Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).



-
- Neuling
- Beiträge: 28
- Registriert: 06.11.2009, 11:42
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Baindt
- Kontaktdaten:
Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Hallöchen zusammen,
da im Oktober mein Leasingvertrag ausläuft, bin ich unentschieden, ob ich dann einen Auris D-Cat oder den GT-86 kaufe.
Doch nun bekamme ich Zweifel, ob der Diesel überhaupt noch Überlebensfähig ist...
Mein Vater fährt einen Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro, er ist viel in der Tuttlinger Gegend unterwegs, wo es oft sehr kalt ist. Kälte, Schnee und ein starker Allrad-Diesel müssten doch perfekt sein... So auch vergangenen Freitag, als er seinen Wagen auf dem Firmengelände für 2 Tage stehen lies. Als er dann am vergangenen Freitag wieder los für, ging der Motor nach einigen Minuten einfach aus. Der ADAC sagte ihm dann, der Diesel sei ausgeflockt, denn es sei kein Defekt zu entdecken. Der ADAC in dieser Gegend habe es zu dem Zeitpunkt ausschließlich mit liegengebliebenen Dieselfahrzeugen zu tun, man komme mit dem Abschleppen gar nicht mehr hinterher. Der Freundliche im Audizentrum Reutlingen sagte dann auch gleich, ja das sind die Glühkerzen, wir haben bereits gestern und heute 70 weitere Audis zur Reperatur bekommen. Das ist schnell repariert, kostet nur 800 Euro und kann jeden Tag wieder passieren. Und obendrein gibt es auch keine Garantie order Gewärleistung, da es ein Gebrauchsteil ist und für das Wetter niemand etwas kann...
Gibt es dieses Problem bei den Toyota-Dieseln auch? Bei Autos mit Partikelfilter ist die Reperatur wohl etwas teurer, weil auch der Filter dann gereinigt werden muss...
Bisher wusste ich nicht einmal, dass es neben den Zündkerzen auch Glühkerzen gibt .irre
Wie oft muss man jetzt zum Dieselkauf also neue Glühkerzen einkalkulieren... Laut Wetter werden unter Minus 20 Grad künftig Normalität in den Wintern sein...
Oder heißt es bald "Wer seinen Diesel liebt der schiebt"? .denken
da im Oktober mein Leasingvertrag ausläuft, bin ich unentschieden, ob ich dann einen Auris D-Cat oder den GT-86 kaufe.
Doch nun bekamme ich Zweifel, ob der Diesel überhaupt noch Überlebensfähig ist...
Mein Vater fährt einen Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro, er ist viel in der Tuttlinger Gegend unterwegs, wo es oft sehr kalt ist. Kälte, Schnee und ein starker Allrad-Diesel müssten doch perfekt sein... So auch vergangenen Freitag, als er seinen Wagen auf dem Firmengelände für 2 Tage stehen lies. Als er dann am vergangenen Freitag wieder los für, ging der Motor nach einigen Minuten einfach aus. Der ADAC sagte ihm dann, der Diesel sei ausgeflockt, denn es sei kein Defekt zu entdecken. Der ADAC in dieser Gegend habe es zu dem Zeitpunkt ausschließlich mit liegengebliebenen Dieselfahrzeugen zu tun, man komme mit dem Abschleppen gar nicht mehr hinterher. Der Freundliche im Audizentrum Reutlingen sagte dann auch gleich, ja das sind die Glühkerzen, wir haben bereits gestern und heute 70 weitere Audis zur Reperatur bekommen. Das ist schnell repariert, kostet nur 800 Euro und kann jeden Tag wieder passieren. Und obendrein gibt es auch keine Garantie order Gewärleistung, da es ein Gebrauchsteil ist und für das Wetter niemand etwas kann...
Gibt es dieses Problem bei den Toyota-Dieseln auch? Bei Autos mit Partikelfilter ist die Reperatur wohl etwas teurer, weil auch der Filter dann gereinigt werden muss...
Bisher wusste ich nicht einmal, dass es neben den Zündkerzen auch Glühkerzen gibt .irre
Wie oft muss man jetzt zum Dieselkauf also neue Glühkerzen einkalkulieren... Laut Wetter werden unter Minus 20 Grad künftig Normalität in den Wintern sein...
Oder heißt es bald "Wer seinen Diesel liebt der schiebt"? .denken
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/370310.html][img]http://images.spritmonitor.de/370310_5.png[/img][/url]
- iMacAlex
- Administrator
- Beiträge: 4010
- Registriert: 28.08.2008, 19:56
- Modell: -
- Fhz.: Prius 4 PHEV
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Solar
- Farbe: 791 aqua blue Metallic
- EZ: 3. Mai 2019
- Wohnort: Freising / Bayern
Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Servus!
