Wasser / Feuchtigkeit im Scheinwerfer od. Heckleuchten
Wasser im Scheinwerfer
Habe gleich bei der ersten Reklamation neue Scheinwerfer bekommen auf Garantie!
Bei mir beschlagen die Scheibenwischer an den Seiten von Innen ganz leicht, wenn es draussen kalt war und ich meinen Wagen abstelle. Ist ein leichter Film, mein freundlicher meinte, das das kein Grund zur Reklamation wäre. Es bildet sich auch kein Wasser oder ähnliches, eben nur ein leichter Film der Beschlagenheit an den Seiten, was ich aber weiter beobachten werde, da ich so ein Verhalten von keinen anderem Scheinwerfer kenne. Da bald eh der Fahrerscheinwerfer komplett getauscht wird (Kratzer auf aussenseite bei Kauf - direkt reklamiert) habe ich danach ein Vergleichswert. Tritt das Probem dort auf, ist es komischerweise normal und sollte mich nicht weiter stören, solange sich kein Wasser bildet, tritt das Phänomen nicht mehr auf, wird direkt die andere lampe reklamiert
.

Auris Team 1.6 Dual-VVT-i 5-GangSchaltgetriebe EZ 10/08
- Crizz
- Auris Fahrer
- Beiträge: 332
- Registriert: 28.07.2008, 19:36
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 5-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Sol
- Farbe: Weiss
- Wohnort: DE
Hallo,
wie schon geschrieben hatte ich auch einen leichten Feuchtigkeitsfilm an den äußeren Ecken, wenn es kalt ist. Das war von Anfang an so. Es wurde aber mit der Zeit weder schlimmer noch besser. Auch waren beide Scheinwerfer gleich stark betroffen. Daher war meine Vermutung, dass der Scheinwerfer dicht ist, jedoch bei der Montage die Luft wohl nur etwas feuchter, vielleicht auch etwas wärmer war.
Vergangene Woche habe ich dann beide Scheinwerfer geöffnet, indem ich alle halbwegs gut zugänglichen Lampen entfernt habe. Mit einem einfachen, haushaltsüblichen Fön habe ich dann den Scheinwerfer von außen erhitzt, bis alles verdunstet war und anschließend ein paar Minuten in den Scheinwerfer hineingefönt.
Seither sind beide Scheinwerfer trocken, trotz längerer Regenfahrten und feuchter Luft.
Dauer der Aktion mit Kabellegen und Aufräumen lag bei etwa 30 Minuten. Danach ging es dann noch mal zum Scheinwerfereinstellen.
Ich werde berichten, wenn sich wider meiner Erwartung doch noch mal Feuchtigkeit einschleicht.
Grüße
Christian
wie schon geschrieben hatte ich auch einen leichten Feuchtigkeitsfilm an den äußeren Ecken, wenn es kalt ist. Das war von Anfang an so. Es wurde aber mit der Zeit weder schlimmer noch besser. Auch waren beide Scheinwerfer gleich stark betroffen. Daher war meine Vermutung, dass der Scheinwerfer dicht ist, jedoch bei der Montage die Luft wohl nur etwas feuchter, vielleicht auch etwas wärmer war.
Vergangene Woche habe ich dann beide Scheinwerfer geöffnet, indem ich alle halbwegs gut zugänglichen Lampen entfernt habe. Mit einem einfachen, haushaltsüblichen Fön habe ich dann den Scheinwerfer von außen erhitzt, bis alles verdunstet war und anschließend ein paar Minuten in den Scheinwerfer hineingefönt.
Seither sind beide Scheinwerfer trocken, trotz längerer Regenfahrten und feuchter Luft.
Dauer der Aktion mit Kabellegen und Aufräumen lag bei etwa 30 Minuten. Danach ging es dann noch mal zum Scheinwerfereinstellen.
Ich werde berichten, wenn sich wider meiner Erwartung doch noch mal Feuchtigkeit einschleicht.
Grüße
Christian
- fips
- Toyota Freak
- Beiträge: 144
- Registriert: 19.09.2007, 14:51
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Güstrow
so ich gehöre auch dazu...
hab gestern beide Scheinwerfer tauschen lassen..
ohne Probleme...
der Freundliche hat es sich nicht mal angeguckt...der hat sofort neue bestellt...
Gott sei dank fahr ich Toyota... .love
nen Kollegen von mir fährt VW Golf V und der hat Vorne und Hinten Kondenswasser drin...
die sagen die wechseln garnichts nur wenn richtig Wasser drin steht...
von wegen Volkswagen .irre
MfG Erik O.o
hab gestern beide Scheinwerfer tauschen lassen..
ohne Probleme...
der Freundliche hat es sich nicht mal angeguckt...der hat sofort neue bestellt...
