12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit HSD (Hybrid Synergy Drive)
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
auris 67
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 17.12.2013, 15:16

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#256 Beitrag von auris 67 » 17.12.2013, 15:48

Hallo lese hier schon einige Zeit mit und da gefragt wurde ob sich nicht mal ein auris plus Besitzer melden könnte also ich habe einen auris life plus mit comfort paket seit 30.09.2013 und habe keine Probleme beim starten.Bei mir ist die Sitzheizumg die anklappbaren Außenspiegel täglich im Gebrauch. Längste Standzeit 2 Tage. Benutze das Auto täglich umd fahre am Tag ca.80 km. vlg

Auris HSD
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 127
Registriert: 10.12.2013, 17:13

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#257 Beitrag von Auris HSD » 17.12.2013, 16:10

Eine Standzeit von 2 Tagen kann funktionieren, da mache "nur" über Ruheströme von ~200mA berichten. Nach Möglichkeit solltest Du den Auris mal 4-5 Tage stehenlassen und berichten, ob er dann immernoch startet. Viele Kunden werden vermutlich auch erst mit der Geschichte konfrontiert, wenn das Auto zum ersten Mal 1-2 Wochen (z.B. bei einer Flugreise) stillgestanden hat.

Aufjedenfall hat ein Mitarbeiter der Toyota-Kundenbetreuung heute telefonisch zugegeben, dass die Sachlage seit längerer Zeit bekannt ist, und dass es größere Ausmaße hat. Die Händler sind ebenfalls allesamt informiert. Dennoch mussten wir leider feststellen, dass der Händler sich gerne Unwissend gibt, als wenn unser HSD der erste Fall wäre. Es wurde übrigens -man staune- auch bestätigt, dass die "Hybrid-Assistance" meist keine Erfahrungen und mangelndes Wissen über die Hybridfahrzeuge hat.

Somson
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 149
Registriert: 02.10.2013, 16:53
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: TS Life+
Farbe: Novaweiß
EZ: 19. Dez 2013

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#258 Beitrag von Somson » 17.12.2013, 16:23

Diese Woche bekomme ich auch meinen LifePlus mit Komfortpaket. Es kommt oft vor, dass ich mein Auto mal mehrere Tage nicht benötige. Da bin ich mal gespannt. Not-Akku mit Überbrückungskabel liegt zumindest schon mal parat. Ich werde berichten.
Auris Touring Sports HSD
Bild

Jeri
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 120
Registriert: 06.09.2013, 22:41
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: TS Executive
Farbe: perleffekt weiß
EZ: 28. Feb 2014
Wohnort: Chemnitz

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#259 Beitrag von Jeri » 17.12.2013, 19:55

So ich hab eine online bearbeitbare Excel bei google Drive hochgeladen. Erreichbar unter folgendem Link:
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc ... ring#gid=0

Bitte dort entweder bei User mit Problem oder User ohne Problem eintragen. Den aktuellen Datenstand habe ich bereits gepflegt. Der kann ergänzt werden.

Bitte auch User ohne Probleme mit einen Auris II HSD eintragen. Für euch ist der rechte Teil der Tabelle ;-)


Gespeichert wird automatisch.


Wer Probleme hat mit der Tabelle postet hier seine Daten:
Username?
Version (z.B. Exe, Start Edition)?
Zusatzausstattung (z.B. Komfort Paket oder Xenon)?
EZ?
maximale Standzeit bisher (Tage)?
Standzeit vor Ausfall (Tage)?
Zahl der Ausfälle?
Bemerkung?

Vielleicht lässt eine solche Sammlung ja Rückschlüsse auf die Ursache zu. Sie dient zumindest für eine aktuelle Diskussionsgrundlage.
VG Jeri

Benutzeravatar
oggy
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 802
Registriert: 14.03.2013, 13:03
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: StartEdition
Farbe: perlweiß
EZ: 0- 9-2013

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#260 Beitrag von oggy » 17.12.2013, 23:13

ich hab mich auch mal in die Tabelle eingetragen ... bei Meinem mache ich jetzt praktisch einen Dauertest. Ich hol meinen jetzt bis zum Frühjahr alle 1-2 Wochen aus der Garage, um ihn nicht kaputtstehen zu lassen. 11 Tage sind bis jetzt das Maximum an Standzeit... und er macht bisher keine Mücken.
Auris II, BJ2013
Bild
Auris I, BJ2011
Bild

Somson
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 149
Registriert: 02.10.2013, 16:53
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: TS Life+
Farbe: Novaweiß
EZ: 19. Dez 2013

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#261 Beitrag von Somson » 18.12.2013, 00:13

Irgendwie stehe ich wohl auf dem Schlauch. Für was steht die Abkürzung T&G bei der Ausstattung ? .denken

Danke an Jeri für das erstellen der Tabelle.
Auris Touring Sports HSD
Bild

Benutzeravatar
AurisII-HSD-Lover
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 551
Registriert: 03.04.2013, 07:42
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß
EZ: 16. Okt 2013
Wohnort: Bedburg

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#262 Beitrag von AurisII-HSD-Lover » 18.12.2013, 00:24

Touch&Go, also Touch MIT Navigation...
Besten Gruß, R.

