Ölwechsel überflüssig?
-
Chris1981
Ölwechsel überflüssig?
Nachdem im Wartungsthread ja schön über die Wartungsintervalle diskutiert wird, hier mal noch ein interessanter Denkanstoß:
www.zdf.de/ZDFmediathek/content/394762?inPopup=true
Generell glaube ich schon, dass heutige Öle sicherlich um die 50.000km halten werden. Daher habe ich kein Problem damit den Ölwechsel an meinem 2.0 D4D auch "erst" nach 30.000km durchführen zu lassen. Das ist eh ein mal im Jahr. Allerdings würde ich beim neuen Auris das Risiko nicht eingehen und eigenmächtig die Ölwechselintervalle verlängern. Sonst kann man sich die Garantie im Wohnzimmer einrahmen. Nach der Garantiezeit würde ich es sicherlich wenigstens auf 40.000km verlängern. Das Problem ist der empfindliche Turbolader, den ich nicht schädigen wollen würde.
Also denkt beim nächsten Ölwechsel mal diesen Bericht, und fragt euch, ob er wirklich schon sein muss (falls vom Hersteller nicht zwingend vorgeschrieben).
Chris
www.zdf.de/ZDFmediathek/content/394762?inPopup=true
Generell glaube ich schon, dass heutige Öle sicherlich um die 50.000km halten werden. Daher habe ich kein Problem damit den Ölwechsel an meinem 2.0 D4D auch "erst" nach 30.000km durchführen zu lassen. Das ist eh ein mal im Jahr. Allerdings würde ich beim neuen Auris das Risiko nicht eingehen und eigenmächtig die Ölwechselintervalle verlängern. Sonst kann man sich die Garantie im Wohnzimmer einrahmen. Nach der Garantiezeit würde ich es sicherlich wenigstens auf 40.000km verlängern. Das Problem ist der empfindliche Turbolader, den ich nicht schädigen wollen würde.
Also denkt beim nächsten Ölwechsel mal diesen Bericht, und fragt euch, ob er wirklich schon sein muss (falls vom Hersteller nicht zwingend vorgeschrieben).
Chris
Re: Ölwechsel überflüssig?
Du kannst ja nach dem Motorschaden mal berichten, wie lange das gut gegangen ist. Würde mich in der Tat interessieren.Chris1981 hat geschrieben:Nach der Garantiezeit würde ich es sicherlich wenigstens auf 40.000km verlängern
Es versuchen sogar immer wieder Autofahrer ohne Ölstandkontrolle auszukommen. Die Ergebnisse sind oft frustrierend für die Fahrzeugbesitzer.
In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders.
[url]http://www.cuxland-oldtimer-rallye.de[/url]
[url]http://www.cuxland-oldtimer-rallye.de[/url]
- 2.2liter.d-cat
- Auris Fan

- Beiträge: 203
- Registriert: 31.12.2007, 11:27
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Bei Düren
- Kontaktdaten:
ich weiß das ein lkw nichts mit nem pkw zu tun hat aber früher wurden am lkw alle 15tsd ölwechsel gemacht heute bewegt man sich in einem bereich von 90tsd bis 120tsd km jenach arbeit Baustelle fernverkehr aber trotzdem würde ich so einen intervall grade bei einem pkw nie überziehen
Daher ich schließe mich da clark an ich möchte bescheid wissen wenn der motor hoch gegangen ist
Daher ich schließe mich da clark an ich möchte bescheid wissen wenn der motor hoch gegangen ist
D-cat Steinbauer chip über 200ps Eibach Tieferlegung 20mm Kappa infinity Lautsprecher Kurzstabantenne Eintiegsleisten Chromgrill Chromspiegel rot lackierte Bremsen xenon Navi Sportauspuff Sommer RH BE Schwarz 18 zoll winter orginal 17 zoll
-
Chris1981
@clark: Das kannst Du ja mal die Leute in dem Beitrag fragen. Die hatten sechsstellige Kilometerlaufleistungen ohne Ölwechsel auf ihre recht junge Motoren gefahren (Gibt bei der Firma auch eine Garantie auf 100.000km). Und wenn nach 30Tkm der Ölwechsel fällig ist, wird der Motor nicht bei 40.000km mit dem selben Öl sofort einen Schaden erleiden. Die Ursachen für Motorschäden sind meist Folgen von Ölmangel. Also lieber öfter mal den Ölstand kontrollieren!
