Volle Batterieanzeige

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit HSD (Hybrid Synergy Drive)
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
BildBildBild
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
fogo
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 73
Registriert: 18.08.2013, 14:09
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Club + TP
Farbe: 8U6
EZ: 16. Aug 2019
Wohnort: Münsterland /Grenze zu NL

Volle Batterieanzeige

#1 Beitrag von fogo » 17.11.2013, 13:31

Mahlzeit Gemeinde,
hat es einer von Euch schon geschafft die Batterie voll zu laden. So das alle Balken grün leuchten. Ich habe es bis auf einen Balken geschafft.
Fahre täglich 4 km Stadt - 30km Bundesstrasse - 10km Autobahn(120km/h) zur Arbeit.
Oder wie lang muss die Strecke sein das ich die Batterie mal voll sehe
Gruß fogo

Corolla TS HSD BJ2019 Bild
Bis 08.19 Auris TS HSD BJ2013 Sommer 4,4l/100km / Winter 5,2l/100km

Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: Volle Batterieanzeige

#2 Beitrag von Shar » 17.11.2013, 13:43

Servus.

Lange Berg runter.
Allerdings wird das System ein Überladen/zu viel Laden verhindern. So wie das System auch den Hybrid-Akku nicht so weit entladen lässt, daß die SOC-Anzeige wirklich "leer" anzeigt.


Grüße ~Shar~
power is nothing without control!

Prius 3: Bild
Auris 1: Bild

Hybrid_Sunny

Re: Volle Batterieanzeige

#3 Beitrag von Hybrid_Sunny » 17.11.2013, 14:56

An der Geislinger Steige (auf dem Rückweg von München nach Stuttgart) war die Batterie dann schon auf halber Höhe voll geladen. Den Rest bin ich mit Fahrstufe 'B' gefahren. Trotzdem hat die Automatik den Motor dann als Motorbremse ziemlich hoch drehen lassen.

Auch sonst in Stuttgart gabs schon volle Batterien. Aber immer nur, wenn das Fahrzeug warm war und ich dann in Stuttgart das letzte Stück bergab nach Hause hatte.

Eine volle Batterie zu haben ist aber m.M.n. nicht sinnvoll. Vor der Geislinger Steige hätte ich gerne entladen, um dann im Schiebebetrieb aufzuladen.

Gruß
Sunny

Langolier
Neuling
Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 01.09.2013, 07:03
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)

Re: Volle Batterieanzeige

#4 Beitrag von Langolier » 17.11.2013, 17:37

Geschafft habe ich das bisher einmal nach einer Harztour auf dem Rückweg nach Hause (nach längeren Bergabfahrten).

Sonst zu Hause auf dem flachen Land habe ich die Anzeige bisher noch nicht voll bekommen.

Gruß
Langolier

emilio_ibk
Toyota Fan
Toyota Fan
Beiträge: 43
Registriert: 19.04.2013, 15:59
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Farbe: Novaweiß
EZ: 8. Apr 2013
Wohnort: Innsbruck

Re: Volle Batterieanzeige

#5 Beitrag von emilio_ibk » 17.11.2013, 19:03

Hallo,

während meiner bisher gefahrenen ca. 10000 km konnte ich folgende Beobachtungen machen:
Im Normalbetrieb versucht das System, sich auf 6 von 8 Balken einzupendeln, also falls erforderlich die Batterie mit dem Benzinmotor zu laden oder einen vorhandenen Ladungsüberschuss möglichst bald durch vermehrten Einsatz des Elektromotors wieder abzubauen.
Fährt man (situationsbedingt, also ohne extra den EV-Knopf zu drücken) rein elektrisch, dann versucht das System, diesen Zustand beizubehalten, solange Geschwindigkeit und Leistungsanforderung niedrig bleiben. Dabei kann sich die Batterie bis auf etwa 2 von 8 Balken entladen, noch tiefer habe ich es bisher nicht geschafft.
Einen höheren Ladezustand als 6 von 8 Balken erreicht man vor allem dann, wenn es viel zu rekuperieren gibt und die dabei gewonnene Energie nicht sofort wieder abgegeben kann. Das passiert bei längeren Gefällestrecken, typischerweise habe ich die Batterie nach ca. 200 Höhenmetern auf 8 Balken. In der (gebirgigen) Gegend, in der ich wohne, sind 200 Höhenmeter nicht besonders viel, deshalb erreiche ich diesen maximalen Ladezustand öfter als mir lieb ist.
Vielleicht ist es auch möglich, die Batterie vollzubekommen, indem der Benzinmotor läuft, ohne dass seine Leistung für den Antrieb benötigt wird - z.B. wenn man im Stand die Innenraumheizung aktiviert. Versucht habe ich das bisher noch nicht ...

