1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Benzin-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Benzin-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).



Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Stimmt, so sehe ich das auch.
Ich selbst habe mal ein Audi TT mit dem 1.8L Turbo gefahren, von meinem Schwager. Ging zwar nicht schlecht voran, aber mein fall war es nicht.
Bin nun mal nicht der Fan von Turbomotoren.
Ich selbst habe mal ein Audi TT mit dem 1.8L Turbo gefahren, von meinem Schwager. Ging zwar nicht schlecht voran, aber mein fall war es nicht.
Bin nun mal nicht der Fan von Turbomotoren.
Auris TS Hybrid Executive+Navi, Avantgarde Bronze Metallic, 4,3L/100Km
- Valvematic
- Auris Fahrer
- Beiträge: 366
- Registriert: 27.03.2010, 19:27
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Wie üblich kannst Du wiedermal nicht mit Testwerten dienen, nur mit Gefühlen. Ich halte mich da lieber an Fakten.
Test D-Cat Verso 177Ps Autobild 0-130km/h ----->16,2s<-----
Der Valve 16,3s.
Also abschließend geschrieben: Deine gefühlten Werte sind mir ziemlich wurscht....bring reale nachvollziehbare Meßwerte.
Haunter1982 hat geschrieben
Werksangabe etwa 14s bis 100km/h. Hier gibt es wohl nichts mehr zu kommentieren.Bei einem Aygo macht der "leistungsschwache" 1.0er mehr Spass als der 1,6er im Auris. (2ter gang bis 100 im Aygo)

Ich habe geschrieben, keine direkte Rolle. Es zählt was am Rad ankommt. Einfach hier im Thread mal zurückblättern, da ist alles erklärt.Und zum Thema mit dem Spruch vom Benutzer Valvematic das Drehmoment spielt beim Beschleunigen keine Rolle...

Im 5.Gang bei 100km/h hat der Valve 3150U/min und schafft die Durchzugswerte (6.Gang 80-120km/h) der vergleichbaren hochgerüsteten Turbobenziner. Steht alles hier im Thread, mit realen Testwerten und Quellenangaben."normalen" "Alltags" Drehzahlbereich an der für mich bei ca. 1500 bis 3500 U/min liegt."
Und das ist jetzt ganz lustig. Hättest Du den Auris gut bedient, wie Du schreibst, wärest Du mit dem 1. Gang aus dem Kreisverkehr gefahren, hättest einmal geschalten wie beim D-Cat. Denn laut Testwerten nehmen sich die Beiden bis 130km/h nicht viel. Erst dann kann sich der D-Cat Verso absetzen. Ist das selbe Spiel wie Du mit dem 88Ps Clio beschrieben hast. Nur umgekehrt. Einfach hier im Thread nochmal nachlesen.Übrigens aktueller Vergleich. Da wo ich wenn ich den Auris gut bedient habe (Kurz vor Drehzahlbegrenzer) auf meiner Haus und Hof Strecke 80 drauf hatte habe ich mit dem Corolla Verso D-Cat obwohl ich nur bis 3000 in jedem Gang drehe schon 100 drauf, Drehe ich den Gang noch weiter bis 4000 sinds sogar 110km/h. (Nach einem engen Kreisverkehr ausserorts paar Hundertmeter mit ganz leichter Steigung. Ausfahr Geschwindigkeit aus dem Kreisverkehr ca. 20km/h jeweils zweiter Gang beim Auris ohne Schalten beim Verso sogar mit Schalten in den 3ten. Klar ist auch nicht anders zu erwarten da 40 mehr PS Maximalleistung aber eben um die Hälfte weniger Drehzahl und somit hab ich beim Verso noch nicht mal die 177 PS anliegen.
Test D-Cat Verso 177Ps Autobild 0-130km/h ----->16,2s<-----


Also abschließend geschrieben: Deine gefühlten Werte sind mir ziemlich wurscht....bring reale nachvollziehbare Meßwerte.