Beim Diesel sind immer Glühkerzen drin (Vorglühen usw.) und beim Benziner Zündkerzen
Diese können natürlich auch mal kaputt gehen und kosten meistens auch mehr als Zündkerzen.
Ich persönlich halte von Diesel Motoren nicht mehr viel. Früher galten sie als langlebig aber wegen den ganzen Filtern, Bio-Kraftstoff, Euro-Normen usw. ist diese ganze Technik so was von anfällig geworden
Beim Diesel sind immer Glühkerzen drin (Vorglühen usw.) und beim Benziner Zündkerzen

Ich persönlich halte von Diesel Motoren nicht mehr viel. Früher galten sie als langlebig aber wegen den ganzen Filtern, Bio-Kraftstoff, Euro-Normen usw. ist diese ganze Technik so was von anfällig geworden

04.2009-05.2020 Toyota Auris 1,33l (101PS) 5-Türig, Marlingrau
05.2020-11.2024 Toyota Auris TS FL HSD
11.2024-jetzt Toyota Prius 4 PHEV

05.2020-11.2024 Toyota Auris TS FL HSD

11.2024-jetzt Toyota Prius 4 PHEV

Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Was m.E. aber kein Dieselspezifisches Problem ist.iMacAlex hat geschrieben:Ich persönlich halte von Diesel Motoren nicht mehr viel. Früher galten sie als langlebig aber wegen den ganzen Filtern, Bio-Kraftstoff, Euro-Normen usw. ist diese ganze Technik so was von anfällig geworden
Die Benziner müssen auch Normen erfüllen die sie nur aufgrund modernster Technik eingehalten bekommen. Die Zeiten der Vergaser sind halt vorbei.
Wer bei den HighTech Motoren BioPlörre Tankt ist selber schuld.
Viele Grüße
Frank
______________________________________________
Toyota Auris 2,2 D-CAT mit 460 Nm HOPA-Tuning
Auris
vs. Focus 
Frank
______________________________________________
Toyota Auris 2,2 D-CAT mit 460 Nm HOPA-Tuning
Auris


Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
So auch vergangenen Freitag, als er seinen Wagen auf dem Firmengelände für 2 Tage stehen lies. Als er dann am vergangenen Freitag wieder los für, ging der Motor nach einigen Minuten einfach aus. Der ADAC sagte ihm dann, der Diesel sei ausgeflockt, denn es sei kein Defekt zu entdecken. .
So nur mal kurz und laienhaft :
Gab die Tage wirklich öfter mal Probleme mit der heftigen Kälte, da der Diesel(Kraftstoff)- Filter durch gefrorenes Wasser (soll da auch abgefangen werden) und/ oder ausflockendes Parrafin ( auch im Diesel enthalten) verstopft. Gibt dann so eine Art von Brei der zu zähflüssig wird. In diesem Fall muss günstigenfalls der Wagen in einer beheizten Halle oder Garage nur Auftauen. Der Filter muss meistens erneuert werden und gut ist.
Der Freundliche im Audizentrum Reutlingen sagte dann auch gleich, ja das sind die Glühkerzen, wir haben bereits gestern und heute 70 weitere Audis zur Reperatur bekommen. Das ist schnell repariert, kostet nur 800 Euro und kann jeden Tag wieder passieren. Und obendrein gibt es auch keine Garantie order Gewärleistung, da es ein Gebrauchsteil ist und für das Wetter niemand etwas kann..
Respekt für so eine Ferndiagnose 8) Per Telefon zu sagen was es ist und was es kostet .flop Da jeder Zylinder seine eigene Glühkerze besitzt und somit auch einzelne Kerzen kaputt gehen können also müssen dann ja auch nur die defekten erneuert werden was sich ja eigentlich auch den Rechnungsbetrag varieren lässt. Das dies kein Neuwagen-Garantiefallsein soll, spricht dann aber nicht von Premium. Bei Gebrauchtwagengarantie sieht das wohl schon schlechter aus, aber selbst nach einer Reparatur gibt es dann auf eben diese Leistung eine Gewährleistung. War seinerzeit zumindest bei meinem Opel Astra der Fall. Da gab es nach einigen Wochen nochmals eine getauscht.
Gibt es dieses Problem bei den Toyota-Dieseln auch? Bei Autos mit Partikelfilter ist die Reperatur wohl etwas teurer, weil auch der Filter dann gereinigt werden muss...
