren Schaufeln ist es immer ein Kompromiss... :?
Das wusste ich gar nicht! Danke, für den Hinweis...
Xan27 hat geschrieben:Der neue 2.0 D-4D mit 320Nm und weniger Verbrauch aus dem Modelljahr 2009 hat die verstellbaren Laderschaufeln.
Würde ich gerne mal probefahren. Hat der D-Cat eigentlich die verstellbaren Laderschaufeln?
Xan27 hat geschrieben:Toyota mag beim Hybridauto 10 Jahre vor allen anderen liegen, beim Diesel sind sie aber gegenüber vielen Anderen, besonders VW, im Rückstand. Dieselmotoren spielen in Japan und Amerika so gut wie keine Rolle, da überlegt man sich gut ob man die Kohle für die Entwicklung nicht woanders besser investieren kann. .cool
Da hast du Recht. Aber etwas seltsam ist, dass der Diesel im Auris immer gelobt wurde für seine Fahreigenschaften und für seine Laufkultur. Also man kann nicht sagen, dass Toyota keine Diesel bauen kann. Aber in Amerika bauen sie wohl lieber V8-Motoren und hierzulande gibt es den Avensis nichtmal als Sechszylinder! :evil:
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009

Moderative Beiträge sind rot.

Benutzeravatar
Xan27
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 620
Registriert: 13.10.2007, 00:17
Wohnort: Mittelalterliches Wunder Deutschlands

#27 Beitrag von Xan27 » 04.08.2009, 17:14

Klar, der D-4D ist ganz sicher nicht schlecht, vor allem was Laufkultur und Drehmoment angeht. Verbrauch und Leistungsentfaltung sind aber nicht ganz Stand der Technik.
< Beat the machine that works in your head! >

Benutzeravatar
Domas
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 89
Registriert: 17.08.2007, 19:58
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Ingolstadt

#28 Beitrag von Domas » 05.08.2009, 14:57

Xan27 hat geschrieben:Der neue 2.0 D-4D mit 320Nm und weniger Verbrauch aus dem Modelljahr 2009 hat die verstellbaren Laderschaufeln.
laurooon hat geschrieben:Würde ich gerne mal probefahren. Hat der D-Cat eigentlich die verstellbaren Laderschaufeln?

Der D-Cat im Auris hatte meines Wissen nach schon immer die verstellbaren Laderschaufeln. Deshalb versteh ich auch nicht ganz wieso sie nicht den gleichen Turbo im 2.0 verwendet haben. Das Spart doch kosten...

Woher hast du die Info Xan27?

Gruß Tom
Toyota Auris 2,2l D-Cat, Xenon

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/179908.html][img]http://images.spritmonitor.de/179908.png[/img][/url]

Benutzeravatar
Xan27
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 620
Registriert: 13.10.2007, 00:17
Wohnort: Mittelalterliches Wunder Deutschlands

#29 Beitrag von Xan27 » 05.08.2009, 15:59

Domas hat geschrieben:Woher hast du die Info Xan27?
Hab einen Toyota-Händler gefragt was an dem 2.0 D-4D Motor geändert wurde, dass der jetzt einen halben Liter weniger verbraucht und 20Nm mehr Drehmoment hat. Antwort: Turbolader mit variablen Schaufeln und diverse Detailverbesserungen.
< Beat the machine that works in your head! >

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#30 Beitrag von laurooon » 05.08.2009, 16:06

Xan27 hat geschrieben: Hab einen Toyota-Händler gefragt was an dem 2.0 D-4D Motor geändert wurde, dass der jetzt einen halben Liter weniger verbraucht und 20Nm mehr Drehmoment hat. Antwort: Turbolader mit variablen Schaufeln und diverse Detailverbesserungen.
Ich will auch verstellbare Ladeschaufeln! :evil:

Hehe,

ich fahre mal zum Freundlichen und frage an, ob dir mir das "auf Garantie" nachrüsten! O.o
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009

Moderative Beiträge sind rot.

Antworten

Zurück zu „Diesel-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“