- northernlite
- Auris Schrauber
- Beiträge: 484
- Registriert: 25.08.2010, 07:05
- Modell: Auris 1
- Motor: 2.2 Diesel
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Vollausstattung
- Farbe: Mysticschwarz Mica Metallic
- EZ: 7. Mai 2007
- Wohnort: Berlin
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
an den 16,2 sekunden des d-cats würde ich aber sehr stark zweifeln.
toyota gibt den d-cat in der werksangabe mit einer beschleunigung von 0-100 mit 8,7 sekunden an.gemessen hat autobild 9,8.etwas differenz ist da immer,aber bei soviel,müssen sie wahrscheinlich mit voller beladung und nem hänger hinten dran gestartet sein.
ich weiss wie der dcat sich im auris anfühlt,aber 16 sekunden bis 130 sind es wahrlich niemals,da kann auch dass mehrgewicht des versos mich nicht von überzeugen.
aber ansonsten ist die begründung recht schlüssig
toyota gibt den d-cat in der werksangabe mit einer beschleunigung von 0-100 mit 8,7 sekunden an.gemessen hat autobild 9,8.etwas differenz ist da immer,aber bei soviel,müssen sie wahrscheinlich mit voller beladung und nem hänger hinten dran gestartet sein.
ich weiss wie der dcat sich im auris anfühlt,aber 16 sekunden bis 130 sind es wahrlich niemals,da kann auch dass mehrgewicht des versos mich nicht von überzeugen.
aber ansonsten ist die begründung recht schlüssig

Tuning: Burdinski Auspuffanlage, KW Gewindefahrwerk, 17'' Enkei-Felgen an H&R Spurplatten m. Yokohama Semislicks, TRC-Heckspoiler, RDX-Frontspoiler, Cusco Fahrwerksstreben, EBC Bremspaket, JBL-Soundsystem, abnehmbare Anhängerkupplung von Westfalia
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 134
- Registriert: 28.05.2009, 12:18
- Wohnort: Pocking 94060
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Genau das ist das was ich sagen will. Diese "testwerte" kann man eigentlich vergessen. Und das ein Aygo dem valvematic nichts entgegen zu setzen hat ist auch klar. Trotzdem macht diese knallbüchse spass (deswegen hab ich jetzt auch einen als zweitwagen). Meine Erfahrungen mit den Autos sind gefühlte Werte. Meine Meinung bleibt. Diese hochgezüchteten kleinvolumigen Motoren fühlen sich träge/müde an. Und noch dazu sind die jetzigen Autos zu schwer. Wer es nicht glaubt soll mal einen alten 1.8er mit 125ps fahren (z.b. Carisma) oder ähnliches.
Es bleibt dabei. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.....
Es bleibt dabei. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.....
Auris 1,6 Valvematic. Schwarz, Original 16" Alus.
- Cillian
- Auris Schrauber
- Beiträge: 465
- Registriert: 07.07.2008, 01:16
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Wohnort: Franken
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Mein Kumpel fährt nen Aygo, den überhol ich ohne große Anstrengung mit meinem Diesel, da geb ich nichmal richtig Gas... Ich finde weder dass der sich spritzig fährt, noch dass er agil ist...Haunter1982 hat geschrieben:Genau das ist das was ich sagen will. Diese "testwerte" kann man eigentlich vergessen. Und das ein Aygo dem valvematic nichts entgegen zu setzen hat ist auch klar. Trotzdem macht diese knallbüchse spass (deswegen hab ich jetzt auch einen als zweitwagen).
Hmm, ich hatte als Leihwagen nen Avensis 1 2.0l Benziner und 150PS. Der ließ sich ohne Zweifel angenehm fahren und lud zum cruisen ein - schaltfaul ab 50km/h im 5. Gang. Auch sparsam war er, 7,2 l Benzin auf 100km auf ner Strecke, wo mein 1,4er E12 Corolla Kombi damals 7,6 l/100km leer gebraucht hat, und mein Yaris um die 5liter Diesel braucht.Haunter1982 hat geschrieben:Meine Meinung bleibt. Diese hochgezüchteten kleinvolumigen Motoren fühlen sich träge/müde an. Und noch dazu sind die jetzigen Autos zu schwer. Wer es nicht glaubt soll mal einen alten 1.8er mit 125ps fahren (z.b. Carisma) oder ähnliches.
Es bleibt dabei. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.....
Aber spritzig war der keineswegs, da is der Auris Valvematik wesentlich engagierter dabei (den ich auf gleicher Strecke gefahren bin).
-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 608
- Registriert: 23.08.2009, 11:51
- Wohnort: Keine Ergebnisse gefunden.
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Der alte Avensis mit 150 PS ist ein Direkteinspritzer.