Kann bei fast allen Marken passieren. Dieselpartikelfilter im Abgasstang
Wäre mir jetzt neu aber den Dieselfilter schon
Bisher wusste ich nicht einmal, dass es neben den Zündkerzen auch Glühkerzen gibt .irre
Wie oft muss man jetzt zum Dieselkauf also neue Glühkerzen einkalkulieren... Laut Wetter werden unter Minus 20 Grad künftig Normalität in den Wintern sein...
Zündkerzen gibt es bei Benzinern. Diese Zünden das Luft-/ Kraftstoffgemisch bei jedem einzelnen Verbrennungsvorgang solang der Motor läuft.
Glühkerzen gibt es im Dieselmotor (anstelle der Zündkerzen). Diese Motoren werden auch Selbstzünder genannt, die Glühkerzen müssen nur einmal beim Startvorgang daür sorgen das eingespritztes Diesel-/Luftgemischverbrennt. Danach reicht allein die höhere Verdichtung des Dieselmotors aus, das sich das Gemisch selbst entzündet
So nur mal kurz und laienhaft :
Gab die Tage wirklich öfter mal Probleme mit der heftigen Kälte, da der Diesel(Kraftstoff)- Filter durch gefrorenes Wasser (soll da auch abgefangen werden) und/ oder ausflockendes Parrafin ( auch im Diesel enthalten) verstopft. Gibt dann so eine Art von Brei der zu zähflüssig wird. In diesem Fall muss günstigenfalls der Wagen in einer beheizten Halle oder Garage nur Auftauen. Der Filter muss meistens erneuert werden und gut ist.
Der Freundliche im Audizentrum Reutlingen sagte dann auch gleich, ja das sind die Glühkerzen, wir haben bereits gestern und heute 70 weitere Audis zur Reperatur bekommen. Das ist schnell repariert, kostet nur 800 Euro und kann jeden Tag wieder passieren. Und obendrein gibt es auch keine Garantie order Gewärleistung, da es ein Gebrauchsteil ist und für das Wetter niemand etwas kann..
Respekt für so eine Ferndiagnose 8) Per Telefon zu sagen was es ist und was es kostet .flop Da jeder Zylinder seine eigene Glühkerze besitzt und somit auch einzelne Kerzen kaputt gehen können also müssen dann ja auch nur die defekten erneuert werden was sich ja eigentlich auch den Rechnungsbetrag varieren lässt. Das dies kein Neuwagen-Garantiefallsein soll, spricht dann aber nicht von Premium. Bei Gebrauchtwagengarantie sieht das wohl schon schlechter aus, aber selbst nach einer Reparatur gibt es dann auf eben diese Leistung eine Gewährleistung. War seinerzeit zumindest bei meinem Opel Astra der Fall. Da gab es nach einigen Wochen nochmals eine getauscht.
Gibt es dieses Problem bei den Toyota-Dieseln auch? Bei Autos mit Partikelfilter ist die Reperatur wohl etwas teurer, weil auch der Filter dann gereinigt werden muss...
Kann bei fast allen Marken passieren. Dieselpartikelfilter im Abgasstang

Bisher wusste ich nicht einmal, dass es neben den Zündkerzen auch Glühkerzen gibt .irre
Wie oft muss man jetzt zum Dieselkauf also neue Glühkerzen einkalkulieren... Laut Wetter werden unter Minus 20 Grad künftig Normalität in den Wintern sein...
Zündkerzen gibt es bei Benzinern. Diese Zünden das Luft-/ Kraftstoffgemisch bei jedem einzelnen Verbrennungsvorgang solang der Motor läuft.
Glühkerzen gibt es im Dieselmotor (anstelle der Zündkerzen). Diese Motoren werden auch Selbstzünder genannt, die Glühkerzen müssen nur einmal beim Startvorgang daür sorgen das eingespritztes Diesel-/Luftgemischverbrennt. Danach reicht allein die höhere Verdichtung des Dieselmotors aus, das sich das Gemisch selbst entzündet
-------------------------------------------------------------
Bremsen macht die Felgen dreckig
Bremsen macht die Felgen dreckig
-
- Neuling
- Beiträge: 28
- Registriert: 06.11.2009, 11:42
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Baindt
- Kontaktdaten:
Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Wieso Telefon? Der Audi wurde in die Werkstatt geschleppt und dann haben die gleich gesehen was Sache ist. Frost gehört zum "zufälligen Untergang" und nach Gefahrenübergang haftet der Käufer für Zufälligen Untergang. Der Kerzen sind eben wie Bremsbeläge Gebrauchsteile und damit können sich die Hersteller eben zickig anstellen - sogar zu Recht.
Der Händler hat sich geweigert nur einzelne zu ersetzen. Was soll man dann tun? Abschleppen und zum nächsten Händler?