Gott sei dank fahr ich Toyota... .love
nen Kollegen von mir fährt VW Golf V und der hat Vorne und Hinten Kondenswasser drin...
die sagen die wechseln garnichts nur wenn richtig Wasser drin steht...
von wegen Volkswagen .irre
MfG Erik O.o
Solange es nur ein Feuchtigskeitsfilm ist, stellt das ganze keinen Fehler da. Wenn sich aber Wasser bildet, was über diesen Feuchtigkeitsfilm hinausgeht, dann stellt das einen Mangel dar
.
Selbst VW müßte dort die Scheinwerfer tauschen. Bei mir ist es nur ein Film, ich warte aber mal, was passiert, wenn ein Scheinwerfer getauscht wurde und der garantiert "trocken" ist.
Und zudem, was das "Experiment" von Crizz betrifft mit seinem Fön.

Selbst VW müßte dort die Scheinwerfer tauschen. Bei mir ist es nur ein Film, ich warte aber mal, was passiert, wenn ein Scheinwerfer getauscht wurde und der garantiert "trocken" ist.
Und zudem, was das "Experiment" von Crizz betrifft mit seinem Fön.
Auris Team 1.6 Dual-VVT-i 5-GangSchaltgetriebe EZ 10/08
-
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: 13.10.2009, 10:37
Feuchtigkeit in den Heckleuchten
Hallo!
Bei meinem Auris sammelt sich in der "kalten Jahreszeit" regelmäßig Feuchtigkeit in den Heckleuchten, d.h. sie beschlagen von innen und es bilden sich z. T. sogar richtig große Tropfen. Die Leuchten wurden auf beiden Seiten schon 2 x auf Garantie ausgetauscht (wobei sich beim ersten Mal der Toyota-Händler in Friedberg/Hessen geweigert hat, weil er meinte, das Fahrzeug sei durch einen Unfall beschädigt worden; ein andere Vertragswerkstatt in Oberursel/Ts. hat wenige Tage später anstandslos einen Austausch vorgenommen). Meine Werkstatt behauptet zwar, dass dieses Problem bisher noch bei keinem anderen ihrer Kundenfahrzeuge aufgetreten sei, wie ich jedoch bereits an anderer Stelle in diesem Forum gelesen habe, scheint das Problem nicht so ungewöhnlich zu sein.
Mich würde nun interessieren, ob schon mal jemand von Toyota eine brauchbare Erklärung für dieses Phänomen erhalten hat bzw. ob es inzwischen werksseitig eine dauerhafte Lösung hierfür gibt. Außerdem würde mich interessieren, bei welchen Baureihen oder Jahrgängen das Problem bisher aufgetreten ist.
Vielen Dank für die Unterstützung!
P.S.: Mein Fahrzeug steht grundsätzlich im Freien (kein Garagen-Parker), hat noch nie eine Waschstraße von innen gesehen (nur SB-Wäsche, aber kein Hochdruckreiniger-Einsatz im Bereich der Rückleuchten) und wird überwiegend für Kurzstreckenfahrten auf der Landstraße genutzt. Dabei fahre ich aus Sicherheitsgründen auch bei Tag stets mit Abblendlicht, d.h. auch die Heckleuchten sind regelmäßig in Betrieb.
Bei meinem Auris sammelt sich in der "kalten Jahreszeit" regelmäßig Feuchtigkeit in den Heckleuchten, d.h. sie beschlagen von innen und es bilden sich z. T. sogar richtig große Tropfen. Die Leuchten wurden auf beiden Seiten schon 2 x auf Garantie ausgetauscht (wobei sich beim ersten Mal der Toyota-Händler in Friedberg/Hessen geweigert hat, weil er meinte, das Fahrzeug sei durch einen Unfall beschädigt worden; ein andere Vertragswerkstatt in Oberursel/Ts. hat wenige Tage später anstandslos einen Austausch vorgenommen). Meine Werkstatt behauptet zwar, dass dieses Problem bisher noch bei keinem anderen ihrer Kundenfahrzeuge aufgetreten sei, wie ich jedoch bereits an anderer Stelle in diesem Forum gelesen habe, scheint das Problem nicht so ungewöhnlich zu sein.