Was ist denn der Unterschied zwischen LKW und PKW? Die Ölqualitäten werden beim PKW sicher noch besser sein.
Die Ölwechsel in den kurzen Abständen (15.000km) sind meiner Meinung nach nur Geldmacherei für die Werkstätten. Klar, an die Garantie geknüpft ist das eine super Einnahmequelle für die Werkstätten. Wer will schon seine Garantie riskieren? Gleich 100.000km ohne Ölwechsel würde ich meinem Auis wohl auch nicht antun. Aber ich denke man kann das Intervall ohne Probleme sicher um 50% überziehen. Es kommt halt auch immer auf die Fahrweise und den Fahrtyp drauf an. Bei sehr viel Langstrecke ist dies sicher kein Problem.
Was ist denn der Unterschied zwischen LKW und PKW? Die Ölqualitäten werden beim PKW sicher noch besser sein.
Die Ölwechsel in den kurzen Abständen (15.000km) sind meiner Meinung nach nur Geldmacherei für die Werkstätten. Klar, an die Garantie geknüpft ist das eine super Einnahmequelle für die Werkstätten. Wer will schon seine Garantie riskieren? Gleich 100.000km ohne Ölwechsel würde ich meinem Auis wohl auch nicht antun. Aber ich denke man kann das Intervall ohne Probleme sicher um 50% überziehen. Es kommt halt auch immer auf die Fahrweise und den Fahrtyp drauf an. Bei sehr viel Langstrecke ist dies sicher kein Problem.
- 2.2liter.d-cat
- Auris Fan

- Beiträge: 203
- Registriert: 31.12.2007, 11:27
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Bei Düren
- Kontaktdaten:
Ich denke vielleicht der unterschied zwischen lkw und pkw liegt im drehzahlbereich
wenn ich auf der autobahn tempomat auf 90 stelle dreht mein lkw bei 1250 Touren warscheinlich bleibt deswegen das öl länger gut aber keine ahnung
MFG
wenn ich auf der autobahn tempomat auf 90 stelle dreht mein lkw bei 1250 Touren warscheinlich bleibt deswegen das öl länger gut aber keine ahnung
MFG
D-cat Steinbauer chip über 200ps Eibach Tieferlegung 20mm Kappa infinity Lautsprecher Kurzstabantenne Eintiegsleisten Chromgrill Chromspiegel rot lackierte Bremsen xenon Navi Sportauspuff Sommer RH BE Schwarz 18 zoll winter orginal 17 zoll
- hans 1964
- Toyota Besitzer

- Beiträge: 86
- Registriert: 16.10.2007, 09:04
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: München
Ja ist so! Der Scherbereich wird beim LKW sogut wie nie ausgereizt, da ja die Drehzahl nicht so hoch ist wie beim PKW. Wenn auch höhere Drücke beim Lastwagen herrschen; durch die heute verwendeten Additive werden die Moleküle nicht so leicht gebrochen - das Öl hält länger! 8)
Auris D - CAT, Leder, Xenon
Hallo,
100`000 Km würde ich das Öl auch nicht drinnen lassen, aber bei
50`000 Km hätte ich keine bedenken. Kommt halt auch auf die
jährliche Kilometerleistung an. Bei einem Vielfahrer ( z.B. Vertreter )
70`000 Km im Jahr sehe ich auch keine großen Probleme.