Bei Motortalk kann man haufenweise Horrorstories v.a. von Daimler-Kunden lesen (Keramikkerze fallen gelassen im Motor, Motorschaden verursacht, Kunde soll alles selbst zahlen usw.)
Wie oft muss man dann so einen Defekt einkalkulieren? Jedes JAhr? Zweimal Jährlich? Wie oft hatten wir in den letzten Jahren unter Minus 20 Grad? Wie oft wird dies der Fall sein? Tritt der Defekt einmal im Autoleben auf, heißt das bei 35.000 Km/Jahr und 2,3 Liter Verbrauchsersparnis ggü. dem Benziner dauert es 7 Jahre bis die 800 Euro wieder hereingefahren sind...
Damit ist der Diesel für mich gestorben, somit habe ich hier endlich Klarheit, kein lästiges Rechnen mehr
Der Händler hat sich geweigert nur einzelne zu ersetzen. Was soll man dann tun? Abschleppen und zum nächsten Händler?
Bei Motortalk kann man haufenweise Horrorstories v.a. von Daimler-Kunden lesen (Keramikkerze fallen gelassen im Motor, Motorschaden verursacht, Kunde soll alles selbst zahlen usw.)
Wie oft muss man dann so einen Defekt einkalkulieren? Jedes JAhr? Zweimal Jährlich? Wie oft hatten wir in den letzten Jahren unter Minus 20 Grad? Wie oft wird dies der Fall sein? Tritt der Defekt einmal im Autoleben auf, heißt das bei 35.000 Km/Jahr und 2,3 Liter Verbrauchsersparnis ggü. dem Benziner dauert es 7 Jahre bis die 800 Euro wieder hereingefahren sind...
Damit ist der Diesel für mich gestorben, somit habe ich hier endlich Klarheit, kein lästiges Rechnen mehr

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/370310.html][img]http://images.spritmonitor.de/370310_5.png[/img][/url]
- j4ck_5ull4y
- Auris Schrauber
- Beiträge: 589
- Registriert: 15.09.2010, 22:41
- Modell: -
- Fhz.: Volvo V40
- Motor: sonstige
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Duderstadt
Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Also....nur eine kurze Story zu meinem 2.0 D4D....
Am 04.02. wollte mein Diesel einfach nicht mehr starten. Die Folge war, dass ich den ADAC rufen musste, welche meinen Wagen zu der Werkstatt meines Vertrauens gebracht haben. Am Montag dann habe ich meinen Auris wieder abgeholt (er lief). Laut der Werkstatt war wie schon oft erwähnt einfach nur der Kraftstofffilter eingefroren (zu viel Wasser), das machte dann ca. 60 Euro. Ich habe dann gleich auch noch mal nachgetankt (ich hatte nur noch zwei Balken).
Am Dienstag wollte ich dann nach der Arbeit fix wegfahren (brauch zu Arbeit kein Auto), aber "huch" er springt ja nicht an! Am nächsten Tag dann nochmal mit der Werkstatt telefoniert und die meinten dann nur, dass ich den Wagen in eine Garage stellen solle, damit er wieder auftaut. Gut ich habe allerdings am Mittwoch erstmal versucht ihn so zu starten (war ja wieder wärmer). Ergebnis: Auto hat keinen Ton gegeben und Batterie war leer...
Also am Donnerstag in die Garage schieben und Batterie anklemmen, am Freitag war dann die Batterie voll und ich habe einen Heizlüfter vor den Motorraum aufgebaut und diesen ca. 3 h laufen lassen. Ergebnis: Mein Auto fährt wieder und ich musste keinen Euro weiter dafür ausgeben. .top
Fazit: Es liegt in der Regel immer am Kraftstofffilter und am Diesel (Winterdiesel?!)!!! Aussage selbst von Toyota!! Denn die haben mir auch geraten, Auto warm stellen und ggf. Kraftstofffilter austauschen, was anderes würden oder können sie auch nicht machen!
Gruß
Am 04.02. wollte mein Diesel einfach nicht mehr starten. Die Folge war, dass ich den ADAC rufen musste, welche meinen Wagen zu der Werkstatt meines Vertrauens gebracht haben. Am Montag dann habe ich meinen Auris wieder abgeholt (er lief). Laut der Werkstatt war wie schon oft erwähnt einfach nur der Kraftstofffilter eingefroren (zu viel Wasser), das machte dann ca. 60 Euro. Ich habe dann gleich auch noch mal nachgetankt (ich hatte nur noch zwei Balken).