Viele Grüße,
Andreas
Bild

epaf
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 265
Registriert: 20.07.2013, 18:33

Re: Volle Batterieanzeige

#6 Beitrag von epaf » 19.11.2013, 06:52

emilio_ibk hat geschrieben:Vielleicht ist es auch möglich, die Batterie vollzubekommen, indem der Benzinmotor läuft, ohne dass seine Leistung für den Antrieb benötigt wird - z.B. wenn man im Stand die Innenraumheizung aktiviert. Versucht habe ich das bisher noch nicht ...
Das hat sich jetzt teilweise automatisch ergeben, ohne es gezielt versuchen zu müssen.
Seit die Temperaturen deutlich gesunken sind, wird bei mir die Batterie auf diese Art und Weise innerhalb der ersten Fahrtkilometer bis auf einen Balken vollgemacht. Zuvor war immer 2 Balken vor voll das Ende der Ladung auf ebener Strecke.

epaf

Hybrid_Sunny

Re: Volle Batterieanzeige

#7 Beitrag von Hybrid_Sunny » 19.11.2013, 07:37

Weil der Motor für den Heizungsbetreib mehr läuft und nebenbei den Akku voller macht?

Was mir auch aufgefallen ist: wenn man viel bergauf fährt, wird die Batterie auch geladen. Ich dachte immer, da wird die elektrische Energie genutzt, um bergauf zu fahren. Wenn der Benzinmotor läuft, lädt er gleich die Batterie mit. Das war für mich nicht logisch, weil wenn ich bergauf fahre, dann geht's auch irgendwann wieder bergab. Wenn dann die Batterie voll ist, dann kann weitere Energie bei der Bergabfahrt nicht gespeichert werden. Heute ist mir aber klar, dass versucht wird die Batterie voll zu machen, und zwar wenn die Möglichkeit besteht. Nachdem die Größe beschränkt ist, müsste bei bergigen Profilen eine größere Batterie gefahren werden, um das optimal zu nutzen.

Am effizientesten scheint es mir zu sein, wenn man im Stadtverkehr (bis 70 km/h) unterwegs ist, oft kleine Mengen geladen und auch gleich wieder entladen werden.

Gruß
Sunny

Heavendenied
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 84
Registriert: 22.08.2013, 14:41

Re: Volle Batterieanzeige

#8 Beitrag von Heavendenied » 19.11.2013, 08:27

Also wir haben das bei uns eigentlich jeden Tag. Fahre zu Beginn immer 2km Bergab und da wird der Akku eigentlich immer voll. Hatte das in nem anderen Thread schonmal beschrieben, weil eben aufgrund dieses Umstands das "seltsame EV Verhalten" für uns sehr ungünstig ist (Benziner schaltet bergab ein und weiß dann nicht wohin mit der energie...)

schwarzvogel
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 644
Registriert: 25.02.2013, 11:31

Re: Volle Batterieanzeige

#9 Beitrag von schwarzvogel » 19.11.2013, 09:17

Hybrid_Sunny hat geschrieben:Weil der Motor für den Heizungsbetreib mehr läuft und nebenbei den Akku voller macht?

Was mir auch aufgefallen ist: wenn man viel bergauf fährt, wird die Batterie auch geladen. Ich dachte immer, da wird die elektrische Energie genutzt, um bergauf zu fahren. Wenn der Benzinmotor läuft, lädt er gleich die Batterie mit. Das war für mich nicht logisch, weil wenn ich bergauf fahre, dann geht's auch irgendwann wieder bergab. Wenn dann die Batterie voll ist, dann kann weitere Energie bei der Bergabfahrt nicht gespeichert werden. Heute ist mir aber klar, dass versucht wird die Batterie voll zu machen, und zwar wenn die Möglichkeit besteht. Nachdem die Größe beschränkt ist, müsste bei bergigen Profilen eine größere Batterie gefahren werden, um das optimal zu nutzen.

Am effizientesten scheint es mir zu sein, wenn man im Stadtverkehr (bis 70 km/h) unterwegs ist, oft kleine Mengen geladen und auch gleich wieder entladen werden.

Gruß
Sunny
Heizenergie fällt bei normalem Fahrbetrieb als "Abfallprodukt" an.
Im Stand ist bei laufendem Motor der "Verlust" - abgesehen vom nebenbei Nachladen des HV-Akkus - also 100% ! .denken :wink: :mrgreen:
Die Steuerung betreibt den Benziner wann immer möglich in einem optimalen Verbrauchs"fenster".
Wenn auch bei Bergfahrt der Energiebedarf geringer ist als die Bereitstellung wird auch der HV-Akku nebenbei mit geladen. .top
Gaspedal am Bodenblech ist keinesfalls vorteilhaft, weil dann die (letzten) Reserven aufgebraucht würden.
Fahre Deinen HSD bei Bergfahrt genau so wie Du es mit einem "Auto V1.0" vergleichbarer Leistung tun würdest - hier also ca. 130 PS

@Heavenead:
Du kannst den Benziner bis 10s nach "Power ON" mit der EV-Taste am Anlaufen hindern, wenn Umgebungstemperatur und Ladestand des HV-Akkus passen.
Anderenfalls spult die Steuerung auch bergab das Warmlaufprogramm ab, inkl. Innenraum-Heizung.

mfG schwarzvogel
Auris II HSD 5/2013, Startedition, bronze metallic
Bild

Ex: Prius II Sol mit Navi 08/2006

epaf
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 265
Registriert: 20.07.2013, 18:33

Re: Volle Batterieanzeige

#10 Beitrag von epaf » 19.11.2013, 16:23

Hybrid_Sunny hat geschrieben:Weil der Motor für den Heizungsbetreib mehr läuft und nebenbei den Akku voller macht?
Genaus das wäre auch meine Erklärung.