Auris 2 Hybrid & E-Wheel Fahrer

Random83
Neuling
Neuling
Beiträge: 15
Registriert: 05.08.2013, 07:30

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#263 Beitrag von Random83 » 18.12.2013, 07:20

Auris HSD hat geschrieben:Viele Kunden werden vermutlich auch erst mit der Geschichte konfrontiert, wenn das Auto zum ersten Mal 1-2 Wochen (z.B. bei einer Flugreise) stillgestanden hat.
Das kann ich jetzt so nicht bestätigen. Meine Start Edition stand auch schon einmal 2,5 Wochen und sprang danach ohne Probleme an.

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann: warum werden von der Bordelektronik mittlerweile so viele Daten aufgezeichnet aber eine Übersicht über die laufenden Verbraucher fällt nicht darunter? Auf diese Art würde es doch die Fehlerlokalisierung erheblich vereinfachen. So könnte hinterher geschaut werden, welcher Verbraucher bis zuletzt lief - der eigentlich nicht mehr laufen sollte - bis das System seinen Geist aufgibt. Natürlich alles unter der Voraussetzung, dass der Speicher nicht auch dem Systemtot erliegt, sondern die Daten auch nachhaltig bereitstellt.

sveagle
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 500
Registriert: 08.06.2013, 13:12
Modell: Auris 2
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: Multidrive S
Ausstattungvariante: Start Edition
Farbe: Titan Grau
EZ: 14. Jun 2013
Wohnort: Brühl

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#264 Beitrag von sveagle » 18.12.2013, 09:52

Das der Auris kein Energiemanagment hat versteh ich nicht obwohl die Technik dafür schon verbaut ist. .denken

Zumindest beim 1.6 Benzinder sitzt am Minuspol die entsprechende Technik womit die Spannung und der Verbrauch gemessen werden kann, im nächsten Schritt wäre es doch nur logisch das so ein System schrittweise einzelne Verbraucher selbstständig abschalten kann wenn Strom verbraucht wird um die Batterie vor zu tiefen Entladung zu schützen und dem HSD noch einen sicheren Start zu garantieren.

Bei meinem Golf konnte ich anlassen was ich wollte, Innenraumgeleuchtung, nicht abgeschlossen, Radio angelassen, Standheizung 2 Stunden laufen lassen usw. hat den alles nicht interessiert. Bevor die Batterie zu tief entladen wurde hat der schrittweise alles abgeschaltet, im Extremfall sogar die Zentralverriegelung aber den Motor konnte ich immer noch startem. Im Bordcomputer stand dann die Meldung" Bitte Motor starten, Batterie zu schwach.".

So was wäre gerade beim HSD nicht schlecht aber auch bei den normalen Motoren, ich hab mich noch nicht geraut das Licht einfach mal anzulassen und zu schauen was passiert.

Gruß

SVEAGLE

Auris HSD
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 127
Registriert: 10.12.2013, 17:13

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#265 Beitrag von Auris HSD » 18.12.2013, 10:26

Normalerweise schaltet der Auris alle ungewöhnlichen Verbraucher nach 20 Minuten ab. Wenn man z.B. die Innenraumleuchte einschaltet, so geht diese nach 20 Minuten aus. Das ist auch bei meinem Yaris so.

Das kuriose an der Sache ist, dass die Hybridbatterie ja genügend Strom hätte, um die 12V-Batterie im Notfall zu unterstützen. Wenn also festgestellt wird, dass beim Startversuch der Strom der 12V-Batterie nicht ausreicht, müsste doch nur kurzfristig Energie durch die Hybridbatterie freigegeben werden und schon würde das System starten. Das geht mir nicht in den Kopf, weshalb trotz voller Hybridbatterie kein "Notstart" möglich ist.

Benutzeravatar
EG_XXX
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 540
Registriert: 30.05.2013, 11:53
Wohnort: Mittelfranken

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#266 Beitrag von EG_XXX » 18.12.2013, 10:41

ist das System in dem Zustand nicht entkoppelt ?

Ein Kumpel konnte auch sein CRZ mal nicht starten obwohl die Hybrid Batterie noch voll war, Starterbatterie aber tot....
Bild
Bild

Auris HSD
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 127
Registriert: 10.12.2013, 17:13

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#267 Beitrag von Auris HSD » 18.12.2013, 10:47

Ja, ist es. Mir geht nur die Logik nicht in den Kopf, wieso die Hybridbatterie total entkoppelt wird und nicht zumindest als "Notstromlieferant" dienen kann.