Am Dienstag wollte ich dann nach der Arbeit fix wegfahren (brauch zu Arbeit kein Auto), aber "huch" er springt ja nicht an! Am nächsten Tag dann nochmal mit der Werkstatt telefoniert und die meinten dann nur, dass ich den Wagen in eine Garage stellen solle, damit er wieder auftaut. Gut ich habe allerdings am Mittwoch erstmal versucht ihn so zu starten (war ja wieder wärmer). Ergebnis: Auto hat keinen Ton gegeben und Batterie war leer...

Also am Donnerstag in die Garage schieben und Batterie anklemmen, am Freitag war dann die Batterie voll und ich habe einen Heizlüfter vor den Motorraum aufgebaut und diesen ca. 3 h laufen lassen. Ergebnis: Mein Auto fährt wieder und ich musste keinen Euro weiter dafür ausgeben. .top
Fazit: Es liegt in der Regel immer am Kraftstofffilter und am Diesel (Winterdiesel?!)!!! Aussage selbst von Toyota!! Denn die haben mir auch geraten, Auto warm stellen und ggf. Kraftstofffilter austauschen, was anderes würden oder können sie auch nicht machen!
Gruß
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 61
- Registriert: 24.11.2010, 09:59
- Modell: Auris 1
- Fhz.: Mazda 3 BM Skyactive D 2.2
- Motor: 1.4 Diesel
- Getriebe: 5-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Aquatis / Luna
- Farbe: Silberblau
- EZ: 16. Jan 2007
Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Hallo,
nachdem der Motor einige Minuten gelaufen war ist die Diagnose "Glühkerzen Defekt" für mich nicht nachvollziehbar. Und dass sich die Audi-Werkstatt für alles ordentlich bezahlen lässt ist wohl nichts Neues, vor allem wenn Teile einfach pauschal ausgetauscht werden – davon kann ein Bekannter von mir ein Lied singen.
Glühkerzen glühen den Motor vor und erleichtern oder erst gar ermöglichen den Motorstart. Nachdem die Kontrollleuchte für die Kerzen (meistens eine Orangene-Heizspiralle) erlischt heizen die Kerzen auch nicht mehr. Wozu auch? Diesel ist ein SELBSTzünder.
Defekte Glühkerzen bedeuten schlechter/unmöglicher Kaltstart und eventuell kurze Aussetzer nach dem Start – der/die nicht vorgeglühten Zylinder setzt immer wider aus. Sollte aber nach einigen Minuten komplett verschwinden wenn der Motor wärmer wird.
Der Winterdiesel ist in DE bis -22°C spezifiziert was auf gut Deutsch bedeutet: Probleme ab -20°C, diese liegen meistens am Dieselfilter der einfach mit Parafin verstopft wird und zumacht. Hier kann eventuell Filtertausch helfen sofern der alte nicht mehr ganz sauber/neu war. Einige Diesel haben aus diesem Grund einen beheizbaren Kraftstofffilter z.B. TDCi Motoren vom Ford.
"Bei Autos mit Partikelfilter ist die Reperatur wohl etwas teurer": .denken Tut mir Leid aber ich sehe keinen direkten Zusammenhang zwischen DPF und Glühkerzen
Oder geht es hier um den Krfatstofffilter? Wenn ja, siehe Disukussion oben
Ciao,
nachdem der Motor einige Minuten gelaufen war ist die Diagnose "Glühkerzen Defekt" für mich nicht nachvollziehbar. Und dass sich die Audi-Werkstatt für alles ordentlich bezahlen lässt ist wohl nichts Neues, vor allem wenn Teile einfach pauschal ausgetauscht werden – davon kann ein Bekannter von mir ein Lied singen.
Glühkerzen glühen den Motor vor und erleichtern oder erst gar ermöglichen den Motorstart. Nachdem die Kontrollleuchte für die Kerzen (meistens eine Orangene-Heizspiralle) erlischt heizen die Kerzen auch nicht mehr. Wozu auch? Diesel ist ein SELBSTzünder.
Defekte Glühkerzen bedeuten schlechter/unmöglicher Kaltstart und eventuell kurze Aussetzer nach dem Start – der/die nicht vorgeglühten Zylinder setzt immer wider aus. Sollte aber nach einigen Minuten komplett verschwinden wenn der Motor wärmer wird.
Der Winterdiesel ist in DE bis -22°C spezifiziert was auf gut Deutsch bedeutet: Probleme ab -20°C, diese liegen meistens am Dieselfilter der einfach mit Parafin verstopft wird und zumacht. Hier kann eventuell Filtertausch helfen sofern der alte nicht mehr ganz sauber/neu war. Einige Diesel haben aus diesem Grund einen beheizbaren Kraftstofffilter z.B. TDCi Motoren vom Ford.