Nur so zur Info 


1.6 V-Matic, TNS510, Tempomat, Homelink, Rückfahrkamera, JBL Lautsprecher, LED Innenbel., Wiechers Domstrebe, Cusco Lower Arm Bar, DEFA Safestart, Osram LEDRiving FOG, Beatsonic Shark-Fin, Gentex autom. Innensp., MTEC gelochte Bremsscheiben, TTE Lenkrad
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.12.2011, 10:21
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Hallo liebe Aurisgemeinde,
im Mai 2011 haben wir unseren neuen Auris 1,6l/ Club bekommen. Ich bin eigentlich kein Freund von Neuwagen (1x zulassen und Schlüssel umdrehen =10-20% Wertverlust). Aufgrund von Preisnachlässen kostete aber damals der Auris neu fast soviel wie ein Jahreswagen. Nachdem das Fahrzeug in diesem Thread mehr oder weniger als larme Krücke dargestellt wurde, bekam ich Zweifel, ob wir die richtige Entscheidung getroffen hatten. Inzwischen hat der Auris 9000km auf dem Tacho und die Zweifel konnten wirklich
ausgeräumt werden.
Ich war vor kurzem im kurvigen Sauerland unterwegs. Im Auto saßen drei Erwachsene Personen und ein Kind. Vor uns fur ein langsamer LKW, der einen langen Rückstau verursachte. Nachdem vor uns die Fahrzeuge nach und nach den LKW überholt hatten, waren wir dran. Nachdem ich zwei Gänge runterschaltete, war ich sehr über die kräftige Beschleunigung des Auris überrascht. Ich konnte bis zur nächsten Kurve sehr zügig den LKW und noch zwei weitere PKW überholen, ohne dass die Situation gefährlich wurde.
Mit dem Auto kann man durchaus sportlich fahren. Über mangelnde Leistung kann ich mich wirklich nicht beklagen. Lediglich auf der Autobahn empfinde ich bei 170km/h bis zur Endgeschwindigkeit die Beschleunigung ein wenig zäh. Allerdings sind bei uns im Ruhrgebiet die Autobahnen sogar Abends derart voll, dass ich bisher selten mal schneller als 160km/h fahren konnte.
Zu Studienzeiten hatte ich mal einen "Ford- Puma". Der hatte damals zwar "nur" 125PS mit einem 1,7l Motor. Aufgrund einer variablen Nockenwellsteuerung, 16V und dem halben Gewicht vom Auris hatte der aus jeder Drehzahl heraus ohne Turbo eine unglaubliche Beschleunigung. Bis 210km/h beschleunigte er quasi in einem durch. Allerdings war das Auto eine völlige Fehlkonstruktion von Ford. Als es zwei Jahre alt war, klapperte er sicher deutlich mehr, als das Auris-Vorfacelift Modell. Als der Wagen 5 Jahre alt war, hatte er so viele Mängel, dass ich ihm keine langen Strecken mehr zugetraut habe. Das war wirklich kein Vergleich wert mit einem soliden Toyota. War dann froh, als ich den Wagen verkaufen konnte.
Dienstlich fahre ich zur Zeit immer Kombis mit Turbodiesel. Meistens VW-Passat mit Vollaustattung und der höchsten Motorisierung. Auch wenn der in der Stadt eine brutale Beschleunigung hat, macht es mir mehr Spaß nach Feierabend mit dem den Auris nach Hause zu fahren. Ich bin einfach keine Freund von Turbos und mag auch diese seltsam plötzlich auftretende Beschleunigung nicht.
Wenn ich zwischendurch mal Zeit habe, gebe ich hin und wieder mal in der Google-Suchmaschine "Probleme mit dem TSFI" ein und ergötze mich über die Ergebnisse. Anfangs war ich schadenfroh. Das ist später eher dem Entsetzen darüber gewichen, wie anderen Autohersteller mit ihren Kunden umgehen. Gerade Audi scheint sich mit Kundenfeindlichkeit hervorzutun. Da lese ich von Motorschäden bei Neuwagen in Höhe von vielen tausend Euro, die in der Garantiezeit auftreten und die Kunden sich mit Rechtsanwälten gegen den Autokonzern wehren müssen. Es werden auch oft für viel Geld reparaturen durchgeführt, damit die selben Probleme nur 2 Monate wieder auftreten...
Soetwas habe ich bisher noch in keinem Toyotaforum gelesen.
Daher war der Toyota Auris für mich die richtige Entscheidung. Man kann den 1,6l Facelift sportlich fahren, wenn man denn Auto fahren kann...