Ah ja... Dann gibt's also beim CRZ auch die 12V-Problematik? :lol:

Anmerkung Mod: Bitte keine Diskussion zum Honda CRZ hier im Thread, dies macht es nur noch unübersichtlicher!
Zuletzt geändert von HolgiHSK am 18.12.2013, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anmerkung ergänzt

Hybrid_Sunny

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#268 Beitrag von Hybrid_Sunny » 18.12.2013, 11:20

Eigentlich richtig gedacht. Der HSD funktioniert aber anders (bitte reklamieren, falls es jemand anders sieht!).

Fahrzustand: Die kleine Batterie ist für das System zum hochfahren da und benötigt daher keine große Kapazität. Die Große ist fürs Fahren zuständig. Solange das System aktiv ist regelt das Energiemanagement den Ladezustand der Batterien, also auch, ob die Große die Kleine nachlädt.

Ruhezustand: Sobald das System heruntergefahren ist steht die kleine Batterie für sich alleine und wird durch die Große (oder wird die kleine immer nur durch den Generator geladen???) nicht mehr nachgeladen. Liegen jetzt noch Verbraucher an, dann ziehen diese die kleine Batterie leer.

Grundlage des Ruhezustandes: der Zustand wird nicht, wie bei dem VW im Beispiel beschrieben, aktiv gemanagt, sondern nur überwacht. Bleiben Verbraucher, z.B. Licht an, gibt es eine Warnung. Die große Batterie könnte theoretisch laden, würde dann aber sich selbst entladen und müsste dann den Benziner anwerfen. Steht das Auto in einer Tiefgarage, würde das Auto alle vergasen. Nachdem also der Betrieb des Benziner ohne Aufsicht nicht möglich/ erlaubt ist, würde man durch das Nachladen der kleinen durch die große Batterie das Problem verzögern, damit dann aber auch verschlimmern, da die große Batterie, wenn dann leer, nicht einfach geladen werden kann. Das Fahrzeug müsste zu einem speziellen Ladegerät geschleppt werden. Also bleibt die Möglichkeit des Nachladens der kleinen Batterie, trotz verfügbarer Energie, aus.

Feststellung: bei Fahrzeugen ohne Auffälligkeiten kann das Fahrzeug wochenlang stehen und führt den Systemstart durch.

Betrachtung: Der Betrieb der 12V Batterie ist nach Auslegung, Versuch und Erprobung für gut befunden worden. Grundsätzlich gibt es kein Problem, sondern einzelne Fahrzeuge kämpfen mit dem geringen Problem, dass die 12V Batterie in seltenen Fällen, die zeitlich länger auseinander liegen, nicht genügend Energie für den Start des Systems zur Verfügung stellt. Dieser Zustand ist durch simple (Auto 1.0) Starthilfe zu beenden. Das ist nicht schön, vor allem bei Menschen, die durch zu spät kommen bei der Arbeit sogar ihren Job verlieren würden. Und das ist für Menschen mit wenig bastlerischem Geschick eine Tortur.

Fehlersuche: ...

Mögliche Fehlerquellen: ...

Ansätze: ...

Lösung: ...

.. muss was erledigen und dann zum Mittag und schreibe danach dann vielleicht weiter ...

Noch eine Bitte: scheinbar verstehen hier einige wirklich nicht wie das Auto funktioniert. Daher geht mir die Panikmache und Hetze zu weit. Wenn das Auto wirklich mehrfach das Problem hat, dann muss gewandelt werden. Wenn das Auto das ständig hat, ist es nochmal eine ganz anderes Problem, was dann aber auch leicht zu finden sein dürfte. Das hier beschriebene Problem tritt aber sehr sehr selten auf und findet zeitlich in großen Abständen statt.

Daniel Buchholz
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 18.10.2013, 13:20

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#269 Beitrag von Daniel Buchholz » 18.12.2013, 11:44

Google doc meinerseits gepflegt. Bei uns bislang keine Auffälligkeiten

Exterior
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 349
Registriert: 28.05.2013, 11:48
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß (Schwarz foliert)

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#270 Beitrag von Exterior » 18.12.2013, 11:46

@Sunny

So wie ich das verstanden habe, geht es ja gar nicht darum, die 12V-Batterie ständig mit der HSD-Batterie nachzuladen, wenn die kleine nicht mehr kann, sondern dass das System beim Start versuchen soll, aus der 12V-Batterie den Strom zu ziehen und wenn das nicht geht (und nur dann), soll kurzfristig Strom aus der HSD-Batterie zum Starten verwendet werden. Also kein ständiges koppeln und nachladen, sondern nur potentiell den Startvorgang unterstützen. Das wäre eigentlich schon cool.

Antworten

Zurück zu „Hybrid-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“