Mich würde nun interessieren, ob schon mal jemand von Toyota eine brauchbare Erklärung für dieses Phänomen erhalten hat bzw. ob es inzwischen werksseitig eine dauerhafte Lösung hierfür gibt. Außerdem würde mich interessieren, bei welchen Baureihen oder Jahrgängen das Problem bisher aufgetreten ist.
Vielen Dank für die Unterstützung!
P.S.: Mein Fahrzeug steht grundsätzlich im Freien (kein Garagen-Parker), hat noch nie eine Waschstraße von innen gesehen (nur SB-Wäsche, aber kein Hochdruckreiniger-Einsatz im Bereich der Rückleuchten) und wird überwiegend für Kurzstreckenfahrten auf der Landstraße genutzt. Dabei fahre ich aus Sicherheitsgründen auch bei Tag stets mit Abblendlicht, d.h. auch die Heckleuchten sind regelmäßig in Betrieb.
Auris 2.0 D-4D 6-Gang Sol 3-Türer Bj: 2007
Re: Feuchtigkeit in den Heckleuchten
OffT: Willkommen im Forum! Kurzstrecken sind für Diesel gar nicht gut!SpookMcNasty hat geschrieben:und wird überwiegend für Kurzstreckenfahrten auf der Landstraße genutzt.
OT: Ich habe dieses Problem nicht, habe aber schon von einigen hier gehört, die das gleiche Problem haben, wie du.

Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009
Moderative Beiträge sind rot.
EZ = 17.02.2009
Moderative Beiträge sind rot.
- AurisMaus
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 68
- Registriert: 17.01.2009, 11:47
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Hamburg
Kleiner Zwischenwurf!
Hab vor einiger Zeit einen Golf 6 gesehen, der beide Scheinwerfer von innen feucht hatte. Er stand nicht in der Sonne. 

O.o Auris 2.0 D4D Sonderedition TEAM regentblau O.o
+ Mittelarmlehne
+ Tempomat
+ Tönungsfolie "leicht Schwarz" von SOTT
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/314559.html][img]http://images.spritmonitor.de/314559.png[/img][/url]
+ Mittelarmlehne
+ Tempomat
+ Tönungsfolie "leicht Schwarz" von SOTT
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/314559.html][img]http://images.spritmonitor.de/314559.png[/img][/url]
Hallo,
wie du ja an anderer Stelle hier schon gelesen hast, trat das Problem schon häufiger auf.
Bei mir wurden die Heckleuchten auf Garantie getauscht. Diese hatten sich anfangs
innen wieder beschlagen. Das Problem löste sich jedoch nach ein paar Monaten von selbst.
Seither gab es keine Probleme mehr. Weder in Waschanlage, noch bei der Verwendung
eines Hochdruckreinigers.
wie du ja an anderer Stelle hier schon gelesen hast, trat das Problem schon häufiger auf.
Bei mir wurden die Heckleuchten auf Garantie getauscht. Diese hatten sich anfangs
innen wieder beschlagen. Das Problem löste sich jedoch nach ein paar Monaten von selbst.
Seither gab es keine Probleme mehr. Weder in Waschanlage, noch bei der Verwendung
eines Hochdruckreinigers.
Fred
Auris 1,6 Sol Marilingrau
Auris 1,6 Sol Marilingrau
- Freddie76
- Auris Freak
- Beiträge: 1144
- Registriert: 05.12.2008, 19:29
- Modell: Auris 2 FL
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Navachorot
- EZ: 12. Aug 2016
- Wohnort: Rostock
@ Freddy7:
Genau so ist es bei meinem.
Gleich nach Abhohlung (durchs Forum vorgewarnt) habe ich mal alle Scheinwerfer begugckt und gedacht, Sch...e die sind ja alle feucht!
Über den Sommer war dann nix mehr zu sehen und jetzt bei dem Mistwetter hab ich gedacht mal wieder schauhen.
Was soll ich sagen, alle trocken, Problem von selbst gelöst...?! Ich werd sie aber weiter beobachten.
Irgendwo im Handbuch steht aber auch das die Scheinwerfer unter bestimmten Bedingugen beschlagen können.
Genau so ist es bei meinem.
Gleich nach Abhohlung (durchs Forum vorgewarnt) habe ich mal alle Scheinwerfer begugckt und gedacht, Sch...e die sind ja alle feucht!
Über den Sommer war dann nix mehr zu sehen und jetzt bei dem Mistwetter hab ich gedacht mal wieder schauhen.
Was soll ich sagen, alle trocken, Problem von selbst gelöst...?! Ich werd sie aber weiter beobachten.
Irgendwo im Handbuch steht aber auch das die Scheinwerfer unter bestimmten Bedingugen beschlagen können.