Drezahl beim Beschleuningen? / Wie Schädlich?
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Benzin-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Benzin-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).



Drezahl beim Beschleuningen? / Wie Schädlich?
Servus,
also da ich nicht wirklich so die Ahnung von Drehzahl und Motoren habe hier nun mal 2 Fragen:
a) Wie hoch dreht der Motor bei einem Automatik-Getriebe wenn ich voll durchtrete?
b) Wie schädlich sind hohe Drehzahlen für meinen Motor?
Mir ist klar das es immer heißt je niedriger die Drehzahl deskto länger lebt der Motor.
Doch was heißt das genau? Immer brav vor 3.000 Umdrehungen schalten?
Wie Schädlich ist es denn wirklich, wenn ich mein Auto öfter mal bis "an die Grenze" fahre? (Sprich beim Auris: kurz vor 6.000)
Ich hoffe jemand von euch kennt sich da genauer aus und kann mir sagen wie das ganze "funktioniert"
paD
PS: Ich spreche hier nicht besonders vom Auris, eher von Benziner im Allgemeinen.
also da ich nicht wirklich so die Ahnung von Drehzahl und Motoren habe hier nun mal 2 Fragen:
a) Wie hoch dreht der Motor bei einem Automatik-Getriebe wenn ich voll durchtrete?
b) Wie schädlich sind hohe Drehzahlen für meinen Motor?
Mir ist klar das es immer heißt je niedriger die Drehzahl deskto länger lebt der Motor.
Doch was heißt das genau? Immer brav vor 3.000 Umdrehungen schalten?
Wie Schädlich ist es denn wirklich, wenn ich mein Auto öfter mal bis "an die Grenze" fahre? (Sprich beim Auris: kurz vor 6.000)
Ich hoffe jemand von euch kennt sich da genauer aus und kann mir sagen wie das ganze "funktioniert"
paD
PS: Ich spreche hier nicht besonders vom Auris, eher von Benziner im Allgemeinen.
1AE = 149597870700m √
- Rallye-Fan
- Auris Fan
- Beiträge: 220
- Registriert: 14.03.2008, 15:38
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Bochum
Hi Pad!
Bin leider auch nicht der Experte, bin aber bei den Kollegen vom Toyota-Forum über folgendes gestolpert:
http://board.toyotas.de/thread.php?thre ... drehzahlen
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Gruß
Helge
Bin leider auch nicht der Experte, bin aber bei den Kollegen vom Toyota-Forum über folgendes gestolpert:
http://board.toyotas.de/thread.php?thre ... drehzahlen
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Gruß
Helge
- Yaris Palme
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 62
- Registriert: 04.04.2008, 10:04
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Schweinbach in Österreich
- Kontaktdaten:
pff. das is doch egal... umsonst wurden nicht Drehzahlbegrenzer eingebaut. zB mein Yaris dreht bis max 6555 laut Prüfstand.... 7000 würd er auch sicher noch aushalten... aber um dem motor halt nicht zu schaden wird vorher abgeriegelt. klar hat man mehr verschleiß, darum soll man ein auto auch die ersten 30sec gar nicht arg treten nach dem anstarten nach länger standphase (30min oder mehr). denn in den ersten 30sec ist noch nicht überall das ÖL. ebenfalls soll man in den ersten 10-15min nicht viel treten da da das Öl noch nicht die richtige Temp hat. und wenn die nicht passt, dann schadet dass dem motor. alles danach ist so ziemlich egal.
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/308083.html][img]http://images.spritmonitor.de/308083_5.png[/img][/url]
[url=http://www.yarispalme.at.tt][img]http://web13.ls-pc.de/oben-Dateien/Untitled%201.gif[/img][/url]
[url=http://www.yarispalme.at.tt][img]http://web13.ls-pc.de/oben-Dateien/Untitled%201.gif[/img][/url]
Zu a): keine Ahnung!
zu b): Wie Yaris Palme schon sagte. In den ersten ca. 15 - 20 min (je nach Außentemperatur) sollte man piano machen und den Motor nicht sonderlich hoch drehen. Erst wenn das Kühlwasser und das Öl warm sind, sind hohe Drehzahlen locker machbar. Es wurde ja zum Zweck des Motorschutzes der Drehzahlbegrenzer eingebaut. Da haben sich die Entwickler bei Toyota sicher etwas bei der Obergrenze gedacht. Also selbst wenn es mal in den Begrenzer geht, ist das denke ich kein Problem solange es nicht ein Dauerzustand ist.
Aber damit kommen wir direkt zum Verschleiß. Je höher die Drehzahl ist, desto höher ist natürlich auch die Kolbengeschwindigkeit. Da der Kolben aber eine (fast) geradlinige Bewegung vollzieht werden bei höheren Drehzahlen die Kräfte im OT und UT immer größer, die an der Kurbelwelle und somit auch an deren Lagern wirken. Dies fördert somit den Verschleiß.
Auch wenn immer die volle Leistung durch hohe Drehzahlen abgefordert wird, werden natürlich alle danach liegenden Teile (Kupplung, Getriebe, Aufhängung, Reifen) auch immer gut belastet. Aber diese Teile sollten so dimensioniert sein, dass sie dies problemlos aushalten. Allerdings ist dies mittlerweile nicht immer der Fall, sodass man dort auch Probleme bekommen kann.
PS: Ich bin kein Motorenbauer, sondern nur technikinteressiert. Also nicht gleich hauen, wenn etwas von meinem geschriebenen nicht stimmt....

