Unterschiede der verschiedenenen (Fahr-) Modi

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit HSD (Hybrid Synergy Drive)
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
aurishsdfan
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 15.07.2011, 18:33

Re: Unterschiede der verschiedenenen Modi

#16 Beitrag von aurishsdfan » 27.10.2011, 20:48

Bin letzte Woche 500 Km Autobahn gefahren.Eine Strecke im Ecomodus,Verbrauch 5,3 l bei 130 Kmh mit Tempomat.Die Strecke zurück,wieder 500 km.im
Powermodus, Verbrauch 4,8 l !!!!! bei 130 kmh mit Tempomat. Bei Kurzstrecken ist der Efekt genau andersherum.Der Normalmodus liegt etwa dazwischen.

Benutzeravatar
[AurisHSD]Cruiser
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 201
Registriert: 21.04.2011, 22:15
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Unterschiede der verschiedenenen Modi

#17 Beitrag von [AurisHSD]Cruiser » 27.10.2011, 23:17

Versuch das mal mit jeweils gleicher Richtung.

Hinwärts bergauf und heimwärts bergab schaff ich 9 vs 3 Liter...
Bild
Bild

Benutzeravatar
gewappnet
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 140
Registriert: 14.02.2011, 16:44
Wohnort: Mainz

Re: Unterschiede der verschiedenenen Modi

#18 Beitrag von gewappnet » 28.10.2011, 11:58

aurishsdfan hat geschrieben:Bin letzte Woche 500 Km Autobahn gefahren.Eine Strecke im Ecomodus,Verbrauch 5,3 l bei 130 Kmh mit Tempomat.Die Strecke zurück,wieder 500 km.im
Powermodus, Verbrauch 4,8 l !!!!! bei 130 kmh mit Tempomat.
Wäre interessant, wie sich der Tempomat dabei auswirkt. Nach meiner bislang ja nicht widerlegten Meinung wirkt sich der Modus nur auf die Sensibilität des Gaspedals aus. Ich kenne Tempomat jetzt nur theoretisch, aber ich verstehe die Funktionalität so, dass der Wagen selbständig immer so viel Gas gibt, dass die eingestellte Geschwindigkeit beibehalten wird. Mir ist noch nicht klar, wie sich dieser automatische Vorgang in Bezug auf das manuelle mehr oder weniger starke Durchtreten des Gaspedals verhält. Wie gesagt, ich bin der Meinung, die unterschiedlichen Modi unterscheiden sich nur in der Anzahl der Zentimeter, um die man das Gaspedals für den exakt gleichen Effekt treten muss.

Arrow1982
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 608
Registriert: 23.08.2009, 11:51
Wohnort: Keine Ergebnisse gefunden.

Re: Unterschiede der verschiedenenen Modi

#19 Beitrag von Arrow1982 » 28.10.2011, 12:09

Meines wissens nach ändert sich bei ECO auch die Klimaanlage etwas dahingehend ab, daß sie nicht dauernd kühlt und den "Komfort" maximiert sondern eher in den Fahrphasen verstärkt kühlt, in denen der Antrieb mit hoher effizienz läuft und weniger stark kühlt, wenn es energetisch gerade ungünstig ist. So steht es zumindest in einigen Toyota Zetteln, Broschüren, etc., welche ich jetzt leider nicht zum verlinken parat habe.

Wird aber bei konstanter Autobahnfahrt keinen Unterschied machen, da auf der Autobahn der Antrieb ja eh immer sehr effizient läuft (das Auto ist da ja das ineffizient mit dem hohen Luftwiderstand bei schneller Fahrt).
1.6 V-Matic, TNS510, Tempomat, Homelink, Rückfahrkamera, JBL Lautsprecher, LED Innenbel., Wiechers Domstrebe, Cusco Lower Arm Bar, DEFA Safestart, Osram LEDRiving FOG, Beatsonic Shark-Fin, Gentex autom. Innensp., MTEC gelochte Bremsscheiben, TTE Lenkrad