"Bei Autos mit Partikelfilter ist die Reperatur wohl etwas teurer": .denken Tut mir Leid aber ich sehe keinen direkten Zusammenhang zwischen DPF und Glühkerzen

Oder geht es hier um den Krfatstofffilter? Wenn ja, siehe Disukussion oben
Ciao,
- j4ck_5ull4y
- Auris Schrauber
- Beiträge: 589
- Registriert: 15.09.2010, 22:41
- Modell: -
- Fhz.: Volvo V40
- Motor: sonstige
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Duderstadt
Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Deine Rechnung verstehe ich nicht. Also es war mein erster Kraftstofffilter und ich habe immer noch die ersten Glühkerzen (Denke ich... .cool ). Aber trotzdem musst du dann bei der Rechnung auch evtl. Wartungskosten vom Benziner mit einkalkulieren. Oder?!Voltago hat geschrieben:...Damit ist der Diesel für mich gestorben, somit habe ich hier endlich Klarheit, kein lästiges Rechnen mehr
Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Mal wieder typische Kundenabzocke mit den Glühkerzen bei Audi. Die Kerzen erwärmen vor dem Start nur die Zylinder (meist nur ein paar Sekunden lang), um eine bessere Zündwilligkeit zu erzeugen. Die Glühkerzen kann man einzeln durchmessen und so die defekte ausschließen (falls wirklich eine Defekt ist - meist erst jenseits der 150Tkm). Ein typisches Fehlerbild für defekte Glühkerzen sind schlechter Kaltstart bei niedrigen Temperaturen (schlecht, nicht unmöglich). Nun von der Abzocke eines Audi Händlers pauschal auf alle Diesel zu schließen, kann ich so nicht nachvollziehen. Der Händler wollte einfach nicht nur die Kraftstoffleitungen auftauen und den Dieselfilter evtl. tauschen (unter 100€), sondern nur Geld schneiden mit einer nicht notwendigen, aber lukrativen und einfach zu erledigenden "Reparatur" (800€). Da es jetzt ja wieder wärmer werden soll, die perfekte Masche da nicht genau nachvollziehbar. Da würd ich dann glaube mal direkt zum Anwalt gehen und mir mein Geld wiederholen. Zumal er keine einzelnen Kerzen tauschen wollte und ohne genaue Untersuchung aus der Ferne schon die Ursache erkannte - Hut ab für diese Meisterleistung. Darüber kann man nur den Kopf schütteln, und den Händler möglichst öffentlich anschei**en!!
Dem was meine Vorredner schon gesagt haben kann ich voll zustimmen. Momentan frieren die Diesel häufiger ein (besonders häufig im Osten des Landes) weil es einfach zu kalt selbst für den Winterdiesel ist. Wie richtig gesagt ist der "nur" bis -22°C frostsicher. In Wirklichkeit sind es meist nur knappe -20°C. Und wenn er dann noch startet, kommt meist der kalte Fahrtwind dazu, der die Leitung und/oder den Filter innerhalb weniger Kilometer endgültig einfrieren lässt. Da hilft nur auftauen lassen. Es soll der Premiumdiesel wohl bis -25°C frostsicher sein, kann ich aber nicht genau sagen. Hab mal gelesen, dass man am Dieselfilter wohl auch Wasser ablassen kann. Keine Ahnung wie das genau gemacht wird. Aber selbst dafür müssten ertmal wieder Plusgrade werden...
Dem was meine Vorredner schon gesagt haben kann ich voll zustimmen. Momentan frieren die Diesel häufiger ein (besonders häufig im Osten des Landes) weil es einfach zu kalt selbst für den Winterdiesel ist. Wie richtig gesagt ist der "nur" bis -22°C frostsicher. In Wirklichkeit sind es meist nur knappe -20°C. Und wenn er dann noch startet, kommt meist der kalte Fahrtwind dazu, der die Leitung und/oder den Filter innerhalb weniger Kilometer endgültig einfrieren lässt. Da hilft nur auftauen lassen. Es soll der Premiumdiesel wohl bis -25°C frostsicher sein, kann ich aber nicht genau sagen. Hab mal gelesen, dass man am Dieselfilter wohl auch Wasser ablassen kann. Keine Ahnung wie das genau gemacht wird. Aber selbst dafür müssten ertmal wieder Plusgrade werden...
Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Mein Auris Diesel 1.4 D-4D BJ. 6/09 und 52000 km jung, läuft noch mit den orginal. Glükerzen. Mein Opel Astra 2.0 DI lief gut 8 Jahre und +/- 200000 km mit den ersten Glühkerzen bevor dann 2 Stück kaputt gingen und ersetzt wurden, bis zu seinem Unfalltod mit 10 Jahren und mehr als 245000 km arbeiteten die anderen 2 orginalen Kerzen immer noch einwandfrei. Meine Erfahrung zum nur Satzweise tauschen ist, da kommt wohl sehr auf die Werkstatt an. Gute Messen ....Andere Zocken wegen der (faulen)Sicherheit gleich mal alle abWie oft muss man dann so einen Defekt einkalkulieren? Jedes JAhr? Zweimal Jährlich? Wie oft hatten wir in den letzten Jahren unter Minus 20 Grad? Wie oft wird dies der Fall sein?

Das die modernen Diesel anfälliger als die guten alten Saugdiesel ist für mich auch zu erkennen, da hat man etwas Benzin oder Super in den Tank geschüttet und sich so noch etwas besseren Winterdiesel gebastelt, geht aber bei Commonrail und Pumpe Düse aber nicht mehr. Weil keine Turbos, DPF- Anlagen verbaut waren, gab es auch keine Regeneierungsfehler oder verstopfte AGR und kaputte Turbolader, aber auch weniger Leistung und Fahrspaß. Defekte Glühkerzen, zugesetzte Filter gab es aber schon immer

Interessant wäre für mich was es nun mit der DPF-Reinigung auf sich hat ? Auch volle Sicherheit weil wegen des Starterorgelns unverbrannter Diesel in den Kat/ Filter gelangte oder doch Kraftstoffilter gemeint .denken
-------------------------------------------------------------
Bremsen macht die Felgen dreckig
Bremsen macht die Felgen dreckig
- Xan27
- Auris Schrauber
- Beiträge: 620
- Registriert: 13.10.2007, 00:17
- Wohnort: Mittelalterliches Wunder Deutschlands
Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Wie die anderen schon geschrieben haben: Es kann kein Glühkerzendefekt gewesen sein, wenn der Motor anspringt, und dann erst nach ein paar Minuten ausgeht. Das war mit ziemlicher Sicherheit ein verstopfter Kraftstofffilter - entweder durch ausgeflockten Diesel oder durch Eis.
Meist reicht es dann als "Reparatur" aus, das Auto für ein paar Stunden in einen geheizten Raum zu stellen. Und da ist auch schon das Problem: Was für Arbeiten will Dir die Werkstatt berechnen, wenn sie das Auto nur "warm stellen" musste? Also wird die Story von der wilden Sau erfunden, damit es auch was zu kassieren gibt. Würde mich nicht wundern, wenn die Glühkerzen dann nicht mal ausgetauscht wurden.
Vereiste Filter kommen mit dem höheren Biodiesel-Anteil übrigens viel häufiger vor als früher, weil der Biodiesel hygroskopisch ist, d.h. er zieht Wasser an. Das ist einer der Gründe, warum ich nur mit UltimateDiesel fahre.
Meist reicht es dann als "Reparatur" aus, das Auto für ein paar Stunden in einen geheizten Raum zu stellen. Und da ist auch schon das Problem: Was für Arbeiten will Dir die Werkstatt berechnen, wenn sie das Auto nur "warm stellen" musste? Also wird die Story von der wilden Sau erfunden, damit es auch was zu kassieren gibt. Würde mich nicht wundern, wenn die Glühkerzen dann nicht mal ausgetauscht wurden.
Vereiste Filter kommen mit dem höheren Biodiesel-Anteil übrigens viel häufiger vor als früher, weil der Biodiesel hygroskopisch ist, d.h. er zieht Wasser an. Das ist einer der Gründe, warum ich nur mit UltimateDiesel fahre.
< Beat the machine that works in your head! >
-
- Neuling
- Beiträge: 28
- Registriert: 06.11.2009, 11:42
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Baindt
- Kontaktdaten:
Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Naja: Der Diesel und der Benziner müssen beide jedes Jahr zur Inspektion, wobei der Diesel etwas teurer ist. Beide haben bei den restlichen Verschleißteilen den gleichen Verschleiß (nur die Räder verschleißen beim Diesel schneller), die Haltbarkeit beider Motoren für die Ewigkeit ausgelegt.j4ck_5ull4y hat geschrieben:Deine Rechnung verstehe ich nicht. Also es war mein erster Kraftstofffilter und ich habe immer noch die ersten Glühkerzen (Denke ich... .cool ). Aber trotzdem musst du dann bei der Rechnung auch evtl. Wartungskosten vom Benziner mit einkalkulieren. Oder?!