zu b): Wie Yaris Palme schon sagte. In den ersten ca. 15 - 20 min (je nach Außentemperatur) sollte man piano machen und den Motor nicht sonderlich hoch drehen. Erst wenn das Kühlwasser und das Öl warm sind, sind hohe Drehzahlen locker machbar. Es wurde ja zum Zweck des Motorschutzes der Drehzahlbegrenzer eingebaut. Da haben sich die Entwickler bei Toyota sicher etwas bei der Obergrenze gedacht. Also selbst wenn es mal in den Begrenzer geht, ist das denke ich kein Problem solange es nicht ein Dauerzustand ist.
Aber damit kommen wir direkt zum Verschleiß. Je höher die Drehzahl ist, desto höher ist natürlich auch die Kolbengeschwindigkeit. Da der Kolben aber eine (fast) geradlinige Bewegung vollzieht werden bei höheren Drehzahlen die Kräfte im OT und UT immer größer, die an der Kurbelwelle und somit auch an deren Lagern wirken. Dies fördert somit den Verschleiß.
Auch wenn immer die volle Leistung durch hohe Drehzahlen abgefordert wird, werden natürlich alle danach liegenden Teile (Kupplung, Getriebe, Aufhängung, Reifen) auch immer gut belastet. Aber diese Teile sollten so dimensioniert sein, dass sie dies problemlos aushalten. Allerdings ist dies mittlerweile nicht immer der Fall, sodass man dort auch Probleme bekommen kann.
PS: Ich bin kein Motorenbauer, sondern nur technikinteressiert. Also nicht gleich hauen, wenn etwas von meinem geschriebenen nicht stimmt....

- Yaris Palme
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 62
- Registriert: 04.04.2008, 10:04
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Schweinbach in Österreich
- Kontaktdaten:
die toyota motoren sind wie ich finde gut dimensioniert im Bezug auf Hubraum und Leistung. wenn man sich zB anderen Autos anschaut, Golf GT mit 171 PS auf 1,4l (mit Turbokompressor).
außerdem wie mir beim auris und beim yaris aufgefallen ist, gibts so einen art MOTORSCHUTZ wenn er noch kalt ist, da dreht er langsamer um den motor zu schonen.
außerdem wie mir beim auris und beim yaris aufgefallen ist, gibts so einen art MOTORSCHUTZ wenn er noch kalt ist, da dreht er langsamer um den motor zu schonen.
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/308083.html][img]http://images.spritmonitor.de/308083_5.png[/img][/url]
[url=http://www.yarispalme.at.tt][img]http://web13.ls-pc.de/oben-Dateien/Untitled%201.gif[/img][/url]
[url=http://www.yarispalme.at.tt][img]http://web13.ls-pc.de/oben-Dateien/Untitled%201.gif[/img][/url]
Hallo,
also bei neueren Motoren ist es meines Wissens (bin kein Mechaniker) so, das die hohen Drehzahlen im warmen Zustand nicht mehr viel ausmachen. Normalerweise wird per Software gesteuert, wann der Motor in den Begrenzer läuft und wie er auf deinen Gasbefehl anspricht. D. h. wenn er warm ist schöpft er aus dem Vollen, solange aber die optimale Betriebstemperatur nicht erreicht ist, fühlt sich der Motor nicht nur weniger "spritzig" an sondern er ist es auf Grund der Software auch wirklich. Somit wird der Verschleiß auch bei Vollgas auf ein Minimum reduziert.
mfg
balouXXL
also bei neueren Motoren ist es meines Wissens (bin kein Mechaniker) so, das die hohen Drehzahlen im warmen Zustand nicht mehr viel ausmachen. Normalerweise wird per Software gesteuert, wann der Motor in den Begrenzer läuft und wie er auf deinen Gasbefehl anspricht. D. h. wenn er warm ist schöpft er aus dem Vollen, solange aber die optimale Betriebstemperatur nicht erreicht ist, fühlt sich der Motor nicht nur weniger "spritzig" an sondern er ist es auf Grund der Software auch wirklich. Somit wird der Verschleiß auch bei Vollgas auf ein Minimum reduziert.
mfg
balouXXL
Toyota Auris 2.0 D-4D SOL EZ: 04/2007
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/173328.html][img]http://images.spritmonitor.de/173328.png[/img][/url]
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/173328.html][img]http://images.spritmonitor.de/173328.png[/img][/url]
Also die Motoren bei mir auffe Arbeit (MTU 16 Zylinder 2.000kW
) kann man erst ab 35°C starten (Kundenwunsch - längere Wartungsintervalle sind dadurch möglich) und dann laufen sie an einer Rampe von 200kW bei 35°C bis zu voller Leistung ab 60°C hoch. Da denke ich wird es beim Auris sicher auch so ähnlich sein. Aber man kann dies mit seinem Gasfuß ja gut gut beeinflussen. Ich versuche z.B. bei kaltem Motor (so mindestens die ersten ca. 5 km) nicht über 2500 U/min zu drehen (Diesel) und keine große Leistung zu fordern. Erst danach verlange ich nach und nach mehr Leistung und Drehzahl ab. Ich hoffe das hilft dem Motor schön lange zu leben... 