Benutzeravatar
firefly
Toyota Fan
Toyota Fan
Beiträge: 36
Registriert: 03.02.2011, 19:39

Re: Unterschiede der verschiedenenen Modi

#20 Beitrag von firefly » 09.11.2011, 15:03

aurishsdfan hat geschrieben:Bin letzte Woche 500 Km Autobahn gefahren.Eine Strecke im Ecomodus,Verbrauch 5,3 l bei 130 Kmh mit Tempomat.Die Strecke zurück,wieder 500 km.im
Powermodus, Verbrauch 4,8 l !!!!! bei 130 kmh mit Tempomat. Bei Kurzstrecken ist der Efekt genau andersherum.Der Normalmodus liegt etwa dazwischen.

Auch ich habe gemerkt, wenn ich im Normal bzw. Powermodus sparsam fahre dann ist der Verbrauch deutlich geringer als im ECO Mode
Bild

Benutzeravatar
Zachi
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 93
Registriert: 27.11.2011, 21:11
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: schneeweiß
EZ: 6. Mai 2013
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede der verschiedenenen (Fahr-) Modi

#21 Beitrag von Zachi » 25.01.2012, 21:21

Als kleine Ergänzung: Im Power-Modus läuft der Benziner während der Fahrt immer mit. Nur an der Ampel geht er aus. Sieht man z.B. wenn während der Fahrt vom Gas geht, denn dann geht der Momentanverbrauch nicht auf 0.0 sondern nur auf irgendwas zwischen 0.7 und 1.4 zurück.

Außerdem habe ich im Parkhaus neulich festgestellt, dass man ev und Power kombinieren kann (links im Kombiinstrument leuchten dann beide Lampen). In dieser Kombination ist der Benziner aus, allerdings geht der Auris deutlich besser (rein elektrisch) vorwärts.
Normalerweise wird der ev-Modus ja relativ schnell abgebrochen wenn man beschleunigt (wenn die Nadel über die erste Markierung hinausgeht). Im ev-Power-Modus kann man fast bis zur zweiten Markierung "Gas" geben ohne dass sich der Benziner einschaltet. Fast ein halber Tesla Roadster ;-)

Toyobär
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: 28.04.2011, 20:21

Re: Unterschiede der verschiedenenen (Fahr-) Modi

#22 Beitrag von Toyobär » 26.01.2012, 21:43

Hallo Zachi,
den EV-Modus kannst du immer einschalten, dann kannst auch in jedem anderern Fahr modus bis zur zweiten Marke (also vor dem weißen Bereich) beschleunigen.
Im EV-Modus ist immer der Motor aus und die Beschleunigung ist auch immer die gleiche da ja nur mit dem Elektromotor gefahren wird.
Ev funktioniert natürlich nur bei entsprechend vollem Akku und nur bis max. 48 km/h

Gruß
Gruß
Wolfgang

Benutzeravatar
Zachi
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 93
Registriert: 27.11.2011, 21:11
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: schneeweiß
EZ: 6. Mai 2013
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede der verschiedenenen (Fahr-) Modi

#23 Beitrag von Zachi » 27.01.2012, 08:37

Also bei mir funktionieren ECO und ev nicht zusammen (widerspricht sich ja auch irgendwie, denn sobald ev gedrückt ist, geht ja die Eco-Leuchte in der Mitte aus, weil es eben nicht sinnvoll ist zwangsweise rein elektrisch zu fahren).

Und in jeder Kombination außer ev+Power springt ab der ersten Markierung schon der Benziner ein, bzw. im Display erscheint "Übermäßige Beschleunigung" ?!

Torge
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: 28.04.2010, 12:28

Re: Unterschiede der verschiedenenen (Fahr-) Modi

#24 Beitrag von Torge » 27.01.2012, 10:30

Also am Besten man fährt auf Eco, denn in diesem Modus, fährt ein Auris oder auch Prius 65 rein elektrisch.