Auch der Verbrauch hat sich nach 9000km efreulich niedrig eingependelt.
Mein Rekord liegt bei unglaublichen 4,6l Durchschnittsverbrauch. Bei dem Ergebnis bin ich mal über Bundesstraße, bei 50km/h Duchschnittsgeschw., fast keine Ampel und 5. Gang in einen Vorort und wieder zurück gefahren. Ansonsten hat sich der Verbrauch bei ca. 7,4 Liter eingependelt (Wohne in einer Großstadt mit unendlich vielen Ampeln/Kreuzungen und verstopften Straßen...).
LG,
Flaschengeist
im Mai 2011 haben wir unseren neuen Auris 1,6l/ Club bekommen. Ich bin eigentlich kein Freund von Neuwagen (1x zulassen und Schlüssel umdrehen =10-20% Wertverlust). Aufgrund von Preisnachlässen kostete aber damals der Auris neu fast soviel wie ein Jahreswagen. Nachdem das Fahrzeug in diesem Thread mehr oder weniger als larme Krücke dargestellt wurde, bekam ich Zweifel, ob wir die richtige Entscheidung getroffen hatten. Inzwischen hat der Auris 9000km auf dem Tacho und die Zweifel konnten wirklich
ausgeräumt werden.
Ich war vor kurzem im kurvigen Sauerland unterwegs. Im Auto saßen drei Erwachsene Personen und ein Kind. Vor uns fur ein langsamer LKW, der einen langen Rückstau verursachte. Nachdem vor uns die Fahrzeuge nach und nach den LKW überholt hatten, waren wir dran. Nachdem ich zwei Gänge runterschaltete, war ich sehr über die kräftige Beschleunigung des Auris überrascht. Ich konnte bis zur nächsten Kurve sehr zügig den LKW und noch zwei weitere PKW überholen, ohne dass die Situation gefährlich wurde.
Mit dem Auto kann man durchaus sportlich fahren. Über mangelnde Leistung kann ich mich wirklich nicht beklagen. Lediglich auf der Autobahn empfinde ich bei 170km/h bis zur Endgeschwindigkeit die Beschleunigung ein wenig zäh. Allerdings sind bei uns im Ruhrgebiet die Autobahnen sogar Abends derart voll, dass ich bisher selten mal schneller als 160km/h fahren konnte.
Zu Studienzeiten hatte ich mal einen "Ford- Puma". Der hatte damals zwar "nur" 125PS mit einem 1,7l Motor. Aufgrund einer variablen Nockenwellsteuerung, 16V und dem halben Gewicht vom Auris hatte der aus jeder Drehzahl heraus ohne Turbo eine unglaubliche Beschleunigung. Bis 210km/h beschleunigte er quasi in einem durch. Allerdings war das Auto eine völlige Fehlkonstruktion von Ford. Als es zwei Jahre alt war, klapperte er sicher deutlich mehr, als das Auris-Vorfacelift Modell. Als der Wagen 5 Jahre alt war, hatte er so viele Mängel, dass ich ihm keine langen Strecken mehr zugetraut habe. Das war wirklich kein Vergleich wert mit einem soliden Toyota. War dann froh, als ich den Wagen verkaufen konnte.
Dienstlich fahre ich zur Zeit immer Kombis mit Turbodiesel. Meistens VW-Passat mit Vollaustattung und der höchsten Motorisierung. Auch wenn der in der Stadt eine brutale Beschleunigung hat, macht es mir mehr Spaß nach Feierabend mit dem den Auris nach Hause zu fahren. Ich bin einfach keine Freund von Turbos und mag auch diese seltsam plötzlich auftretende Beschleunigung nicht.
Wenn ich zwischendurch mal Zeit habe, gebe ich hin und wieder mal in der Google-Suchmaschine "Probleme mit dem TSFI" ein und ergötze mich über die Ergebnisse. Anfangs war ich schadenfroh. Das ist später eher dem Entsetzen darüber gewichen, wie anderen Autohersteller mit ihren Kunden umgehen. Gerade Audi scheint sich mit Kundenfeindlichkeit hervorzutun. Da lese ich von Motorschäden bei Neuwagen in Höhe von vielen tausend Euro, die in der Garantiezeit auftreten und die Kunden sich mit Rechtsanwälten gegen den Autokonzern wehren müssen. Es werden auch oft für viel Geld reparaturen durchgeführt, damit die selben Probleme nur 2 Monate wieder auftreten...