Bei Wenigfahrer ca. 7000 Km im Jahr schon eher, da in den 10 Jahren
das ÖL schon gealtert ist und nicht mehr seine volle Leistungsfähigkeit
besitzt. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich in den
10 Jahren mehr Kondenswasser im ÖL angesammelt hat, was die
Schmierleistung sicher schwächt und die Korrosion fördert.
100`000 Km würde ich das Öl auch nicht drinnen lassen, aber bei
50`000 Km hätte ich keine bedenken. Kommt halt auch auf die
jährliche Kilometerleistung an. Bei einem Vielfahrer ( z.B. Vertreter )
70`000 Km im Jahr sehe ich auch keine großen Probleme.
Bei Wenigfahrer ca. 7000 Km im Jahr schon eher, da in den 10 Jahren
das ÖL schon gealtert ist und nicht mehr seine volle Leistungsfähigkeit
besitzt. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich in den
10 Jahren mehr Kondenswasser im ÖL angesammelt hat, was die
Schmierleistung sicher schwächt und die Korrosion fördert.
Fred
Auris 1,6 Sol Marilingrau
Auris 1,6 Sol Marilingrau
-
Chris1981
Ja, so sehe ich das auch. Wenn man viele Kilometer im Jahr abreißt, ist es nicht weiter schlimm das Öl nur alle z.B. 50Tkm und somit 1 x im Jahr zu wechseln.
Wenn man viel Kurzstrecke fährt, würd ich das Intervall auch nicht so weit rausziehen.
Aber Kondenswasser bekommst Du IMMER ins Öl. Sobald der Motor warm war und langsam abkühlt, bekommst Du Kondenswasser hinein. Viel entscheidender ist, ob Du dann bei der nächsten Fahrt das Öl wieder vollständig auf Betriebstemperatur bringst oder nicht. Falls ja, verdunstet das Wasser problemlos. Falls nein, kann es Probleme mit mangelnder Schmierwirkung geben aufgrund des Wassers im Öl. DAS ist das Problem bei Kurzstreckenfahrten (neben erhöhtem Verschleiß in der Kaltlaufphase). Du musst mal bei einem Kurzstreckenfahrzeug den Öldeckel öffnen. Da hast Du solch einen milchigen Schleim dran hängen. Das ist eine Öl/Wasser Emulsion die auf einen hohen Kondenswasseranteil im Öl schließen lässt -> viel Kurzstrecke. Aber da muss man den Motor nur mal ordentlich auf Temperatur bringen, und schon ist das auch weg.
Aber da der Auris ja noch sehr jung ist und wohl niemand seine Garantie aufs Spiel setzen möchte, sind die selbst verlängerten Ölwechselintervalle eh nicht von Bedeutung.
Wenn man viel Kurzstrecke fährt, würd ich das Intervall auch nicht so weit rausziehen.
Aber Kondenswasser bekommst Du IMMER ins Öl. Sobald der Motor warm war und langsam abkühlt, bekommst Du Kondenswasser hinein. Viel entscheidender ist, ob Du dann bei der nächsten Fahrt das Öl wieder vollständig auf Betriebstemperatur bringst oder nicht. Falls ja, verdunstet das Wasser problemlos. Falls nein, kann es Probleme mit mangelnder Schmierwirkung geben aufgrund des Wassers im Öl. DAS ist das Problem bei Kurzstreckenfahrten (neben erhöhtem Verschleiß in der Kaltlaufphase). Du musst mal bei einem Kurzstreckenfahrzeug den Öldeckel öffnen. Da hast Du solch einen milchigen Schleim dran hängen. Das ist eine Öl/Wasser Emulsion die auf einen hohen Kondenswasseranteil im Öl schließen lässt -> viel Kurzstrecke. Aber da muss man den Motor nur mal ordentlich auf Temperatur bringen, und schon ist das auch weg.
Aber da der Auris ja noch sehr jung ist und wohl niemand seine Garantie aufs Spiel setzen möchte, sind die selbst verlängerten Ölwechselintervalle eh nicht von Bedeutung.