In kälteren Zeiten wie jetzt, ist die EV Taste im regelfall gar nicht zu benutzen, da das System sehr schnell nachgibt und den EV Modus ausstellt.
Also am Besten im ECO Modus fahren:)

Benutzeravatar
ToyoDriver
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 92
Registriert: 14.10.2010, 12:07
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Avantgarde Bronze
EZ: 26. Jun 2014
Wohnort: Dresden

Re: Unterschiede der verschiedenenen (Fahr-) Modi

#25 Beitrag von ToyoDriver » 29.01.2012, 18:12

Zachi hat geschrieben:Und in jeder Kombination außer ev+Power springt ab der ersten Markierung schon der Benziner ein, bzw. im Display erscheint "Übermäßige Beschleunigung" ?!
Die Kombination habe noch gar nicht ausprobiert, da ich PWR nur auf der Autobahn verwende, weil dann der Auris besser "am Gas hängt", was wiederum dazu führt, dass dies auch im EV Modus der Fall sein könnte und man das Gefühl bekommt, das er besser beschleunigt. Fakt ist aber, dass man im EV Mode immer bis zur weißen Markierung elektrisch beschleunigen kann - egal von welchem Modus aus auf EV gewechselt wird. So zumindest bei meinem Auris. Ich fahre fast jeden Tag im EV Modus durchs Wohngebiet und beschleunige dabei ab und zu in den hellgrünen Bereich hinein, wenn es erforderlich ist und da hat sich nie die ICE eingeschaltet.
Vielleicht lag es bei dir an den Außentemperaturen? Bei Temperaturen um die Null Grad gibt der Akku nicht die hohe Stromstärke wie normal ab. Bei Temperaturen unter Null Grad lässt sich EV gar nicht erst aktivieren, dann erscheint "EV-Mode vorübergehend nicht möglich" im Display. Wenn die Kühlwasseranzeige auf der dritten Marke steht, fährt der Auris wie von dir genannt nur bis zur ersten MArkierung mit Strom, wenn man mehr Gas gibt, schaltet sich die ICE hinzu. Kann es sein, dass du das meinst? Sonst müsste es ja verschiedene Programmierungen / Softwareversionen geben. Wäre ja interessant zu wissen, ob das der Fall ist?

Beste Grüße
ToyoDriver
Bild
Wer bremst verliert - wer rekuperiert gewinnt.

Benutzeravatar
Zachi
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 93
Registriert: 27.11.2011, 21:11
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: schneeweiß
EZ: 6. Mai 2013
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede der verschiedenenen (Fahr-) Modi

#26 Beitrag von Zachi » 29.01.2012, 19:52

Also ich hab das nacheinander ausprobiert, Motor warm und außen irgendwas über 5 Grad. Wenn PWR zusätzlich gedrückt ist, geht er definitiv erst bei der zweiten Markierung auf den Benziner. Und insgesamt beschleunigt er stärker, nicht nur weil man das Pedal nicht so weit durchtreten muss - im normalen Modus schaltet sich vorher schon längst der Benziner dazu

Benutzeravatar
alpini
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 51
Registriert: 23.06.2011, 17:45

Re: Unterschiede der verschiedenenen (Fahr-) Modi

#27 Beitrag von alpini » 01.02.2012, 18:21

Zachi hat geschrieben:Als kleine Ergänzung: Im Power-Modus läuft der Benziner während der Fahrt immer mit. Nur an der Ampel geht er aus. Sieht man z.B. wenn während der Fahrt vom Gas geht, denn dann geht der Momentanverbrauch nicht auf 0.0 sondern nur auf irgendwas zwischen 0.7 und 1.4 zurück.