Der Benziner-Auris ist in der Wartung sogar günstiger als der Diesel. 1,3 Liter Minderverbrauch pro Kilometer genügen nicht, um bei 15.000 Km/Jahr die defekten Zündkerzen hereinzufahren. Diesen extremen Frost habe ich in unserer Gegend auch noch nie erlebt, es gab ihn bisher nur an Ecken, an denen zu dieser Zeit niemand unterwegs war.
Wie oft bist du den in den letzten Jahren schon bei Minus 25 Grad morgends zur Arbeit gefahren und hast dein Auto sogar 2 Tage bei diesen Temperaturen draußen stehen lassen?
Ja mein Vater dachte sich das dann auch, dass da Betrug am Werke sein könnte, alle 6 Glühkerzen wurden ausgetauscht. Man kann ja mal in den Medien Hören, vielleicht kommt hier ja doch noch ein Betrugsskandal auf. Aber beweist der Werkstatt mal, dass das, was sie gemacht hat, unnötig war...
Da hilft es wahrscheinlich wirklich nur, weiterhin Toyota zu fahren und die deutschen Autohersteller zu boykottieren.
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/370310.html][img]http://images.spritmonitor.de/370310_5.png[/img][/url]
Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Nochmal, die Teile (übrigens Glühkerzen genannt) gehen normalerweise nicht kaputt, der Tausch bei Deinem Vater war imho unnötig. Daher ist deine Rechnung jetzt schon hinfällig. Da kannst Du mit dem frühzeitigen Tod jedes belibigen Teils am Auto rechnen. Aber bei 15.000km pro Jahr lohnt sich der Diesel doch schon lange nicht mehr - sollte sich so langsam doch mal überall rumgesprochen haben. Für diese geringe Jahresfahrleistung überhaupt eine Rechnung auszustellen ist schwachsinn! Frühzeitiger Defekt hin oder her.Voltago hat geschrieben: 1,3 Liter Minderverbrauch pro Kilometer genügen nicht, um bei 15.000 Km/Jahr die defekten Zündkerzen hereinzufahren.
Betrugsskandal? Wohl eher nicht. Fast alle Werkstätten versuchen mit mehr oder weniger nützlichen Reparaturen Geld zu verdienen. Mal dreist, mal weniger dreist. Am Auto wird nicht mehr viel verdient, also muss es im Nachgang mit den Wartungen/Reparaturen verdient werden. Es geht halt wieder wie immer nur ums Geld.Voltago hat geschrieben: ...vielleicht kommt hier ja doch noch ein Betrugsskandal auf...
Wenn Toyota mal wieder vernünftige Qualität abliefern würde (und nicht den billigen Mist, den sie beim Auris fabriziert haben), könnte ich der Aussage zustimmen. Mein nächstes Auto wird sicher kein Toyota. Wenn man sich die Qualitätsprobleme mal anschaut (und bewusst auflistet!) wird einem übel...Voltago hat geschrieben: Da hilft es wahrscheinlich wirklich nur, weiterhin Toyota zu fahren und die deutschen Autohersteller zu boykottieren.
- j4ck_5ull4y
- Auris Schrauber
- Beiträge: 589
- Registriert: 15.09.2010, 22:41
- Modell: -
- Fhz.: Volvo V40
- Motor: sonstige
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Duderstadt
Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Also bis August letzten Jahres bin ich immer mit meinem Auto zur Arbeit gefahren, egal bei welcher Witterung. Allerdings muss ich dazu erwähnen, dass mein Auto immer geschützt war (Garage, Carport oder einfach hinterm Haus Windgeschützt). Seid August steht mein Auto immer draußen (außer seit dem 10.02.) und ist jeder Witterung ausgesetzt und da ist es halt passiert, das der Kraftstofffilter eingefroren ist.Voltago hat geschrieben:...Wie oft bist du den in den letzten Jahren schon bei Minus 25 Grad morgends zur Arbeit gefahren und hast dein Auto sogar 2 Tage bei diesen Temperaturen draußen stehen lassen?...

- Valvematic
- Auris Fahrer
- Beiträge: 366
- Registriert: 27.03.2010, 19:27
Re: Glühkerzenprobleme bei unter -20 Grad?
Lass uns Deinen nächsten Wunschkandidaten wissen. Bzw. schau Dich vorher in dessen Forum um. Übelkeit wird dann nicht mehr ausreichen.Chris1981 hat geschrieben:Wenn Toyota mal wieder vernünftige Qualität abliefern würde (und nicht den billigen Mist, den sie beim Auris fabriziert haben), könnte ich der Aussage zustimmen. Mein nächstes Auto wird sicher kein Toyota. Wenn man sich die Qualitätsprobleme mal anschaut (und bewusst auflistet!) wird einem übel...