Soetwas habe ich bisher noch in keinem Toyotaforum gelesen.
Daher war der Toyota Auris für mich die richtige Entscheidung. Man kann den 1,6l Facelift sportlich fahren, wenn man denn Auto fahren kann...
Auch der Verbrauch hat sich nach 9000km efreulich niedrig eingependelt.
Mein Rekord liegt bei unglaublichen 4,6l Durchschnittsverbrauch. Bei dem Ergebnis bin ich mal über Bundesstraße, bei 50km/h Duchschnittsgeschw., fast keine Ampel und 5. Gang in einen Vorort und wieder zurück gefahren. Ansonsten hat sich der Verbrauch bei ca. 7,4 Liter eingependelt (Wohne in einer Großstadt mit unendlich vielen Ampeln/Kreuzungen und verstopften Straßen...).
LG,
Flaschengeist
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Ich fahre auch den 1,6 Valvematic und muss sagen ist die Leistung für das Auto mehr als ausreichend. Für mich jedenfalls.
Bin auch zweimal bereits nen TurboDiesel gefahren, beides Toyota und bin froh die wieder los geworden zu sein. Die Beschleunigung von unten raus super und bereits ab 4000 rpm Ende im Gelände. Muss sagen ging mir dann doch irgendwann auf die Nerven. Bin wieder froh Ottomotoren zu fahren.
Der Auris macht mir unglaublich viel Spass und die Beschleunigungswerte sind für meine Bedürfnisse mehr als Ausreichend. Auch der niedrigere Verbrauch zaubert mir ein Lächeln auf die Lippen.
Zum Vergleich mein CVerso war bei weitem nicht so sparsam wie der Auris. Das Gewicht nahezu gleich. Wenn man vom CW Wert mal absieht. Mein Auris genehmigt sich zur Zeit ca. 7,6l auf 100km und das überwiegend nur Stadt. Da gings beim CVerso gut über die 10 l Marke. Dazu war der 1,8l mit 129 Ps wirklich eine lahme Ente. Da musste den man schon richtig treten, dass da was gegangen ist. Der CVerso Benziner ist ob man will oder nicht eindeutig untermotorisiert.
Muss sagen für einen ab und zu Rennfahrer bin ich mit dem Motor des Auris, der auch im Avensis seine Arbeit verrichtet mehr als zufrieden.
Gruss
Bin auch zweimal bereits nen TurboDiesel gefahren, beides Toyota und bin froh die wieder los geworden zu sein. Die Beschleunigung von unten raus super und bereits ab 4000 rpm Ende im Gelände. Muss sagen ging mir dann doch irgendwann auf die Nerven. Bin wieder froh Ottomotoren zu fahren.
Der Auris macht mir unglaublich viel Spass und die Beschleunigungswerte sind für meine Bedürfnisse mehr als Ausreichend. Auch der niedrigere Verbrauch zaubert mir ein Lächeln auf die Lippen.
Zum Vergleich mein CVerso war bei weitem nicht so sparsam wie der Auris. Das Gewicht nahezu gleich. Wenn man vom CW Wert mal absieht. Mein Auris genehmigt sich zur Zeit ca. 7,6l auf 100km und das überwiegend nur Stadt. Da gings beim CVerso gut über die 10 l Marke. Dazu war der 1,8l mit 129 Ps wirklich eine lahme Ente. Da musste den man schon richtig treten, dass da was gegangen ist. Der CVerso Benziner ist ob man will oder nicht eindeutig untermotorisiert.
Muss sagen für einen ab und zu Rennfahrer bin ich mit dem Motor des Auris, der auch im Avensis seine Arbeit verrichtet mehr als zufrieden.

Gruss
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Leistung !? ist was anderes !
Was der Auris (2000km) auf die Straße bringt, ist gefühlsmäßig eher mager, aber ich bin auch eher ein gemütlicher Fahrer.
Begeistert bin ich über den Verbrauch, der sich bei 6,1 eingestellt hat. wie gesagt, nicht rasen und schön die Schaltempfehlungsanzeige beachten.
Von den allerseits empfohlenen Einfahrmärchen halte ich übrigens nicht viel, denn durch die heutzutage alles regelnde Motor-Elektronik hat man sowieso keine großen Einfluss mehr auf die Motorparameter.