Außerdem habe ich im Parkhaus neulich festgestellt, dass man ev und Power kombinieren kann (links im Kombiinstrument leuchten dann beide Lampen). In dieser Kombination ist der Benziner aus, allerdings geht der Auris deutlich besser (rein elektrisch) vorwärts.
Normalerweise wird der ev-Modus ja relativ schnell abgebrochen wenn man beschleunigt (wenn die Nadel über die erste Markierung hinausgeht). Im ev-Power-Modus kann man fast bis zur zweiten Markierung "Gas" geben ohne dass sich der Benziner einschaltet. Fast ein halber Tesla Roadster ;-)
Also das ist ja nun großer Quatsch. Auch im Power-Modus geht der Motor beim Fahren aus, z.B. beim "Segeln". Und bis ca. 60 kmh kann man bei vollem Akku auf ebener Straße und mit viel Gefühl im Gasfuß sogar rein elektrisch fahren - auch im Power-Modus.
Alpini
Alpini
Autos bisher: Lloyd, VW, Ford, VW, Renault, AUDI, Citroen, Renault, BMW (3x), Porsche, Renault, Ford, Toyota, Daihatsu, Suzuki, Toyota, Mini, Mitsubishi, Mazda, Renault, Mercedes (2x), Daihatsu, Toyota IQ, Toyota Auris I und jetzt AURIS II

Benutzeravatar
Zachi
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 93
Registriert: 27.11.2011, 21:11
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: schneeweiß
EZ: 6. Mai 2013
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede der verschiedenenen (Fahr-) Modi

#28 Beitrag von Zachi » 01.02.2012, 20:12

Und du bist dir sicher dass der Motor wirklich aus war? Was sagt die Momentanverbrauchsanzeige in dem Fall bei dir, steht da wirklich 0,0?

Benutzeravatar
alpini
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 51
Registriert: 23.06.2011, 17:45

Re: Unterschiede der verschiedenenen (Fahr-) Modi

#29 Beitrag von alpini » 02.02.2012, 17:25

Alpini antwortet:
Ich bin sicher, daß der Motor auch im Power-Modus dann und wann pausiert, denn wenn der Motor im Leerlauf tuckert, höre ich das beim "Dahingleiten" ganz deutlich. Ich merke auch, wenn beim Rollen der Motor wieder angelassen wird. Die Verbrauchsanzeige habe ich dabei noch nicht beobachtet. Jetzt bei den hohen Minusgraden läuft der Motor allerdings in jeder Situation kilometerweit mit, da klappt es nicht bei voller Batterie in 30er Wohnstraßen elektrisch zu fahren. Deinen Intim-Daten zufolge ist Deine EZ im November gewesen; warte mal das Frühjahr und den Sommer ab, wie toll es dann rein elektrisch abrollt. Ich fahre übrigens nur im Power-Modus; mein Durchschnitts-Verbrauch seit der EZ im Juli liegt immer noch bei 5 l/100 km. Das wird natürlich jetzt bei der sibirischen Kälte nicht zu halten sein.
Alpini
Zuletzt geändert von Oll1 am 03.02.2012, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat entfernt
Alpini
Autos bisher: Lloyd, VW, Ford, VW, Renault, AUDI, Citroen, Renault, BMW (3x), Porsche, Renault, Ford, Toyota, Daihatsu, Suzuki, Toyota, Mini, Mitsubishi, Mazda, Renault, Mercedes (2x), Daihatsu, Toyota IQ, Toyota Auris I und jetzt AURIS II

Benutzeravatar
Central
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 234
Registriert: 03.10.2010, 21:12

Re: Unterschiede der verschiedenenen (Fahr-) Modi

#30 Beitrag von Central » 07.02.2012, 18:35

Selbst bei Minus 20 Grad lässt sich der Hybrid noch in den EV-Modus bringen,
allerdings ist er relativ zickig und will möglichst schnell wieder raus dort,
klar, sonst wird der Benziner ja doch recht schnell wieder kalt.

Mein Verbrauch ist jetzt im Winter bei 7-8 Litern und damit ca. 1-2 Liter
höher als im Sommer - egal ob ich ECO, Normal oder Power-Modus fahre.

Antworten

Zurück zu „Hybrid-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“