- Rallye-Fan
- Auris Fan
- Beiträge: 220
- Registriert: 14.03.2008, 15:38
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Bochum
Ups, lese gerade erst die Frage...
Sorry!
Also der Motor hat ca. 65l Hubraum und wird in Diesellokomotiven eingesetzt. Z.B. in der hier:

Hier gerade beim Einbau in die Lok:

Ja, der Verbrauch ist für eine Diesellok recht sparsam. Bei Volllast (2000kW) sind es nur ca. 6l pro Minute die da durchgehen.
Die beiden Anlasser (24V) haben zusammen eine Leistung von 30kW (mein letztes Auto hatte 33kW...
)
Hier noch ein Bild eines Kolbens, der wegen Verdacht auf ein krummes Pleul (Wasserschlag in einem Zylinder) komplett getauscht wurde:


Also der Motor hat ca. 65l Hubraum und wird in Diesellokomotiven eingesetzt. Z.B. in der hier:
Hier gerade beim Einbau in die Lok:

Ja, der Verbrauch ist für eine Diesellok recht sparsam. Bei Volllast (2000kW) sind es nur ca. 6l pro Minute die da durchgehen.

Die beiden Anlasser (24V) haben zusammen eine Leistung von 30kW (mein letztes Auto hatte 33kW...

Hier noch ein Bild eines Kolbens, der wegen Verdacht auf ein krummes Pleul (Wasserschlag in einem Zylinder) komplett getauscht wurde:

- Rallye-Fan
- Auris Fan
- Beiträge: 220
- Registriert: 14.03.2008, 15:38
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Bochum
Hi Chris,
das nenne ich mal beeindruckende Bilder. Wenn Ihr mal gar nicht wißt was Ihr auf der Arbeit machen sollt könnt Ihr ja mal probieren ob man so ein Ding irgendwie in einen Auris kriegt.
Auris 65,0 D-Cat das hätte doch was. Damit bist Du garantiert der Alptraum eines jeden Ferrari oder Porsche Fahrers.
O.o
Bloß wohin mit dem Tank??
Schönes Wochenende!
Gruß
Helge
das nenne ich mal beeindruckende Bilder. Wenn Ihr mal gar nicht wißt was Ihr auf der Arbeit machen sollt könnt Ihr ja mal probieren ob man so ein Ding irgendwie in einen Auris kriegt.
Auris 65,0 D-Cat das hätte doch was. Damit bist Du garantiert der Alptraum eines jeden Ferrari oder Porsche Fahrers.
O.o
Bloß wohin mit dem Tank??
Schönes Wochenende!
Gruß
Helge
Hm.. vielleicht auf den Auris?
Und als Tank der Auris selbst.. Muss der Fahrer halt mit Taucherausrüstung fahren.. o.O
Naja bei einem Auris 65L D-Cat kannst du auf das "Cat" verzichten.. der ist bei einmal Vollgas eh geschmolzen
PS: Wirklich schöne und vorallem beeindruckende Bilder.
PPS: Ich nehme auch einen 2 Zylinder Auris, wenn der die Zylinder auf dem letzten Bild hat.. *G* (2000kw / 24 Zylinder = 83,3 kw pro Zylinder = reicht vollkommen
)
Und als Tank der Auris selbst.. Muss der Fahrer halt mit Taucherausrüstung fahren.. o.O
Naja bei einem Auris 65L D-Cat kannst du auf das "Cat" verzichten.. der ist bei einmal Vollgas eh geschmolzen

PS: Wirklich schöne und vorallem beeindruckende Bilder.
PPS: Ich nehme auch einen 2 Zylinder Auris, wenn der die Zylinder auf dem letzten Bild hat.. *G* (2000kw / 24 Zylinder = 83,3 kw pro Zylinder = reicht vollkommen

1AE = 149597870700m √
- Rallye-Fan
- Auris Fan
- Beiträge: 220
- Registriert: 14.03.2008, 15:38
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.2 T-Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Wohnort: Bochum