Was der Auris (2000km) auf die Straße bringt, ist gefühlsmäßig eher mager, aber ich bin auch eher ein gemütlicher Fahrer.
Begeistert bin ich über den Verbrauch, der sich bei 6,1 eingestellt hat. wie gesagt, nicht rasen und schön die Schaltempfehlungsanzeige beachten.
Von den allerseits empfohlenen Einfahrmärchen halte ich übrigens nicht viel, denn durch die heutzutage alles regelnde Motor-Elektronik hat man sowieso keine großen Einfluss mehr auf die Motorparameter.
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Hi,mikus2806 hat geschrieben: Bin auch zweimal bereits nen TurboDiesel gefahren, beides Toyota und bin froh die wieder los geworden zu sein. Die Beschleunigung von unten raus super und bereits ab 4000 rpm Ende im Gelände. Muss sagen ging mir dann doch irgendwann auf die Nerven. Bin wieder froh Ottomotoren zu fahren.
du weißt schon das Diesel allgemein nicht so hoch drehen wie ein Benziner? Und wer seinen Diesel bis 4000 rpm tritt, der hat nicht verstanden wie man einen Diesel fährt!
Mein D-Cat schalte ich gemütlich bei 2500 - 3000 rpm. Und nach dem Schaltvorgang geht der Schub konstant weiter! Gibt nix geileres!
MFG Alexander
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Ach erzähl Sachen
Dessen bin ich mir schon bewußt. Was willst du denn deinen D-Cat mit meinem damaligen T22 Avensis vergleichen der mit 110 Diesel PS ausgestattet war.
Das sind hier 2 Welten. Wenn ich eine Kolonne von 3 oder mehr Autos überhole und stets schalten muss um auf Geschwindigkeit zu kommen, war das schlicht und einfach für mich einfach etwas nervig.
Für jemanden der gemütlich fahren will ist ein Diesel natürlich eine super Sache. Sparsamkeit selbstverständlich nicht zu vergessen.
Ich bevorzuge nach meiner Erfahrung Benziner da die Motoren einfach drehfreudig sind und mir persönlich mehr Spass machen.
Gruss

Dessen bin ich mir schon bewußt. Was willst du denn deinen D-Cat mit meinem damaligen T22 Avensis vergleichen der mit 110 Diesel PS ausgestattet war.
Das sind hier 2 Welten. Wenn ich eine Kolonne von 3 oder mehr Autos überhole und stets schalten muss um auf Geschwindigkeit zu kommen, war das schlicht und einfach für mich einfach etwas nervig.
Für jemanden der gemütlich fahren will ist ein Diesel natürlich eine super Sache. Sparsamkeit selbstverständlich nicht zu vergessen.
Ich bevorzuge nach meiner Erfahrung Benziner da die Motoren einfach drehfreudig sind und mir persönlich mehr Spass machen.
Gruss
Zuletzt geändert von iMacAlex am 19.04.2012, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: unnötiges Zitat entfernt
Grund: unnötiges Zitat entfernt
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Und da hast du es, also mit dem Avensis Benziner 2.0 muss ich auf jedenfall runterschalten, wenn ich jemanden überholen muss, damit er auch shcön Drehzahl hat um vorbei zu kommen. Beim Auris Diesel bleibe ich einfach in dem Gang, weil Drehmoment schon da ist! Also dein Argument mit dem Schalten ist schon mal nicht angebracht würde ich behaupten. Wobei ich eh der Meinung bin, dass es vom Beschleunigen her eher egal ist, ob es sich nun um einen Diesel oder Benziner handelt! Muss jeder selbst wissen was er lieber fährt!
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Achso und Drehfreudig sind die Benziner auf jedenfall! Da kann man den 1. Gang schon mal schön bis 60 Drehen, also das macht schon Spass!!!
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Hallo zusammen,
ich fahre meinen 1,6 Club nun seit Mai 2011 und habe inzwischen mehr als 18 tkm drauf.
Motorleistung fängt bei meinem Auris erst jenseits der 3500 rpm an, dann aber saftig. Darunter ist er zum Verzweifeln lahm aber für die Stadt ausreichend (Städte sind doch eh immer dicht). Und der Spritverbrauch ist mit 7,4 ltr. (Stadt/Land/Autobahn - über einen Zeitraum von 1 Jahr gemittelt) nicht gerade wenig aber durchaus akzeptabel.