Inwiefern noch der eingestellte Betriebsmodus eine Rolle spielt, kann ich nicht sagen. Ich fahre seit einiger Zeit permanent im ECO-Mode.

epaf

Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: Volle Batterieanzeige

#11 Beitrag von Shar » 19.11.2013, 19:46

Servus.
Hybrid_Sunny hat geschrieben:Weil der Motor für den Heizungsbetreib mehr läuft und nebenbei den Akku voller macht?
Kann ich bei meinem mit sinkender Außentemperatur und damit steigender Nutzung der Heizung auch beobachten.
Bei meinem ist der Akku mittlerweile notorisch Rand voll und ist auch kaum leer zu bekommen. Dafür aber auch einen D-Verbrauch von 8,5-9ltr. :shock:
Das hat mein Yaris Automatik im Winter auch gebraucht. :?


Grüße ~Shar~
power is nothing without control!

Prius 3: Bild
Auris 1: Bild

Hybrid_Sunny

Re: Volle Batterieanzeige

#12 Beitrag von Hybrid_Sunny » 19.11.2013, 20:48

Passt doch. 5km eine Strecke, sind 10 am Tag, 220km im Monat. Bei 9 Liter auf 100 km und 45 Liter im Tank (45/9/2,2) reicht eine Tankfüllung für knapp über zwei Monate.

Mit dem Wunderwerk der Technik (Deinem AURIS) wird halt zu wenig gefahren ;)

Gruß
Sunny

schwarzvogel
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 644
Registriert: 25.02.2013, 11:31

Re: Volle Batterieanzeige

#13 Beitrag von schwarzvogel » 20.11.2013, 09:00

Im Prinzip richtig !!
Vergleichbares "Auto V1.0" würde da allerdingseinen Verbrauch von ca. 12 bis 15l/100km haben - wenn das noch reicht! .irre
mfG schwarzvogel
Auris II HSD 5/2013, Startedition, bronze metallic
Bild

Ex: Prius II Sol mit Navi 08/2006

Benutzeravatar
nightsta1k3r
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 714
Registriert: 29.10.2013, 19:00
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 0- 5-2013
Wohnort: Austria

Re: Volle Batterieanzeige

#14 Beitrag von nightsta1k3r » 21.11.2013, 18:13

Beim Bergfahren füllt sich die Batterie deswegen, weil bei jedem Gaswegnehmen, z.B. vor Kehren, rekuperiert wird.
Wenn man danach nicht in den roten Bereich geht, füllt sich die Batterie bis zur 75%-Grenze.
Mit pedal to the metal den Berg hoch entleert übrigens die Batterie keineswegs komplett.
Bei ca. 25% Ladezustand stellt die Steuerung den Zusatzboost ein, um die Batterie nicht zu tiefentleeren.
Danach ist es halt aus mit KERS, aber man braucht nicht herumhampeln und aufpassen, das übernimmt alles die Steuerung.

schwarzvogel
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 644
Registriert: 25.02.2013, 11:31

Re: Volle Batterieanzeige

#15 Beitrag von schwarzvogel » 22.11.2013, 09:45

http://www.priuswiki.de/index.php?title=Hybrid-Batterie
http://www.priuswiki.de/index.php?title=PSD
Wichtig ist (u.a.) Punkt 5.1 , Zitat: "Power Split: damit der ICE überhaupt seine PS loswerden kann, generiert MG1 notgedrungen Strom. Dieser Strom lässt sich aber glücklicherweise nutzbringend anwenden: um MG2 zu speisen und/oder um die Fahrbatterie zu laden. Kurz: MG1 ist Generator, MG2 kann gleichzeitig Motor sein. Es wird deutlich, dass der Prius durchaus nur elektrisch fahren kann, aber grundsätzlich nie ausschließlich mit dem Benzinmotor. Ohne Beteiligung der MGs kann der ICE nichts ausrichten."
http://en.wikipedia.org/wiki/Hybrid_Synergy_Drive
Interessante Diskussion hier:
http://www.priusfreunde.de/portal/index ... &id=230409
Auf der ersten Seite zeigt User "Mister MMT" ein Prinzipbild der "... Darstellung des LHD im Ct 200h mit dem 2. Planetenradsatz, grundsätzlich identisch mit dem HSD in gängigen 1,8 L Toyota Modellen" (Auris I/II HSD !)
Bei diesem Fahrsimulator könnt ihr selbst mit Gas und Bremse spielen ... .top o.O
http://www.wind.sannet.ne.jp/m_matsu/pr ... anguage=en
Viel Spaß damit !
mfG schwarzvogel
Auris II HSD 5/2013, Startedition, bronze metallic
Bild

Ex: Prius II Sol mit Navi 08/2006

Antworten

Zurück zu „Hybrid-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“