Mein allererstes Auto war ein Golf II 1,3 mit 50 PS. Als ich ihn bekommen habe, war er 5 Jahre und hatte ca. 95.000 km runter. Anfangs war eigentlich noch alles in Ordnung doch recht bald fing ein Teil um das andere an kaputt zu werden.
Das Getriebe leckte:
Wurde von VW aber nur teilweise getauscht, weil manche alten Teile noch gut waren. Das ging ca. 4 Wochen gut, dann leckte es wieder. Bei VW erklärte mir man dann, dass es abzusehen war, denn alte und neue Teile vertragen sich nicht. Somit durfte ich 2 x Arbeitszeit bezahlen. Das war dann auch mein letzter Besuch in dieser Werkstatt.
Die Lüftung fiel teilweise aus:
Es gab dann nur noch 2 Einstellungen: Aus oder Stufe 3. VW konnte es aber nicht wirklich beheben
Das Massekabel brach teilweise:
Letzteres passierte an einem Samstag Nachmittag ca. 550 km von der Heimat entfernt, wo schon alle Werkstätten geschlossen hatten und auch der ÖAMTC konnte nicht helfen. Habe mich dann mit 12 Liter Verbrauch und unterschiedlichen Leistungsübertragungen nach Hause geschleppt. Es war so, dass das Auto entweder keine Leistung hatte, oder dann wieder soviel, dass nichtmal ein Wagen mit 200 PS die Beschleunigung mithalten konnte.
Auch ein großer Minuspunkt ist die Auspuffanlage bei VW.:
Wenn die einmal durchgerostet ist, kann man schweißen oder erneuern was man will. Viel länger als 1 Jahr hält die nicht.
Starter defekt
Türschlösser sehr anfällig:
Hier mussten 2 von 3 getauscht werden
Lager des Kühlerventilators ausgeschlagen
Bremsen eine Katastrophe
------
Danach habe ich mir einen Seat zugelegt. Warum weiß ich nicht genau aber wahrscheinlich weil jemand in der Familie einen hatte und sehr zufrieden damit war. Der Cordoba 1,6 mit 75 PS war mein erstes neues Auto, war damals um umgerechnet 3.000 € billiger als der baugleiche und gleichausgestattete Polo Classic. Damals hatte ich auch schon den Corolla ins Auge gefasst nur seine runden Glubschaugen gefielen mir damals überhaupt nicht. Zudem gab es den 3-türer damals in dieser Karosserieform auch leider nicht als 5-türer.
Angefangen hat schonmal alles bei der Auslieferung. Es fehlte eine Bremslichtglühbirne.
Der große Schock kam nach dem ersten Winter. Ganz normal am Auto liegender Schnee (keine Dachlawine) hat das Dach eingedrückt.
Nach einem Jahr rostete das Massekabel durch. Diesmal gabs überhaupt keinen Strom mehr!
Nach 25.000 km riss das Kupplungsseil, nach 60.000 km das zweite und nach 105.000 km das Dritte

Der Thermostat ging flöten. Gott sei Dank war Winter, sodass ich mit Hilfe des ÖAMTC, der wieder Kühlflüssigkeit nachfüllte, und mit der Heizung auf höchster Stufe bis in die nächste Werkstatt kam.
Kleinigkeiten wie der Fensterheberknopf und jener für die Nebelscheinwerfer, die gebrochen sind, möchte ich garnicht erwähnen, da der Bruch des Fensterhebers ein viel schwerwiegenderes Problem war.
Die Auspuffanlage:
Durchgerostet, geschweißt, durchgerostet, erneuert, sofort wieder durchgerostet und für den TÜV Grund genug die Plakette zu verweigern (und das nach einem Jahr!)
Schlechter Lack: Das Dach musste neu lackiert werden, weil der Lack abgeblättert war wie die Haut nach einem extremen Sonnenbrand
Das muss es eigentlich gewesen sein. Wahrscheinlich fehlt noch einiges aber das habe ich erfolgreich verdrängt

Das beste an den Autos waren die Motoren. Die waren immer sehr zuverlässig.