Auf meine Reklamation beim Händler wurde mir gesagt, dass die Anforderungen an die Schadstoffklasse zu diesem eher negativen Ergebnis geführt hätten und Toyota derzeit keine Möglichkeit zu mehr Leistung anbiete. Muss ich so hinnehmen.
Vor dem Auris fuhr ich den Corolla 1,6 Linea Sol. Der zog von unten heraus gaaanz anders. Das war eine wahre Freude. Allerdings bin ich vom Auris wesentlich überzeugter, als vom Corolla. Kein Knarren, Quietschen oder Knarzen (wie immer man es bezeichnen will), ruhiges Fahrwerk, weicher Motor, direkte Lenkung und vor allem kein Rost!
Fazit: Der Auris ist kein Sportwagen aber allemal sein Geld wert.
Viel Spaß noch allen Auris-Fahrern
ich fahre meinen 1,6 Club nun seit Mai 2011 und habe inzwischen mehr als 18 tkm drauf.
Motorleistung fängt bei meinem Auris erst jenseits der 3500 rpm an, dann aber saftig. Darunter ist er zum Verzweifeln lahm aber für die Stadt ausreichend (Städte sind doch eh immer dicht). Und der Spritverbrauch ist mit 7,4 ltr. (Stadt/Land/Autobahn - über einen Zeitraum von 1 Jahr gemittelt) nicht gerade wenig aber durchaus akzeptabel.
Auf meine Reklamation beim Händler wurde mir gesagt, dass die Anforderungen an die Schadstoffklasse zu diesem eher negativen Ergebnis geführt hätten und Toyota derzeit keine Möglichkeit zu mehr Leistung anbiete. Muss ich so hinnehmen.
Vor dem Auris fuhr ich den Corolla 1,6 Linea Sol. Der zog von unten heraus gaaanz anders. Das war eine wahre Freude. Allerdings bin ich vom Auris wesentlich überzeugter, als vom Corolla. Kein Knarren, Quietschen oder Knarzen (wie immer man es bezeichnen will), ruhiges Fahrwerk, weicher Motor, direkte Lenkung und vor allem kein Rost!
Fazit: Der Auris ist kein Sportwagen aber allemal sein Geld wert.
Viel Spaß noch allen Auris-Fahrern
- chrisbolde
- Auris Schrauber
- Beiträge: 540
- Registriert: 04.03.2011, 15:32
- Modell: -
- Fhz.: RAV4 2.5HSD eFOUR
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TeamD
- Farbe: Tokio-Rot
- EZ: 2. Aug 2018
- Wohnort: LK Schaumburg
Re: 1.6 Valvematic - Meine Hoffnung auf Leistung
Du musst bedenken, dass dein Auris fast 1,4t wiegt - die wollen auch bewegt werden. Ich habe ja im Prinzip den gleichen, ich komme aber im Stadtverkehr sehr gut mit. Ich lasse meinen beim Beschleunigen an Ampeln selten bis 3000 drehen, eher nur bis 2000 oder 2500, bin damit aber eher unter den schnelleren. Am Ortsende schalte ich auch nur vom fünften Gang in vier oder drei runter, wenn mir jemand zu penetrant in den Auspuff kriecht. Ansonsten bleibe ich in fünf komme auch da gut weg.
Und mein Verbrauch liegt wie unten zu sehen seit über 31tkm bei rund 7,2l. Das finde ich für das Gewicht und die Motorleistung eigentlich einen sehr guten Wert. Wenn ich so zurückdenke, was meine Autos vorher verbraucht haben:
Und mein Verbrauch liegt wie unten zu sehen seit über 31tkm bei rund 7,2l. Das finde ich für das Gewicht und die Motorleistung eigentlich einen sehr guten Wert. Wenn ich so zurückdenke, was meine Autos vorher verbraucht haben:
- Seat Marbella, 680kg, 843ccm, 34 PS -> 6,x l/100km
- Peugeot 106, 860kg(?), 954ccm, 45 PS -> 5,7...6,3l/100km
- Toyota Yaris, 990kg, 1298ccm, 87 PS, Wandlerautomatik ->
- Toyota Auris, 1380kg, 1598ccm, 132 PS ->
- Toyota HiAce, 1500kg, ~2400ccm, 120 PS -> 11...15l/100km
- Toyota Carina E, 1145kg, 1598ccm, 107 PS -> 7,5...8,5l/100km